Chemikalien und Gefahrstoffe Gesellschaft › Arbeit und Beruf › Arbeitsschutz › Chemikalien und Gefahrstoffe
Es sind insgesamt 32 Einträge in Chemikalien und Gefahrstoffe und 6 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Zusammenstellung der gültigen TRGS [aus dem BArbBl.] von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin [BAuA]. Die TRGS werden aufgestellt vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) und geben den Stand der sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen, hygienischen sowie arbeitswissenschaftlichen Anforderungen an Gefahrstoffe hinsichtlich Inverkehrbringen und Umgang wieder.
Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg bietet Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung der REACH-Verordnung.
Bietet Informationen zum Hintergrund und zur Implementierung von REACH (Registrierung, Evaluierung, Beschränkung und Zulassung von Stoffen) und zum GHS (Globally Harmonized System zur Einstufung und Kennzeichnung).
Umfassendes Service-Paket für das Gefahrstoff-Management im Schulbereich mit Informationen zu den Stoffdaten und didaktischen Aspekten zur Sicherheitserziehung im Umgang mit gefährlichen Situationen und Stoffen.
Das deutsche Umweltbundesamt informiert zur Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (englisch: REACH - Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals). Die Verordnung ist seit dem 1. Januar 2007 als unmittelbares Recht in jedem Mitgliedstaat direkt gültig und trat am 1. Juni 2007 in Kraft.
Artikel aus der Fachzeitschrift "Arbeitsmedizin - Sozialmedizin - Umweltmedizin" (Heft 09/2003). Die vorliegende Untersuchung in Arztpraxen mit Operationsbereichen lässt den Schluss zu, dass aus Sicht des Gefahrstoffmanagements eine Frischluftmenge von mindestens 500 Kubikmeter pro Stunde ausreicht, um die Grenzwerteinhaltung in diesen Praxen garantieren zu können.
www.asu-arbeitsmedizin.com/heftartikel/gefahrstoffbelastung-arztpraxen-mit-operationsbereichen Chemikalien und Gefahrstoffe
Rechnergestütztes Instrument zur Umsetzung der "Asbest-Richtlinie". Betrieblichen und überbetrieblichen Arbeitsschutzakteuren soll Hilfestellung bei der Bewertung der Sanierungsdringlichkeit von Gebäuden mit verbauten, schwach gebundenen Asbestprodukten gegeben werden.
Für über 100 Gefahrstoffe werden toxikologische Bewertungen in Lang- und/oder Kurzfassung - z.T. auch in englischer Sprachversion - angeboten, die im PDF-Format zum Download bereitstehen oder auf Anforderung kostenlos übersendet werden.
Mit dem Informationssystem des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen werden Stoffidentifikationen, Grenzwerte und rechtliche Vorschriften auf verständliche Weise präsentiert. Das Ziel von IGS-public ist, Bürgerinnen und Bürger, die nicht über chemische Vorkenntnisse verfügen, über gefährliche bzw. umweltrelevante Stoffe zu informieren, über Gefahren beim Umgang mit gefährlichen Stoffen aufzuklären sowie Sicherheitsmaßnahmen darzulegen.
Richtlinie 2003/11/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Februar 2003 zur 24. Änderung der Richtlinie 76/769/EWG des Rates über Beschränkungen des Inverkehrbringens und der Verwendung gewisser gefährlicher Stoffe und Zubereitungen (Pentabromdiphenylether, Octabromdiphenylether) - (Amtsblatt Nr. L 042 vom 15/02/2003 S. 0045 - 0046).
Richtlinie 1999/51/EG der Kommission vom 26. Mai 1999 zur fünften Anpassung des Anhangs I der Richtlinie 76/769/EWG des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten für Beschränkungen des Inverkehrbringens und der Verwendung gewisser gefährlicher Stoffe und Zubereitungen (Zinn, PCP und Cadmium) an den technischen Fortschritt (Amtsblatt Nr. L 142 vom 05/06/1999 S. 0022 - 0025).
Richtlinie 1999/38/EG des Rates vom 29. April 1999 zur zweiten Änderung der Richtlinie 90/394/EWG über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch Karzinogene bei der Arbeit und zu ihrer Ausdehnung auf Mutagene (Amtsblatt Nr. L 138 vom 01/06/1999 S. 0066 - 0069).
Informationen über den Geltungsbereich und die Inhalte der "Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV)".
Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über die Anmeldung, die Grundprüfung und das In-Verkehr-Setzen von neuen Stoffen (Chemikalien-Anmeldeverordnung 2002 - Chem-AnmV 2002) - (BGBl. II Nr. 428/2002).
www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10011101&FassungVom=2002-11-19 Österreich
Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Deutschland
Abdruck der "Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV)".
www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefahrstoffe/Arbeiten-mit-Gefahrstoffen/Gefahrstoffverordnung/Gefahrstoffverordnung_node.html Deutschland
Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen
Informationen zur Umsetzung der neuen EU-Chemikalienverordnung unter dem Namen REACH (Registrierung, Evaluierung/Bewertung, Autorisierung/Zulassung von Chemikalien) und zu den Auswirkungen für Industrie und Handel. Die Firma bietet Beratung und Hilfe bei der Umsetzung an. [D-65719 Hofheim am Taunus]
Unternehmen, das sich auf das Arbeitsfeld der Chemikalienbewertung und toxikologischen Risikoabschätzung spezialisiert hat. Vorstellung des Instituts und Informationen zu Arbeitsfeldern, Projektlisten, Stofflisten und Veröffentlichungen. [D-79098 Freiburg]
Die CWA Compact Web Applications GmbH ist ein Anbieter von web-basierter Software zur Verwaltung eines Gefahrstoffkatasters und zur Erstellung von Betriebsanweisungen. [D-69221 Dossenheim]