
Forschungsstelle Deutsche Auswanderer in den USA (DAUSA)
Die Forschungsstelle sammelt Briefe, Tagebücher, Lebenserinnerungen und andere biographische Zeugnisse von Auswanderern, vornehmlich aus Niedersachsen und aus dem 19. Jahrhundert.
Es sind insgesamt 18 Einträge in Ein- und Auswanderung und einer Unterkategorie vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die Forschungsstelle sammelt Briefe, Tagebücher, Lebenserinnerungen und andere biographische Zeugnisse von Auswanderern, vornehmlich aus Niedersachsen und aus dem 19. Jahrhundert.
Die Mitglieder des Genealogischen Arbeitskreises im Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe e.V." (NHV) informieren zur Geschichte der Auswanderer nach Amerika.
Aufzeichnungen anno 1846 im Tagebuch von Heinrich Justus Francke (geb. 27.10.1826, gest.1878) über eine Schiffsreise von Bremen nach New Orleans. Was es damals bedeutet hat nach Amerika zu fahren, darüber informiert die Website von Christoph Berndt.
Es wird über die Nordamerika-Briefsammlung (NABS) der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha informiert. Vorstellung der Sammlung, Informationen zum Einsatz der Briefe im Unterricht und Presseberichte.
Website einer Wanderausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte 2004/06. Kolloquiums- und Katalogbeiträge werden als PDF angeboten, ferner Biografien, Bildergalerien und eine Lehrerhandreichung. Die Seite wird in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Netzwerk westfälische Amerika-Auswanderung seit dem 19. Jahrhundert. Infos über die Aufgaben und Zielsetzungen, Liste der Mitglieder des Netzwerks, Angabe zu Partnerschaften zwischen deutschen und amerikanischen Städten sowie einige Beiträge zum Stand der Auswander-Forschung.
Informationen zur Amerikaauswanderung, insbesondere nach Nordamerika, in den Jahren 1830 - 1880 (von Johannes Ostendorf).
Bericht zur Emigration deutscher und österreichischer Juden von Ingrid Weckert.
Die Vereinshomepage beschäftigt sich mit den Pennsylvaniadeutschen und dem gemeinsamen sprachlichen, geschichtlichen und kulturellen Erbe. Informationen aus den verschiedenen Intniativen, Einrichtungen und Verbänden in Deutschland, den Vereinigten Staaten und Kanada werden publiziert.
Deutschsprachige Einwanderer stellten im 19. Jahrhundert jahrzehntelang die größte ausländische Gruppe in Paris. Bericht von Mareike König über das Leben und der Deutschen in der französischen Hauptstadt.
Regionale Auswanderungsdatenbank mit ca. 6.000 Datensätzen von Auswanderern für die Zeit von ca. 1830 bis ca. 1930 - fast alle mit dem Ziel Nordamerika.
Das Informationssystem dokumentiert die Auswanderungsgeschichte aus dem Landkreis Cuxhaven.
Vom Historischen Museum Bremerhaven. Die Datenbank beinhaltet rund 7,2 Millionen Auswanderer über Bremen und Bremerhaven. Eine Online-Recherche ist nicht möglich, Auskünfte sind kostenpflichtig.
Auswandererdokumentation des Landesarchivs Baden-Württemberg. Datenbankrecherche zur Suche nach Auswanderern ist möglich.
Alle Einträge in der Unterkategorie Museen anzeigen.
Informationen über den Förderverein, zum Auswanderermuseum und zur deutschen Amerikaauswanderung des 19. und 20. Jahrhunderts. [D-27576 Bremerhaven]
Überblick über das Museum und die Arbeit zur Problematik der Auswanderung.
Erlebnismuseum in Bremerhaven zur Auswanderung nach Amerika. Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Sonderausstellungen.
Webseiten zum Thema Ein- und Auswanderung in der Kategorie Gesellschaft › Familienforschung › Ein- und Auswanderung.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: