
Europäischer Sozialfonds
Der esf ist das Finanzierungsinstrument für die beschäftigungspolitischen Ziele der EU. Der Fonds in Österreich unterstützt Arbeitnehmer und bietet außerdem Informationen über aktuelle Projekte und ein Begriffslexikon.
Es sind insgesamt 131 Einträge in Staat und 10 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Der esf ist das Finanzierungsinstrument für die beschäftigungspolitischen Ziele der EU. Der Fonds in Österreich unterstützt Arbeitnehmer und bietet außerdem Informationen über aktuelle Projekte und ein Begriffslexikon.
Der Zusammenschluß der Städte in Österreich informiert über die Mitglieder und die Aufgaben und Organisation.
Information und Materialien des Parlaments und der Parlamentsklubs.
Das Service des Bundeskanzleramts erlaubt die Suche nach Entscheidungen und Gesetzen im Bundes- und Landesrecht, im Bereich des Verfassungs- und des Verwaltungsgerichtshofes sowie diverser Verwaltungssenate.
Verwaltet Entschädigungen für österreichische Opfer des Nationalsozialismus.
help.gv.at ist ein Wegweiser durch österreichische Behörden, Ämter und Institutionen.
Die österreichische Bundesverfassung hat der Volksanwaltschaft die Aufgabe übertragen, Missstände in der Verwaltung zu prüfen. Beschwerde-Formular online.
Informiert über die Arbeit im Rechnungshof.
Die österreichische Organisation bietet viele grundlegende statistische Daten gratis an, Bestellmöglichkeit für spezifischere Daten.
Stellt die Technik und die Anwendung der Bürgerkarte vor und ermöglicht die Diskussion zu diesem Thema.
Die Interessenvertretung für Gemeinden in Österreich. Informationen über die Aufgaben und Organisation, sowie Verweise zu den Landesorganisationen und den einzelnen Gemeinden.
Auf der Seite der obersten Behörde für den Gewerblichen Rechtsschutz befinden sich Informationen rund um den gewerblichen Rechtsschutz. Die Behörde ist unter anderem für die Erarbeitung der gesetzlichen Grundlagen zuständig, die bei der Erteilung und Verwaltung der gewerblichen Schutzrechte angewendet werden. Produkte und Dienstleistungen des Patentamtes: Patente, Marken, Muster, Gebrauchsmuster, Recherchen, Informationsmanagement, Online-Registerauskunft. Die Dienste sind größtenteils kostenpflichtig.
Universeller Zugang zu e-Government in Österreich. Erläutert die Zielsetzung und die Funktionalität.
Die offizielle Site bietet vollständige Informationen über den aktuellen Bundespräsidenten, über das Amt und die damit verbundenen Rechte und Pflichten sowie über die Präsidentschaftskanzlei.
Das offizielle Amtsblatt mit allen Verlautbarungen als Datenbank: Ausschreibungen, Bilanzen, Firmenbuch-Einträge, Stellenausschreibungen, Bekanntmachungen, und Kundmachungen.
Event- und Publikations-Datenbank mit nach Themen oder Datum gelisteten Einträgen zu österreichischen, aber auch internationalen Veranstaltungen, Ausstellungen, Medienereignissen und Publikationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Justizbehörden und Gerichte anzeigen.
Es kann man in einem nach Sprachen geordneten Verzeichnis ca. 600 Mitglieder finden. Außerdem Wissenswertes über Werdegang und Aufgaben eines Gerichtsdolmetschers.
Information von und über den VfGH, mit Entscheidungen im Volltext.
Informationen über die Zollwache, die Zollämter und den Verband.
Alle Einträge in der Unterkategorie Recht anzeigen.
Informationen für das Bauwesen. Listet Gesetze im Zusammenhang mit dem Bauwesen im Volltext. Inklusive Suchmöglichkeit.
Das Service des Bundeskanzleramts erlaubt die Suche nach Entscheidungen und Gesetzen im Bundes- und Landesrecht, im Bereich des Verfassungs- und des Verwaltungsgerichtshofes sowie diverser Verwaltungssenate.
Eine kostenlos zugängliche Informationsplattform, die neben einschlägigen oberstgerichtlichen Urteilen und Nachrichten auch Beiträge verschiedener Autoren zu Themen mit juristischem Bezug anbietet.
Alle Einträge in der Unterkategorie Waffen anzeigen.
Der 1994 gegründete Verein stellt seine Forderungen und Aktivitäten vor.
Bundesgesetz vom 27. März 1969 über den Waffengebrauch von Organen der Bundespolizei, der Bundesgendamerie und der Gemeindewachkörper (Waffengebrauchsgesetz 1969).
Bundesgesetz über die Waffenpolizei (Waffengesetz 1996 -WaffG). [PDF Datei]
Alle Einträge in der Unterkategorie Landesregierungen anzeigen.
Informationsserver der steirischen Landesverwaltung.
Informationen aus dem Landhaus, aktuelle Presseaussendungen und Bürgerinformation. Verbindungen zum Landtag, zur Landesregierung und den einzelnen Abteilung.
Die Landesregierung informiert über Geographie, Geschichte, Zahlen und Fakten. Daten aus den Verwaltungsabteilungen, Informationen über Bezirke und Gemeinden, Auskünfte über Förderungen und Formulare zum Ausdrucken.
Alle Einträge in der Unterkategorie Botschaften und Konsulate anzeigen.
Zentrale Themenseite mit Informationen über Hilfe und Unterstützungsmöglichkeiten der österreichischen Auslandsvertretungen für Bürger Österreichs. Mit Unterseite zum Verhalten im Krisenfall.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreichische anzeigen.
Österreichische Botschaft in Tel Aviv. Informationen über Konsularangelegenheiten, Kultur und Presseinformationen.
Die österreichische Botschaft in Tokyo informiert über das Serviceangebot, Kulturkalender und bietet Informationen zu den Beziehungen zwischen Japan und Österreich.
Beschreibt die Ziele und Aufgaben der Organisation, Neuigkeiten, Veranstaltungen und Job-Angebote.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ausländische anzeigen.
Informationen über Japan, Visa, das japanische Kulturzentrum und österreich-japanische Zusammenarbeit.
Die Presse- und Kommunikationsabteilung informiert über die Vertretung in Österreich, die Regierung, über Institutionen, Außen- und EU-Politik, Wirtschaft, Kultur, Geographie sowie Geschichte.
Informiert über die iranisch-österreichischen Beziehungen, bietet Konsularinformationen und Visa-Formular.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen und Vereine anzeigen.
Ein wissenschaftliches Institut mit dem Schwerpunkt der Föderalismusforschung. Informiert über den Föderalismus, über Organisation, Ziele, und Publikationen.
Aufgaben, Funktionen, Organe und Information über die Geschäftsstelle in Wien.
Der Weltbund ist eine Organisation der ihm angeschlossenen im Ausland bestehenden Österreicher-Vereine (Vereinigungen, Gesellschaften, Clubs, Roundtables, Gemeinschaften, Verbände, Councils) und von im Ausland lebenden Österreichern und nimmt als Dachverband deren Interessen wahr.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bundesregierung anzeigen.
Die offizielle Seiten des Bundesministriums, Informationen zu und über Steuern
Informiert über das Ministerium, die aktuelle Bereich und Themen in der Verkehrspolitik und in der wirtschaftsnahen Forschung.
Beschäftigt sich mit den Wiedergutmachungsleistungen an Opfer des Nationalsozialismus. Informationen für Anspruchsberechtigte über die Aufgaben und Inhalte des Fonds.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nationalratswahlen 2002 anzeigen.
Österreich steht vor Neuwahlen. Auslöser: Jörg Haider. Der Wiener Politologe Peter Ulram im Interview mit Spiegel Online.
Wahlplakte und Fotos zum Thema Wahlen in Österreich. Satire und Widerstand verbunden als Ecards und Gewinnspiel.
Die spanische Universität berichtet auf Sonderseiten über die Neuwahlen nach dem Scheitern der ÖVP-FPÖ-Regierung.
Webseiten zum Thema Staat in der Kategorie Regional › Europa › Österreich › Staat.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: