
Literaturhandlung
Angebot der jüdischen Buchhandlung mit Filialen in München, Berlin und Wien.
Es sind insgesamt 255 Einträge in Judentum und 43 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Angebot der jüdischen Buchhandlung mit Filialen in München, Berlin und Wien.
Umfangreiche Informationen und Berichte zum jüdischen Leben, unter anderem mit einer Liste koscherer Geschäfte und Restaurants. Mit Foren zu jüdischen Themen und für angehende Konvertiten.
Texte, Bilder und Informationen zum Judentum und dem religiösen Leben der Juden von Alois und Margarete Payer.
Umfangreiche Fotosammlung zu Israel und Judentum, Gedenkstätten, Synagogen und jüdischen Friedhöfen. Dazu ausleihbare Fotoausstellungen zu jüdischen Themen.
Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den religösen Schriften des Judentums.
Ein Mädchen erklärt im Comic-Stil die Geschichte von Israel und das Judentum. Mit Landkarte, Vorstellung der jüdischen Feste und der Sprache. [benötigt Flash]
Chat und Kontakt Community rund um die Partnersuche. Kontakte für Freundschaft, Flirt, Liebe, Partnersuche.
Ursula Homann beschreibt den Witz im Judentum als wichtige Waffe im Kampf ums Überleben.
Die Psychologin und Kulturwissenschaftlerin Hanna Rheinz stellt Tierliebe und Tierschutz in den Zusammenhang von jüdischer Kultur und Ethik.
Zoombare Ansicht einer Handschrift von 1342, aus der bayerischen Staatsbibliothek.
Eine Sammlung von enzyklopädischen Artikeln zum Thema Judentum
Der Frankfurter Verein widmet sich der Förderung der angewandten jüdischen Wirtschafts- und Sozialethik, führt Veranstaltungen dazu durch und bemüht sich darum, die theoretischen Grundlagen dafür aus der jüdischen Tradition heraus zu entwickeln.
Dokumentationsseite des Warschauer Museums für die Geschichte der Polnischen Juden über historische Personen und Orte jüdischen Lebens in Polen.
Persönliche Sabbat-Kommentare und Informationen zum jüdischen Leben aus der Perspektive des ehemaligen Christen Eric C. Martienssen und seinen Freunden.
Kurzvorstellung mit den Schwerpunkten: Erinnerungspolitik, Integration, Bekämpfung von Antisemitismus und Rassismus, Lage im Nahen Osten, transatlantische Beziehungen.
Berichtet über die Aufgaben, die Arbeit und die Events.
Ein Überblick von Peter Ortag, herausgegeben von der Brandenburgischen Landeszentrale für Politische Bildung.
Stellt die Ziele und die praktische Arbeit dar, insbesondere für holocaustüberlebende und bedürftige Juden.
Das Institut bietet eine Forschungsbibliothek mit Archiv sowie Ausstellungen zu wechselnden Themen. Es widmet sich der Erschließung und der Bewahrung des kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Erbes deutschsprachiger Jüdinnen und Juden.
Schwerpunkte bestehen im Bereich der Kulturgeschichte der europäischen Juden vom Mittelalter bis in die Neuzeit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Weblogs anzeigen.
Beobachtungen zur deutsch-jüdischen Zeitgeschichte als Jerusalemer Jude im heutigen Deutschland.
Miriam Woelkes Blog zu orthodoxem Judentum in Jerusalem.
Alle Einträge in der Unterkategorie Geschichte anzeigen.
Die Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der jüdischen Geschichte bietet umfangreiche Informationen zu ehemaligen und bestehenden jüdischen Gemeinden, Synagogen und Museen in Südwestdeutschland und Elsass.
Eine Zeitzeugin erzählt über die letzten Monate eines befreundeten jüdischen Ehepaares im Dritten Reich.
Ein Dissertationsprojekt von Sebastian Panwitz zur Vereinsgeschichte dieser Gruppe von Maskilim (juedischen Aufklaerern) bis 1935.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fest- und Feiertage anzeigen.
Die Feiertage des Judentums werden in Tabellenform mit Bedeutung und Brauchtum dargestellt.
Jüdische Lebensweise und Lehre werden anhand der Festtage im Lauf des Jahres und des Lebens dargestellt.
Jüdisches Brauchtum sowie Feste und Feiertage aus der Perspektive der reformjüdischen "Union progressiver Juden in Deutschland".
Alle Einträge in der Unterkategorie Rabbiner anzeigen.
Ausbildungsordnung, Studienplan, Lehrkräfte und Geschichte dieses liberalen Rabbinerseminars werden vorgestellt.
Organ der orthodoxen Rabbiner in Deutschland unter des Dach des Zentralrats der Juden. Mitglieder, Bet Din, Entscheidungen, Empfehlungen und Ratschläge dieses Gremiums, Koscherliste.
Vereinigung der nichtorthodoxen Rabbiner und Rabbinerinnen unter dem Dach des Zentralrats der Juden. Kurzporträts der Mitglieder, Selbstverständnisse, Bet Din, Veröffentlichungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Medien anzeigen.
Unabhängige, internationale Zeitschrift für völkerverbindende Toleranz und interkonfessionelle Verständigung. Die INW beschäftigt sich mit interkultureller Verständigung, Zeitgeschichte, Politik, Kultur. Die aktuelle Ausgabe, Artikel, Termine, Bücher, CDs, Leserbriefe.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verlage anzeigen.
Verlag für vorwiegend religiöses Schrifttum mit besonderer Bindung an das liberale Judentum.
Schwerpunkte: jüdische Kultur und kritische Kommentare zu Politik und Alltag in Deutschland.
Zeitgeschichtliche Neuerscheinungen, Untersuchungen über jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart, Kunst und Theater, Regionalgeschichte. Vielfältiges Angebot an kleinen Schriften.
Alle Einträge in der Unterkategorie Frauen anzeigen.
Jüdisches Online-Frauenmagazin mit Themen-Features, Terminen, Rezensionen von Büchern, Filmen und CDs - nicht nur zum jüdischen Leben.
Die Stiftung ZURÜCKGEBEN fördert Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen jüdischer Herkunft oder jüdischen Glaubens, die in Deutschland leben.
Eine Initiative Jüdischer Frauen in Berlin, die im Sinne der ALEPH-Bewegung ein Zelt der Erneuerung aufbauen will. U.a.Terminkalender.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zionismus anzeigen.
Deutscher Ableger der internationalen Organisation, die über Israel aufklären will und Spenden für das Land sammelt.
Geschichte und Gegenwart dieser zionistischen Frauenorganisation werden dargestellt. Informationen über Projekte, Gruppen und Veranstaltungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gaststätten anzeigen.
Jüdisches Café im Hamburger Grindelviertel. Angeschlossen ist ein jüdischer Salon, der Veranstaltungen und Gespräche anbietet.
Jüdisches Restaurant mit "leicht" koscherer Küche in mediterranem Ambiente.
Kurze Vorstellung des gemeindeeigenen Restaurants.
Alle Einträge in der Unterkategorie München anzeigen.
Israelisches Restaurant in München Schwabing. Die Speisekarte wird veröffentlicht.
Koscheres Restaurant in der Nähe von Synagoge und Jüdischem Museum im Jüdischen Kulturzentrum am Jakobslplatz. Speisekarte, Veranstaltungsräume, Cateringangebot.
Alle Einträge in der Unterkategorie Berlin anzeigen.
Nicht koschere Küche: jüdische und russische Speisen, auch vom Schwein. Speisekarte, Menü- und Cateringangebote, Tischreservierung, Bildergalerie.
Gästezimmer, koschere und vegetarische Speisen, Catering, Take-Away-Service.
Bagels in Berlin - am Potsdamer Platz, Lieferung in Europa
Alle Einträge in der Unterkategorie Kindergärten anzeigen.
Kurzdarstellung des Erziehungskonzepts und Kontaktadresse.
Kurzinformation über den jüdischen Kindergarten in der Roonstraße.
Kurzvorstellung des Kindergartens auf der Webseite der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main.
Alle Einträge in der Unterkategorie Berlin anzeigen.
Angebot und Ansprüche der Einrichtung in Berlin-Grunewald auf einer Seite.
Kurze Präsentation des jüdischen Kindergartens der Masorti-Bewegung in Berlin-Wilmersdorf. Zielgruppe: Kinder zwischen einem Jahr und Schulanfang.
Jüdische Kindertagesstätte in Berlin-Charlottenburg in Trägerschaft von Chabad Berlin. Kurze Vorstellung von Konzept und Team.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bildung anzeigen.
Selbstdarstellung und detailliertes Kursprogramm.
Das Begabtenförderungswerk für jüdische Studierende stellt sich vor. Bewerbungsunterlagen zum Download.
Bildungsangebote für Jüdischen Gemeinden in Deutschland und ihre Mitglieder. Zusammenarbeit mit dem internationalen Verband konservativer Gemeinden "Masorti Olami".
Alle Einträge in der Unterkategorie Jugend anzeigen.
Umfangreiche Seite mit Veranstaltungsterminen, Vorstellungen einzelner Gruppen und Gruppenleiter, Forum, Gästebuch und vielen Bildern.
Club für jüdische Kinder und Jugendliche im Berliner Bildungszentrum der Chabad-Bewegung. Angebote: gemeinsame Freizeit, Sprachkurse, Toralernen und Schularbeitshilfe.
Kurzinformation zu Gruppen und Aktivitäten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nordrhein-Westfalen anzeigen.
Jugendgruppen in der Jüdischen Gemeinde Dortmund mit Informationen über Mitarbeiterteam.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kantoren anzeigen.
Erinnerung an den legendären Berliner Kantor Estrango Nachama (1918-2000) mit CD Shop. Außerdem: Informationen über seinen Sohn Rabbiner Dr. Andreas Nachama.
Der Oberkantor der Israelitischen Kultusgemeinde Wien präsentiert sich mit Musik, Konzertinformationen, Biografie, CDs und zahlreichen Fotos.
Freie jüdische Kantorin in Berlin.
Alle Einträge in der Unterkategorie Museen anzeigen.
Besucherhinweise und Informationen zu Sonderausstellungen.
Die Webseite präsentiert vor allem Forschungsarbeiten zur jüdischen Geschichte der Region.
Überblick über die Ausstellungsthemen zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens in der Hansestadt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bayern anzeigen.
Aktuelle Ausstellungen und Angebote, Informationen zum Bestand der Bibliothek.
Aktuelle Veranstaltungshinweise und Informationen zum Verein sowie zur Geschichte der Synagoge.
Dauerausstellung zur Geschichte der Juden in München und ihrer herausragenden Persönlichkeiten. Zahlreiche Wechselausstellungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Baden-Württemberg anzeigen.
Öffnungszeiten, Gebäude, Veranstaltungen und Ausstellungen zum Zusammenleben von Juden und Christen der ehemals größten jüdischen Gemeinde Württembergs von 1731 bis zur Zerstörung im Dritten Reich.
Dauerausstellung "Genisa" auf der ehemaligen Frauenempore zum verborgenen Erbe der Jüdischen Gemeinde Freudentals.
Kleines Museum zum jüdischen Kultus- und Alltagsleben in einem Fachwerkhaus. U.a. Flyer mit Lehrhausprogramm.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Das Museum stellt sich vor, bietet Besucherinformationen, Veranstaltungshinweise, ein Publikationenverzeichnis und Links.
Besucherhinweise und Informationen über die permanente Ausstellung und Wechselausstellungen.
Das Museum zeigt eine Haussynagoge, dokumentiert Religion, Tradition und speziell jüdische Geschichte im Burgenland. Informationen zu Wechselausstellungen und Veranstaltungen werden ergänzt durch Besucherhinweise und Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rheinland-Pfalz anzeigen.
Dauerausstellung zum jüdischen Leben in Wittlich/EIfel im Rahmen einer Kultur- und Tagungsstätte.
Historisches Ensemble in der Kleinen Pfaffenstraße mit jüdischem Ritualbad, Resten von ehemaligen Synagogen und mittelalterlichen Bethäusern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hessen anzeigen.
Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und zur Geschichte der Juden im Raum Marburg-Biedenkopf. Aktueller Terminkalender.
Informationen über aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen, Dauerausstellungen, Einrichtungen, Veröffentlichungen, die Geschichte des Jüdischen Museums und des Museums Judengasse.
Selbstdarstellung des Trägervereins, Ausstellungsübersicht, Rundbriefe, Termine.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nordrhein-Westfalen anzeigen.
Informationen zu Ausstellungen, Führungen, Bibliothek und Entstehung des Museums sowie zum Trägerverein und seinen Publikationen.
Ein im Werden befindliche Gedenk- und Informationsstätte, getragen von einem von einer Arbeitsgemeinschaft aus jüdischen und nichtjüdischen Partnern.
Ständige Ausstellung zur Geschichte der Juden in Lemgo. Zur Sammlung gehören Objekte aus dem religiösen und dem Alltagsleben der Gemeindemitglieder.
Alle Einträge in der Unterkategorie Berlin anzeigen.
Informationen über die Architektur des Gebäudes, die Wechsel- und Dauerausstellung.
Dauerausstellung zur Geschichte der 1866 eingeweihten "Neuen Synagoge" in der Oranienburger Straße. Wechselnde Sonderausstellungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Allgemeine Angaben und Informationen zur jüdischen Religion, unter anderem zu koscherem Essen, Erziehung, Kultur, Gebetszeiten.
Die jüdische, traditionell geführte Einheitsgemeinde präsentiert sich ausführlich mit ihren Institutionen und ihrem Rabbinat.
Die Jüdisch-orthodoxe Gemeinde informiert über ihre Geschichte und ihren Vorstand. Mit Terminkalender und Koscherliste.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Politische Fraktion in der Israelitischen Kultusgemeinde Wien. Termine zur Arbeit der Gruppe, aktuelle Informationen, Archiv
Kurze Übersichtstexte zur Geschichte der Juden in den beiden Bundesländern, zur Synagoge und zum Jüdischen Friedhof. Weiterhin: Adressen sowie Termine von Veranstaltungen.
Selbstverständnis des progressiven Tempels "Or Chadasch" in der Robertgasse, Infos über Gemeindeaktivitäten und Termine.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Vorgestellt werden die Gemeinden innerhalb der Union progressiver Juden in Deutschland mit kurzen Porträts, Kontaktadressen und Links.
Überblick über die Chabad-Zentren in Deutschland. Zahlreiche Links zu Material und Tondateien aus der chassidisch-orthodoxen Chabad-Bewegung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hamburg anzeigen.
Adressen, Presseinformationen und Projekte der Gemeinde. Hinweis zum Landesrabbinat.
Alternatives Angebot zur Einheitsgemeinde der Stadt: Termine, Vorstand, Pressespiegel, Aktivitäten.
Die chassidisch-orthodoxe Bewegung wirbt, umrahmt von Inhalten für alle ihre deutschen Seiten, mit einem Freundeskreis für ein Chabad-Zentrum in der Hansestadt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niedersachsen anzeigen.
Aktuelle Informationen und Pläne aus dem Leben dieser Reformgemeinde. Außerdem: Pressespiegel, Fotos, Links. Site in deutsch und englisch.
Die orthodox geführte Einheitsgemeinde in Hannover zu den Fest- und Feiertagen im Judentum sowie zur Geschichte der Gemeinde. Mit Terminkalender.
Zweite, eher traditionell orientierte Gemeinde der Stadt und Umgebung. Selbstverständnis, Vorstellung der Kultur-, Jugend- und Seniorenarbeit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Brandenburg anzeigen.
Geschichte der Gemeinde mit Plänen für ein Museum, Informationen über den Jüdischen Kalender, Frauenclub, Integrationsmaßnahmen.
Orthodoxe Richtungsgemeinde mit Informationen über Geschichte und Gegenwart. Außerdem: Pressespiegel, eigene Zeitung (russisch), Kultur- und Sozialprojekte.
Selbstdarstellung mit Informationen über Geschichte sowie das religiöse und kulturelle Leben der Lausitzer Gemeinde.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bayern anzeigen.
Daten zur Geschichte und kurze Informationen zur gegenwärtigen Arbeit der Gemeinde. Gottesdiensttermine im Laufband.
Konfessionelle Alternative in München zur orthodox geführten Einheitsgemeinde. Terminkalender, Veranstaltungsinformationen, Botschaften des Rabbiners und allgemeine Gemeindenachrichten.
Site zu Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens in Bamberg, auch zu aktuellen Aktivitäten der Gemeinde.
Alle Einträge in der Unterkategorie Saarland anzeigen.
Struktur, Mitarbeiter und Vereinigungen der Gemeinde werden vorgestellt, außerdem gibt es detaillierte Informationen zu Gottesdiensten und Schabbatzeiten im Saarland.
Alle Einträge in der Unterkategorie Baden-Württemberg anzeigen.
Blog mit aktuellen Informationen aus einer der beiden Konstanzer jüdischen Gemeinden, u.a. mit einem Video.
Geschichte der Gemeinde, Kontaktinformationen und Hintergründe zur Neugründung und Plänen, die alte Synagoge zu einem neuen Gemeindezentrum umzubauen.
Die liberale Gemeinde präsentiert sich mit Grundsatzdokumenten, Terminkalender und einer ausführlichen Linkliste.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rheinland-Pfalz anzeigen.
Material zur Geschichte der Juden in Mainz und zum geplanten Synagogenneubau, Vorstellung der Gemeinde und ihrer Einrichtungen.
Die Gemeinde stellt sich und ihre drei Gemeindehäuser in Kaiserslautern, Ludwigshafen und Speyer vor. Nachrichtenportal, Bildergalerie, Terminkalender.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hessen anzeigen.
Kurze Vorstellung der Gemeinde, Kontaktadresse und eine Seite zur Geschichte der Juden in Marburg bilden den Inhalt dieser Website.
Selbstverständnis, Satzung und Termine dieser liberalen Gebetsgemeinschaft innerhalb der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main.
Ausführliche Präsentation der religiösen, sozialen und kulturellen Gemeindeaktivitäten. Terminkalender und Adressenverzeichnis.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sachsen anzeigen.
Aktuelle Termine der Jüdischen Gemeinde zu Dresden, Informationen zur Synagoge und seiner Architektur, Werbung für die Arbeit des Freundeskreises.
Ausführliche Vorstellung mit aktuellen Nachrichten aus dem Gemeindeleben. Außerdem Gemeindeblatt und Terminkalender.
Knappe Informationen über die Gemeinde mit Kontaktadressen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Thüringen anzeigen.
Die neue 1952 eröffnete neue Synagoge ist das Gebetshaus der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.
Offizielle Webseite der Erfurter Gemeinde mit Dependencen in Jena und Nordhausen. Informationen zu Geschichte, Kultus und Veranstlatungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sachsen-Anhalt anzeigen.
Eher traditionell orientierte Einheitsgemeinde in der Saalestadt mit Daten zur Geschichte und Terminen. Zahlreiche Fotos und Dokumente.
Gemeinde in Halle an der Saale. Infos zu Selbstverständnis und Gemeindegeschichte. Kommentare, Termine, Links.
Kurze Informationen über Aufgaben des Verbandes, über den Landesrabbiner, die Satzung und aktuelle Termine in den Mitgliedsgemeinden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schleswig-Holstein anzeigen.
Informationen über den Zusammenschluss von fünf jüdischen Gemeinden im Norden und ihren Rabbiner. Knappe Gemeindeporträts, Termine, jüdische Institutionen.
Umfassende Information über Aktivitäten, Satzung und jüdische Feste. Bildergalerie mit Lübecker Motiven und Kuriositäten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nordrhein-Westfalen anzeigen.
Auf der Website der Jüdische Kultusgemeinde Paderborn (K.d.ö.R.) sind Gemeindebriefe der letzten Monate zu finden, Informationen zur Geschichte, Biographien von Mitgliedern, Darstellung jüdischer Symbole und eine Linkliste.
Termine und Basisinformationen zur Arbeit der Gemeinde.
Informationen zur Geschichte der Gemeinde und zum neuem Gemeindeleben. Darstellung jüdischer Feste. Außerdem: Rezepte aus der jüdischen Küche.
Alle Einträge in der Unterkategorie Berlin anzeigen.
Die Jüdische Gemeinde zu Berlin präsentiert sich als pluralistische Einheitsgemeinde, u.a. mit Informationen zur ihren Institutionen, Serviceseiten und Beiträgen aus derGemeindezeitung.
Als 'Zelt der Erneuerung' bezeichnet sich diese Initiative jüdischer Frauen aus der Jewish Renewal Bewegung. Sie stellt sich vor mit Zielen, Projekten, Terminen und ihrer Kantorin.
Liberale Betergemeinschaft in der Synagoge Herbartstraße (früher in der Synagoge Hüttenweg) mit eigener Satzung und Selbstverständnis als Reformgemeinde.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mecklenburg-Vorpommern anzeigen.
Informationen zu ihrem Selbstverständnis, der Synagoge, den Friedhöfen, der jüdischen Tradition, Gottesdiensten und aktuellen Ereignissen.
Das Projekt befasst sich mit der jüdischen Geschichte der Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz und des später daraus gebildeten Landes Mecklenburg. Aufgezeigt werden Orte, Biografien, Tätigkeiten und Daten zum Holocaust.
Webseiten zum Thema Judentum in der Kategorie Gesellschaft › Religion und Spiritualität › Judentum.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: