Organisationen Gesellschaft › Arbeit und Beruf › Arbeitsschutz › Organisationen
Es sind insgesamt 28 Einträge in Organisationen und 4 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Zielsetzung des österreichischen Verbandes zur Förderung der Arbeitssicherheit, einem Zusammenschluß von Erzeugern und Händlern von Arbeitssicherheitsprodukten, ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz zu leisten. Die Site informiert über weitere Aufgaben, die Verbands-Mitglieder, die Mitgliederstruktur, Normen und Publikationen [A-1150 Wien].
Die DGAH ist ein interdisziplinärer Fach- und Berufsverband, der sich für einen umfassenden Arbeitsschutz einsetzt. Informationen über Arbeitshygiene (auch Industriehygiene genannt), die Zielsetzung des Vereins und über seine Aktivitäten.
55 Institutionen, die auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes tätig sind, arbeiten unter dem Dach der Basi auf freiwilliger Grundlage zusammen. Zu den Institutionen gehören Ministerien des Bundes und der Länder, staatliche Stellen, Sozialpartner, Unfall- und Krankenversicherungsträger, Berufs- und Fachverbände.
Ein Zusammenschluss von Fachleuten, die sich beruflich mit der Förderung der Arbeitssicherheit befassen. Die SGAS ist eine Sektion der Schweizerischen Vereinigung für Arbeitsmedizin, Arbeitshygiene und Arbeitssicherheit (SVAAA).
Zur International Labour Organization [ILO] gehören 175 Mitgliedstaaten. Hauptaufgabe ist die Erarbeitung internationaler Arbeits- und Sozialnormen. Die deutschsprachigen Seiten enthalten die ILO-Verfassung, die Erklärung über grundlegende Rechte bei der Arbeit, Hinweise zum Charakter der Internationalen Arbeitsnormen, ein Verzeichnis der Publikationen, aktuelle Nachrichten sowie Hinweise zur ILO-Repräsentanz in Deutschland [D-53173 Bonn].
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) - früher BGIA - ist ein Forschungs- und Prüfinstitut der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn. Vorstellung der Forschung, der Publikationen und der Veranstaltungen.
Es handelt sich um eine Einrichtung der EKD. Hauptaufgabe ist die Beratung der Gliedkirchen in Fragen der Arbeitssicherheit, Unfallverhütung und Ergonomie. Für die Beratung der Landeskirchen und deren Körperschaften, Anstalten und Stiftungen in fachlichen und organisatorischen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes steht ein Team aus Sicherheitsingenieuren zur Verfügung [D-30169 Hannover].
Infos über Organisation, Aufgaben und Standorte der deutschen Bundesanstalt. Umfangreiche Hilfen, Forschungsergebnisse und Ratschläge zu den Themen Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Die Behörde ist für die Bereiche Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und sichere Technik in Niederbayern zuständig. Vorstellung der Aufgabenfelder, Infos zur Organisationsstruktur und zu den Ansprechpartnern.
Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Informationen zu Prävention, Rehabilitation und Entschädigung bei Arbeits- und Schulunfällen sowie Berufskrankheiten, ergänzt durch aktuelle Themen und Links.
Infos zum Datenaustauschverfahren mit Leistungserbringern in der gesetzlichen Unfallversicherung und Vorstellung der Verbände der Arbeitsgemeinschaft in der gesetzlichen Unfallversicherung.
Der Verband vertritt die Interessen der 12 regionalen Träger der landwirtschaftlichen Unfallversicherung und der bundesweit zuständigen Sozialversicherung für den Gartenbau. Vorstellung der einzelnen Landesverbände und Informationen zu den Aufgaben des Spitzenverbandes.