Frühe Hochkulturen Wissenschaft › Geisteswissenschaften › Archäologie › Altertum › Frühe Hochkulturen

Es sind insgesamt 11 Einträge in Frühe Hochkulturen und einer Unterkategorie vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.

  • Assur

    Assur

    Informationen über das Ausgrabungsprojekt der Universität Halle, der Deutschen Orient-Gesellschaft und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Assur, mit Grabungsgeschichte und Links.

  • Tell Chuera

    Tell Chuera

    Syrien. Ruinenhügel (Tell) einer großen Stadt aus dem 3. und 2 Jahrtausend v. Chr., also Bronze- und Eisenzeit. Älteste Besiedlung schon aus dem 5. Jahrtausend. Beschreibung der Stadtanlage, einzelner Gebäude, Plan, Chronologie, Photos.

    www.orientarch.uni-halle.de/digs/chuera/chuinfo.htm Frühe Hochkulturen
  • Goseck-Projekt

    Goseck-Projekt

    Rekonstruktion des Sonnenobservatoriums durch die Universität Halle/Saale. Bis 2007 wollen Archäologen die rund 7.000 Jahre alte Kultstätte bei Goseck freilegen, die Fortschritte lassen sich per Webcam verfolgen.

    www.praehist.uni-halle.de/goseck.htm Frühe Hochkulturen
  • Vergessenes Mesopotamien

    Vergessenes Mesopotamien

    Viele Bereiche aus Kultur, Sozialstruktur, Wirtschaft und Geschichte des alten Sumer, Assyrien und Babylonien werden allgemeinverständlich dargestellt. Längere Artikel über das Schreiben auf Ton, Tageslauf und Diplomatie. Jeder Beitrag ist mit Fotos mesopotamischer Altertümer illustriert.

    www.mesopotamien.de Frühe Hochkulturen
  • Assur-Forschung in Heidelberg

    Assur-Forschung in Heidelberg

    Geschichte der altorientalischen Großstadt Assur, Grabungsgeschichte und Bericht über die aktuelle Grabungstätigkeit.

    www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/ori/assyriologie/forschung/leibniz.html Frühe Hochkulturen
  • Palast mit Archiv aus Qatna, Syrien, späte Bronzezeit

    Palast mit Archiv aus Qatna, Syrien, späte Bronzezeit

    Aktueller Bericht von Archäologie online über die Grabung in Qatna, modern Tell Mishrife. Kurze Beschreibung der Überreste des stattlichen Palastes des 14. Jahrhunderts v. Chr. und der Stadt. Das königliche Archiv lässt Rückschlüsse auf die politischen Verhältnisse dieser Zeit zu.

    www.archaeologie-online.de/magazin/fundpunkt/ausgrabungen/2002/keilschriftarchiv-entdeckt Frühe Hochkulturen
  • Qatna: Königsstatuen in den Grüften  (idw)

    Qatna: Königsstatuen in den Grüften (idw)

    Artikel von M. Seifert: Es wurden in der kürzlich freigelegten Vorkammer zwei etwa 85 cm hohe Statuen aus dem 18. oder 17. Jahrhundert v. Chr. gefunden. Sie flankierten den Eingang in die Hauptkammer, welche eine Grablegung des 14. Jahrhunderts enthält. Die Gestalt der Statuen, vor allem auf Hockern sitzend mit Stirnband und die Fundsituation, besonders die Keramikschalen vor den Bildnissen, lassen auf ihre Bedeutung im Totenkult der Könige schließen.

    idw-online.de/de/news56526 Frühe Hochkulturen
  • Projekt Oymaagac-Nerik

    Projekt Oymaagac-Nerik

    Die Ausgrabungen in Oymaagac / Vezirköprü (Türkei) sind dokumentiert. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Erforschung des Ursprungs und der Entwicklung der hethitischen Kultur im mittleren Schwarzmeergebiet.

    www.nerik.de Frühe Hochkulturen

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Hethiter

Alle Einträge in der Unterkategorie Hethiter anzeigen.

  • Hetither

    Hetither

    Linksammlung von "Archäologie Online".

    www.archaeologie-online.de/links/154/165/472/index.php Hethiter
  • Hethitologie Portal Mainz

    Hethitologie Portal Mainz

    Umfassende wissenschaftliche Materialen- und Linksammlung von der Orientalistik Würzburg, mit einer Konkordanz hethitischer Texte, Bildarchiv, Bibliographie, Adressenliste.

    www.hethport.uni-wuerzburg.de Hethiter

Webseiten zum Thema Frühe Hochkulturen in der Kategorie WissenschaftGeisteswissenschaftenArchäologieAltertumFrühe Hochkulturen.

Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: