
Archäologie Online
Bietet umfassende Informationen über das gesamte Fachgebiet: Nachrichten, Artikel zu Schwerpunktthemen und Archiv, Presseschau, Webkatalog, Rezensionen, Branchenverzeichnis und Diskussionsforum.
Es sind insgesamt 129 Einträge in Archäologie und 37 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Bietet umfassende Informationen über das gesamte Fachgebiet: Nachrichten, Artikel zu Schwerpunktthemen und Archiv, Presseschau, Webkatalog, Rezensionen, Branchenverzeichnis und Diskussionsforum.
Die "Arbeitsgruppe Archäologie und digitale Medien" stellt sich vor und informiert über ihre Projekte.
Eine Software zur computergestützten Dokumentation archäologischer Ausgrabungen. Neben Demos zum Downloaden und Anleitungen - zur Erstellung von Geländemodellen - findet man auch zahlreiche Beispiele aus der archäologischen Praxis.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mittelalter anzeigen.
Informationen zu Grabung in der hochmittelalterlichen Stadtwüstung Nienover.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Der Verein stellt sich und seine Aktivitäten vor. Mit einem Sonderteil über die Wittekindsburg Minden/Porta Westfalica.
Der Berufsverband der deutschen Archäologen informiert über aktuelle Nachrichten, Tagungen, seine Publikationen und Stellenangebote.
Aktuelle Mitteilungen, Veranstaltungen, weiterführende Links, Diskussionsforum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verlage anzeigen.
Der Verlag ist spezialisiert auf archäologische Fachliteratur. Gesamtverzeichnis und Möglichkeit zum Online-Einkauf.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Aktuelle Nachrichten und Besucherinformationen, Biographie Schliemanns, Bibliographie und Publikationen des Museums, und Links.
Detaillierte Biographie des Archäologen mit Bildern, Bibliographie und Links. Außerdem Ergebnisse der Ahnenforschung zum Familiennamen "Schliemann".
Alle Einträge in der Unterkategorie Altertum anzeigen.
Diskussionsforum und Kleinanzeigenmarkt für Hobbyarchäologen und Heimatkundler. Weitere Informationsangebote sind kostenpflichtig.
Online-Bilddatenbank des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Mit ausführlicher Beschreibung und wissenschaftlicher Einordnung sowie Bildern der Originale des griechisch-römischen Altertums.
Erforschung antiken Ziegeleiwesens und Bauverwendung römischer Ziegel im nördlichen Obergermanien. Archäologische Bearbeitung von Fundkomplexen, ergänzende naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Untersuchungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kelten anzeigen.
Informationen über die Besiedlung des Kulmberges in der Oststeiermark, Besucherinformationen zum Freilichtmuseum, Publikationen und Bilder der Anlage.
Alle Einträge in der Unterkategorie Frühe Hochkulturen anzeigen.
Informationen über das Ausgrabungsprojekt der Universität Halle, der Deutschen Orient-Gesellschaft und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Assur, mit Grabungsgeschichte und Links.
Literaturauswahl zur Gandhara-Kunst von Markus Mode.
Syrien. Ruinenhügel (Tell) einer großen Stadt aus dem 3. und 2 Jahrtausend v. Chr., also Bronze- und Eisenzeit. Älteste Besiedlung schon aus dem 5. Jahrtausend. Beschreibung der Stadtanlage, einzelner Gebäude, Plan, Chronologie, Photos.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hethiter anzeigen.
Umfassende wissenschaftliche Materialen- und Linksammlung von der Orientalistik Würzburg, mit einer Konkordanz hethitischer Texte, Bildarchiv, Bibliographie, Adressenliste.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Das Institut stellt sich vor: Mitarbeiter, Forschungsprojekte, Publikationen, Vorlesungsverzeichnis, Informationen über laufende Ausstellungen.
Ein Institut der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und ein Aninstitut der Bergischen Universität Wuppertal. Informationen zu den Aufgaben, Vorstellung der Ausgrabungsprojekte, und Publikationenliste.
Der Lehrbereich für die Studiengänge Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas (ehemals Ägyptologie / Sudan-Archäologie) stellt die Mitarbeiter vor und informiert über Forschung und Lehre. Mit Publikationen und Links zu verwandten Institutionen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen anzeigen.
Präsentiert das Leistungsspektrum im Bereich der CAD-basierten Visualisierung von Forschungsresultaten der geografisch-historischen Disziplinen mit Beispielen und Referenzen. Ergänzend Vorstellung der Software Adiuvabit zur Erfassung und Bearbeitung von Grabungsdaten.
Die Firma, die neben historischem Modellbau auch andere archäologische Dienstleistungen anbietet, stellt sich vor, zeigt die Ergebnisse früherer Aufträge und Referenzen.
Neben Ausgrabungen und fachbezogenen Computerdokumentationen ist die Firma spezialisiert auf die Entwicklung von archäologischen CAD- und Datenbankanwendungen. Informationen über die gebotenen Produkte und Dienstleistungen, Online-Publikationen, Jobbörse und Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie Asien anzeigen.
Studieninformationen, Vorlesungsverzeichnis, Arbeitsbereiche, Projekte, Internetpublikationen und Links.
Hilfe zum Studium und zur Prüfungsvorbereitung von Markus Mode, Institut für Orientalische Archäologie und Kunst der Universität Halle.
Antiker Kupferbergbau auf Zypern: detaillierte Informationen zur Fundstätte, Bibliographie und Links. In Deutsch und Englisch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Türkei anzeigen.
Informationen über ein Schiffswrack aus der Bronzezeit, mit Bildern der Fundstücke.
Alle Einträge in der Unterkategorie Israel anzeigen.
Das archäologische Institut der Hebräischen Universität Jerusalem und die Israel Exploration Society stellen die Ausgrabungsstätte vor und informieren über die Möglichkeit, sich als Freiwilliger an den Grabungsarbeiten zu beteiligen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Irak anzeigen.
Geschichte der altorientalischen Großstadt Assur, Grabungsgeschichte und Bericht über die aktuelle Grabungstätigkeit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Afrika anzeigen.
Nachfolgeinstitut des Instituts für Ägyptologie und Sudanarchäologie. Aktuelles und Vorstellung der Mitarbeiter, ergänzt durch Projektpräsentationen und Publikationen.
Der Verein widmet sich der Bewahrung der Altertümerstätten in Musawwarat es Sufra/Sudan. News, Projekte, Photogalerie, Reisetips, Links.
Informationen über die Nubien-Expedition der Humboldt-Universität zu Berlin im Nordsudan.
Alle Einträge in der Unterkategorie Europa anzeigen.
Homepage der "Archaeological Professional Assosiation of Romania" (APAR) mit Fachbeiträge über Archäologie in Osteuropa [Site in Englisch, Artikel in Englisch, Rumänisch, Deutsch].
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Der Annexbetrieb der Universität Bern setzt sich für die Erforschung, Sanierung und sachgerechte Nutzung historischer Verkehrswege ein. Mit Dokumentation der Projekte, Publikationshinweisen, Vorstellung des Fördervereins und Presseinformationen.
Der Verband schweizerischer Kantonsarchäologien (VSK) stellt Links zu den Websites seiner Mitglieder und nationalen Institutionen zur Verfügung.
Informiert über Grabungen und Publikationen. Mit Vorstellung des Museums in Frauenfeld.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Eine Liste von Uwe Fischer-Wickenburg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Der Verein stellt seine Grabungsberichte vor und bietet neben einer Online-Galerie auch Informationen über eigene Ausstellungen und Publikationen rund um die Geschichte der Stadt.
Stellt sich und die Mitgliedsvereine vor, informiert über Neuigkeiten und laufende Projekte. Mit Bildergalerie und Lesetipps.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bayern anzeigen.
Aktuelle Mitteilungen, Veranstaltungen, weiterführende Links, Diskussionsforum.
Bietet Projekte aus den Bereichen Archäologie, Alltags- und Kinderleben früherer Zeiten sowie historisches Handwerk.
Alle Einträge in der Unterkategorie Saarland anzeigen.
Aufsätze und Linksammlung, mit dem Schwerpunkt Mittelalter und frühe Neuzeit. Gesammelt von Christel Bernard und Jan Selmer.
Alle Einträge in der Unterkategorie Baden-Württemberg anzeigen.
Verweise zu Instituten und Ämtern, zu Ausgrabungen und archäologischen Museen. Außerdem Links zu Artikeln über bedeutende Ausgrabungsorte in Baden-Württemberg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sachsen anzeigen.
Das Landesamt stellt sich und sein Museum vor und gibt Erläuterungen zu Grabungen in Sachsen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nordrhein-Westfalen anzeigen.
Der Verein stellt sich und seine Aktivitäten vor. Mit einem Sonderteil über die Wittekindsburg Minden/Porta Westfalica.
Ein virtueller Rundgang durch die Ausgrabung und Informationen zur Stadtgeschichte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Italien anzeigen.
Thema des Museums mit Freilichtanlage sind die ältesten menschlichen Spuren des Alpenraums, mit Schwerpunkt auf der Gletscherleiche "Ötzi" und seiner Lebensweise. Mit Besucherinformationen, Lageplan und Hinweisen auf Sonderausstellungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Vor- und Frühgeschichte anzeigen.
Fotografien von Johannes Groth zu Themen aus der Vor- und Frühgeschichte verschiedener Kulturen, darunter norddeutsche Hünengräber, Figuren der Osterinsel, Tempeln auf Gozo und Steinkreise auf den Äußeren Hebriden.
Eine Zusammenstellung wichtiger geplanter und abgeschlossener Forschungsvorhaben, eine Daten- und Linksammlung zu archäologischen Themen, Tipps im Umgang mit Datenbanken und ein Forum.
Eine alternative Interpretation der Himmelsscheibe von Nebra.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Aktuelle Informationen zu Lehre und Forschung, Mitarbeiter, Diplomarbeiten und Dissertationen sowie Abteilungen.
Profil des Instituts und Übersicht zu Forschung und Lehre.
Universität Göttingen
Alle Einträge in der Unterkategorie Methoden und Techniken anzeigen.
Die Gesellschaft für naturwissenschaftliche Archäologie stellt sich vor: Ziel, Satzung, Mitglieder, Formular für Aufnahmeantrag. Außerdem aktuelle Nachrichten, Rundschreiben und das Archäometrische Nachrichtenblatt.
Andreas Kinne stellt sein Buch zur archäologischen Grabungstechnik vor. Inhaltsverzeichnis und Beispiele können eingesehen werden. Mit Bestellmöglichkeit.
Experimentelle Baustelle für die Lehre und zur Erforschung mittelalterlicher Werkzeuge, Berechnungs- und Bauweisen auf Grundlage des St.Galler Klosterplans aus vor 830 n.Chr. Der Plan kann interaktiv betrachtet und die Baustelle zwecks Führung besucht werden. Mit virtuellem Rundgang, Infothek und Informationen zum Wissenschaftlichen Beirat. [D-88605 Meßkirch]
Alle Einträge in der Unterkategorie Datierung anzeigen.
Der Kurzbeitrag von Uwe Zerbst erläutert die Möglichkeiten zur Datierung archäologischer Funde mittels C14-Methode sowie praktischer Probleme im Umgang mit den Messergebnissen und -proben für den Alten Orient.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Archäologisches Online-Magazin mit Presseschau, Artikeln und Berichten, umfangreichem Webkatalog für Archäologie, Buchvorstellungen und einem Branchenverzeichnis.
Das Archiv der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie stellt verschiedene Artikel vergangener Ausgaben im PDF-Format zum Download bereit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Themen anzeigen.
Hans-Christian Küchelmann informiert über Archäozoologie, Taphonomie und experimentelle Archäologie, und präsentiert eigene wissenschaftliche Arbeit in diesen Bereichen. Mit Bibliographie und Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mumien anzeigen.
Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf entwickelte Computersimulation auf der Basis von Daten aus der Computertomographie, bei der der Betrachter den Kopf einer Mumie auswickeln kann. Informationen zum Verfahren, Bilder und Filme im QuickTime-Format.
Alle Einträge in der Unterkategorie Experimentelle Archäologie anzeigen.
Das Zentrum für experimentelle Archäologie bietet Besucherinformationen, Neuigkeiten, Ausstellungen, Bildergalerie, Archiv, Lexikon, Informationen zu den einzelnen Arbeitsgruppen und Publikationen, Forum und externe Links.
Reich bebilderte, vor allem für den Schulunterricht gedachte archäologische Experimente.
Ein Beitrag zur Archäologie der Buntmetallverarbeitung, vornehmlich dem prähistorischen Bronzeguss. Es werden gängige Gussverfahren in Wort und Bild erläutert. Der Autor ist Archäologe und gelernter Bronzegiesser, der sich seit 1993 mit der Thematik befasst.
Alle Einträge in der Unterkategorie Montanarchäologie anzeigen.
Vereinigung von Freunden des Altbergbaus und der Erkundung und Dokumentation unterirdischer Hohlräume: Höhlen, ehemaliger Bergbau, Untertage-Steinbrüche, Produktionsanlagen , Tiefkeller, Versorgungstunnel, Kabelgänge, Wasserstollen sowie Publikationen, Photogalerie, Museen, Links, aktuelle Informationen und Veranstaltungen, Forum und Chat.
Alle Einträge in der Unterkategorie Megalithen anzeigen.
Ausführliche Informationen über Großsteingräber mit Wandervorschlägen, auch in englischer Sprache.
Bilder und Lagepläne, teilweise mit QuickTime visualisiert, werden ergänzt durch Literatur und Hinweise auf Ausstellungen.
Bilder mit kurzen Beschreibungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Unterwasserarchäologie anzeigen.
Stellt sich und die Mitgliedsvereine vor, informiert über Neuigkeiten und laufende Projekte. Mit Bildergalerie und Lesetipps.
Ein Artikel über Schiffswracks in der Ostsee von Ulli Kulke.
Denkmalschutz und Archäologie unter Wasser: aktuelle Projekte, Ausbildungsangebote, Publikationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Ein deutschsprachiges Verzeichnis archäologischer Internetseiten.
Das Informationsangebot umfaßt Links zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, nach Bundesländern geordnet.
Systematisch geordnetes Linkverzeichnis für die Klassische Archäologie. [Funktioniert nur für Internet Explorer ab Version 4]
Webseiten zum Thema Archäologie in der Kategorie Wissenschaft › Geisteswissenschaften › Archäologie.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: