
Zeittafel der Programmiersprachen
Die Übersicht verdeutlicht die Zusammenhänge und Entstehungen einzelner Programmiersprachen und ihre Abhängigkeiten untereinander.
Es sind insgesamt 376 Einträge in Sprachen und 86 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Übersicht verdeutlicht die Zusammenhänge und Entstehungen einzelner Programmiersprachen und ihre Abhängigkeiten untereinander.
Ein Forum für LabVIEW-Entwickler im deutschsprachigen Raum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Oberon anzeigen.
Kurzvorstellung der Compiler im Vertrieb der Firma, Textbeiträge zur OpenVMS Version und zur Migration von Modula-2.
Laufzeitumgebung unter UNIX und Modulbibliothek werden beschrieben innerhalb einer Arbeit über Nameserver- und Autorisierungsprotokolle für verteilte Systeme.
Anbindung von Datenbanken mittels ODBC an Oberon.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Hilfen und FAQs anzeigen.
Skript der Vorlesung, die das Ulmer Oberon-System benutzt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Basic anzeigen.
Umfangreiche Information zu QBasic, BlitzBasic, CounterStrike, Webdesign und Gameing. Mit News, Forum, Links und Downloads.
Für den Open-Source-Compiler FreeBasic finden sich neben Downloads, Tutorials und Code-Beispielen die aktuelle deutschsprachige FreeBasic-Befehlsreferenz als Online- und Offlineversion sowie ein komfortables NoPaste-System für FreeBasic-Quellcodes.
Bietet eine Diskussionsplattform im Forum und im Chat für Nutzer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Alle Einträge in der Unterkategorie PureBasic anzeigen.
Neben der Vorstellung von PureBasic gibt es Anleitungen, DLLs, Tools, Open Source Libraries und ein Code-Archiv.
Alle Einträge in der Unterkategorie PowerBASIC anzeigen.
Bei Thomas Gohel finden sich Neuigkeiten, Projekte, Downloads, Links und ein Chat.
Vorgestellt und zum Download angeboten wird der Compiler PowerBASIC sowie passende Tools, weiter gibt es ein Supportforum.
Das komplette Buch von Günter Born steht als PDF-Datei zum freien Download zur Verfügung.
Alle Einträge in der Unterkategorie BlitzBasic anzeigen.
Das Wikibook zum Erlernen von BlitzBasic zur Programmierung von Spielen.
Basic-Dialekt mit Unterstützung für Spiele-Programmierung. Informationen, Supportseiten, mit Blitzbasic realisierte Spiele sowie Download von Demos.
Onlinehilfe für BlitzBasic mit Referenz, Kurs, Tutorien, Spielen, Tools, Links, Forum und Chat.
Alle Einträge in der Unterkategorie QBasic und QuickBasic anzeigen.
In der Know-how-Fundgrube finden sich Anleitungen zu QuickBasic sowie Tipps und Codebeispiele.
QBasic-Seite von Thomas Antoni: QBasic-Kochbuch, Tutorials, Downloads, Forum und Links.
Es finden sich Tutorials, Foren, das QBasic-Kochbuch mit Befehlsreferenz, Downloads und eine QBasic-CD-ROM.
Alle Einträge in der Unterkategorie Prograph anzeigen.
Eine kurze Einführung anhand von Beispielen in die Programmiersprache Prograph für MacIntosh wird ergänzt durch eigene Programme zum kostenlosen Download.
Alle Einträge in der Unterkategorie AWK anzeigen.
Das Skript von D. Birnthaler gibt eine Einführung, Tipps und Tricks.
Holger Trapp beschreibt Merkmale und Besonderheiten und gibt Beispiele.
Alle Einträge in der Unterkategorie Visual Basic anzeigen.
Tipps, umfangreiche API-Referenz, den API-Viewer, Foren, Artikeln, Büchertips, Chat, Down- und Upload-Bereich.
Informationen zum Programmieren mit Visual Basic und VBA, mit eigenem Forum, vielen Tipps und Tricks, Tutorials, Projekten, Spielen, Up- und Downloads sowie einem Chat.
Jost Schwiders Informationen zu Visual Basic mit vielen Beispielen, FAQ, Referenz sowie Tipps zur Web-Programmierung.
Alle Einträge in der Unterkategorie VBScript anzeigen.
Dietmar Seyer bietet Informationen zum Windows Scripting Host, zu WMI und HTA, gibt Anleitungen zum Erlernen von VBScript und stellt eigene Scripte bereit.
Der angebotene Script Compiler erstellt aus VBS-, Java- und Batch-Skripten exe-Dateien. Das Sprachsynthese-Tool Virtual Voice ermöglicht die Vertonung von Powerpoint-Präsentationen, Dokumenten und Webseiten.
Die Sammlung von Skripten zum kostenlosen Download wird ergänzt um eine Linkliste zum WSH 2.0 und VB Script 5.0.
Alle Einträge in der Unterkategorie VBA anzeigen.
Stellt die anwendungsunabhängigen Grundlagen von VBA in einem Tutorial vor.
David Shank erläutert in diesem Artikel detailliert die Grundlagen der Verwendung von Windows API in Office VBA.
Ein mehrteiliger Lehrgang zur Vermittlung der Grundlagen zur VBA-Programmierung in BricsCad und AutoCAD.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dienstleistungen anzeigen.
Oliver Scheckelhoff stellt Beispiele, Tutorials, Tipps und eigene Programme zur Verfügung und bietet individuelle Programmierung an. [D-12049 Berlin]
Seminare und Coaching in Visual Basic für Applications und MS-Office-Entwicklung. Gezeigt werden Inhaltsangaben und Termine der Seminare sowie Angaben zum Service. [D-42555 Velbert]
Neben dem Angebot individueller Programmierung in VB, VBA und der Erstellung von Office-Add-Ins an finden sich ActiveX- und .NET-Controls für Entwickler sowie Add-Ins zum Download. [D-72510 Stetten]
Alle Einträge in der Unterkategorie Excel anzeigen.
Bietet verschiedene VBA-Lösungen mit zahlreichen XLS-Tabellen und AddIns zum Download sowie ein Forum.
Alexander Russ hat VBA-Beispiele für Excel und Formeln für den täglichen Gebrauch zusammengestellt.
Ein Lehrgang zur Vermittlung der Grundlagen der VBA-Programmierung mit Excel steht online zur Verfügung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Visual Basic.NET anzeigen.
Codebibliothek zum Programmieren von Controls mit Visual Basic .NET.
Enthält Tutorials und Beispiele für Anfänger zu VB.NET.
Das Wikibook bietet Anfängern und erfahrenen Anwendern einen Überblick über Visual Basic.NET.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dienstleistungen anzeigen.
Bietet Entwicklung und Programmierung mit Visual Basic und VBA, Benutzeroberflächen und Makros für MS Office sowie Online-Support an. [D-92318 Neumarkt]
Vorstellung unterschiedlicher Angebote für individuelle Software im Client- und Serverbereich mit Visual Basic, VBA, Purebasic, ASPX, PHP und SQL. [D-81737 München]
Bietet individuelle Programmierung mit VB .net, Office Anwendungen mit VBA, Datenverarbeitung und Datenintegration für MySQL und MSSQL, Web Anwendungen in PHP und HTML, Webhosting. [D-63069 Offenbach]
Alle Einträge in der Unterkategorie Programmierrichtlinien anzeigen.
Für Datenbanken werden die Namenskonventionen am Beispiel von Access dargestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.
Bietet eine Diskussionsplattform zu Visual Basic.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Hilfen und FAQs anzeigen.
MVP Herfried Wagner hat Artikel, Quellcode, Beispiele und Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Visual Basic, .NET, HTA, Javascript zusammengestellt.
Tobias Surmann hat einige Tutorials zur DirectX-Programmierung mit VB, .NET und C# zusammengestellt.
Es werden häufig gestellte Fragen zu Visual Basic mit Code-Beispielen und Erläuterungen beantwortet.
Alle Einträge in der Unterkategorie C++ anzeigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bücher anzeigen.
Informationen über die Bücher "C++ mit Microsoft Visual Studio" und "C++ mit dem Borland C++Builder" und Seminare über C#, C++ und Unit-Tests.
Eine ständig wachsende Sammlung von Buchtipps zum Thema C und C++, großteils zusammengetragen von Teilnehmern der Fido-Echos C_ECHO.GER und C_PLUSPLUS.GER.
Alle Einträge in der Unterkategorie Klassenbibliotheken anzeigen.
Sammlung von C++ Codes- und Winsock-Beispielen, C++-Forum, Code-Beispiele zur Net API vorhanden.
Komponenten und Beispielprogramme für Borlands C++ Builder.
Zur Steuerung eines Miniaturroboters.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Hilfen und FAQs anzeigen.
Deutsche Übersetzung des C++ Language Tutorial von Gordon Dodrill. Eine komplette, strukturierte Einführung in die Programmiersprache C++, auch ohne Vorkenntnisse.
Entwicklung einfacher und grundlegender C++-Programme.
Alle Einträge in der Unterkategorie Erlang anzeigen.
Kurzbeschreibung der Sprache und Installationshinweise für Ubuntu.
Mitschnitt und Unterlagen eines (deutschsprachigen) Vortrags von Ben Fuhrmannek und Stefan Strigler zu Erlang auf dem 24. Chaos Communication Congress [mkv, 45min, ca. 95MB]
Alle Einträge in der Unterkategorie Delphi anzeigen.
Nützliche Komponenten und Pascal-Units, Delphi-Fundgrube (FAQ) und weiterführende Linksammlungen rund um Delphi.
Bietet einen Servicebereich, Projektseiten sowie Grundlagen zur Komponentenentwicklung und der seriellen Kommunikation.
Alle Einträge in der Unterkategorie Komponenten anzeigen.
Open Source Projekt zur Integration von TAPI in Borland Delphi. Neben Grundlagen und FAQ findet man Beispiele sowie die aktuelle Version zum Download.
Delphi-Datenbanksysteme und Tools werden vorgestellt und zum Download angeboten.
Eine Suite von Delphi-Komponenten zum Editieren und Drucken von Hypertext-Dokumenten wird vorgestellt und zum Download angeboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Hilfen und FAQs anzeigen.
Große deutschsprachige Delphi-Seite mit zahlreichen Hilfen für Delphientwickler.
Enthält Unterrichtsmaterialien zum Buch "Informatik mit Delphi - Band 1" sowie eine freie Grafikbibliothek
Eine Einführung in die Programmierung mit Delphi. Der Kurs wendet sich an Anfänger und bietet anhand etlicher ausgearbeiteter Beispiele einen praktischen Zugang zu Delphi.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ruby anzeigen.
Die Übersetzung des Dokuments "Learning Ruby" von Daniel Carrera stellt die Grundlagen der Programmiersprache vor.
In einem Wiki führt Winfried Mueller mit Beispielen in die Programmiersprache ein, ein Weblog und Setup Paket werden ebenso wie reguläre Ausdrücke beschrieben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rails anzeigen.
Hinweise zu Änderungen zu Rails 1.1 und verschiedene Pakete werden gegeben.
Mit Links, Buch-Tips, Tutorials rund um das Thema Rails und Web-Entwicklung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Clipper anzeigen.
Die Mitglieder aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein berichten über ihre monatlichen Treffen und stellen eigene Software zum Download bereit.
Es werden Tools, Klassenbibliotheken, Datenbrowser sowie Tipps und Tricks, zum Teil als Freeware, für Visual Objects und Vulcan.NET angeboten.
Das angebotene objektorientierte, datenbankunabhängige Werkzeug Visual XBase++ sowie Zusatzprodukte wie XbToolsIII, der Web Application Adaptor, die ADS-DatabaseEngine (ADSDBE) und die ODBC-DatabaseEngine (ODBCDBE) werden beschrieben und in Newsgroups Unterstützung gegeben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Profan anzeigen.
Portalseite mit Neuigkeiten und vielen Links zu aktuellen Versionen, FAQs, Entwicklern und Foren.
In diesem Forum wird über die Programmiersprache Profan diskutiert und Lösungen gesucht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Smalltalk anzeigen.
Beratungs- und Schulungsunternehmen für Smalltalk-Software-Projekte, objektorientierte Analyse und Design, Seminare, Schulungen und Implementierungen in Smalltalk.
Joachim Tuchel beleuchtet in seinem Artikel den "aktuellen Klassiker" und geht auf Syntax, Entwicklungswerkzeuge, Vor- und Nachteile ein.
Alle Einträge in der Unterkategorie Objective-C anzeigen.
Das Diskussionsforum bietet für Programmierer und Entwickler der Mac OS X-Plattform die Möglichkeit des Austauschs und einige Beispielprojekte zum Download. Der Schwerpunkt liegt auf Objective-C.
Amin Negm-Awad befasst sich mit Softwareentwicklung mit Objective-C und Cocoa, es gibt Tutorials und einen Blog, weiter wird das Buch vorgestellt.
Der Artikel beleuchtet wesentliche Eigenschaften, Syntax und Programmierbeispiele und zieht einen Vergleich zu anderen Programmiersprachen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Reguläre Ausdrücke anzeigen.
Mit dem Programm können reguläre Ausdrücke (engl. regular expressions, regexp, regex) zum Beispiel für Java oder Perl direkt online ausgewertet und interaktiv getestet werden.
Die Begriffe 'reguläre Sprache' und 'regulärer Ausdruck' werden erläutert, theoretische und programmiertechnische Aspekte werden beleuchtet.
Das Online-Lexikon beschreibt Grundlagen und Prinzipien von regulären Ausdrücken.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ruby anzeigen.
Eine Kurzübersicht der regulären Ausdrücke in Ruby.
Das Tutorial erklärt reguläre Ausdrücke anhand Codingbeispielen.
Alle Einträge in der Unterkategorie PHP anzeigen.
Das Kapitel beschreibt die Verwendung regulärer in PHP.
Die wichtigsten Elemente der Syntax sind aufgelistet.
Kurze Einführung mit einer Liste von vordefinierten Ausdrücken und Lookahead-Beispiel.
Alle Einträge in der Unterkategorie APL anzeigen.
Die Benutzervereinigung der deutschen APL-Anwender bietet Neuigkeiten, Hinweise auf Veranstaltungen, Tutorials und Links.
Der Freiberufler informiert über seine Schwerpunkte Datenbank-Anwendungen, GUI-Programmierung, XHTML/CSS, .NET und APL. Weiter finden sich Artikel über APL mit Darstellung der Eigenschaften und Merkmale. [D-90482 Nürnberg]
Alle Einträge in der Unterkategorie Prolog anzeigen.
Philipp Hauer behandelt in seiner Ausarbeitung Datenbanken und die Umsetzung von SQL-Abfragen in Prolog ausführlich und an Beispieldatenbanken.
Das Programm wird ausführlich erklärt, illustriert mit der Lösungssuche als Suchbaum, auch als Powerpoint-Präsentation verfügbar.
Das Buch dient dazu, die Syntax der Programmiersprache kennenzulernen und in komplexen Anwendungen einzusetzen. Neueinsteiger können die ersten Kapitel lesen und den Rest als Nachschlagewerk nutzen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Pascal anzeigen.
Informationen zu Pascal und Lösungen zu Problemen mit Turbo-Pascal-Programmen auf modernen PCs.
Vorschlag eines Kurses zur Einführung in das Programmieren (Differenzierung, AG): Eine Turtle-unit für Borland Pascal 7.0 und Kurskonzept mit Aufgaben, Klassenarbeiten. Downloads.
Das Wikibook zum Lernen der Programmiersprache Pascal mit deutschsprachiger Dokumentation des GNU-Pascal-Compilers.
Alle Einträge in der Unterkategorie Cobol anzeigen.
Für alle, die Cobol lernen müssen - oder wollen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Eiffel anzeigen.
Der Wikipedia-Artikel stellt die Eigenschaften, Aufbau, Anwendungsgebiete und Compiler vor.
Der Artikel von Raphael Simon, Emmanuel Stapf, Bertrand Meyer, und Christine Mingins geht auf die Implementierung und Integration von Eiffel- und Eiffel#-Systemen in das Microsoft .NET Framework ein.
Die integrierte Entwicklungsumgebung EiffelStudio ist ab sofort auch unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fortran anzeigen.
Bietet Aktuelles, Überblicke über Entwicklungswerkzeuge, Literatur, Veranstaltungen sowie eine Linksammlung zu Fortran und numerischer Mathematik.
Es werden Schulungen, Entwicklungswerkzeuge, Programme und individuelle Programmierung in Fortran angeboten. [D-10707 Berlin]
Alle Einträge in der Unterkategorie Programmierrichtlinien anzeigen.
Auf den 'FORTRAN77 Coding Guidelines' von David Levine werden Hinweise zu einem guten Programmierstil gegeben.
Alle Einträge in der Unterkategorie AutoIt und AutoHotkey anzeigen.
Ein deutsches Forum zu AutoIt. AutoIt ist eine an Basic angelehnte Open-Source-Scriptsprache, um Vorgänge zu automatisieren. Der Schwerpunkt liegt bei der silent/unattended-Installation von Programmen.
Andreas Borutta zeigt, wie man Autotexte und Makros systemweit benutzt.
Im Wiki wird die Ausführung von Befehlssequenzen innerhalb des Total Commander mit Autohotkey gezeigt sowie auf Hotstrings eingegangen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Curl anzeigen.
Einfache Folien von einer Seminararbeit an der Uni Linz.
Diskussion von (Linux-)Entwicklern über die Zukunft von Curl.
Kurze Einführung in die Textformatierung im Vergleich zu HTML. Gruppenarbeit an der Universität Linz.
Alle Einträge in der Unterkategorie OPL anzeigen.
Es werden eigene Programme, Tipps sowie Reparaturen vorgestellt.
Es finden sich Downloads, technische Informationen, Glossar, Workshops und FAQ.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lisp anzeigen.
Matthias Benkard geht auf Scheme und Lisp, Ressourcen für den Einstieg, die Syntax und "klassische Stolpersteine" ein.
Alle Einträge in der Unterkategorie Logo anzeigen.
Allgemeine Informationen zu Logo, der Windows-Implementation Win-Logo sowie weiterführende Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie M - Mumps anzeigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie ActionScript anzeigen.
Die HTML-Version von Sascha Wolters Buch "ActionScript 1 und 2. Objektorientierung und Codedesign mit Flash MX 2004" steht online und zum Download zur Verfügung.
Die HTML-Version des Buches "Einstieg in ActionScript. Aktuell zu Flash 8" von Christian Wenz, Tobias Hauser und Armin Kappler steht online und zum Download zur Verfügung.
Alle Einträge in der Unterkategorie SQL anzeigen.
Ein umfangreiches Linkverzeichnis zu SQL, PL/SQL und anderen Datenbankthemen. Enthält deutsche und englische Links und Vorschaubilder zu den einzelnen Seiten.
Eine Anleitung zu SQL, mySQL und PHP, die auch auf die Zusammenhänge zwischen den Techniken eingeht.
Java-Anwendung mit integrierter Datenbank zum Erlernen und Üben von SQL.
Alle Einträge in der Unterkategorie Stored Procedures anzeigen.
Ein Nachschlagewerk auf Basis von Beispielen für alle, die PL/SQL in einer Oracle-Umgebung verwenden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Referenzen anzeigen.
Die Wikipedia Erläuterung zu SQL. Eine kurze, prägnante Erläuterung zum Thema inklusive einiger Beispiele.
Bietet eine umfangreiche Referenz zu Operatoren, Funktionen, Klauseln, DDL- und DML-Befehlen von SQL.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Hilfen und FAQs anzeigen.
Ein Tutorial auf Basis von Beispielen für alle, die SQL in einer Oracle-Umgebung verwenden.
Dokumente zum Selbststudium, um anhand einer Beispiel-Datenbank und Freeware-Tools alle wesentlichen Techniken zum Thema zu lernen.
Dieses SQL-Tutorial soll Anfänger mit den Grundbausteinen der Datenbanksprache SQL vertraut machen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Prozedural anzeigen.
Einführungen in die Programmiersprachen, mit Forum und Chat.
Alle Einträge in der Unterkategorie Beta anzeigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Assembler anzeigen.
Informationen zum Protected Mode, OS-Programmierung, Speicherverwaltung (XMS), Debug; FAQs.
Kompakte Übersicht aller Befehle (Transfer, Arithmetik, Logik, Sprünge), Flags sowie Register. Kostenlose PDF Datei, passt auf ein doppelseitiges Blatt A4.
Einführung in die Windows Assembler Programmierung. Neben dem Tutorial sind auch die zugehörigen Quellcodes sowie Links zu Werkzeugen verfügbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Java anzeigen.
Internetseite zur einfachen Installation von der Java Runtime Environment.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bücher anzeigen.
Unter anderem findet sich hier eine komplette online-Ausgabe von "GoTo Java 2".
Ein Buch über Java-Programmierung als Blog. Wird ständig erweitert und aktualisiert. User-Diskussionen und Fragen sind erwünscht.
Programmieren für die Java 2-Plattform in der Version 7. Als Openbook verfügbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Benutzergruppen anzeigen.
Mit Artikeln, Vereinsnachrichten und Terminkalender der Stammtische.
Bietet Berichte & News, Infos zu Vorträgen und ein Forum für die RheinJUG in Düsseldorf
Java-Portal mit aktuellen Terminen und Vereinsporträt der JUG.
Alle Einträge in der Unterkategorie Server Side anzeigen.
Artikel, der die Web Technologien Servlet, JSP, XSP und HMVC kurz beschreibt und gegenüberstellt.
Cameleon ist ein Open Source Projekt und bietet Java-Komponenten zur Erstellung von Anwendungen mit Datenbank-Bezug.
Alle Einträge in der Unterkategorie Veranstaltungen anzeigen.
Konferenz für Java, Apache, XML und Webdesign.
Alle Einträge in der Unterkategorie Applets anzeigen.
Stellt eigene Java Applets sowie Skripte zum kostenlosen Download bereit.
Der Java-basierte Text-Streamer liefert Aphorismen, Bonmots und Zitate als Applet zum einbinden in HTML-Seiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Werkzeuge anzeigen.
Artikel über Open Source Tools für die Java Entwicklung. Beschrieben werden Ant, Bugzilla, CVS und JUnit.
Vereinfacht die Erstellung von professionellen Client-Server-Applikationen auf der Basis von Java.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dienstleistungen anzeigen.
Der Schwerpunkt liegt in der Beratung und Umsetzung von IT-Dienstleistungen rund um die Erstellung von hochwertigen Softwarelösungen. [CH-4102 Binningen]
Beratungs- und Entwicklungsdienstleistungen im Bereich individueller Software für Kleinunternehmen. Kernbereiche sind Java, Datenbank und die Anwendung von Open Source Software.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Unterlagen zum Nachdiplomkurs in Java (Grundlagen, java.net, RMI, CORBA, Jini, JavaSpaces, JMS, JNDI, EJBs).
Sammlung von kleinen Tipps und Tricks zu Java und Cobol Programmierung.
Kostenlose Programme und Spiele für den Computer und das Handy, sowie Informationen zu Java und Java ME.
Alle Einträge in der Unterkategorie Programmierrichtlinien anzeigen.
Allgemeine Definitionen zur allgemeinen Programmierung, Einrückung, Dokumentation und Namensgebung in Java werden gegeben.
Vorschläge zur Formatierung von Java-Programmen während des Softwarepraktikum 2002.
Beschreibt die meisten der gängigen Programmierkonventionen im Java-Bereich mit Beispielen und Begründungen der einzelnen Regeln.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Fachmagazin für Internet und Enterprise Technik - begleitet monatlich mit Praxis-Know-How, Produktinformationen und Darstellungen der neuesten Softwareentwicklungen die Java-Szene.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.
Ein Forum für Anfänger und Fortgeschrittene mit Problemen oder Fragen rund um Java.
Das Forum, als Teil von Byte-Welt bietet Hilfestellungen von Profis bei Problemen mit der Programmierung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Hilfen und FAQs anzeigen.
In diesem Blog werden Informationen rund um JRuby, Rails und Ruby zusammentragen.
Kommentierte Sammlung von kostenlosen Java-Programmierkursen.
Verständliche und klare Einführung in Java. Ein Modell eines Hamsterkäfigs wird zur Visualliserung benutzt.
Alle Einträge in der Unterkategorie C anzeigen.
Praxisorientierter Kurs zur Programmierung unter UNIX.
Alle Einträge in der Unterkategorie Vergleiche und Berichte anzeigen.
Bericht über die Beziehungen und Unterschiede zwischen C und C++.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Hilfen und FAQs anzeigen.
Eine Einführung in die Programmiersprache C wird als kostenloses Online-Handbuch angeboten.
Einführung in die Programmiersprache nach dem ANSI-Standard.
Die HTML-Version von Jürgen Wolfs Buch "C von A bis Z. Das umfassende Handbuch für Linux, Unix und Windows" steht sowohl online als auch zum Download kostenlos zur Verfügung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Python anzeigen.
Eine Mailing-Liste, welche als Kontaktstelle dient zwischen Firmen und IT-Spezialisten mit Python-Erfahrung.
Text zu einem Vortrag, welcher die Eigenschaften der beiden Scriptsprachen miteinander vergleicht.
Text eines Vortrages zur Vorstellung der Programmiersprache.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bücher anzeigen.
Deutschspprachige Referenz zur Python-Standardbibliothek und ihren Erweiterungen, von David M. Beazley.
Ein Einstieg in die Welt der Programmierung, von Ivan van Laningham.
Alle Einträge in der Unterkategorie Webframeworks anzeigen.
Das Python Web-Framework für die Entwicklung von pragmatischen Lösungen wird vorgestellt. Es gibt Downloads, Installationsanleitung, Tutorials, Entwickler-Blogs und eine Jobbörse.
Neben einem Einstieg in Python gibt es einen Erfahrungsbericht zum Webframework CherryPy und zur Vorlagensprache Cheetah. Auf der Elektronikseite geht es um Mikrocontroller, Bascom AVR und RS-232-Programmierung.
Thomas Wittek hat die Webframeworks Django, TurboGears und Pylons getestet und vergleicht sie miteinander.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anleitungen, Hilfen und FAQs anzeigen.
Eine kurze Einführung in die Programmiersprache Python anhand von Beispielen.
Python-Kurs mit Links, FAQ, Literatur-Empfehlungen und Tkinter-Einführung.
Einführung in die Programmiersprache Python, sowie Literaturangaben zu empfohlenen Büchern und Webseiten über Python.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lua anzeigen.
Allgemeine Technische Beschreibung und Hinweise auf Verwender der Sprache
Kurzvorstellung der Sprache. Beispiele sind mit Sourcecode und Ausgabe aufgeführt, ein Syntaxdiagramm steht als PDF bereit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Tcl-Tk anzeigen.
Ein kurzer Erfahrungsbericht über die Verwendung von Tcl/tk unter Windows/CE auf einem iPaq.
Alle Einträge in der Unterkategorie LPC anzeigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie REXX anzeigen.
Geschichte und Entwicklung sowie eine Einführung in die Sprache von Matthias Peußner.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forth anzeigen.
Gemeinnütziger Verein, der Anwendung, Weiterentwicklung und Standardisierung von Forth unterstützt und die Kommunikation, Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung zwischen Interessenten, professionellen Anwendern, Hobbyisten und Systemanbietern fördert.
Die Online-Version des Artikels Projekt 64'er online, Ausgabe 7. Juli 1984, erläutert die Eigenschaften, die Definition neuer Worte und die strukturierte Programmierung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Modula anzeigen.
Eigentlich englischsprachiges Internet-Portal für Modula und Oberon, im Fokus Übersetzer und Entwicklungsumgebungen. Die Eingangsseite und drei Artikel sind in deutscher Sprache verfügbar.
Ausführliche und mit Bildern beschriebene Installationsanweisung für Windows XP.
Die Artikel befassen sich mit Coroutinen und Prozedurtypen in Modula-2.
Alle Einträge in der Unterkategorie C-Sharp anzeigen.
News, Tipps und Tricks runden das Angebot ab.
Ein Artikel von Marcellus Buchheit in der Entwickler-Bibliothek von Microsoft.
Portal für Programmierer, welche sich mit den Themen C# und .NET befassen. Enthält Diskussionsforen, Knowledge Base, Buchempfehlungen und Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie D anzeigen.
Das Wikibook richtet sich an Anfänger mit Vorkenntnissen in Programmierung.
Matthias Thurau stellt Tutorials und Downloads zum Erlernen von D zur Verfügung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ada anzeigen.
Beim Verband von Ada-Entwicklern finden sich Tutorials, Lehrmaterialien, Tools und aktuelle Informationen.
Rendezvous mit Ada - Eine echtzeitige Annäherung
Webseiten zum Thema Sprachen in der Kategorie Computer › Programmieren › Sprachen.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: