
Ulm, Volker
20 Fragen und Antworten zu Rechenschwäche
Es sind insgesamt 210 Einträge in der Kategorie Literatur vorhanden. Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
20 Fragen und Antworten zu Rechenschwäche
Besondere Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
Die Rechenschwäche (Dyskalkulie) findet mehr Beachtung – Die Leitlinie „Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung“ wurde veröfentlicht
Rechenschwächen als Produkt mathematischen Anfangsunterrichtes
Frühindikation und Prävention von Rechenschwächen im Erstklassenunterricht – Überlegungen zu einem dyskalkulie-vermeidenden Förderunterricht
Zahlbegriff im Kindergarten – Interventionsstudie zur Entwicklung und Erprobung eines Instrumentes im Kindergarten
Kindern mit Rechenschwäche helfen – Eine Studie zur Arbeit der Förder- und Beratungsstellen für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Lernen von Mathematik in Bayern
Dyskalkulie – Allen Kindern kann geholfen werden
Wie Hannah und Henrietta ihre Rechenschwäche bekämpfen
Wenn 2 + 2 = 5 ist – Mit einer Rechenschwäche muss ein Kind nicht zwangsläufig in eine Förderschule
Dyskalkulie – Wie geht man mit einer Rechenschwäche um?
Rechenschwäche in der Sekundarstufe – Diagnostik und Förderung von Schülerinnen und Schülern
Bayreuther Testpaket zur Erfassung von Rechenschwäche im Mathematikunterricht
Dyskalkulie als Phänomen in der Grundschule aus mathematikdidaktischer Perspektive – Eine Fallstudie zu Diagnose und Intervention
Reflexiv-kritischer Umgang mit Vielfalt – Basis für die Förderung kritischer Reflexionskompetenzen von Kindern sowie Schülerinnen und Schülern
Homeschooling hat Rechenprobleme verschärft
Rechenschwäche bei Schülern – Nachteilsausgleich bei Legasthenie und Dyskalkulie unterscheiden sich stark
Konzeptuelles und prozedurales Wissen als latente Variablen – ihre Interaktion beim Lernen mit Dezimalbrüchen
Bausteine für ein Konzept zur Förderung alltagsmathematischer Kompetenz
Diagnostik von besonderen Rechenschwierigkeiten in der Sekundarstufe I
Berner Screening Mathematik
Lernschwäche: Der Richtige Umgang mit Dyskalkulie und LRS
„Mengen, zählen, Zahlen“ – Entwicklungsorientierte Förderung früher mathematischer Kompetenzen
Streit um Dyskalkulie – Keine Hilfe für die „Mathe-Opfer“?
Mathe-Therapeuten: Dyskalkulie ist keine Krankheit und Rechnen für fast jeden erlernbar
Lernen und Auslese im Schulsystem am Beispiel der Rechenschwäche – Mehrebenenanalyse der Funktionen unseres Bildungssystems und Versuch einer ideologiekritischen Folgerung auf didaktische Ansätze und praktische Umsetzungen.
Arithmetic Disabilities of Children and Adults - Neuropsychological approaches to mathematics teaching
Rechenschwäche verstehen – Informationsschrift zum Phänomen Rechenschwäche/Dyskalkulie
Geschafft! Geschafft? Ein Erfahrungsbericht zur Teilleistungsstörung Dyskalkulie
Wirtschaft gibt Mathe-Unterricht Note „ausreichend”
Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule
Konzept zur Behandlung der Rechenschwäche/Dyskalkulie
Fachwissen Rechenschwäche (Dyskalkulie)
Hilfe, mein Kind kann nicht rechnen!
Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule – Lernstand, Einstellungen und Wahrnehmungsleistungen
Rechenstörung. In: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (WHO: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems ICD-10, Kapitel V, Psychische und Verhaltensstörungen, Entwicklungsstörungen, F81.2)
Lernschwache Rechner fördern
Merkmale und Ursachen der Dyskalkulie sowie Entwicklung und Evaluierung von Lernprogrammen einschließlich didaktisch-methodischer Handlungsanleitungen zur Verbesserung der Grundfertigkeiten im Rechnen für förderungsbedürftige BerufsschülerInnen
Kalkulie – Diagnose- und Trainingsprogramm für rechenschwache Kinder
Wenn Kinder auf besondere Art rechnen
Erstunterricht Mathematik
Thesen zur Rechenschwäche/Dyskalkulie – Stellungnahmen zur angemessenen Diagnostik und Lerntherapie
Wenn Mathe zur Qual wird – Hilfe für Kinder mit Rechenschwäche
Große Probleme mit den Zahlen – fünf Prozent der Schüler in Deutschland leiden an Dyskalkulie
Rechenschwäche – Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie
Die unverstandene Welt der Zahlen – Tausende Kinder leiden an der Rechenschwäche Dyskalkulie – Neue Lehrmethoden können ihnen helfen
Wissenswertes zum Thema Rechenschwäche/Dyskalkulie
Rechenschwäche – die Qual mit der Zahl
Die beängstigende Welt der Zahlen – Fünf Prozent aller Kinder gelten als massiv rechenschwach. Ständiges Pauken hilft ihnen nicht. Nötig ist eine frühe und gezielte Förderung
Verpasste Chancen in der frühen Erkennung von rechenschwachen Kindern?
Rechenschwäche/Dyskalkulie: Symptome – Früherkennung – Förderung
Und was ist Dyskalkulie?
Rechenschwäche: Wenn Zahlen keinen Sinn machen – Kongress präsentiert neue Forschungsergebnisse; Lehrer beklagen mangelnde Unterstützung
Nicht mehr mit den Fingern rechnen
Mathe? Ich verstehe nur Bahnhof
„Mein Kind ist rechenschwach!“ – Ein Ratgeber für den Umgang mit rechenschwachen Kindern und Jugendlichen.
SchülerInnenfehler in Mathematikaufgaben der schriftlichen AHS-Matura
Drei mal drei macht sechs? Mathematik hat eine eigene Logik. Kinder mit einer ausgeprägten Lernstörung in diesem Bereich haben es schwer, in der Schule mitzukommen.
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen
Wenn 3 + 4 zu einer unlösbaren Rechenaufgabe wird
Prävention von Rechenschwäche durch ein Training mathematischer Basiskompetenzen in der ersten Klasse
Weder dumm noch faul – Rechenschwäche ist behandelbar
Rechenschwierigkeiten und nun? Ein Praxis-Leitfaden für Lehrer und Therapeuten.
Basiskurs Mathematik – Aktionsforschung zur Prävention und Überwindung der Rechenschwäche
Wenn Zahlen Hürden sind
Dyskalkulie/Rechenschwäche: Wenn Mathe nur noch Angst macht
Mathematik mangelhaft. Fehler entdecken, Ursachen erkennen, Lösungen finden. Arithmasthenie/Dyskalkulie: Neue Wege beim Lernen.
Wenn Kinder plus und minus an den Fingern abzählen
Österreichisches Rechenschwäche-Magazin
Förderung rechenschwacher Kinder – Wege und Irrwege
Einmaleins einmal anders oder: Das muss man eben nicht nur auswendig lernen
Kinder brauchen Zahlen – mathematisches Denken pflegen und entwickeln
Acht bleibt acht
Rechenschwäche – ein Phänomen zwischen alltagstheoretischen und empirischen Erklärungsmustern
Fehlkalkulation – Vier Millionen Deutsche leiden an einer Rechenschwäche. Die Schulen nehmen darauf kaum Rücksicht.
Diagnose Rechenschwäche: „Ich will, dass jedes Kind rechnen lernt“
Warum Mathe nicht durch die Birne geht
Qual der Zahl
Wenn selbst einfache Rechen-Aufgaben unlösbar erscheinen
Wie alt ist der Kapitän?
Eintauchen in die fabelhafte Welt der Zahlen. Schüler mit Rechenschwäche werden besser gefördert – Niedersachsen erkennt Problem als Teilleistungsstörung an
Jeder vierte Schüler kann nicht rechnen – besonders Hauptschüler scheitern an einfachsten Aufgaben
Was Hänschen doch lernen kann
Kleine Zahlen, große Probleme – Rechenschwäche oder Dyskalkulie tritt auch bei begabten Gymnasiasten auf. Nur eine Lerntherapie schafft Abhilfe.
Ansätze zur Behandlung von Rechenschwäche
Zusammenhänge zwischen Rechenleistung und kognitiven Fähigkeiten bei Kindern mit Lernbehinderung
Der Zahlenteufel
Dyskalkulie heute – Sonderpädagogische Integration auf dem Prüfstand
Praxisbuch Rechenschwäche
Sicherer in der Zahlenwelt
„3 mal 3 macht 6“ – Rechenschwäche bei Kindern
Wenn das Zahlenmonster sein Unwesen treibt
Marterfach Mathematik: Geht's auch etwas abstrakter?
Alptraum Mathe: Verschätzt, verrechnet, verkannt
Mathematik: Rechenfehler kapieren
Dyskalkulie - Kindern mit Rechenschwäche wirksam helfen
Zahlenchaos im Kopf – Dyskalkulie hat fatale Folgen
Zahlen - nichts als leere Worte
Rechenschwäche/Dyskalkulie – eine unterrichtspraktische Einführung für LehrerInnen und Eltern.
Rechenstörungen – Hilfen für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen der Mathematik
Rechenschwäche/Dyskalkulie – Theoretische Klärungen und empirische Studien an betroffenen Schülerinnen und Schülern
Wenn Mathematik zur Qual wird
Pauken hilft nicht bei Rechenschwäche
Computerunterstützte Prävention und Frühförderung bei Rechenschwäche
Wie man mit einer Lese- und Rechtschreibschwäche klarkommt
Zahlenstrahl zündet Geistesblitze
Zahlensalat im Kopf
Oh, diese verflixte Rechnerei!
Keine Zahlen, bitte! Ist Dyskalkulie eine Krankheit – oder nur Folge schlechten Unterrichts?
Symptomfragebogen zu Rechenschwierigkeiten
Rechenschwäche/Dyskalkulie: ärgerliches Nebenprodukt schulischer Widersprüche – was betroffene Eltern im Interesse ihrer Kinder bedenken sollten
Damit Mathe kein Hassfach wird – Die Bürgerstiftung unterstützt ein Projekt, um Rechenschwäche früh zu erkennen
Wie beugt man Rechenschwäche vor?
Früherkennung von Rechenschwäche im Kindergartenalter
Heidelberger Rechentest HRT 1-4 – Erfassung mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter
Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung (OTZ)
Prozessdiagnose mathematischer Kompetenzen in den Schuljahren 1 und 2
Mengen und Längen im Kindergarten
Qualitative Diagnostik von Rechenschwierigkeiten im Grundlagenbereich Arithmetik
Prävention von Dyskalkulie – Frühförderung im arithmetischen Erstunterricht
Der Zahlenstrahl - Eine taugliche Veranschaulichung, sofern man ihn richtig einsetzt
Was sollte man beim Subtrahieren vom Addieren wissen?
Die Qual der Zahl - Dyskalkulie früh entdecken und behandeln
Wenn der Einstieg in die Welt der Zahlen bei Kindern im Grundschulalter nicht klappen will
Wenn die Welt der Zahlen zu einer unüberwindbaren Hürde in Beruf und Alltag wird
Von der Menge zum Operieren mit Zahlen im Zahlenraum bis 10
Zahlen sind mehr als eine kleine Nummer
Rechenschwäche, Rechenstörung, Dyskalkulie, Arithmasthenie – Was ist das und was können Eltern dagegen tun?
„Rechenschwäche“ in der Sekundarstufe: Was tun?
Rechenschwäche – Wenn Rechnen für Kinder mit oder ohne AD(H)S zum Problem wird
Dyskalkulie: Rechenschwache Kinder brauchen Hilfe
Leidet Ihr Kind an Legasthenie oder Dyskalkulie?
Schritte zu einer individualisierenden Lern- und Entwicklungsdiagnostik vom Ausgangspunkt Gießen
„35 minus 9 sind 36, oder etwa doch nicht?“ – Rechenschwäche: Wie Mutter und Kind mit der Dyskalkulie umgehen
Mein Kind ist vielleicht rechenschwach – was nun?
Zahlendreher – viele Schüler haben Probleme mit dem Mathematikunterricht
Wenn Kinder plus und minus vertauschen
Rechenschwäche und Basisfunktionen
Der Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung
Wenn Kinder an Zahlen verzweifeln
Bauchschmerzen beim Gedanken an Mathe
Förderdiagnostik – Theoretische Grundlagen und Konsequenzen für die Praxis
Mathematiklernen
Abzählen an den Fingern einer Hand
Förderdiagnostik Mathematik – aus Fehlern lernen
The Specific disorder of arithmetical skills. Prevalence study in an urban population sample and its clinico-neuropsychological validation. Including a data comparison with a rural population sample study.
Beobachtung des Lösungsweges beim Rechnen in der Grundschule
Verstehen statt auswendig lernen – wie Eltern Rechenschwäche erkennen können
Die Finger im Kopf – Manche Schüler leiden unter Rechenschwäche
Verein verlangt Hilfe bei Lernschwächen – Wirksame aber kostenintensive Therapie bei Rechen- und Schreibschwäche sollte gefördert werden.
Grundlagen und Praxis der Dyskalkulietherapie
Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht
Ein Verfahren zur Fehleranalyse von zweigliedrigen Additionsaufgaben im Zahlenraum 0 bis 20 mit Ergebnissen ab 10
Rechenschwäche/Dyskalkulie: Informationen für Eltern rechenschwacher Kinder
Lernschwierigkeiten erkennen – verständnisvolles Lernen fördern
Mathe – der ewige Stolperstein
Rechenschwäche ist zu überwinden
Rechenschwäche – Eine Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen
Rechenschwäche
Rechenstörungen als schulische Herausforderung – Handreichung zur Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnen
„Ich erklär' dir, wie ich rechne“ – Prävention von Rechenstörungen
Im Rechnen schwach – Rechenschwäche?
Teufelskreis Lernstörungen – theoretische Grundlegung und Standardprogramm
Lernschwierigkeiten erkennen – verständnisvolles Lernen fördern
Kompetenzen von Sonderpädagogen im Bereich Diagnostik und Förderung bei Rechenstörungen im Förderschwerpunkt Lernen
„Bloß kein minus… lieber plus!“ Die Subtraktion – ein Buch mit sieben Siegeln?
Schwierigkeiten beim Erwerb mathematischer Konzepte im Anfangsunterricht (Bericht zum Forschungsprojekt „Rechenschwäche – Erkennen, Beheben, Vorbeugen“)
Rechenschwäche vorbeugen – Das Handbuch für LehrerInnen und Eltern (alternativer Titel des Persen-Verlages: Rechenschwäche verstehen – Kinder gezielt fördern)
Dyskalkulie: Rechenschwäche mit Test feststellen
FörSch – Förderung rechenschwacher Schüler
Wenn Zahlen Angst machen – was man über Rechenschwäche wissen muss
Bedingungsvariablen von Rechenstörungen
Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen – so unterstützen Lehrkräfte in der Grundschule
Integrative Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit ihren Familien
Mengen, zählen, Zahlen – Die Welt der Mathematik verstehen
Wie Jeremy das Zahlenwirrwarr besiegte
The Teacher's Guide to Flexible Interviewing in the Classroom – Learning What Children Know About Math.
Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht der Grundschule
Finger, Bilder, Rechnen – Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10
Umdenken in der Pädagogik
Förderdiagnosebox Mathematik – Von der zielgerichteten Beobachtung zur individuellen Förderung (Klasse 1-4)
Universalgeschichte der Zahlen
Im Schwindel der Zahlen
Eltern lernschwacher Kinder fühlen sich allein
Lernschwächen werden unterschätzt
Diagnose Dyskalkulie – Beispiele aus der Praxis und persönliche Erfahrungen
Warum ist Mathematik für viele Schüler ein Angstfach?
Mit Rechenschwäche auf ein Gymnasium?
Experteninterview zur therapeutischen Arbeit bei Dyskalkulie
Dyskalkulie – Modelle, Diagnostik, Intervention
Falsche Rechnung – Dyskalkulie im Beruf
Lernstörungen: „Ich dachte, ich sei dumm...“ – Etwa jeder Zwanzigste ist davon betroffen, doch gesprochen darüber wird wenig. Dabei hat eine Lese- und Rechtschreibstörung mit mangelnder Intelligenz oder Faulheit nichts zu tun.
Grundvorstellungen aufbauen – Rechenprobleme überwinden: Zahlen, Addition und Subtraktion bis 100
Nina hat Dyskalkulie – Wenn jede Münze gleich aussieht
Wie man die Angst vor Zahlen bekämpft
Ein alternativer Ansatz zur Förderung „rechenschwacher“ Kinder
Leben mit Legasthenie und Rechenstörung – Wenn Buchstaben und Zahlen zur Qual werden
Rechenschwäche, Rechenstörung, Dyskalkulie: Erkennung – Prävention – Förderung
Begründung und Dokumentation eines für Kinder mit Rechenschwierigkeiten entwickelten integrativen Förderkonzepts
Grundkurs Mathematikdidaktik – Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik.
Lernschwächen früh erkennen im Vorschul- und Grundschulalter
Zahlen wie Hieroglyphen
Alles, bloß keine Zahlen bitte! – Etwa fünf bis zehn Prozent der deutschen Schüler können nur sehr unzulänglich rechnen
Rechenschwäche bei Kindern: Rätselhafte Mathematik
Thesen und Empfehlungen zum schulischen und außerschulischen Umgang mit Rechenstörungen
Modellprojekt an Schule in Neuenburg hilft Kindern mit Rechenschwäche
Webseiten zum Thema Literatur in der Kategorie Wissen › Bildung › Schule › Lernschwierigkeiten › Rechenschwäche › Literatur.