
Entwicklung des Begriffs "Sprachbund" in der Balkanlinguistik
Onlineversion einer Magisterarbeit über die Geschichte der Sprachbundtheorie, im besonderen Hinblick auf den Balkansprachbund.
Es sind insgesamt 20 Einträge in Südslawistik und 7 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Onlineversion einer Magisterarbeit über die Geschichte der Sprachbundtheorie, im besonderen Hinblick auf den Balkansprachbund.
Informationen zur Forschung über die moliseslawische Sprache in Italien.
Der Artikel gibt Auskunft über die charakteristische Merkmale der Sprachengruppe, über die ihr angehörigen Sprachen und deren Geschichte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Slowenistik anzeigen.
Der Eintrag erklärt kurz das Wesen des Fachs und gibt Auskunft über Lehr- und Forschungsstätten.
Aufsatz von Katja Sturm-Schnabl über das Fach und seine Vorgeschichte sowie dessen Perspektiven.
Präsentation der ältesten Niederschrift in slowenischen Sprache.
Alle Einträge in der Unterkategorie Serbistik anzeigen.
Der Eintrag befasst sich mit den Inhalten und der Geschichte des Fachs.
Alle Einträge in der Unterkategorie Serbokroatistik anzeigen.
Aufgezeigt wird die sprachliche Entwicklung des Serbokroatischen im Rahmen seiner linguistischen Besonderheiten und politischen Bedeutung.
Die Bundesagentur für Arbeit bietet einen Überblick zum Studium und zu Berufsperspektiven.
Eine Dokumentation von Velimir Piškorec zur Geschichte und Gegenwart des Begriffs "Serbokroatisch" in seiner linguistischen, politischen und wissenschaftsgeschichtlichen Dimension.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kroatistik anzeigen.
Der Eintrag erklärt kurz das Wesen des Fachs und gibt Auskunft über Lehr- und Forschungsstätten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bulgaristik anzeigen.
Forschungen, Publikationen, Tagungen und Vortragsreihen zur Geschichte Bulgariens, Südosteuropas und der bulgarisch-österreichischen Beziehungen.
Vorgestellt wird der regelmäßige Bulgarischkurs für Studierende, Berufstätige und sonstige Interessenten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Die Gesellschaft möchte Menschen ansprechen, die sich mit der Kultur Südosteuropas beschäftigen und deren Interesse in diesem Rahmen auch Kroatien gilt.
Das Institut der in Österreich ansässigen kroatischen Minderheit informiert über seine Tätigkeit und gibt Auskunft über Volk, Sprache und Geschichte sowie über Neuigkeiten und eigene Publikationen.
Die interkulturelle Einrichtung der kroatischen Miderheit in Österreich stellt sich vor und gibt Auskunft über Veranstaltungen und Bildungsangebote.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die kostenlose wissenschaftliche Onlinezeitschrift zur südslavischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft erscheint halbjährlich und kann als Volltext heruntergeladen werden.
Webseiten zum Thema Südslawistik in der Kategorie Wissenschaft › Geisteswissenschaften › Kultur-Studien › Slawistik › Südslawistik.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: