
Institut für Orientalische Archäologie und Kunst der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Studieninformationen, Vorlesungsverzeichnis, Arbeitsbereiche, Projekte, Internetpublikationen und Links.
Es sind insgesamt 28 Einträge in Regional und 14 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Studieninformationen, Vorlesungsverzeichnis, Arbeitsbereiche, Projekte, Internetpublikationen und Links.
Hilfe zum Studium und zur Prüfungsvorbereitung von Markus Mode, Institut für Orientalische Archäologie und Kunst der Universität Halle.
Antiker Kupferbergbau auf Zypern: detaillierte Informationen zur Fundstätte, Bibliographie und Links. In Deutsch und Englisch.
Überarbeitete Fassung der Arbeit von Volker Thewalt sowie Bibliographie zu Genese, Ikonographie und Ikonologie des Stupa.
Alle Einträge in der Unterkategorie Türkei anzeigen.
Informationen über ein Schiffswrack aus der Bronzezeit, mit Bildern der Fundstücke.
Alle Einträge in der Unterkategorie Israel anzeigen.
Das archäologische Institut der Hebräischen Universität Jerusalem und die Israel Exploration Society stellen die Ausgrabungsstätte vor und informieren über die Möglichkeit, sich als Freiwilliger an den Grabungsarbeiten zu beteiligen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Irak anzeigen.
Geschichte der altorientalischen Großstadt Assur, Grabungsgeschichte und Bericht über die aktuelle Grabungstätigkeit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Afrika anzeigen.
Nachfolgeinstitut des Instituts für Ägyptologie und Sudanarchäologie. Aktuelles und Vorstellung der Mitarbeiter, ergänzt durch Projektpräsentationen und Publikationen.
Der Verein widmet sich der Bewahrung der Altertümerstätten in Musawwarat es Sufra/Sudan. News, Projekte, Photogalerie, Reisetips, Links.
Informationen über die Nubien-Expedition der Humboldt-Universität zu Berlin im Nordsudan.
Alle Einträge in der Unterkategorie Europa anzeigen.
Homepage der "Archaeological Professional Assosiation of Romania" (APAR) mit Fachbeiträge über Archäologie in Osteuropa [Site in Englisch, Artikel in Englisch, Rumänisch, Deutsch].
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Der Annexbetrieb der Universität Bern setzt sich für die Erforschung, Sanierung und sachgerechte Nutzung historischer Verkehrswege ein. Mit Dokumentation der Projekte, Publikationshinweisen, Vorstellung des Fördervereins und Presseinformationen.
Der Verband schweizerischer Kantonsarchäologien (VSK) stellt Links zu den Websites seiner Mitglieder und nationalen Institutionen zur Verfügung.
Informiert über Grabungen und Publikationen. Mit Vorstellung des Museums in Frauenfeld.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Eine Liste von Uwe Fischer-Wickenburg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Der Verein stellt seine Grabungsberichte vor und bietet neben einer Online-Galerie auch Informationen über eigene Ausstellungen und Publikationen rund um die Geschichte der Stadt.
Stellt sich und die Mitgliedsvereine vor, informiert über Neuigkeiten und laufende Projekte. Mit Bildergalerie und Lesetipps.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bayern anzeigen.
Aktuelle Mitteilungen, Veranstaltungen, weiterführende Links, Diskussionsforum.
Bietet Projekte aus den Bereichen Archäologie, Alltags- und Kinderleben früherer Zeiten sowie historisches Handwerk.
Alle Einträge in der Unterkategorie Saarland anzeigen.
Aufsätze und Linksammlung, mit dem Schwerpunkt Mittelalter und frühe Neuzeit. Gesammelt von Christel Bernard und Jan Selmer.
Alle Einträge in der Unterkategorie Baden-Württemberg anzeigen.
Verweise zu Instituten und Ämtern, zu Ausgrabungen und archäologischen Museen. Außerdem Links zu Artikeln über bedeutende Ausgrabungsorte in Baden-Württemberg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sachsen anzeigen.
Das Landesamt stellt sich und sein Museum vor und gibt Erläuterungen zu Grabungen in Sachsen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nordrhein-Westfalen anzeigen.
Der Verein stellt sich und seine Aktivitäten vor. Mit einem Sonderteil über die Wittekindsburg Minden/Porta Westfalica.
Ein virtueller Rundgang durch die Ausgrabung und Informationen zur Stadtgeschichte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Italien anzeigen.
Thema des Museums mit Freilichtanlage sind die ältesten menschlichen Spuren des Alpenraums, mit Schwerpunkt auf der Gletscherleiche "Ötzi" und seiner Lebensweise. Mit Besucherinformationen, Lageplan und Hinweisen auf Sonderausstellungen.
Webseiten zum Thema Regional in der Kategorie Wissenschaft › Geisteswissenschaften › Archäologie › Regional.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: