
Meran, Schloss Trauttmansdorff
200 Jahre Tourismusgeschichte aus der Sicht der Reisenden und Bereisten. Lebendige Inszenierung in historischen Schlossräumen, in denen einst Kaiserin Elisabeth, bekannt als Sissi, wohnte.
Es sind insgesamt 67 Einträge in Heimat- und Stadtmuseen und 11 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
200 Jahre Tourismusgeschichte aus der Sicht der Reisenden und Bereisten. Lebendige Inszenierung in historischen Schlossräumen, in denen einst Kaiserin Elisabeth, bekannt als Sissi, wohnte.
Die Sammlungen von Dalmalerei, Volksmusik, Trachten, Textilien und Grafik in Schweden werden bebildert vorgestellt.
Das Heimat- und Nationalmuseum für Spargel- und Champignonzucht wird vorgestellt. Mit Informationen über die Öffnungszeiten und Preise, Veranstaltungskalender sowie einer Lagekarte.
Besucherhinweise, Veranstaltungsprogramm und Bilder.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Das Museum im Gebäudekomplex des ehemaligen romanischen Benediktinerklosters Allerheiligen liegt neben dem Münster, dem Kreuzgang und dem Kräutergarten. In über 80 Schauräumen sind die vier Hauptabteilungen untergebracht: Archäologie, Geschichte, Naturkunde, Kunst.
Dokumentiert Kultur und Alltag im Lötschental. Informationen zur Museumsgeschichte, Literatur- und Besucherhinweise.
Themen sind das ehemalige Klingentalkloster, Originalskulpturen des Basler Münsters und ein Modell von Basel im 17. Jahrhundert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Besucherhinweise und Informationen zu Sonderausstellungen.
Besucherhinweise und Informationen zu den Sammlungen.
Es werden Einblicke in die Ausstellungsräumen geboten und Erläuterungen dazu abgegeben. Zudem sind die Öffnungszeiten und die EIntrittspreise vermerkt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Informationen über die Ausstellungen und Sammlungen und Möglichkeit zur virtuellen Besichtigung des Kaiser-Otto-Saales. Ergänzend eine Zeitachse zur Stadtgeschichte, Veranstaltungshinweise, E-Cards und Museumsquiz. Mit Publikationenverzeichnis und Artikeln zum Download.
Neben Informationen zu den Ausstellungen wird zu den Räumlichkeiten berichtet und die Öffnungszeiten genannt.
Zum Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler Johann Heinrich von Thünen gibt es eine Kurzbiographie, das Museum, die Thünengesellschaft e.V. und die Stiftung erläutern ihre Arbeit und die Unterkunfts- und Tagungsmöglichkeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niedersachsen anzeigen.
Dokumentiert die Geschichte der Stadt und des Kreises Schaumburg. Informationen zu Dauer- und Sonderausstellungen und Besucherhinweise.
Gibt einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der ostfriesischen Moorkolonisten. Informationen über die Themengebiete, Veranstaltungskalender, das "rollende Dörpmuseum" und den Oldtimertreff werden ergänzt durch Vorstellung der Dorf-ArGe Münkeboe e. V. und weitere Besucherhinweise.
Informationen über Ausstellungen, Termine, Veröffentlichungen, Aktuelles und den Museumsverein werden geboten. Außerdem gibt es die Möglichkeiten eines virtuellen Rundgangs durch das Museum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Brandenburg anzeigen.
Das Museum präsentiert sich und informiert über aktuelle Ausstellungen und den Förderverein.
Der Heimatverein Lebus engagiert sich für die Erhaltung der geschichtlichen und kulturellen Traditionen der Stadt Lebus und der Natur und Umwelt. Im Museum "Haus Lebuser Land" wird Besuchern und Einheimischen ein Überblick über die ereignisreiche Geschichte geboten.
Gibt einen Überblick über die Inhalte des Museums und informiert über aktuelle Veranstaltungen und Aktivitäten wie zum Beispiel Stadtführungen in Fürstenwalde.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bayern anzeigen.
Vorstellung der Sammlungen, Sonderausstellungen und des Trägervereins, ergänzt durch Informationen über die Stadt in Franken und weiterführende Links.
Geschichte und Kulturgeschichte können in den Spezialabteilungen erlebt werden. Auf Veranstaltungen wird hingewiesen und die Öffnungszeiten gelistet.
Das Heimatmuseum veranschaulicht den Werdegang der Donauschwaben, ein deutscher Stamm der vom 18. bis zum 20. Jh. an der Donau lebte. Es werden neben Gegenständen des täglichen Lebens aus Haushalt, Landwirtschaft und Handwerk auch Trachten und Bekleidungsstücke ausgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Baden-Württemberg anzeigen.
Besucherhinweise, Informationen zur Regionalgeschichte und virtueller Rundgang.
Bietet Besucherhinweise und Informationen zu den Sammlungen und stellt das Programm der Museumspädagogik vor. Außerdem Möglichkeit zum Bestellen von Publikationen und aktuelle Veranstaltungstermine.
Geboten wird eine Vorschau auf Sonderaustellungen sowie Einblicke in die Sammlung in den Räumen des Karlsruher Schlosses als auch im Museum beim Markt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hessen anzeigen.
Das Barockschlösschen "Hohhaus" beherbergt die Sammlung des Lauterbacher Museums. Informationen zur Sammlung und den Gebäuden, Veranstaltungstermine und Besucherhinweise.
Das Museum dokumentiert die Zeitgeschichte von der Urzeit bis in unser Jahrhundert. Anhand von Illustrationen erlebt der Besucher so einen realen Einblick in die Geschichte.
Der Verein stellt das Heimatmuseum und die Geschichte von Friedewald vor. Dazu gibt es Öffnungszeiten, Eintrittspreise und eine Fotogalerie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schleswig-Holstein anzeigen.
Aufgeführt ist eine Bericht zur Geschichte der Fischerei und auf weitere Vorhaben wird hingewiesen.
Es werden die verschiedenen Touren der Museumslandschaft vorgestellt und zu den beteiligten Museen verlinkt.
Besucherhinweisen und Informationen zu Dauer- und Sonderausstellungen werden ergänzt durch Publikationenverzeichnis und Vorstellung des Fördervereins.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nordrhein-Westfalen anzeigen.
Vorstellung der wichtigsten Museumsschwerpunkte wie Dampfmaschinen, Leben und Arbeiten zur Jahrhundertwende.
Dokumentiert die Ortsgeschichte vor dem Hintergrund der allgemeinen deutschen und europäischen Geschichte.
Besucherhinweise, Informationen zur Geschichte des Hauses und Vorstellung der Sammlung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Berlin anzeigen.
Widmet sich der Kultur und Regionalgeschichte des Stadtteils Neukölln und präsentiert sein Angebot an Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten.
Neben Ausstellungs- und Veranstaltungsüberblick wird die Ortsgeschichte dargestellt, ergänzt durch eine Liste von Veröffentlichungen und Angaben zum Heimatverein Zehlendorf.
Enthält ein Serviceangebot über verschiedene Museen Berlins mit Berichten zu Sammlungen, Ausstellungen und Fördervereinen. Ferner werden die stiftungseigene Bibliothek und die Jahrbücher vorgestellt.
Webseiten zum Thema Heimat- und Stadtmuseen in der Kategorie Kultur › Museen › Heimat- und Stadtmuseen.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: