
Datei-Erweiterungen
Datenbank mit Dateiendungen mit Informationen zur Bedeutung. Außerdem wird angegeben, unter welchen Betriebssystemen (Win/Mac/OS2/Unix), der zugehörige Dateityp auftritt.
Es sind insgesamt 99 Einträge in Datenformate und 18 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Datenbank mit Dateiendungen mit Informationen zur Bedeutung. Außerdem wird angegeben, unter welchen Betriebssystemen (Win/Mac/OS2/Unix), der zugehörige Dateityp auftritt.
Edifact dient als Standardisierung beim elektronischen Austausch von Handelsdokumenten und Geschäftsnachrichten. Informationen über die Standards, Beispiele und weiterführende Links.
Beschreibung von Dateiformaten zum Austausch von Noten zwischen Notensatzprogrammen sowie die Programme, die das unterstützen. Kommentierte Links zum Thema.
Liste mit Datei-Erweiterungen und ihrer Bedeutung.
Dieser Essay versucht, zu erläutern, was die Entwickler in den verschiedenen W3C-Arbeitsgruppen meinen, wenn sie von Begriffen wie Effizienz, Wartbarkeit, Zugänglichkeit, Erweiterbarkeit, Erlernbarkeit, Einfachheit oder Langlebigkeit reden.
Beschrieben werden Kodierungsverfahren und Datenformate zur Datenkompression in allgemeiner und detaillierter Form für Dateien, Video- und Audiodaten.
Kurzauflistung und -erklärung einiger wichtiger Text-, Bild- und Multimediadateiformate.
Für alle Unicode-Zeichenpositionen werden die UTF-8-Codierung in wählbarem numerischem Format sowie die offiziellen Zeichennamen angezeigt.
Jörg Kruse beschreibt in seinen Webnotizen anschaulich und mit konkreten Code-Beispielen was bei der Umstellung auf den Zeichensatz UTF-8 zu beachten ist.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dokumente anzeigen.
UDO (Universal Document) ist ein eigenes Textformat, das sich in verschiedene andere (Hyper-) Textformate übersetzen läßt.
Bietet eine Übersicht über ASCII-, ANSI- und HTML-Zeichencodes sowie deutsche Tastatur-Scancodes.
Erläutert Argumente, warum statt PDF-Dateien HTML-Seiten verwendet werden sollen.
Alle Einträge in der Unterkategorie PostScript anzeigen.
Der Eintrag in der Enzyklopädie gibt eine Übersicht über PostScript und deren Verwendung.
Grundkonzepte von PostScript werden vorgestellt.
Manipulatoren und mathematische Operatoren werden vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie OpenDocument anzeigen.
Vorstellung und Historie der Formatgruppe. Mit Formatbeschreibung und einer Liste bei welchen öffentlichen Stellen dieses Format zum Einsatz kommt.
Artikel zur Anerkennung als Standardformat. Mit Diskussionsforum.
Bericht über einen Vortrag zum ODF bei der KDE-Konmferenz in Dublin.
Alle Einträge in der Unterkategorie PDF anzeigen.
Die Tools zur Erstellung und Bearbeitung von PDF-Dateien werden beschrieben, mit Screenshots illustriert und zum Download angeboten. Mit Anleitung, Preisangaben und Online-Bestellmöglichkeit.
Präsentiert Produkte zur Erzeugung von PDF-Dateien per Druckfunktion, die per E-Mail versendet und archiviert werden können. Die verschiedenen Programmversionen werden beschrieben, Download von Testversionen und Online-Bestellung sind möglich.
Präsentiert Java-basierte PDF-Lösungen, die online bestellt werden können. Dokumentationen und Demo-Versionen werden zum Download bereit gestellt. Mit Forum, FAQs und Pressebereich.
Alle Einträge in der Unterkategorie Windows-Tools und Treiber anzeigen.
Stellt das auf Ghostscript basierende deutsche Tool zur Erzeugung von PDF-Dateien vor. Handbuch, FAQ und Forum stehen bei auftretenden Problemen bereit.
Dokumentation und Downloadmöglichkeit für das kostenlose Office-Add-In zur PDF-Erstellung werden bereitgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Markup Languages anzeigen.
Tutorials und Befehlsreferenzen zu CSS, XML, DTD, XSLT, DOM und XML-Schema.
Übersetzungen der englischen Fachtexte des World Wide Web Konsortiums.
Die W3C-Spezifikationen in deutscher Übersetzung und Kommentierung.
Alle Einträge in der Unterkategorie HTML anzeigen.
Deutsche Übersetzung der W3C-Empfehlung von XHTML.
HTML-Kurs, der sich in erster Linie an Einsteiger richtet. Die Grundlagen der Sprache werden vermittelt.
Bietet eine Einführung in HTML. Überblick zu den Möglichkeiten und Werkzeugen der Sprache. Download der WebSite als PDF-Dokument vorhanden.
Alle Einträge in der Unterkategorie XML anzeigen.
Online-Version des Buches "Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language" von Henning Behme und Stefan Mintert. Beispiele und ergänzende Informationen werden aufgeführt.
Darstellung von XML mit Beispielen zu Entities sowie der Verknüpfung mit Namespaces und DTD. Verwendung von XML/XSLT zur Erzeugung von HTML-Dateien. Das erzeugende Script ist downloadbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie XSL anzeigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie RSS anzeigen.
Bietet eine kurze Einführung zum Thema sowie zahlreiche Links zu Seiten mit derartigen Feeds sowie zu Anbietern von Readern.
kostenloser RSS-Newsticker für den Desktop, für Windows-Systeme.
Alle Einträge in der Unterkategorie RSS-Reader anzeigen.
Ermöglicht RSS-Feeds online zu lesen. Bietet darüberhinaus ein kleines Verzeichnis von RSS-Feeds sowie eine Liste mit häufig gestellten Fragen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Österreichisches RSS Verzeichnis mit Informationen zum Thema RSS.
Redaktionell betreuter Verzeichnis-Katalog für Anbieter von Informationen im RDF - RSS Format, mit Vorschau auf die jeweilige RSS Datei.
Alle Einträge in der Unterkategorie WML anzeigen.
Tutorial und Referenz für die Programmierung von WML-Seiten / WAP-Anwendungen. Offline-Version zum Download verfügbar.
Wenn Markup lockt - iX-Artikel von Henning Behme.
Die WML-Einführung des Gastartikels von Builder.com und Harshad Oak beschreibt die wichtigsten Eigenschaften von WAP und WML und bietet einen kleinen Werkzeugkasten mit Beispiel.
Alle Einträge in der Unterkategorie DocBook anzeigen.
Er behandelt nicht alle Funktionen, die der DocBook-Filter im Moment unterstützt, sondern konzentriert sich auf die häufiger Schritte, um mit OpenOffice.org DocBook-Dateien zu bearbeiten und zu erstellen.
In diesem Dokument soll dargestellt werden, wie OpenOffice.org als WYSIWYG-Editor für XML-Dateien verwendet werden kann.
Alle Einträge in der Unterkategorie CSS anzeigen.
Ein Überblick über die Syntax und eine Einführung in die Gebrauchsmöglichkeiten von CSS.
Alle Einträge in der Unterkategorie SVG anzeigen.
Petra Kukofka bietet Einführungen, grundlegende Informationen, Beispiele, Verweislisten, Angaben zu Programmen und zu weiterführender Literatur zur skalierbaren Vektorgraphik.
Eine aus einer Studienarbeit hervorgegangene Anleitung für Einsteiger und Fortgeschrittene von Marco Rosenthal.
Zahlreiche Beispiele zur Erstellung von skalierbaren Vektorgraphiken und ausführliche Anwendungen, auch zum Herunterladen von Dr. Thomas Meinike.
Alle Einträge in der Unterkategorie SGML anzeigen.
Deutscher Checkpoint und Anlaufstelle für alle Fragen rund um SGML.
Alle Einträge in der Unterkategorie Grafik anzeigen.
Webseiten zum Thema Datenformate in der Kategorie Computer › Datenformate.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: