
Bergische Bahnen / Förderverein Wupperschiene e.V.
Die Tätigkeiten und der Fuhrpark des Vereins, der im Wuppertal den Bahnbetrieb wieder aufnehmen möchte, werden vorgestellt. Mit Forum und vielen Bildern. [Benötigt Internet Explorer]
Es sind insgesamt 43 Einträge in Geschichte und 3 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Tätigkeiten und der Fuhrpark des Vereins, der im Wuppertal den Bahnbetrieb wieder aufnehmen möchte, werden vorgestellt. Mit Forum und vielen Bildern. [Benötigt Internet Explorer]
Verein zur Förderung von Interesse und Verständnis für die deutsche Geschichte der Eisenbahn.
Das Internetprojekt soll dem ehemaligen Bahnbetriebswerk Goslar als virtuelles Museum dienen. Gleichzeitig ist diese Plattform auch eine fachliche Ergänzung für das Buch “Bw Goslar - Ein Nordharzer Bahnbetriebswerk der Dampflokzeit”. [Benötigt Internet Explorer]
Eine Dokumentation zur Entwicklung der Eisenbahn in und um den Ort am Niederrhein.
Präsentiert und sammelt Dokumente über den schweizerischen Schienenverkehr in Vergangenheit und Gegenwart.
Fast vollständiger Scan des letzten Kursbuches der Deutschen Reichsbahn vor dem Zusammenbruch - "gültig vom 3. Juli 1944 an bis auf weiteres".
Die Stiftung sammelt, archiviert, konserviert und veröffentlicht Exponate aus der Schweizer Bahngeschichte. Die Archivbereiche werden erläutert, Publikumnsfahrten aufgeführt und die mitwirkenden Vereine veröffentlicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dampflokomotiven anzeigen.
Eine private Homepage von Bernd Kunder zu den Themen Eisenbahnmuseum, Museumsbahn-Betrieb und Sonderfahrten des Bayerischen Eisenbahnmuseums e.V. mit Sitz in Nördlingen.
Homepage mit zahlreichen Bildern von Dampfzügen der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF). Zu sehen sind Dampfloks wie die 01 509 und die 50 2740 im Murgtal, in der Pfalz und der Schweiz.
Ausgesuchte Aufnahmen und Fotos von Dampflokomotiven in Deutschland, Schweden, Ungarn und Indien. Die Auswahl der gezeigten Bilder beruht auf Baureihe, Orte, Einsätze, Privat- oder Staatsbahn.
Alle Einträge in der Unterkategorie Museumsbahnen anzeigen.
Die ehemalige touristische Museumseisenbahn im Hohen Venn wird vorgestellt. Der Fahrbetrieb wurde Ende 2001 eingestellt.
Die Geschichte der Bahnstrecke Ottweiler-Niederkirchen-Schwarzerden und die Bemühungen, sie als Museumsbahn zu erhalten, sind in Wort und Bild dokumentiert, es wird zu den Fahrterminen eingeladen.
Verzeichnis von Museumsbahnen im deutschsprachigen Raum mit kurzer Streckenbeschreibung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dampfbahnen anzeigen.
Über die Geschichte der Strecke, die Infrastruktur und die Fahrten wird informiert.
Fahrplan und Informationen zu der Museumsbahn im Stil einer norddeutschen Nebenbahn Ende der 50er-Jahre.
Mit Fahrplänen, Fahrpreisen und Informationen über Strecke und Fahrzeuge. Online-Reservierung für Gruppen.
Webseiten zum Thema Geschichte in der Kategorie Freizeit › Bahn › Geschichte.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: