
Verlag für Technik und Handwerk GmbH
Versendet weltweit Funk- und Modellbaubücher mit Warenkorbsystem. [fremdes SSL-Zertifikat] [D-76532 Baden-Baden]
Es sind insgesamt 297 Einträge in Funk und 27 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Versendet weltweit Funk- und Modellbaubücher mit Warenkorbsystem. [fremdes SSL-Zertifikat] [D-76532 Baden-Baden]
Vertreibt mit Warenkorbsystem Literatur, Software, Kurse, Messtechnik und druckt QSL-Karten. Produziert das Amateurfunkmagazin CQ DL. [funktioniert mit einigen Browsern nicht, fehlerhaftes HTML, fremdes SSL-Zertifikat] [D-34225 Baunatal]
Der radioBookshop versendet per Warenkorbsystem weltweit aus seinem Funksortiment, der Verlag bringt Titel zur Rundfunktechnik, besonders aus der DDR-Zeit, heraus. [kein SSL] [D-06847 Dessau]
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Organisation für internationalen Rundfunkempfang, mit Diplomprogramm.
Das Archiv zur Funkgeschichte mit Schwerpunkten Rundfunk und Amateurfunk zeigt QSL-Karten, bietet Fotos und Tonaufnahmen, und nennt gesuchte Dokumente. [A-1040 Wien]
Die Dachorganisation der deutschsprachigen Kurzwellenhörerklubs erläutert die Empfangsmöglichkeiten auf Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW, nennt Treffen und Diplome, und stellt die Mitgliederzeitschrift Radio-Kurier vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagen anzeigen.
Die ausführliche Einführung in den Amateurfunk in Deutschland ist verständlich geschrieben und enthält viele Begriffserklärungen sowie Links zu weiterführenden Informationen.
Kalender für Kurzwellenkonteste, mit deutschsprachigen Ausschreibungen.
Die Bestimmungen der Bundesnetzagentur mit den kostenfrei jedermann zugeteilten Frequenzen gibt es jeweils als PDF. Enthalten sind u.a. CB-Funk (27 MHz), FreeNet (149 MHz), ISM/LPD (433 MHz), PMR (446 MHz) und WLAN (2,4 GHz, 5 GHz).
Alle Einträge in der Unterkategorie Betriebsarten anzeigen.
Die Software für die digitalen Betriebsarten FSK441 und JT44 arbeitet über die Soundkarte eines PCs ab Windows 95. Das Programm für Meteoscatter bzw. schwache Signale ist zwar in Englisch, Anleitung und Forum jedoch auch auf Deutsch.
Für die Software zum Dekodieren von 6 Betriebsarten, nach kostenpflichtiger Registrierung von mehr als 25 Betriebsarten, gibt es eine deutschsprachige Beschreibung mit Downloadmöglichkeit.
Der Verein veranstaltet den DL-DX-RTTY-Contest und eine RTTY-Runde im 3,5-MHz-Band. Online sind Contestregeln und -ergebnisse, Ergebnisse der Mitglieder bei anderen Wettbewerben, Mitglieder mit Fotos, Treffen und Mitgliedsbedingungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Packet Radio anzeigen.
Zeigt Informationen über die Vereinstätigkeit und bietet Download-Möglichkeiten verschiedener Softwareprodukte mit Schwerpunkt Packet Radio.
Über die Nutzung des Global Positioning System allgemein und im Amateurfunk, insbesondere APRS, informiert Klaus H. Hirschelmann, DJ7OO. Er stellt geeignete Amateurfunktechnik und Software vor.
Informationen rund um den Packet-Radio Digipeater DB0GOS.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Erläutert Packet Radio und wie es mit dem Atari Portfolio genutzt werden kann. Für die Schnittstelle gibt es ausführliche Beschreibungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Software anzeigen.
Mailbox-Software mit Store & Forward für DOS, Windows und Linux.
Paxon ist ein modernes Packet Radio Terminal Programm, das leistungsfähig und zugleich intuitiv zu bedienen ist.
Packet-Radio Programme (Terminal/Mailbox) für Windows 3.1x, Windows 95 und Windows NT.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hardware anzeigen.
Allgemeine Informationen über den Einstieg. Was ist Packet Radio? Parameter eines TNC2 mit TF2.7-Software Informationen über die benötigte Hardware.
Alle Einträge in der Unterkategorie Amateurfunk-Fernsehen anzeigen.
Für Amateurfunkfernsehen auf 23 und 13 cm beschreibt DG7RO den Selbstbau von Sender, Empfänger, Leistungsverstärker, Antenne, Bild- und Tongenerator, DTMF-Fernsteuerung sowie Hilfsmittel mit vielen Fotos.
Geschichte und Technik des Brockenrelais, viele Bilder [JavaScript notwendig].
Hier gibt es den Köln / Aachen ATV Rundspruch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Morsetelegrafie anzeigen.
Der Orden verehrt den ehrenwerten Samuel Finley Breeze Morse.
Fördert die Morsetelegraphie im Amateurfunk.
Themensseite über das Morsen. Inhalt: Definitionen, Geschichte, Morsezeichen, Lernen, Funkbetrieb, Schnellmorsen, Telegrafiestörungen, Geschwindigkeitsmessungen, Morsetasten, Gebeweisen, Bandbreite, Signal-/ Rauschverhältnis, Psychoakustik, CCW, QRSS und vieles mehr.
Alle Einträge in der Unterkategorie Empfang anzeigen.
Nach Frequenzen geordnet sind die österreichischen Nutzer der jeweiligen Frequenz angegeben. Die Liste reicht vom kHz-Bereich bis 246 GHz.
Alle Einträge in der Unterkategorie CB-Funk anzeigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Der Schweizerische CB-Dachverband bietet eine Selbstbeschreibung, Datenbanken mit Vereinen, Digis, Frequenzen und Experten, und Foren für Diskussion, Veranstaltungen und Börse.
Der Arbeitskreis nennt Ziele, Vorstandsmitglieder und Kontaktpersonen in den einzelnen Regierungsbezirken, und informiert über das Funkhobby
Der CB-Funk-Verband nennt nur Kontaktmöglichkeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse und Portale anzeigen.
Kurzwellen-Linkdatenbank für Funkamateure und SWLs.
CB-Funk, Amateurfunk, Packet Radio, Modellbau.
Alle Einträge in der Unterkategorie Selbstbau anzeigen.
Wolfgang Rolke erläutert detailliert die Prinzipien, nach denen eine Antenne breitbandig wird, mit Beispielrechnung für eine logarithmisch-periodischen VHF-Dipolantenne und Basicprogramm. Auch für die Berechnung analoger Filter gibt es eine Software.
In verschiedenen Schwierigkeitsstufen stehen Bauanleitungen sowie D-Netz-Umbauanleitungen als PDF-Datei bereit [Javascript notwendig].
Für das Mikroprozessormodul, das Telegrafie mit handelsüblichen PC-Tastaturen erlaubt, gibt es eine ausführliche Anleitung, Schalt- und Baupläne, sowie die Möglichkeit, es als Bausatz oder fertig zu bestellen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Technik anzeigen.
Verkauft und repariert Geräte und Zubehör für Amateurfunk, CB-Funk, Seefunk, Betriebsfunk sowie Empfänger, versendet europaweit. [D-40724 Hilden]
Fotos von CB-Handfunkgeräte aus den 70er Jahren sowie Grundig-CB-Geräte präsentiert Volker Knies.
Alle Einträge in der Unterkategorie UKW anzeigen.
Der DARC-Ortsverband Papenburg betreibt das 70-cm-FM-Relais DB0EMS, das 2-m-FM-Relais DB0ELR, und die ATV-Relais DB0PTV und DB0PTW auf 10 GHz und 2,4 GHz. Neben vielen Fotos und Beschreibungen gibt es ein Formular für Empfangsberichte, teilweise auch Livebilder und als Realaudio Livetöne.
Die APRS-Gruppe Berchtesgarden beschreibt ihr APRS-Relais, bietet eine Liste der Nutzer im Berchtesgadener und Salzburger Land sowie Karten, und beschreibt die Reichweite. Außerdem Beschreibung und Bild des 70-cm-Watzmannrelais DB0BGL und der Rossfeld-Wetterstation DO1MSR.
Alle Einträge in der Unterkategorie Log anzeigen.
Bietet Loggen, auch für Conteste, unter Windows als Shareware. Optional kann weitere Software für diverse Amateurfunkbetriebsarten integriert werden.
Diese Amateurfunklogprogramme für normale bzw. Mobilfuchsjagdverbindungen laufen unter Windows und sind gratis und mit Quelltexten verfügbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Amateurfunk anzeigen.
Kommentierte Linkliste zu deutschsprachigen Amateurfunksites [JavaScript notwendig].
Kleinanzeigen zu Funkgeräten, Antennen und Zubehör.
Denis Mrsa vergibt jedem Funkamateur kostenlos eine E-Mail-Adresse und Webspace für Amateurfunkthemen, ein Verzeichnis aller Nutzer ist online.
Alle Einträge in der Unterkategorie Diplome anzeigen.
Ausschreibungen von über 25 Diplomen, die der Österreichische Versuchssenderverband anerkannt hat. Ohne Bild.
Die Datenbank für Windows enthält etwa 1600 Ausschreibungen weltweit.
DARC-Diplomregeln, WAS- und DXCC-Checkpoint in Deutschland.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ausschreibungen anzeigen.
Neben einem umfangreichen Diplomprogramm für Rundfunk-Fernempfang hat die Assoziation deutschsprachiger DXer e. V. ein Diplom für Amateurfunkkontakte mit ADDX-Mitgliedern. Kein Bild.
Für Verbindungen mit Stationen aus Düsseldorf, DOK R01, R22, R26 und Z04. Kein Bild.
Für Verbindungen mit Stationen in Zwettl, ADL 308 im ÖVSV.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Mit rund 36.500 Mitgliedern vertritt der Verein die Interessen der Funkamateure in Deutschland.
Der Verein nennt seine Termine, seine Mitglieder, zeigt Fotos, und bietet Ausschreibungen seiner Diplome sowie Fotos.
Der Verband für Amateurfunk nennt zentrale und regionale Kontaktpersonen, Hinweise für Einsteiger, bietet Bandpläne und gesetzliche Bestimmungen und Kontestausschreibungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Prüfung anzeigen.
Die ADXB-OE bietet einen Fernlehrgang für die Amateurfunkprüfung in Österreich an, online ist die Kontaktadresse.
Eckart Moltrecht, DJ4UF, bietet seine Lehrbücher für die Prüfung bei der deutschen Bundesnetzagentur auch im Internet, und gibt viele Hinweise für Lernende und Ausbilder. Einen Morsekurs gibt es als MP3.
Der BCC erklärt, wie man sich für die auch im deutschsprachigen Raum stattfindenden preisgünstigen Prüfungen nach dem englischsprachigen Fragenkatalog der USA vorbereitet, und welche Formalien notwendig sind.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Informationen zu Aktivitäten und zur Entwicklung der Amateurfunkstation DM0Y des Vereins NECG e.V. (North Eastern Contest Gang).
Micha Przybilla informiert über seine Amateurfunkbauprojekte Teleport 7/N bequarzen (FuG10), Steuerung 2m-Relais, APRS Tiny Track für das KF 161 und Intercom im Mini-Cooper, sowie Messsoftware. Logbuch und Bildergalerie sind online. Er berichtet über seine Arbeit beim DLR und der Johanniter-Unfall-Hilfe Uelzen.
Daniel Bartels DL1OFC erläutert seine Amateurfunkstation, berichtet von Militär-Funktechnik sowie dem Amateurfunk im 70 Mhz Band.
Blog rund um das Thema Funk. Filme über Weltempfänger, Funkgeräte und Funkscanner, Hilfen zur Amateurfunkprüfung oder auch Hörtipps für die Kurzwelle.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Amateurfunk, Elektronik und Computer. Mit Onlineshop und Software.
Zeitschrift für Funkempfang. Technik, Antennen, Funkdienste, Recht. Online sind diverse Artikel, Kleinanzeigen, Forum und Shop.
Alle Einträge in der Unterkategorie Peilen anzeigen.
Neben einer Kurzvorstellung dieses als Fuchsjagd bezeichneten Funksports gibt es Bauanleitungen für 80m-Sender und Tongeneratoren einschließlich der Bestellmöglichkeit für Bausätze. Mit Fotos und Berichten von Wettbewerben.
Der Verein fördert die Teilnahme an und die Durchführung von nationalen und internationalen Wettbewerben sowie die Aus- und Fortbildung. Online sind Satzung, Flyer, Beitritts- und Spendenformular.
Die Gruppe erläutert Amateurfunk-Peilen, bietet Bilder, überregional Termine und Ranglisten lokal und deutschlandweit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Satelliten anzeigen.
Betreibt Satelliten, forscht mit Amateurfunkern in Nachrichten- und Raumfahrttechnik. Satellitensoftware gibt es zum Download.
Nachrichten zum Amateurfunk mit Satelliten und Raumstationen.
Amateurfunk auf und mit den Raumstationen Mir und ISS.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: