Zwangsarbeit
Gesellschaft › Geschichte › Nach Zeitabschnitten › Neuzeit › 20. Jahrhundert › Nationalsozialismus › Gedenkstätten und Museen › Zwangsarbeit
Es sind insgesamt 12 Einträge in der Kategorie Zwangsarbeit vorhanden.
Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien
um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
-
NS-Zwangsarbeit in Berlin
Dokumentation zur Zwangsarbeit in Berlin und Brandenburg. Beschreibt das Lager in Treptow-Schöneweide und enthält Berichte von Zeitzeugen und Fotos ehemaliger ZwangsarbeiterInnen; außerdem gibt es eine Publikationsliste und Hinweise auf Führungen und Vorträge.
www.berliner-geschichtswerkstatt.de/zwangsarbeit
Zwangsarbeit
-
Stadtarchiv Göttingen Projekt NS-Zwangsarbeiter
Seit dem Jahr 2000 erforscht die Historikerin Dr. Cordula Tollmien im Auftrag der Stadt Göttingen die Geschichte der NS-Zwangsarbeiter in der Stadt. Hier werden Chronologie, Vorschriften, Biografien, Erinnerungen, Fotos, Quellen, Literatur und Links dargestellt.
-
Eibia G.m.b.H. für chemische Produkte – Wikipedia
Das deutsche Industrie- und Rüstungsunternehmen zur Herstellung von schießpulver u.ä. Produkten war in Bomlitz (nahe Bad Fallingsbostel) ansässig. Es gab mehrere Produktionsstätten, in denen über 10.000 Menschen arbeiten mussten. Informationstafeln, Internetpräsenzen und Dokumentationsstellen sind im Aufbau.
de.wikipedia.org/wiki/Eibia_G.m.b.H._f%C3%BCr_chemische_Produkte
Zwangsarbeit
-
U-Boot-Bunker Valentin – Wikipedia
Im Ortsteil Rekum (Bremen-Nord) an der Weser wurde von 1943 bis März 1945 unter Einsatz von Zwangsarbeitern eine Bunkerwerft errichtet, in der U-Boote in Sektionsbauweise hergestellt werden sollten.
-
-
Wollheim Memorial
Das nach dem KZ-Überlebenden Norbert Wollheim benannte Denkmal steht am I.G. Farben-Haus, heute Sitz der geistes- und kulturwissenschaftlichen Fachbereiche der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das Wollheim Memorial verbindet das Gedenken an die systematische Massenvernichtung von Menschen und NS-Zwangsarbeit für die deutsche Industrie im Lager Auschwitz III, Buna/Monowitz, mit Informationen über die Geschichte ihrer Verfolgung und Entschädigung.
-
-
MUNA Lübberstedt – Wikipedia
Der Komplex am Bahnhof Lübberstedt ist im September 2010 erstmals seit 70 Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, weil ein Theaterstück zur Geschichte des Ortes am Originalplatz aufgeführt wurde.
-
-
-
-