Arbeitsschutz Gesellschaft › Arbeit und Beruf › Arbeitsschutz
Es sind insgesamt 316 Einträge in Arbeitsschutz und 36 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Mit INQA wollen die Initiativpartner die Interessen der Menschen an positiven, gesundheits- und persönlichkeitsförderlichen Arbeitsbedingungen mit der Notwendigkeit wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze verbinden. Der Leitgedanke lautet: "Gemeinsam handeln - jeder in seiner Verantwortung".
Informationen für Betriebe über die Ziele und Angebote zum Arbeitsschutz und zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Außerdem werden das Projekt und die Projektpartner vorgestellt. Zentrale Anlaufstelle ist die Bezirksregierung Münster, Dezernate für Arbeitsschutz, Leisweg 12, 48653 Coesfeld.
Die NRW-Initiative stellt erfolgreich umgesetzte Arbeitsgestaltungsmaßnahmen vor. Die Datenbank bietet die Möglichkeit von umgesetzten Arbeitsgestaltungsmaßnahmen anderer Unternehmen und Verwaltungen zu lernen. Außerdem wird ein Newsletter angeboten und es gibt Informationen zur GIGA, zur MobbingLine-Beratung und zur KomNet Online-Beratung.
Die EKAS ist die Zentralstelle für Arbeitssicherheit in der Schweiz. Zu ihren Aufgaben gehört es, für die einheitliche Anwendung der Sicherheitsvorschriften in den Betrieben zu sorgen, die Aufgabenbereiche der Aufsichtsorgane aufeinander abzustimmen und die vorhandenen Mittel zweckmässig einzusetzen. Zu den EKAS-Grundsätzen gehören offene Information, Transparenz im Vollzug der Arbeitssicherheit und partnerschaftliche Zusammenarbeit der Durchführungsorgane mit Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Die Homepage informiert über Rechtsgrundlagen, Richtlinien und Publikationen für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Informationen zu den Mitarbeitern und Sicherheitsfachkräften sowie Linksammlung mit vielen Links und Dokumenten zu den Themen Arbeitssicherheit und Gesundheit.
Die Homepage bietet Informationen zum Thema Arbeitsschutz und Normung. Es wird berichtet über Aufgaben und Zusammensetzung der Kommission, Publikationen, Veranstaltungen, Projekte, Basisdokumente und Info-Netzwerke [D-53757 Sankt Augustin].
Der Beratungsservice unterstützt Unternehmer, Beschäftigte und Betriebsräte bei der Umsetzung von "moderner Arbeit" im Arbeitsalltag. Es besteht die Möglichkeit der Recherche nach Antworten und Problemlösungen.
Fachbereichsarbeit über die verschiedenen Beauftragten, wie Abfallbeauftragter, Umweltschutzbeauftragter, Strahlenschutzbeauftragter, Brandschutzbeauftragter, Laserschutzbeauftragter. Grundlage der Facharbeit sind die Vorschriften in Österreich.
Projektseite im GUSS-Verbundprojekt des Instituts für Technik der Betriebsführung (itb) mit der Handwerkskammer Wiesbaden zur Sensibilisierung der Gründer für die vorbeugende Gesunderhaltung der Beschäftigten sowie zur Erhöhung der Attraktivität der Arbeitsplätze. Es wird über das Projekt und die wesentlichen Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes informiert.
Für verschiedene Arbeitsbereiche in allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen werden Gefährdungen und Präventionsmaßnahmen für Sicherheit und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern und für Lehrerinnen und Lehrer gezeigt.
Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz informiert über Aufgaben, Förderprogramme und die Entwicklung des Unfallgeschehens.
Bietet Infos zur Organisationsstruktur und zu den Themenbereichen Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Gefahrstoffe, Gefahrgut, Gentechnik, Biotechnologie, Laser, Strahlenschutz und Brandschutz.
Zielsetzung des österreichischen Verbandes zur Förderung der Arbeitssicherheit, einem Zusammenschluß von Erzeugern und Händlern von Arbeitssicherheitsprodukten, ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz zu leisten. Die Site informiert über weitere Aufgaben, die Verbands-Mitglieder, die Mitgliederstruktur, Normen und Publikationen [A-1150 Wien].
Die DGAH ist ein interdisziplinärer Fach- und Berufsverband, der sich für einen umfassenden Arbeitsschutz einsetzt. Informationen über Arbeitshygiene (auch Industriehygiene genannt), die Zielsetzung des Vereins und über seine Aktivitäten.
Infos über Organisation, Aufgaben und Standorte der deutschen Bundesanstalt. Umfangreiche Hilfen, Forschungsergebnisse und Ratschläge zu den Themen Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Die Behörde ist für die Bereiche Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und sichere Technik in Niederbayern zuständig. Vorstellung der Aufgabenfelder, Infos zur Organisationsstruktur und zu den Ansprechpartnern.
Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Informationen zu Prävention, Rehabilitation und Entschädigung bei Arbeits- und Schulunfällen sowie Berufskrankheiten, ergänzt durch aktuelle Themen und Links.
Infos zum Datenaustauschverfahren mit Leistungserbringern in der gesetzlichen Unfallversicherung und Vorstellung der Verbände der Arbeitsgemeinschaft in der gesetzlichen Unfallversicherung.
Der Verband vertritt die Interessen der 12 regionalen Träger der landwirtschaftlichen Unfallversicherung und der bundesweit zuständigen Sozialversicherung für den Gartenbau. Vorstellung der einzelnen Landesverbände und Informationen zu den Aufgaben des Spitzenverbandes.
Informationsdienst für Arbeit und Gesundheit, Schwerpunkt Bildschirmarbeit. Ausführliche Hinweise zu Ergonomie, Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Arbeitsplatzgestaltung und Software-Ergonomie. Mit Gefährdungsanalyse und einem "Grundkurs Büroalltag".
Einführung in die Entwicklung der Ergonomie und deren Nutzung zur Prävention von Gesundheitsbeeinträchtigungen und zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität. Rechtlichen Grundlagen zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Umfangreiches kommentiertes Linkverzeichnis.
Vorstellung der Ziele des Fachverbandes sowie Informationen über die Bildschirm-Richtlinie 90/270/EWG, zur Problematik Blendschutz und über Sonnenschutzeinrichtungen [D-85247 Oberroth].
Verschiedene Infos und Links zur Bildschirmarbeit, ein Leitfaden für die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen sowie ein interaktives Prüfschema zur Beurteilung von Bildschirmarbeitsplätzen.
Katalog mit Möbeln für gesundes Arbeiten (Bürostühle, Stehpulte, Schreibtsche) und Wohnen (Stühle, Sessel, Betten). Tipps für rückengerechtes Verhalten und zur optmalen Einrichtung von Büro und Wohnung.
Der Fachbereich der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. hat das Ziel, die Arbeiten zum Thema "Mensch-Computer-Interaktion" innerhalb der GI zu fördern und zu bündeln. Informationen über Ziele und Aufgaben, Veröffentlichungen, Softwareergonomie sowie Ergonomie und Design.
Präsentation von Kurt Vieselmeier (Staatl. Amt für Arbeitsschutz Detmold) zur "Handlungsanleitung zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen beim Heben und Tragen von Lasten (LV 9)" des Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI). Für optimale Funktion wird die Verwendung des MS Internet Explorer empfohlen.
Rechnergestütztes Beurteilungsinstrument für die Feststellung einer Belastungssituation durch manuelles Heben und Tragen (HuT) als Hilfe zur Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung (angeboten vom Institut ASER e.V.).
Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, an den Hochschulen gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen zu initiieren und zu unterstützen. Bestehende Projekte werden miteinander vernetzt. Zielsetzung ist die Beteiligung aller Gruppen, die in der Hochschule arbeiten, lernen und lehren.
Fördert Forschung, Lehre und Anwendung der Gesundheitswissenschaften und von PublicHealth in Österreich. Forum für einen wissenschaftlich fundierten Diskurs über die Erhaltung und Förderung der Gesundheit der Bevölkerung und über die Gestaltung des Gesundheitswesens. [A-4021 Linz]
Die Dienstleistungen erstrecken sich auf die Bereiche Arbeits- und Organisationspsychologie und Gesundheitsförderung in Unternehmen. [D-78247 Hilzingen]
Bietet u.a. Herstellern von Verbraucherprodukten und technischen Arbeitsmitteln eine webbasierte Technologie-Datenbank an, die Technologien und Techniken zur offenen und/oder verdeckten Kennzeichnung beinhaltet. Weiterhin werden Instrumente für den aktiven Produkt- und Markenschutz, der Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie und der Geräte- und Produktsicherheit angeboten.
Informationen über rechtliche Grundlagen und Definitionen einschließlich Text der Betriebssicherheitsverordnung, verschiedene Fachartikel auf dem Gebiet der Druckgerätetechnologie und Sonstiges auf dem Gebiet des Druckgerätewesens.
Berät die Bundesregierung und den zuständigen Bundesminister in sicherheitstechnischen Fragen, die die Verhinderung von Störfällen und die Begrenzung ihrer Auswirkungen betreffen.
Abdruck des Gesetzes zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) mit Angabe von Ausfertigungsdatum und Verkündungsfundstelle.
Informationsangebot des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW und der Arbeitsschutzverwaltung NRW. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern finden hier kostenfreie Informationen rund um die Themen Kinder- und Jugendarbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Die Datenbank über Normen mit Bezug zum Arbeitsschutz enthält Informationen zu über 4.500 Normen sowie eine Liste mit den aktuell in der Umfrage befindlichen Normentwürfen. Die Normen können über freie Suchbegriffe sowie über die Kataloge Anwendungsfelder und Gefährdungen ermittelt werden. Ein Angebot der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) und des Deutschen Informationszentrums für technische Regeln (DITR) im DIN.
Beratung bei Arbeitsplatz- und Mobbing-Konflikten, Unterstützung bei Fragen des Arbeitsrechts sowie Entwicklung und Durchführung der geeigneten Strategie bei Mobbing.
Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Februar 2003 über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Lärm) - (Amtsblatt Nr. L 042 vom 15/02/2003 S. 0038 - 0044).
Richtlinie 2000/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. September 2000 über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (Amtsblatt Nr. L 262 vom 17/10/2000 S. 0021 - 0045).
Das Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit informiert über die Angebote der Gestellung der (externen) Fachkraft für Arbeitssicherheit, der Sicherheitsprüfung von Arbeitsmitteln, Schulung von Mitarbeitern und elektronischen Arbeitsschutzdokumentation. Mit detaillierter Leistungsbeschreibung und Hintergrundinformationen zu betrieblichem Brandschutz und Arbeitschutz. [D-15738 Zeuthen]
Das Unternehmen bietet Firmen ein umfangreiches Dienstleistungsprogramm in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz und Anlagensicherheit, Explosionsschutz, Chemikalien- und Transportrecht sowie Gefahrgutberatung. [D-21107 Hamburg]
Bietet Dienstleistungen in den Bereichen Arbeitssicherheit, Brandschutz, Gesundheit und Umweltschutz an, u.a. Baustellenkoordination (SiGeko) nach Baustellenverordnung und sicherheitstechnische Prüfungen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). [D-93138 Lappersdorf]
Angeboten werden die nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) geforderte Beratung und Betreuung in allen Fragen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes, die Erstellung von Gefährdungsanalysen gem. ArbSchG und die Durchführung von UVV-Unterweisungen. [D-33790 Halle/Westfalen]
Software-Lösungen rund um Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz-Management, Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung, Umweltschutz, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination, Flucht- und Rettungsplanerstellung. [D-47495 Rheinberg]
Training am Computer zur Unterstützung der Arbeitssicherheit. Nach dem Arbeitsschutzgesetz haben Arbeitgeber die Verpflichtung Unterweisungen für alle Mitarbeiter im Hinblick auf die Sicherheit am Arbeitsplatz durchzuführen. Mit dem Programm können Beschäftigte diese Schulungen selbstständig am PC durchführen. Die Schulungen werden gespeichert und können als Nachweis ausgedruckt werden. Lieferant der Software ist amexus Informationstechnik GmbH & Co. KG [D-48683 Ahaus].
Zusammenstellung der gültigen TRGS [aus dem BArbBl.] von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [BAuA]. Die TRGS werden aufgestellt vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) und geben den Stand der sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen, hygienischen sowie arbeitswissenschaftlichen Anforderungen an Gefahrstoffe hinsichtlich Inverkehrbringen und Umgang wieder.
Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg bietet Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung der REACH-Verordnung.
Bietet Informationen zum Hintergrund und zur Implementierung von REACH (Registrierung, Evaluierung, Beschränkung und Zulassung von Stoffen) und zum GHS (Globally Harmonized System zur Einstufung und Kennzeichnung).
Für über 100 Gefahrstoffe werden toxikologische Bewertungen in Lang- und/oder Kurzfassung - z.T. auch in englischer Sprachversion - angeboten, die im PDF-Format zum Download bereitstehen oder auf Anforderung kostenlos übersendet werden.
Mit dem Informationssystem des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen werden Stoffidentifikationen, Grenzwerte und rechtliche Vorschriften auf verständliche Weise präsentiert. Das Ziel von IGS-public ist, Bürgerinnen und Bürger, die nicht über chemische Vorkenntnisse verfügen, über gefährliche bzw. umweltrelevante Stoffe zu informieren, über Gefahren beim Umgang mit gefährlichen Stoffen aufzuklären sowie Sicherheitsmaßnahmen darzulegen.
Richtlinie 2003/11/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Februar 2003 zur 24. Änderung der Richtlinie 76/769/EWG des Rates über Beschränkungen des Inverkehrbringens und der Verwendung gewisser gefährlicher Stoffe und Zubereitungen (Pentabromdiphenylether, Octabromdiphenylether) - (Amtsblatt Nr. L 042 vom 15/02/2003 S. 0045 - 0046).
Richtlinie 1999/51/EG der Kommission vom 26. Mai 1999 zur fünften Anpassung des Anhangs I der Richtlinie 76/769/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten für Beschränkungen des Inverkehrbringens und der Verwendung gewisser gefährlicher Stoffe und Zubereitungen (Zinn, PCP und Cadmium) an den technischen Fortschritt (Amtsblatt Nr. L 142 vom 05/06/1999 S. 0022 - 0025).
Richtlinie 1999/38/EG des Rates vom 29. April 1999 zur zweiten Änderung der Richtlinie 90/394/EWG über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch Karzinogene bei der Arbeit und zu ihrer Ausdehnung auf Mutagene (Amtsblatt Nr. L 138 vom 01/06/1999 S. 0066 - 0069).
Informationen über den Geltungsbereich und die Inhalte der "Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV)".
Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Anmeldung, die Grundprüfung und das In-Verkehr-Setzen von neuen Stoffen (Chemikalien-Anmeldeverordnung 2002 - Chem-AnmV 2002) - (BGBl. II Nr. 428/2002).
www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10011101&FassungVom=2002-11-19 Österreich
Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Deutschland
Abdruck der "Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV)".
www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefahrstoffe/Arbeiten-mit-Gefahrstoffen/Gefahrstoffverordnung/Gefahrstoffverordnung_node.html Deutschland
Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen
Informationen zur Umsetzung der neuen EU-Chemikalienverordnung unter dem Namen REACH (Registrierung, Evaluierung/Bewertung, Autorisierung/Zulassung von Chemikalien) und zu den Auswirkungen für Industrie und Handel. Die Firma bietet Beratung und Hilfe bei der Umsetzung an. [D-65719 Hofheim am Taunus]
Unternehmen, das sich auf das Arbeitsfeld der Chemikalienbewertung und toxikologischen Risikoabschätzung spezialisiert hat. Vorstellung des Instituts und Informationen zu Arbeitsfeldern, Projektlisten, Stofflisten und Veröffentlichungen. [D-79098 Freiburg]
Die CWA Compact Web Applications GmbH ist ein Anbieter von web-basierter Software zur Verwaltung eines Gefahrstoffkatasters und zur Erstellung von Betriebsanweisungen. [D-69221 Dossenheim]
Die Richtlinien zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen RSA sowie die ZTV-SA 97 verlangen vom Verantwortlichen einer Arbeitsstellenabsicherung an einer Straße den Nachweis der Eignung und Qualifikation. Seminarangebot "Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen" [D-91171 Greding].
Die Firma bietet Beratung und Weiterbildung für Managementsysteme und zahlreiche Seminare für Fach- und Führungskräfte mit den Schwerpunkten Sicherheit, Arbeitsschutz, Technik, Umwelt und Qualität.
Die Trainerin und Moderatorin bietet Seminare und Workshops zu den Themen Entwicklung persönlicher Kompetenzen, Entwicklung von Team-Kompetenzen, Entwicklung gesunder Arbeitswelten und glaubwürdige Unternehmenspolitik an. Die Site informiert über lernförderliche Rahmenbedingungen im Stern-Seminarhaus Reken, das herausgegebene Fachbuch und aktuelle Themen zur betrieblichen Gesundheitsförderung [D-48734 Reken].
Fachzeitschrift für Sicherheit beim Gefahrgut-Transport. Es werden Informationen zur Gefahrgut-Organisation, zu Transportvorschriften und zu den Rechtvorschriften geboten.
Die Online-Ausgabe des Fachmagazins bietet aktuelle Informationen zu Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie, Unfallverhütung und Ergonomie. Das österreichische Fachmagazin wird von der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) herausgegeben.
Themenübergreifende Zeitschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die Zeitschrift erscheint monatlich in der Universum Verlagsanstalt; Herausgeber sind die Berufsgenossenschaften.
Über den Sicherheitskoordinator wird informiert. Mit Erläuterungen zum Sigeplan. Koordinatoren-Verzeichnis, Regeln zum Arbeitsschutz (RAB), Software und Seminaren.