
Salzburger Adventssingen - Salzburger Heimatwerk eG
Inhalt und Besetzungen für das Weihnachtssingen werden vorgestellt. Mit Vor- und Rückschau sowie historischem Hintergrund.
Es sind insgesamt 19 Einträge in der Kategorie Brauchtum vorhanden. Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
Inhalt und Besetzungen für das Weihnachtssingen werden vorgestellt. Mit Vor- und Rückschau sowie historischem Hintergrund.
Der Märchenerzähler aus Tirol schildert die verschiedenen Programmzuschnitte für Kinder, Erwachsene und als Autor für Sprech- und Liedtexte. Mit Vita, Beschreibung seiner Arbeit mit alpenländischen Volks- und Zaubermärchen und Umsetzung auch in zweisprachige Erzählprogramme.
Beschäftigt sich mit dem vorweihnachtlichen Brauchtum des Wichtelns. Es wird ein Programm zur Unterstützung, Geschenktipps/Geschenkideen und Hintergrundinformation zum Thema Wichteln angeboten.
Die Plattform bietet einen Zugang zur Formulierung des persönlichen Weihnachtswunschzettels und zum Mitlesen der bisher veröffentlichten Wunschzettel. Darüber hinaus gibt es einen SMS - Adventskalender, Basteltipps, Rezepte und Texte zu Weihnachten.
Die österreichischen Advents- und Weihnachtsbräuche werden erläutert, mit den Texten von Weihnachtsliedern, kulinarischem Adventskalender, Bastelideen und Backrezepten sowie Links der Weihnachtsmärkte in Österreich.
Zeigt Bilder aus kulturhistorischen Weihnachtsausstellungen.
Der jährliche Einzug des Samichlaus mit Schulkindern und seine Hausbesuche in den Familien wird beschrieben. Mit einer Geschichte des Weihnachtsmanns und des Nikolauses, einem Tourenplan und Informationen zur Kleidervermietung für den Umzug.
Der Einzug mit ca. 1.100 Darstellenden wird mit Bildern und Texten zu den Trychlern, Infuln und den Infulnbauern beschrieben. Samiglais, der Schmutzli und eine Gruppe Trinkler besuchen nach dem Umzug die Familien und richten eine St. Niklausfeier für Altleute (Chägiswiler Samiglais-Träff) aus.
Erläuterungen zu Perchten und Krampussen zur Winterzeit im bayerisch-österreichischen Alpenraum, die in vielerlei Ausprägungen zu sehen und zu erleben sind. Mit Terminen zu den Krampus- und Perchtenläufen.
Rezepte und Bastelanleitungen für Kinder im Advent und zur Vorweihnachtszeit werden veröffentlicht.
Die Entstehungsgeschichte des Advents, seiner Bräuche und der katholischen Lithurgie wird beschrieben.
Auswahlseite zu diversen Themen rund um den Advent und das Weihnachtsfest.
Alexandra Kleijn vergleicht in ihrem Weblog die kulturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Weihnachtsbräuche in den Niederlanden und in Deutschland. Weitere Artikel leuchten einzelne Aspekte aus. Mit einem Audiofragment zum Thema.
Die virtuelle Ausstellung beschäftigt sich mit der Entstehung neuer Weihnachtstraditionen in interreligiösen Familien aus dem jüdischen Channukkafest und dem christlichen Weihnachtsfest, sowie Ritualen, die dies erleichtern.
Die Autorin Monika Rößiger geht der Kulturgeschichte des Weihnachtsbaums, seinen Mythen und Quellen in der Literatur nach.
Bedeutung und Ursprung des 1839 zum ersten Mal dokumentierten Adventskranzes, sowie die Einführung und die damit verbundenen Rituale in der katholischen Kirche werden beschrieben. Mit Erklärgrafiken zu den Inhalten und den Bedeutungen der vier Adventssonntage im Christentum.
Zusammenstellung und Beschreibung der traditionellen Gestalten um den Ritter Hans Trapp, das Christkindel, der Peckeresel und dem Nikolaus durch die Agence Régionale du Tourisme Grand Est (ARTGE) und Alsace Destination Tourisme (ADT).
Die Geschichte der Figur der elsässischen Weihnacht wird beschrieben und die Legende erzählt.
Abdruck und Besprechung des im September 1897 in der Zeitung New York Sun erschienenen Artikels als Antwort auf einen Leserbrief der achtjährigen Virginia O’Hanlon.
Webseiten zum Thema Brauchtum in der Kategorie Gesellschaft › Fest- und Feiertage › Weihnachten › Brauchtum.