
Homocystein-Netzwerk
Informationen rund um das Zellgift Homocystein: Ursachen, Symptome, Gefahren und Behandlungen.
Es sind insgesamt 181 Einträge in Hormone, Ernährung und Stoffwechsel und 16 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Informationen rund um das Zellgift Homocystein: Ursachen, Symptome, Gefahren und Behandlungen.
Informationen zum Thema und dessen Behandlungsmöglichkeiten mit dem H.E.L.P.-Verfahren für Betroffene und Ärzte.
Umfassende Informationen zum Thema Hypercholesterinämie und Cholesterinsenkung.
Fachinformationen über die Nebenniere für Ärzte. Gut verständliche Beschreibungen für Laien. Schwerpunkt auf der chirurgischen Therapie.
Karl May aus medizinischer Sicht; Biografische und klinische Daten.
Basisinformationen über kongenitalen Hyperinsulinismus von der Arbeitsgemeinschaft für pädiatrische Stoffwechselstörungen (APS).
Mit Patienteniformationen, Links und Buchempfehlungen für Eltern.
Ein Netzwerk-Projekt dem Kluinikum Hannover. Mit Informationen zu Adenogenitalem Syndrom, Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen, der online-Zeitschrift Glandula, Adressenverzeichnis und Chat.
Eine ausführliche Darstellung dieser relativ unbekannten Erkrankung finden sich auf den Seiten von Onmeda.
Gut verständliche und ausführliche Darstellung der Thematik von Onmeda.
Das Krankheitsbild gehört zur pädiatrischen Endokrinologie, die sich mit den Erkrankungen der hormonproduzierenden Drüsen bei Kindern und Jugendlichen befassst. Onmeda gibt einen Überblick über die Störung.
Nicos Leben mit der Krankheit Tay-Sachs wird beschrieben. Mit Informationen zur Erkrankung.
Informationen über Großwuchs, Hochwuchs und Riesenwuchs, deren Definitionen und möglichen Ursachen. Die Möglichkeit, die Endgröße von Kindern zu berechnen sowie das Wachstum durch eine Hormonbehandlung zu bremsen, wird aufgezeigt.
Die Folgen von chronischem Stress und erschöpften Nebennieren, wie andauernde Müdigkeit und Burn-out, werden erläutert. Mit Informationen zu Symptomen, Diagnose und Therapie.
Patientenorganisation für Patienten mit Familiärer Hypercholesterinämie oder anderen schweren genetischen Fettstoffwechselstörungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Osteoporose anzeigen.
Informationen über die Krankheit, die Selbsthilfeorganisation und über die Vereinsarbeit.
Patientengerechte Darstellung von Krankheitsbild, Ursachen und geeigneter Ernährung z.B. Einflüsse auf den Calciumstoffwechsel. Weitere Themen: Prävention und medikamentöse Behandlung.
Organisation zur Förderung von Selbsthilfe, Rehabilitationssport. Umfangreiches Archiv, aktuelle Meldungen, für Betroffene und Experten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schilddrüse anzeigen.
Zusammengestellte Informationen zu den verschiedenen Aspekten von Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere Morbus Basedow und Hashimoto-Thyreoiditis. Neben schulmedizinischen Therapien werden auch alternative Behandlungsmöglichkeiten thematisiert.
Sanofi bietet Informationen für Patienten und Ärzte zu Erkrankungen, Diagnostik und Therapie. Mit Broschüren zum Herunterladen, News zum Thema sowie einer Telefonsprechstunde mit Experten.
Hintergrundinformationen und Pressematerial zur jodhaltigen Ernährung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hypothyreose anzeigen.
Eine Darstellung der Schweregrade der Unterfunktion der Schilddrüse und den Symptomen sowie eine Übersicht der Therapien.
Das Portal weist auf die Ursachen der Unterfunktion hin und berichtet über Symptome, Diagnostik und Therapien.
Dr. med Katharina Larisch erklärt die Merkmale der Erkrankung, die Symptome und die Behandlungsmöglichkeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Struma anzeigen.
Die Untersuchung der Schilddrüsenvergrößerung wird dargestellt, die Gradeinteilung erklärt und auf Behandlungsmethoden hingewiesen.
Prof. Dr. Hermann beschreibt bildhaft und detailliert die Schilddrüse, die unterschiedlichen Formen der Vergrößerung sowie die möglichen Operationstechniken.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hormonsubstitution anzeigen.
Viele Patienten befällt Panik, sobald sie das Wort Kortison hören. Die meisten Menschen denken dann an ein "Hammer-Medikament" mit starken Nebenwirkungen, das nur bei schwersten Erkrankungen gegeben wird. Die Apothekerin Marion Sauer erklärt Vor- und Nachteile des in der Nebennierenrinde produzierten körpereigenen Hormons.
Die Apothekerin Melanie Iris Goronzy informiert über die Auswahl zwischen verschiedenen Erfolg versprechenden Substanzen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Männer anzeigen.
K. Mock und G. Lunglmayr betrachten in ihrem Artikel Produktion und Metabolismus, Altersabhängigkeit, das partielle Androgen-Defizit des alternden Mannes (PADAM) sowie die Auswirkungen eines Androgen- und Östrogendefizits auf die Zielorgane.
Der Bericht von Dr. Astrid Fahrleitner zur Vergrößerung der männlichen Brustdrüse beantwortet Fragen zu Ursache und Behandlung.
Der Artikel von Karin Kneissel in der Welt befasst sich mit der Hormonsubstitution beim Mann, da es eine Reihe von Indikationen für eine Behandlung mit Hormonen gibt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Frauen anzeigen.
F.Fischl geht in seinem Artikel auf die Androgenproduktion in der Postmenopause, die Bedeutung der Androgene für die Frau, die Hyperandrogenämie, die Adipositas und Veränderung der Körperform ein und bespricht mögliche Therapieansätze durch Androgensubstitution.
Bei einem durchschnittlichem Lebensalter von rund 80 Jahren und einem Menopausealter von etwa 51 Jahren erlebt die Frau eine 25 bis 30 Jahre dauernde hormonfreie Zeit, die von der Natur nicht eingeplant ist und damit nicht als physiologisch anzusehen ist. In dem Artikel von F. Fischl wird die physiologische und neurotrope Wirkung, sowie Therapiemöglichkeiten und Präparatewahl betrachtet. [PDF, 80kB]
Die Prophylaxe und teilweise auch die Behandlung der Osteoporose wird mit der Hormonsubstitution primär durch den Gynäkologen durchgeführt. F. Fischl geht in seinem Artikel auf die verschiedenen Therapiemöglichkeiten und Applikationsformen ein.
Alle Einträge in der Unterkategorie Adipositas anzeigen.
Neben der Vorstellung der Gesellschaft und ihrer Ziele finden sich Therapieleitlinien.
Inhalte und Ziele des interdisziplinären Behandlungsprogramms zur Versorgung übergewichtiger Kinder werden vorgestellt. Neben Kontaktadressen ist eine Literatur- und Publikationsliste vorhanden, den beteiligten Multiplikatoren wird eine passwordgeschützte Plattform zum Austausch angeboten.
Die Spessart-Klinik Bad Orb ist Initiatorin des Adipositas-Netzwerkes Hessen, dessen Ziel es ist, die fachübergreifende Zusammenarbeit aller Beteiligten auf- und ausbauen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Selbsthilfegruppen anzeigen.
Die AGS- Eltern- und Patienteninitiative e.V. ist eine Interessenvertretung von Betroffenen des Adrenogenitalen Syndroms und deren Eltern. Es werden Patieninformationen und verschiedensprachige Notfallausweise bereit gestellt.
Beschrieben werden das Krankheitsbild und die Arbeit der Selbsthilfegruppe. Ausserdem gibt es eine Bildergalerie und Veranstaltungshinweise.
Die Regionalgruppe, eine Selbsthilfegruppe für Hypophysen- und Nebennierengeschädigte, fördert den Wissensaustausch von erkrankten Personen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Diabetes mellitus anzeigen.
Das unabhängige Diabetes-Portal mit Informationen rund um den Diabetes mellitus (früher Zuckerkrankheit).
Infos über Diabetes mellitus im Allgemeinen und im Internet. Ferner die häufig gestellten Fragen und deren Antworten aus der Newsgroup: de.sci.medizin.diabetes.
Virtuelle Plattform für Diabetiker mit den Bereichen Grundlagen, Newsgroups und Beratung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Informationen des Deutschen Diabetiker Bund zum Thema Diabetes. Übersicht über aktuelle Informationen aus den Bereichen Selbsthilfe, Gesundheitspolitik, Medizin, Pharma und Medizintechnik.
Stiftung zur Bekämpfung der Zuckerkrankheit. Mit Informationen und Links.
Das Netzwerk versucht, durch Kontrolle der Ergebnisqualität in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut der kassenärztlichen Versorgung die Betreuung der Menschen mit diabetischem Fuß modellhaft für chronische Wunden zu verbessern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Private Seiten anzeigen.
Homepage mit Infos zu Diabetes mellitus, die als Nachschlagewerk dienen kann.
Florian Eisentraut schreibt über sein Leben mit dem Diabetes mellitus Typ-1. Er berichtet von Problemen im Alltag mit dem Diabetes und gibt Tipps zum Lösen dieser.
Zu Diabetes gibt es hier von der Mutter Anna einen Diavortrag und Zeitungsartikel, daneben von der Tochter Katharina einen Schulaufsatz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Selbsthilfegruppen anzeigen.
Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für Menschen mit Diabetes in Hamburg und Umgebung.
Interessenvertretung und Selbsthilfeverein für alle Menschen mit Diabetes.
Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe für den Raum Bietigheim-Bissingen
Alle Einträge in der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen anzeigen.
Vorstellung von Produkten zur Blutzuckermessung sowie Gesundheitsberatung und Informationscenter.
Die Einrichtung der Jugendhilfe bietet in einer Wohngemeinschaft in Radevormwald auf der Grundlage des Sozialgesetzbuches Leistungen in Form der integrativen Betreuung an. Sie informiert über ihr Konzept und über die Aufnahmekriterien für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren.
Eine kostenlose Online-Blutzucker-Datenbank ermöglicht es, Blutzuckerwerte einfach und direkt zu verwalten und auszuwerten. Die Verwaltung von Terminen und Medikamenten ist ebenfalls möglich. Eine Registrierung ist erforderlich.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kinder und Jugendliche anzeigen.
Verein betroffener Familien aus dem Raum Neuss, Grevenbroich, Dormagen, Rommerskirchen, Mönchengladbach, Viersen, Kreis Heinsberg und dem Erftkreis. Die Aktivitäten des Vereins werden vorgestellt und es gibt Informationen über und Hilfen für Diabeteskinder.
Die AG informiert über fachliche Hintergründe und Qualitätssicherung für die Behandlung des jugendlichen Diabetes.
Ein Forum und eine virtuelle Selbsthilfegruppe für Kinder und Jugendliche mit Diabetes und deren Eltern. Das Ziel ist es, den Zusammenhalt und Informationsaustausch zwischen Eltern von diabetischen Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nebenschilddrüse anzeigen.
Formen einer Überfunktion der Nebenschilddrüse, bei der zuviel Parathormon ausgeschüttet wird, werden als Hyperparathyreoidismus bezeichnet. Die Formen, Symptome und Therapiemöglichkeiten werden beschrieben.
Das Universitätsklinikum Gießen-Marburg, Standort Marburg bietet Informationen über die Erkrankungen, Therapien und möglichen, operativen Eingriffe.
Die Funktion der Nebenschilddrüse wird erklärt und mögliche Krankheiten beschrieben.
Webseiten zum Thema Hormone, Ernährung und Stoffwechsel in der Kategorie Gesundheit › Krankheiten und Beschwerden › Hormone, Ernährung und Stoffwechsel.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: