Es sind insgesamt 145 Einträge in Organisationen und 23 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Neben den obligatorischen Infos zum Verein gibt es hier noch ein Preisrätsel, ein Sonderstempelarchiv und ein virtuelles Postzentrum, in dem man mit Briefmarken frankierte elektronische Postkarten verschicken kann.
Der Bundesverband der Jungen Briefmarkenfreunde stellt sich und seine Leistungen vor. Mit vollständigem Verzeichnis aller Jugendgruppen in Deutschland.
Der Landesverband Südwestdeutscher Briefmarkensammlervereine e. V. (LSW) betreut Briefmarkensammler in Baden-Württemberg und der Pfalz, die sich in 165 Vereinen zusammengeschlossen haben. Auf der Web-Site befinden sich Kontaktadressen und Angaben zu Treffen der Vereine.
In dem Verband haben sich die Briefmarkenvereine Norddeutschlands zusammengeschlossen. Auf der Homepage finden Sie Kontaktadressen, Satzung und eine Ausgabe der Verbandszeitschrift.
Der Verein aus Mitgliedern in ganz Europa sammelt, erforscht und dokumentiert international Briefmarken und Eindrucke im Motivgebiet Rotes Kreuz und Roter Halbmond. Mit Mitteilungen und Motiven online.
Informationen über den Briefmarken-Sammler-Verein Philatelia der Region Winterthur: Geschichte, Anlässe, Jugendseite und Hinweise auf laufende Aktivitäten.
Ein Briefmarkensammlerverein für Frauen, Männer und Jugendliche. Gut ausgebautes Rundsendedienst, interessante Vorträge, Jugendgruppe, Fachbibliothek, Anfängerkurs und vieles mehr.
Der Kärntner Philatelistenclub versteht sich als postgeschichtlicher Spezialverein, vorwiegend für Österreich mit besonderer Berücksichtigung Kärntens. Er bietet Vortragsabende und eine umfangreiche Vereinsbibliothek.
Vorstellung des aktiven Vereins, Veranstaltungskalender für die Region, Informationen zu den Sammelgbebieten Österreich, Schweiz, Liechtenstein und UNO.
Vorstellung des überregional aktiven Vereins mit Chronik und Terminen. Reges Vereinsleben mit vielen philatelischen, gesellschaflichen und kulturellen Veranstaltungen und Fahrten. Mit Jugendgruppe.
Hier werden neben Briefmarken auch Telefonkarten, Münzen, alte Aktien und Überraschungseier gesammelt. Außerdem informiert der Verein über Strullendorfer Stempel und die Postgeschichte Strullendorfs.
Der Verein informiert umfangreich über seine Tätigkeit. Mit Satzung, Protokollen, Presseschau, Fotogalerie und Artikel über die örtliche Postgeschichte.
Die Sammelgebiete sind weit gefächert und länderübergreifend für den ostasiatischen Raum. Außer China (Kaiserreich, 1. Republik, Volksrepublik, Taiwan, Provinzen) sind u.a. auch Hongkong, Macao, Tibet, Mongolei, Mandschukuo, beide Korea und Vietnam vertreten.
Die Arbeitsgemeinschaft für interessierte Sammler russischer und sowjetischer Briefmarken und Ganzsachen hat Mitglieder aus Deutschland und vielen europäischen Ländern. Marken und Briefe dieses riesigen Landes mit seiner wechselvollen Geschichte üben eine hohe Faszination auf viele Sammler aus.
Von 1946 bis 1948 gab es bis 1990 letztmalig einheitliche Briefmarken für ganz Deutschland. Mit diesen so genannten "Kontrollratsmarken" beschäftigt sich die Arbeitsgemeinschaft Alliierter Kontrollrat.
Vorstellung des Vereins der Sammler der Briefmarken der deutschen Besetzung von Polen 1939-1945. Mit Inhaltsverzeichnis des Rundbriefes und Kurzinformation zum Sammelgebiet.
Der Norddeutsche Postbezirk (NDP) war die Postverwaltung des Norddeutschen Bundes. Die Arge NDP befasst sich mit diesem überschaubaren Sammelgebiet. Die Web-Site enthält die üblichen Angaben zum Verein.