
Museum für Kommunikation Bern
Umfassende Präsentation der Sammlungen. [flash]
Es sind insgesamt 316 Einträge in Briefmarken und 48 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Umfassende Präsentation der Sammlungen. [flash]
Träger der Museen für Kommunikation in Berlin, Frankfurt, Hamburg und Nürnberg. Die Häuser werden einzeln mit Angaben zur Anfahrt, Wechselausstellungen, Veranstaltungen, Museumspädagogik und einem kleinen virtuellen Rundgang [Java] vorgestellt.
Exotische Schriften lernen und erkennen: Peter Dörling gibt umfassende Informationen, die den Umgang mit Marken aus Übersee erleichtern können.
Ziel der Gesellschaft ist die Erforschung und Vermittlung der Kommunikationsgeschichte. Die Bandbreite der Themen reicht vom Botenwesen der Antike bis zur E-Mail und von der Schiffspost bis zur Philatelie.
Die "Schufa" der Philatelie und Numismatik. Ein guter Schutz vor Verlusten jeglicher Art ist die Information, denn unlautere Geschäftspartner sind meistens keine "unbeschriebenen Blätter", sondern bereits bestens bekannt.
Philatelistisches Wörterbuch tschechisch-deutsch, -englisch, -französisch und -spanisch.
Diese Seite soll es Interessierten ermöglichen die deutsche (Schreib)Schrift zu lesen und zu schreiben, wie sie bis 1941 an deutschen Schulen gelehrt und noch darüber hinaus verwendet wurde.
Restauriert Briefmarken aus aller Welt. Knappe Beschreibung der Leistungen, der Unternehmensgeschichte und Fotos der Mitarbeiter.
Ein einführender Artikel des Briefmarkenhändlers Tilmann Doren.
Bei Wikipedia finden sich einige einführende Artikel zum Thema Philatelie.
Philatelistisches Grundwissen knapp erklärt. Große Zahl von Bildern.
Philatelistie-Lexikon eines Briefmarkenhändlers im Wiki-Stil.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zubehör anzeigen.
Hersteller von Vordruckalben, Einsteckbüchern und sonstigem Zubehör der Marken Leuchtturm und KABE. Im Schadensfall können einzelne Seiten der Vordruckalben nachbestellt werden.
Das sächsische Traditionsunternehmen stellt Einsteckalben und Vordruckalben an. Mit Onlineshop und Artikel zur Firmengeschichte.
Auf philatelistische und postgeschichtliche alte und neue Bücher spezialisierter Buchhändler. Bietet einen umfangreichen Online-Katalog und Newsletter.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bibliotheken anzeigen.
Hier kann man philatelistische Literatur per E-Mail ausleihen. Die Kataloge kann man gegen eine geringe Gebühr bekommen.
Die umfangreichste öffentliche Fachbibliothek für Philatelie und Postgeschichte in Europa stellt sich vor. Dazu gehört auch eine Chronik. Die Fernleihe ist möglich. Der Katalog kann online durchsucht werden.
Die Bibliothek ist in einer Stadtbibliothek untergebracht und umfasst über 3500 Bände.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Neben den obligatorischen Infos zum Verein gibt es hier noch ein Preisrätsel, ein Sonderstempelarchiv und ein virtuelles Postzentrum, in dem man mit Briefmarken frankierte elektronische Postkarten verschicken kann.
Der Bundesverband der Jungen Briefmarkenfreunde stellt sich und seine Leistungen vor. Mit vollständigem Verzeichnis aller Jugendgruppen in Deutschland.
Vereinsliste, Vorstand, Satzung und Belegprogramm.
Alle Einträge in der Unterkategorie Vereine anzeigen.
Der Verein aus Mitgliedern in ganz Europa sammelt, erforscht und dokumentiert international Briefmarken und Eindrucke im Motivgebiet Rotes Kreuz und Roter Halbmond. Mit Mitteilungen und Motiven online.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Informationen über den Briefmarken-Sammler-Verein Philatelia der Region Winterthur: Geschichte, Anlässe, Jugendseite und Hinweise auf laufende Aktivitäten.
Ein Briefmarkensammlerverein für Frauen, Männer und Jugendliche. Gut ausgebautes Rundsendedienst, interessante Vorträge, Jugendgruppe, Fachbibliothek, Anfängerkurs und vieles mehr.
Informationen über den Verein, seine Jugendgruppe. Der Verein bietet regelmäßig Einführungskurse für Erwachsene und Jugendlich an.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Der Kärntner Philatelistenclub versteht sich als postgeschichtlicher Spezialverein, vorwiegend für Österreich mit besonderer Berücksichtigung Kärntens. Er bietet Vortragsabende und eine umfangreiche Vereinsbibliothek.
Vorstellung des aktiven Vereins, Veranstaltungskalender für die Region, Informationen zu den Sammelgbebieten Österreich, Schweiz, Liechtenstein und UNO.
Briefmarken- und Telefonwertkartensammlerverein mit Jugendgruppe, Zeitschrift, Vereinsauktion, Großtauschtag und Rundsendedienst.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hamburg anzeigen.
Infos zum Verein und seiner Geschichte. Auch Münzen werden dort gesammelt.
Vorstellung des Vereins und seiner "Filialen" in Grabow/Mecklenburg und dem "Sammler-Service-Club". Dazu einige Infos übers Briefmarkensammeln.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niedersachsen anzeigen.
Kurzvorstellung des Vereins und der Jugedgruppe mit Terminliste.
Informationen über den Verein und seine Jugengruppe.
Vorstellung des überregional aktiven Vereins mit Chronik und Terminen. Reges Vereinsleben mit vielen philatelischen, gesellschaflichen und kulturellen Veranstaltungen und Fahrten. Mit Jugendgruppe.
Alle Einträge in der Unterkategorie Brandenburg anzeigen.
Vorstellung des Vereins mit Terminen, Satzung und Sammelgebieten der Mitglieder.
Dieser Verein in Frankfurt (Oder) informiert auf seiner Web-Site auch über Phila-Aktivitäten in seiner Region und gibt eine Vereinszeitschrift heraus.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bayern anzeigen.
Vorstellung des Vereins mit Chronik und Satzung. Der Verein unterhält eine Jugendgruppe.
Informationen über den Verein: Leistungen, Kontakte, Veranstaltungen, Bibliothek und Kleinanzeigen.
Hier werden neben Briefmarken auch Telefonkarten, Münzen, alte Aktien und Überraschungseier gesammelt. Außerdem informiert der Verein über Strullendorfer Stempel und die Postgeschichte Strullendorfs.
Alle Einträge in der Unterkategorie Saarland anzeigen.
Vorstellung des Vereins und Liste der St. Ingberter Sonderstempel.
Stellt Verein, Vereinsgeschichte und -aktivitäten vor, bietet philatelistische Nachrichten und zeigt Sammlerstücke mit lokalen und Eisenbahn-Motiven.
Alle Einträge in der Unterkategorie Baden-Württemberg anzeigen.
Neben einer aktiven Jugendgruppe wartet dieser Verein mit einem Heft über die Esslinger Postgeschichte auf.
Hier gibt es eine kostenlose Probemitgliedschaft. Der Verein unterhält außerdem eine Jugendgruppe.
Neben den obligatorischen Angaben zu Leistungen und Terminen sind die Vereinsnachrichten vollständig zugänglich.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rheinland-Pfalz anzeigen.
Der Verein stellt sich vor und veröffentlicht einige Fachartikel.
Vorstellung des Vereins und seiner Jugendgruppe. Mit Ankündigungen und Berichten von Treffen.
Der Verein mit Jugendgruppe stellt sich vor. Mit Leseproben der Vereinszeitschriften und allen weiteren relevanten Informationen über den Verein.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hessen anzeigen.
Kurze Präsentation des Vereins und seiner Arbeit.
Darstellung des Vereins und seiner Geschichte. Mit Jugendgruppe.
Der Verein informiert umfangreich über seine Tätigkeit. Mit Satzung, Protokollen, Presseschau, Fotogalerie und Artikel über die örtliche Postgeschichte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sachsen anzeigen.
Informationen über den Verein für Sammler von Briefmarken, Münzen und Ansichtskarten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sachsen-Anhalt anzeigen.
Es werden Informationen zu Geschichte, Mitgliedschaft sowie Terminen veröffentlicht und die Sammelgebiete vorgestellt.
Es wird über die Geschichte, Termine und Sammelgebiete berichtet.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schleswig-Holstein anzeigen.
Kurzinformation über die Jugendgruppe.
Bietet informationen zum Verein, Kieler Sonderstempel seit 1999, Belegbestellung und die Vereinszeitschrift.
Neuigkeiten, Satzung, Termine, Kontaktadressen, Aufnahmeantrag und Online-Shop.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nordrhein-Westfalen anzeigen.
Informationen zum Verein und seinen Treffen. Mit Inhaltsverzeichnissen der Vereinschzeitschrift und zwei Artikel über die örtliche Postgeschicht.
Der Verein informiert über sein reges Vereinsleben.
Aktuelle Informationen und Veranstaltungs-Termine der Neusser Briefmarkenfreunde und Ihrer Jugendgruppe.
Alle Einträge in der Unterkategorie Berlin anzeigen.
Informationen der Britzer Briefmarkenfreunde e. V. zu Tauschabenden und philatelistischen Neuigkeiten.
Aktive Jugendgruppe in Berlin. Die Gruppenzeitschrift "Post für Dich" ist auch online verfügbar.
Auf der Web-Site dieses aktiven Vereins befinden sich auch einige Auszüge aus interessanten Voträgen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Arbeitsgemeinschaften anzeigen.
Weltweit tätiger Verein von Luftpostsammlern.
Informationen zum Verein, der sich mit klassischen Briefen beschäftigt. Regelmäßig wird ein "Brief des Monats" vorgestellt und beschrieben.
Beschäftigt sich mit allen Erscheinungsformen von Poststempeln. Auf der Web-Site sind Inhaltsverzeichnisse der Gildebriefe verfügbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Motive anzeigen.
Vorstellung des Vereins und einige Infos zu Neuausgaben und Stempeln.
Luftpost ist das Steckenpferd dieser Berliner Sammler.
Informationen zum und aus dem Verein, Liste der verfügbaren Literatur und Belegbestellmöglichkeit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Regional anzeigen.
Der überregionale Verein für Briefmarkensammler der Länder Indien, Nepal, Tibet, Pakistan, Ceylon, Thailand, Burma, Afghanistan stellt sich vor.
Die Sammelgebiete sind weit gefächert und länderübergreifend für den ostasiatischen Raum. Außer China (Kaiserreich, 1. Republik, Volksrepublik, Taiwan, Provinzen) sind u.a. auch Hongkong, Macao, Tibet, Mongolei, Mandschukuo, beide Korea und Vietnam vertreten.
Die Interessengemeinschaft Neuguinea informiert über das Sammelgebiet Neuguinea.
Alle Einträge in der Unterkategorie Europa anzeigen.
Die Arge Polen bietet eine Stichwortsuche in ihren Mitteilungsblättern an, Inhaltsverzeichnisse aller bisher erschienen Hefte und Kleinanzeigen.
Informationen über die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft.
Die Arbeitsgemeinschaft für interessierte Sammler russischer und sowjetischer Briefmarken und Ganzsachen hat Mitglieder aus Deutschland und vielen europäischen Ländern. Marken und Briefe dieses riesigen Landes mit seiner wechselvollen Geschichte üben eine hohe Faszination auf viele Sammler aus.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Die Arge DDR stellt ihre Treffen, ihre Schriftenreihe und ihr Club-Journal vor.
Infos zur Arge und Auszüge aus den Rundbriefen.
Von 1946 bis 1948 gab es bis 1990 letztmalig einheitliche Briefmarken für ganz Deutschland. Mit diesen so genannten "Kontrollratsmarken" beschäftigt sich die Arbeitsgemeinschaft Alliierter Kontrollrat.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutsches Reich anzeigen.
Informationen zur deutschen Feldpost des zweiten Weltkrieges und Auszüge aus dem Rundbrief der Arbeitsgemeinschaft.
Informationen zur Arge, geographische Darstellung der Sammelgebiete und Inhaltsverzeichnis der Rundschreiben.
Vorstellung des Vereins der Sammler der Briefmarken der deutschen Besetzung von Polen 1939-1945. Mit Inhaltsverzeichnis des Rundbriefes und Kurzinformation zum Sammelgebiet.
Alle Einträge in der Unterkategorie Altdeutschland anzeigen.
Die Arge Kolonialmarken informiert kompetent über die Geschichte und das Sammeln deutscher Kolonialmarken.
Infos zur Arge und dem Sammelgebiet "Hannover" und Inhaltsverzeichnisse der Rundschreiben seit 1965.
Der Norddeutsche Postbezirk (NDP) war die Postverwaltung des Norddeutschen Bundes. Die Arge NDP befasst sich mit diesem überschaubaren Sammelgebiet. Die Web-Site enthält die üblichen Angaben zum Verein.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sammler anzeigen.
Ankauf, Verkauf und Tausch von philatelistischem Material zum Thema Fußball-Weltmeisterschaft.
Tauscht Briefmarken aller deutschen Sammelgebiete und bietet auch diverse ausländische Marken zum Tausch an.
Liste privater Sammler, die Tauschkontakte suchen. Dazu noch einige Online-Kataloge.
Alle Einträge in der Unterkategorie Händler anzeigen.
Kontaktseite des des Ankäufers von Briefmarken- und Münzsammlungen.
Ankauf von Sammlungen und wertvollen Einzelstücken, wie Briefmarken, Briefe, Feldpost, Ansichtskarten, Münzen und Medaillen.
Versendet nach Angabe von Suchlisten Belegauswahlen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Auktionen anzeigen.
Ladengeschäft, Online-Shop und Auktion in Luzern. Spezialisiert auf Sammlungen Schweiz und Liechtenstein sowie Thematik.
Auktionshaus in Kirchlengern. Auktionskatalog online durchsuchbar und zu bestellen.
Auktionen, Prüfungen und Fachliteratur zu Bayern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verbände anzeigen.
Stellt seine Leistungen vor, alle Mitglieder haben eine eigene kleine Homepage. Eine Informationsbroschüre kann kostenlos angefordert werden.
Die Service-Seiten des Österreichischen Briefmarken- und Münzenhändlerverbandes.
Mit Händler-Suchfunktion.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sammelgebiete anzeigen.
Umfangreiche Informationen zu Automatenmarken weltweit vom Autor des MICHEL-ATM-Katalogs.
Seit 1952 gibt das Pestalozzi Kinderdorf Wahlwies Flugpost heraus. Mit dem Ertrag aus dieser Post konnten viele Projekte des Kinderdorfes realisiert oder unterstützt werden. Mit Online-Katalog der herausgegebenen Belege und Bestellmöglichkeit.
Der Verein stellt das Sammelgebiet Ganzsachen, die Einsatzmöglichkeiten in der Sammlung sowie sich selbst ausführich vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Motive anzeigen.
Die Polarphilatelisten sammeln Briefmarken, Poststempel und Briefstücke der Polargebiete und sind im deutschsprachigen Raum in einer Arbeitsgemeinschaft und einem Verein organisiert. Die Website ist mit zahlreichen Briefmarken und Belegen illustriert.
Einige Artikel und Sammlungsauszüge zur Deutschen Geschichte, zusammengestellt von der Motivgruppe Deutsche Geschichte.
Kakteen und anderen Sukkulenten in der Philatelie und auf Telefonkarten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Länder anzeigen.
Ausführliche Dokumentation der Postgeschichte und Marken der Philippinen. Mit Konsulats- und Militärpost.
Vorstellung eines Ausstellungsexponates "Tibet". Die Web-Site ist in englisch, die eigentliche Sammlung in deutsch.
Neben einer umfangreichen Einführung in die klassische Philatelie informiert die private Web-Site über die Gebiete Altdeutschland, Altschweiz, Altitalien, sowie Brasilien und Chile.
Alle Einträge in der Unterkategorie Europa anzeigen.
Umfangreiche Informationen zu den Marken und viele Artikel über das Leben auf der Inselgruppe von der färöeischen Postverwaltung.
Homepage der AGRE Bulgaria, Interessengemeinschaft für Briefmarken Sammler der Gebiete Bulgarien und Ostrumelien. Zahlreiche Artikel über das Sammelgebiet.
Kleines Magazin für Freunde tschechischer Briefmarken.
Alle Einträge in der Unterkategorie Tschechoslowakei anzeigen.
Gerhard Hanacek stellt Auszüge aus seiner Spezialsammlung vor.
Pavel Bouda stellt die ersten Verwendungen der ersten tschecheslowakischen Briefmarken im Dezember 1918 vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Frankreich anzeigen.
Artikel über die Geschichte und die Seltenheit der ersten Automatenmarke der Welt, die im französischen Montgeron das Licht der Welt erblickte.
Einführender Artikel in der französische Postgeschichte und PHilatelie bis zum Kriegsende.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Kulturelles und soziales Hilfswerk dem die Zuschläge aus den Pro-Patria-Marken der Schwei zu Gute kommen. Darstellung von Pro Patria und seiner Projekte sowie Bestellmöglichkeit.
Informationen über Luzerner Poststempel und eine kleine Stempelkunde.
Ein einführender Artikel zur Schweiz-Philatelie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Ausführlicher Artikel über die Entstehung der ersten österreichischen Briefmarken.
Ernst Hirschmugl diskutiert die Bewertung der als Nebenstempel eingesetzten "Bestellt"-Stempel.
Ein Sammler aus Finnland stellt seine Sammlung der österreichischen Erstausgabe vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Von 1946 bis 1948 gab es bis 1990 letztmalig einheitliche Briefmarken für ganz Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft Alliierter Kontrollrat informiert über Spezialisierungsmöglichkeiten bei diesen Briefmarken.
Präsentation einer eingescannten Sammlung von deutschen Marken mit Detailangaben sowie der Möglichkeit, einzelne Marken kommentieren zu können.
Es wird eine umfangreiche Briefmarken-Datenbank deutscher Briefmarken geboten. Darüber hinaus sind Such-, Sortier- und Filterfunktionen verfügbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bundesrepublik anzeigen.
Privater Dienstleister mit eigenen Privatmarken in Berlin und Umland sowie in Leipzig.
Private Webseite mit Fehllisten, Informationen, Abbildungen von Plusbriefen. Online-Katalog aller Ausgaben der sächsischen Privatpost post modern als PDF-Datei.
Offizielle Seite mit Neuigkeiten, Terminkalender und Shop.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutsches Reich anzeigen.
Informationen zur deutschen Feldpost des zweiten Weltkrieges. Die Arbeitsgemeinschaft stellt Auszüge aus ihrem Rundbrief vor.
Informationen über die von 1875 bis 1899 ausgegebene Dauerserien des Deutschen Reichs. Mit Abbildungen von Plattenfehlern, einigen Belegen und einer Rubrik "Aktuelles".
Die Arge Kolonialmarken informiert kompetent über die Geschichte und das Sammeln deutscher Kolonialmarken.
Alle Einträge in der Unterkategorie Altdeutschland anzeigen.
Historische Fotos von vielen Postämtern in Sachsen.
Einführung in das Sammelgebiet Altdeutschland mit Überblicksdarstellungen zu Bayern, Bergedorf, Helgoland, Lübeck und Württemberg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Postgeschichte anzeigen.
Kurt Schneege stellt die Postgeschichte Königsbergs bis 1945 vor.
Die Briefmarkensammler-Gemeinschaft Strulledorf stellt die Postgeschichte von Strullendorf und Amlingstadt vor. Außerdem gibt es ein Stempelarchiv.
Die Sammler vom Verein "Postwertzeichen Wuppertal e.V." stellen die Postgeschichte Wuppertals kurz und prägnant vor. Mit Archiv von Sonder- und Maschinenstempeln.
Alle Einträge in der Unterkategorie Veranstaltungen anzeigen.
Die Messe Essen ist eine der größten und ältesten Briefmarkenmessen in Deutschland. Sie findet jährlich statt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Prüfer anzeigen.
Prüft Kurland (deutsche Feldpost 1939-1945 im baltischen Raum) und informiert fundiert und ausführlich über sein Prüfgebiet.
Prüfgebiete: Deutsches Reich Michel-Nr. 31-97, Dienst 1-14, Prüft Deutsche Post in China, Deutsche Schutzgebiete in der Südsee, Deutsch-Neuguinea, Karolinen, Kiautschou, Marianen, Marshall-Inseln und Samoa.
Prüft Marken der Sowjetischen Besatzungszone (ohne Mecklenburg-Vorpommern und allgemeine Ausgaben).
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse und Portale anzeigen.
Die Deutsche Philatelisten-Jugend bietet eine der umfangreichsten kategorisierten Linksammlungen an. Postverwaltungen werden an Hand eine Landkarte ausgewählt.
Martin Koenens umfangreiche Linksammlung, kategorisiert.
Informationsseite für Philatelisten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Software anzeigen.
Philotax ist einer der renomiertesten Hersteller von Briefmarken-CD-ROM.
Die SMH (SMHD) der DDR werden mit vielen Details gelistet. Einige Beispiele sind online verfügbar.
Software zum Verwalten der Briefmarken, kombiniert mit dem Katalog von Zumstein sowie Katalog Dateien. [Demoversion]
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Fachzeitschrift aus dem Hause des schweizer Katalogverlags Zumstein. Mit Möglichkeit zur Anforderung einer kostenlosen Probenummer.
Bietet philatelistische Meldungen tagesaktuell.
Monatliche Fachzeitschrift. Auf der Web-Site gibt es auch aktuelle Meldungen aus dem Heft.
Webseiten zum Thema Briefmarken in der Kategorie Freizeit › Sammeln › Briefmarken.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: