
DeutscheSeiten.de - Deutsche Seiten GmbH
Webkatalog mit Schwerpunkt auf deutschsprachige Einträge von Firmen und Gastronomie, die regional nach Städten gruppiert werden.
Es sind insgesamt 99 Einträge in Verzeichnisse und 23 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Webkatalog mit Schwerpunkt auf deutschsprachige Einträge von Firmen und Gastronomie, die regional nach Städten gruppiert werden.
Das Portal bietet ein redaktionell gepflegtes Verzeichnis mit Webseiten mit Bewertungen und Erfahrungsberichten auf Basis des ehemaligen DMOZ-Verzeichnisses, sowie ein Straßenverzeichnis für Deutschland, ein Nachschlagewerk für Postleitzahlen, Briefkästen, Bundesländer, Entfernungen in Deutschland, Banken und Finanzämter.
Einer der ersten Webkataloge für deutschsprachige Webseiten, in einigen 1000 Rubriken gegliedert.
Redaktionell gepflegter Katalog, der das Konzept verfolgt, zu jedem Thema lediglich drei ausgewählte Links zu präsentieren.
Webverzeichnis für den deutschsprachigen Raum, das auch die Suche nach PLZ ermöglicht.
Thematisch sortierte Linksammlung. Branchenverzeichnis und Firmenübersicht.
Umfangreiche, in Kategorien unterteilte Linksammlung mit Suchfunktion.
Redaktionell gepflegter Katalog mit thematisch sortierten Kategorien und eigenem Rankingsystem.
Redaktionell betreuter Webkatalog in deutscher und englischer Sprache.
Großer thematisch sortierter Webkatalog, kalogisiert und mit Suchfunktion.
Redaktionell gepflegter Webkatalog mit integriertem Verzeichnis übersichtlich katalogisiert.
Redaktionell gepflegter Webkatalog mit integrierter Suchmaschine. Linkvorstellungen werden per Thumbshots angezeigt und es gibt Suchtipps und Top-10-Platzierungen.
Im thematisch sortierten Katalog ist jeder Eintrag mit einem Grafikbanner versehen.
Deutschsprachiger redaktioneller Webkatalog zu zahlreichen Themen. [D-27472 Cuxhaven]
Kostenpflichtiges redaktionell gepflegtes Webverzeichnis mit Suchfunktion und Topliste.
Das wahrscheinlich erste Verzeichnis im Internet ist überwiegend eine Sammlung von Hilfen zur Nutzung von HTML und Vorstellung des HyperText Projects am CERN von Tim Berners-Lee und Robert Cailliau aus Oktober 1990.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Die Einstiegsseite mit Suchmaschine und Branchenverzeichnis, beides aus eigenem Datenbestand mit Schwerpunkt Schweiz, bietet darüber hinaus integrierte Suche und Zugang zu Onlineshops, im Handelsregister und im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB). Mit Such-Liveticker und Nachrichten. [CH-3018 Bern]
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Thematisch geordnetes Firmenverzeichnis mit ausschließlich österreichischen Webseiten.
Verzeichnis kommentierter Links aus dem deutschsprachigen Alpenraum, im eigenen Datenbestand rubriziert und nach Branchen geordnet. Mit Suchtrendübersicht und Top-100-Übersicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie DMOZ anzeigen.
Sammlung der ODP / DMOZ Newsletter, die sich mit der Entwicklung des Verzeichnisses und mit Fragen zur Katalogisierung beschäftigen sowie einzelne Editoren vorstellen.
Die Enzyklopädie informiert über die Geschichte des Verzeichnisses und über dessen Konzept.
Alle Einträge in der Unterkategorie opa anzeigen.
Hans-Jürgen Skronn stellt sich mit beruflicher und persönlicher Biografie vor, ergänzt um die Todesnachricht.
Beschreibung des Physikpreises der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und Nennung der Preisträger. Im Rahmen der Forschungstätigkeit am DESY Hamburg zur Elementarteilchen-Physik erhielt Hans-Jürgen Skronn als Teammitglied 1970 den "Physikpreis der DPG" und promovierte in Physik.
Alle Einträge in der Unterkategorie nickel anzeigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nutzer anzeigen.
Das Portal bietet ein redaktionell gepflegtes Verzeichnis mit Webseiten mit Bewertungen und Erfahrungsberichten auf Basis des ehemaligen DMOZ-Verzeichnisses, sowie ein Straßenverzeichnis für Deutschland, ein Nachschlagewerk für Postleitzahlen, Briefkästen, Bundesländer, Entfernungen in Deutschland, Banken und Finanzämter.
Regionales Verzeichnis für Städte und Gemeinden in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Verbindet die Daten des DMOZ mit Vorschaubildern und Geoinformationen.
Spiegelt den deutschsprachigen Zweig ohne die Regionalseiten wider und bietet zusätzlich Screenshots.
Alle Einträge in der Unterkategorie Einstiegsseiten anzeigen.
Startseite der Bielefelder Regionalkategorie mit erweiterter Suchfunktion.
Startseite der Esslinger Regionalkategorie mit erweiterter Suchfunktion.
Startseite der Tübinger Regionalkategorie mit erweiterter Suchfunktion.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2007 anzeigen.
Ritchie Pettauer vom ORF über das Open Directory Project.
Telepolis-Bericht über die von Evgeniy Gabrilovich und Shaul Markovitch entwickelte Explizite Semantische Analyse (ESA). Als Datengrundlage dienen Wikipedia- und ODP-Daten.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2000 anzeigen.
Mechtild und Wolfgang G. Stock stellen in der Zeitschrift Password Yahoo, Open Directory und Oingo vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2003 anzeigen.
Bericht von Deutschlandradio über die Search Engine Strategies-Konferenz in München, mit Kurzvorstellung des ODP.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2002 anzeigen.
heise.de berichtet über die Aprilkapriolen des ODP.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2008 anzeigen.
Kurze Analyse des aktuellen Stand des ODPs anlässlich des Jubiläums.
Verweis auf das ODP als Quelle für Proxy-Listen.
Die Zeischrift NZZ Folio nennt das Open Directory als eine von 130 Seiten, die einen Besuch wert seien.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2001 anzeigen.
Bericht über die Nutzung der ODP-Daten durch die Suchmaschine Google.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2010 anzeigen.
Martin Mißfeldt beleuchtet in seinem Artikel den Stellenwert des ODP für die Allgemeinheit und für den Linkaufbau von Suchmaschinenoptimierern im besonderen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Editierrichtlinien anzeigen.
Teilweise Übersetzung der Vorlage für den Aufbau geografischer Unterkategorien.
Deutsche Übersetzung der Guidelines für den Bereich 'Kids and Teens'.
Editierrichtlinien für den Adult-Bereich von DMOZ. Allgemeine Hinweise, Eintragsrichtlinien, Hinweise auf Site-Beschreibungen sowie Informationen zum Umgang mit Spam und Mehrfachanmeldungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.
Öffentliches Forum, das Submittern und außenstehenden Personen, die keine Editoren sind, die Möglichkeit gibt, Fragen über das ODP zu stellen und etwas mehr über das Verzeichnis zu erfahren. Wird von ODP-Editoren gehostet, betreut und moderiert.
Forum über das Verzeichnis mit allgemeinen Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2012 anzeigen.
Acht spezielle Suchdienste im Test, Computerwoche.de
Alle Einträge in der Unterkategorie Curlie anzeigen.
Mehrsprachiges Forum für Nutzer und Interessierte am werbefreien, von Freiwilligen unterhaltenen WWW-Verzeichnis 'Curlie'.
Von Freiwilligen unterhaltenes, werbefreies WWW-Verzeichnis in zahlreichen Sprachen. Nachfolger des DMOZ, Open Directory Project.
Deutschsprachige Version des werbefreien, von Freiwilligen unterhaltenen WWW-Verzeichnisses.
Alle Einträge in der Unterkategorie Richtlinien und Verfahrensweisen anzeigen.
Eingabeplattform für Editorinnen und Editoren, um Missbrauch und Spam an Metaeditoren zu berichten.
Onlineformular zur Überprüfung eines abgelaufenen Zugangskontos und Beantragung der Reaktivierung (Wiedereinsetzung) für Editoren.
Die für eine gleichlautende Systematik über alle Themen- und Sprachbereiche erforderlichen Kategoriebezeichnungen werden mit Beispielen beschrieben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Regionalzweige anzeigen.
Beschreibung von Funktion und Aufbau der Strukturierungsanwendung Tree.
Zweig des Alpenstaates zwischen Österreich und der Schweiz.
Zweig des Landkreises Göttingen im südlichen Niedersachsen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachrichten und Medien anzeigen.
Tweets von Curlie Crew, den freiwilligen Betreibern des werbefreien WWW-Verzeichnisses.
Neuigkeiten, aktuelle Diskussionen, Hinweise und Anregungen zum Curlie-Verzeichnis.
Präsentation des WWW-Verzeichnisses auf dem beruflichen Netzwerk.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ressourcen anzeigen.
Offene Diskussionsgruppe zu Suchmaschinen mit durchsuchbaren Beiträgen.
Der Artikel erläutert verschiedene Verzeichnistypen und -techniken sowie Probleme und Lösungsansätze im Vergleich von Verzeichnissen untereinander.
Der Artikel beschreibt die im September 1991 an der University of Wisconsin–Milwaukee erstveröffentlichte und weiter gepflegte Liste kommentierter interessanter Links ("The Internet Services List") von Scott Yanoff. Mit Link zur Liste.
Alle Einträge in der Unterkategorie podomart anzeigen.
Such- und Sprachwerkzeuge, Wörterbücher, Studienmaterialen sowie Links und Nachrichtenkanäle auf Martins privater Website.
für aktuelle Curlie-Funktionen von podomart. Mit Beschreibung und Beispielen.
Traueranzeige für Martin aus Februar 2022.
Webseiten zum Thema Verzeichnisse in der Kategorie Computer › Internet › Suchen › Verzeichnisse.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: