
Automatenmarken aktuell (Seitz)
Umfangreiche Informationen zu Automatenmarken weltweit vom Autor des MICHEL-ATM-Katalogs.
Es sind insgesamt 76 Einträge in Sammelgebiete und 12 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Umfangreiche Informationen zu Automatenmarken weltweit vom Autor des MICHEL-ATM-Katalogs.
Seit 1952 gibt das Pestalozzi Kinderdorf Wahlwies Flugpost heraus. Mit dem Ertrag aus dieser Post konnten viele Projekte des Kinderdorfes realisiert oder unterstützt werden. Mit Online-Katalog der herausgegebenen Belege und Bestellmöglichkeit.
Der Verein stellt das Sammelgebiet Ganzsachen, die Einsatzmöglichkeiten in der Sammlung sowie sich selbst ausführich vor.
Informationen über Automatenmarken (ATM) weltweit und besonders aktuelle deutsche ATM. Dazu noch Tausch-, Kauf- und Verkaufsangebote.
Tillmann Dohren, Briefmarkenhändler in München gibt eine fundierte Einführung in die Philatelie der Automatenmarken (ATM). Dabei geht er auch auf Spezialitäten wie Versandstellen- und Ortsautomaten und die ersten ATM der Welt ein.
Kurze Beschreibung des Sammelgebietes Ganzsache.
Portal von und für Philatelisten, die sich der Entwicklung von Luftpostdiensten widmen. Mit Glossar und Präsentation, Katalog der DO-X-Flugpost.
Der Briefmarkenhändler Tilmann Doren informiert über alle Automatenmarken weltweit.
Informationen zur Geschichte des Tages der Briefmarke, Raritätenkabinett und Informationen zur Forschungsgemeinschaft "Tag der Briefmarke".
Alle Einträge in der Unterkategorie Motive anzeigen.
Die Polarphilatelisten sammeln Briefmarken, Poststempel und Briefstücke der Polargebiete und sind im deutschsprachigen Raum in einer Arbeitsgemeinschaft und einem Verein organisiert. Die Website ist mit zahlreichen Briefmarken und Belegen illustriert.
Einige Artikel und Sammlungsauszüge zur Deutschen Geschichte, zusammengestellt von der Motivgruppe Deutsche Geschichte.
Kakteen und anderen Sukkulenten in der Philatelie und auf Telefonkarten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Länder anzeigen.
Ausführliche Dokumentation der Postgeschichte und Marken der Philippinen. Mit Konsulats- und Militärpost.
Vorstellung eines Ausstellungsexponates "Tibet". Die Web-Site ist in englisch, die eigentliche Sammlung in deutsch.
Neben einer umfangreichen Einführung in die klassische Philatelie informiert die private Web-Site über die Gebiete Altdeutschland, Altschweiz, Altitalien, sowie Brasilien und Chile.
Alle Einträge in der Unterkategorie Europa anzeigen.
Umfangreiche Informationen zu den Marken und viele Artikel über das Leben auf der Inselgruppe von der färöeischen Postverwaltung.
Homepage der AGRE Bulgaria, Interessengemeinschaft für Briefmarken Sammler der Gebiete Bulgarien und Ostrumelien. Zahlreiche Artikel über das Sammelgebiet.
Kleines Magazin für Freunde tschechischer Briefmarken.
Alle Einträge in der Unterkategorie Tschechoslowakei anzeigen.
Gerhard Hanacek stellt Auszüge aus seiner Spezialsammlung vor.
Pavel Bouda stellt die ersten Verwendungen der ersten tschecheslowakischen Briefmarken im Dezember 1918 vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Frankreich anzeigen.
Artikel über die Geschichte und die Seltenheit der ersten Automatenmarke der Welt, die im französischen Montgeron das Licht der Welt erblickte.
Einführender Artikel in der französische Postgeschichte und PHilatelie bis zum Kriegsende.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Kulturelles und soziales Hilfswerk dem die Zuschläge aus den Pro-Patria-Marken der Schwei zu Gute kommen. Darstellung von Pro Patria und seiner Projekte sowie Bestellmöglichkeit.
Informationen über Luzerner Poststempel und eine kleine Stempelkunde.
Ein einführender Artikel zur Schweiz-Philatelie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Ausführlicher Artikel über die Entstehung der ersten österreichischen Briefmarken.
Ernst Hirschmugl diskutiert die Bewertung der als Nebenstempel eingesetzten "Bestellt"-Stempel.
Ein Sammler aus Finnland stellt seine Sammlung der österreichischen Erstausgabe vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Von 1946 bis 1948 gab es bis 1990 letztmalig einheitliche Briefmarken für ganz Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft Alliierter Kontrollrat informiert über Spezialisierungsmöglichkeiten bei diesen Briefmarken.
Präsentation einer eingescannten Sammlung von deutschen Marken mit Detailangaben sowie der Möglichkeit, einzelne Marken kommentieren zu können.
Es wird eine umfangreiche Briefmarken-Datenbank deutscher Briefmarken geboten. Darüber hinaus sind Such-, Sortier- und Filterfunktionen verfügbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bundesrepublik anzeigen.
Privater Dienstleister mit eigenen Privatmarken in Berlin und Umland sowie in Leipzig.
Private Webseite mit Fehllisten, Informationen, Abbildungen von Plusbriefen. Online-Katalog aller Ausgaben der sächsischen Privatpost post modern als PDF-Datei.
Offizielle Seite mit Neuigkeiten, Terminkalender und Shop.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutsches Reich anzeigen.
Informationen zur deutschen Feldpost des zweiten Weltkrieges. Die Arbeitsgemeinschaft stellt Auszüge aus ihrem Rundbrief vor.
Informationen über die von 1875 bis 1899 ausgegebene Dauerserien des Deutschen Reichs. Mit Abbildungen von Plattenfehlern, einigen Belegen und einer Rubrik "Aktuelles".
Die Arge Kolonialmarken informiert kompetent über die Geschichte und das Sammeln deutscher Kolonialmarken.
Alle Einträge in der Unterkategorie Altdeutschland anzeigen.
Historische Fotos von vielen Postämtern in Sachsen.
Einführung in das Sammelgebiet Altdeutschland mit Überblicksdarstellungen zu Bayern, Bergedorf, Helgoland, Lübeck und Württemberg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Postgeschichte anzeigen.
Kurt Schneege stellt die Postgeschichte Königsbergs bis 1945 vor.
Die Briefmarkensammler-Gemeinschaft Strulledorf stellt die Postgeschichte von Strullendorf und Amlingstadt vor. Außerdem gibt es ein Stempelarchiv.
Die Sammler vom Verein "Postwertzeichen Wuppertal e.V." stellen die Postgeschichte Wuppertals kurz und prägnant vor. Mit Archiv von Sonder- und Maschinenstempeln.
Webseiten zum Thema Sammelgebiete in der Kategorie Freizeit › Sammeln › Briefmarken › Sammelgebiete.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: