
Arme Ritterschaft Christi vom Salomonischen Tempel
Informationen über den historischen Orden der Tempelritter.
Es sind insgesamt 752 Einträge in Nach Zeitabschnitten und 91 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Informationen über den historischen Orden der Tempelritter.
Die Ottonenzeit gibt auf spielerisch-literarische Weise und mit vielen Hintergrundinformationen einen Einblick in die Epoche des Frühmittelalters in Deutschland.
Datenbank zu den Urkunden, Bibliographie und Links zu Cluny (Uni Münster).
Die lateinische Kirche und die Bistumsgründungen in Sizilien zu Beginn der normannischen Herrschaft.
Zulassungsarbeit zum Staatsexamen mit dem Thema: Amts- und Herrschaftsträger unter Ludwig dem Deutschen .
Beschäftigt sich mit der Phantomzeit-Theorie, nach der etwa 300 Jahre des europäischen Mittelalters von Geschichtsschreibern der ottonischen Zeit frei erfunden worden seien.
Text (lat.-dt.) und Kommentar (deutsch) zu einer mittelalterlichen Weltbeschreibung, Weltgeschichte und Mirabiliensammlung.
Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit allen Aufsätzen im PDF-Format.
Zeigt eine Hausarbeit von Björn Böhling über die europäische Ritterschaft und dem Turnierwesen im Hoch- und Spätmittelalter.
Kompakte Darstellung der knapp 200-jährigen Geschichte des wohl maechtigsten Ordens seiner Zeit, mit Schwerpunkt auf die Umstände dessen Verfolgung und Auflösung zu Anfang des 14. Jahrhunderts.
Wissenswertes über die Gesellschaft und den Alltag der Menschen im Mittelalter.
Informationen über Alltag und Kultur der Wikinger (ca. 8. bis 11. Jahrhundert).
Diese Seite enthält Informationen und Fakten über die Geschichte des Mittelalters bereit.
Informationen zu den Templern wie die Umstände der Gründung, die Geschichte, die Werte und die Ideale.
Bibliothek des ehemaligen Klosters St. Gallen und heutige wissenschaftliche Bibliothek mit mediävistischer Ausrichtung. Online-Katalog, Informationen zu Öffnungszeiten, Benutzungsbestimmungen und aktuellen Ausstellungen.
Ein umfangreiches Projekt der Uni Karlsruhe mit zahlreichen Texten und Informationen.
Geschichtliche Informationen und Hintergründe über das Mittelalter und Informationen über Veranstaltungen, die sich mit dem Thema Mittelalter befassen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Eine Materialsammlung zu Dynastien, weltlichen Herrschern und kirchlichen Würdentrrägen im Deutschen Reich bis zum Ende der Staufer.
Ein nützlicher Index, erstellt von Peter Christian Jacobsen und anderen Erlanger Wissenschaftlern.
Dr. Kevin Carpenter beschreibt den Weg vom Wegelagerer zum Nationalhelden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Das Deutsche Institut für die Erforschung des Mittelalters bietet neben der Mitarbeitervorstellung auch eine Schlagwortsuche zum Verzeichnis der Veröffentlichungen.
An der Ludwig-Maximilians-Universität in München beschäftigen sich über 80 Wissenschaftler an insgesamt sechs Fakultäten mit dem Mittelalter. Über Veranstaltungen und Forschungsprojekte wird informiert.
Mit Material zu Veranstaltungen, Edition der falschen Kapitularien des Benedictus Levita, Links, Mittelalterlichem im TV, Veranstaltungen und Ausstellungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Neben Mythen und Sagen findet sich ein Wörterbuch mit Bedeutungserklärungen und Termine von Veranstaltungen.
Der Verein beschäftigt sich mit mittelalterlichem Brauchtum indem er an historischen Festen mitwirkt, auf mittelalterlichen Märkten lagert, historische Rezepte nachkocht, sich mit Schwertkampf, Musik, Tanz, Handwerk und der Herstellung historischer Gewänder beschäftigt. Vorstellung des Verein und der Termine.
Alle Einträge in der Unterkategorie Altertum anzeigen.
Beschreibung der Sieben Weltwunder der Antike, "vergessener" Weltwunder und mystischer Stätten der Erde.
Online ist die vollständige Version der Dissertation "Studien zum Kimmerierproblem" verfügbar. Die Kimmerier sind ein mythisches Volk, das am Okeanos am Eingang zum Hades lebte und in den Dichtungen des Homer vorkommen.
Eine umfangreiche Abhandlung über die Legende von König Artus und deren historischen Ursprüngen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ägypten anzeigen.
Nubien herrschte in der 25. Dynastie über Ägypten. Interessantes und wenig bekanntes über den südlichen Nachbar Aegyptens, welcher lange Kolonialstaat der Pharaonen war.
Umfangreiche allgemeinverständlich gehaltene Informationen zu Geschichte und Kultur Ägyptens mit Quellentexten, Fotos, Buchtips und Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Ein längerer Abriss über Person und Religionsstiftung Echnatons.
Zeittafeln und Informationen zu den Pharaonen mit Fotos und Plänen.
Informationen über das Leben des Pharao, seine Vorgänger, Jugend und Familie, seine Bauten und Kriege.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Informationen über Institut und Lehrveranstaltungen. Mit Vorstellung der Publikationen Göttinger Miszellen und Lingua Aegyptia. Außerdem Fonts für Hieroglyphen zum Download.
Die Seite des Seminars der Humboldt-Universität zu Berlin stellt sich und die Aktivitäten vor.
Informationen zu Forschung und Lehre, Arbeiten und Links auf den Seiten des Instituts für Ägyptologie der Uni Würzburg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Archäologie anzeigen.
Website mit aktuellen Reportagen über die Aktivitäten des TMP in KV 5 (Grab im Tal der Könige) bringen, sowie Berichterstattung der täglich entdeckten Artefakte und Wandreliefs.
Die Datenbank des Instituts für Ägyptologie der Universität München, in der nicht-literarische Ostraka aus Deir el Medine und Qurna-Ostraka online zugänglich gemacht werden sollen, wird vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nachschlagewerke anzeigen.
Ein altägyptisches Hieroglyphen-Nachschlagewerk auf CD-ROM.
Eine Datenbank zur Literaturrecherche im Fachgebiet Aegyptologie als Projekt der Unis Muenchen und Heidelberg.
Das Wörterbuches der ägyptischen Sprache lässt sich nach Personennamen, Königsnamen, Ortsnamen, Götternamen durchsuchen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die einzige populärwissenschaftliche Zeitschrift über Ägypten in deutscher Sprache. Auszüge aus dem Inhalt und aktuelle Themenübersicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse anzeigen.
Linksammlung zu Ägypten und Ägyptologie.
Umfangreiche Linksammlung zu privaten Homepages und anderen Ressourcen.
Forum und Chat zum Thema Ägyptologie. Ein Projekt mehrerer Ägyptenseiten aus Deutschland und der Schweiz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Griechenland anzeigen.
Informiert sehr umfangreich über die Geschichte, Sehenswürdigkeiten und einzelnen Orte dieser griechischen Kulturlandschaft und nennt Reisetipps und spezielle Literatur.
Behandelt ausführlich in Tabellenform die antike griechische Geschichte bis 146 v. Chr. in den Zeitrubriken Frühgeschichte, Archaische Zeit, Klassik und Hellinismus.
Der Wikipedia-Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der alten Griechen und hält außerdem einige Informationen über die attische Demokratie und über ökonomische Aspekte der damaligen Zeit bereit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Universität Innsbruck
Über die Institutsgeschichte und die Publikationen wird berichtet.
Das Institut der Karl-Franzens-Universität Graz, die Lehrveranstaltungen, die wissenschaftlichen Tätigkeiten und die Mitarbeiter werden vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sieben Weltwunder anzeigen.
Informationen zu den berühmten Bauwerken und weiterführende Links.
Eine ausführliche Beschreibung der sieben Weltwunder der Antike mit Literaturempfehlungen.
Überlieferung und vorhandenes Wissen über die Bauwerke wird veröffentlicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Römisches Reich anzeigen.
Enthält einen Rundgang zu den antiken Stätten Roms mit historischen Informationen und kleinen Anekdoten sowie Fotos, Modellen und Skizzen, ferner eine Tabelle römischer Kaiser, Tipps für Romreisende und Literaturtipps.
Dargestellt wird die Bedeutung des Dezimalsystems für die antike römische Literatur. Ausführlich werden das Sator-Quadrat und die Entwicklung des Dezimalsystems besprochen, außerdem einige antike römische Texte unter diesen arithmetischen Gesichtspunkten untersucht.
Behandelt in großen Abschnitten die Geschichte und Kunstgeschichte des antiken Roms, stellt berühmte Römer biographisch vor und beschreibt die römischen Provinzen. Bietet neben einem Diskussionsforum auch eine Sammlung von lateinischen Sprichwörtern und Übersetzungen an.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Enthälte Textausschnitte aus den Komödien des römischen Dichters, neuzeitliche Literatur über seine Werke und eine umfangreiche thematisierte Linkliste.
Alle Einträge in der Unterkategorie Caesar, Gaius Julius anzeigen.
Nach einer Einführung, die die Zeit vom Triumvirat bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges behandelt, beschäftigt sich die Hausarbeit mit mehreren Aspekten der Alleinherrschaft des großen Römers und Gallienbezwingers.
Beschreibt die Situation in Rom 45 und 44 v. Chr. nach dem beendeten Bürgerkrieg: Das Wirken des Diktators Caesar, der republikanische Widerstand und schließlich die Ermordung des Alleinherrschers stehen dabei im Mittelpunkt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Regional anzeigen.
Der historische Verein stellt sich vor und informiert über die Geschichte der 6. Legion (Legio VI Victrix) und über Kaiser Vespasian. Enthält auch detaillierte Infos zum römischen Militärwesen (Dienstgrade, Ausrüstung, Marschlager und Ballista) und Zivilleben.
Liefert historische Daten, Standortangaben, Informationen zur Entdeckungsgeschichte und Rekonstruktionsversuche des Legionslagers Castrum Novaesium in der zweiten Steinbauphase (80-103). Enthält viele Grundrisspläne und Querschnittsdarstellungen rekonstruierter baulicher Anlagen.
Beschrieben wird der Niederrhein in römischer Zeit unter geographischen, historischen, gesellschaftlichen und militärischen Aspekten. Im besonderen Maße behandelt werden die antiken militärischen Anlagen von Novaesium, dem heutigen Neuss.
Alle Einträge in der Unterkategorie Varusschlacht anzeigen.
Informiert über Ausgrabungen, Museum und Park in Kalkriese, behandelt die Varusschlacht und liefert ausführliche Darstellungen der Germanen und Römer. Stellt ebenfalls die Region Osnabrücker Land vor.
Portal rund um das Hermannsdenkmal, die Varusschlacht und dem Teutoburger Wald.
Liefert Interpretation und Gründe für die berühmte Niederlage des römischen Heeres 9 nach Chr. unter Varus aus den Funden in Kalkriese (Stadt Bramsche). Ein Kurzvorstellung von Varus und Arminius sowie eine Luftbildaufnahme von den Ausgrabungen nahe Osnabrück sind ebenfalls vorhanden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Neuzeit anzeigen.
Rechenschaftsbericht an den Schatzmeister des spanischen Königspaares nach der ersten Amerikareise 1493: kurze deutsche Information und kompletter lateinischer Text.
Deutsche Einführungen zu Werken von und über Frauen, und Volltext in Latein oder Deutsch, von MATEO.
Enthält ausführliche historische und regionale Informationen zur deutschen Kaiserzeit.
Alle Einträge in der Unterkategorie 18. Jahrhundert anzeigen.
Über die mögliche Identität der Dunkelgräfin von Hildburghausen wird berichtet.
Artikel zu verschiedenen Themen werden ergänzt durch eine Chronologie der Ereignisse, Kurzportraits der beteiligten Personen und historische Dokumente. Mit Crash-Kursen und Tests.
Die Seite reflektiert Friedrich den Großen, König von Preußen, als Feldherr und stellt seine wichtigsten Schlachten in Wort und Bild dar.
Alle Einträge in der Unterkategorie 20. Jahrhundert anzeigen.
Wahlplakate und Wahlergebnisse aus der Zeit der Weimarer Republik von 1918-33.
Alexander Latotzky erinnert an die Situation von Müttern mit Kindern in den sowjetischen Speziallagern der SBZ/DDR von 1945-50 und dem Frauengefängnis Hoheneck. Mit einer virtuellen Ausstellung, Hinweisen auf Vorträge und Führungen, und weiterführenden Links.
Text einer 1951 im "Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft zur Wahrung Sudetendeutscher Interessen" erschienenen Darstellung der Ereignisse nach Kriegsende.
Alle Einträge in der Unterkategorie 1. Weltkrieg anzeigen.
Noch in der Entwicklung befindliche Chronologie mit Kurzdarstellungen.
Darstellung des Kampfes an allen Fronten und auf See anhand von Orginaltexten, Erlebnisberichten von Kriegsteilnehmern sowie Aufnahmen und Karten.
Informationen speziell aus deutscher Sicht mit Chronologie der Ereignisse.
Alle Einträge in der Unterkategorie 2. Weltkrieg anzeigen.
Angebot des Deutschen Historischen Museums zum Kriegsverlauf sowie dessen Zusammenhang zum Holocaust und Widerstand - mit ausführlicher Chronik.
Zugang zur Datenbank dokumentierter Gräber von Kriegstoten des ersten und zweiten Weltkriegs. Nach einer kurzen Zwischenauthentifizierung können Suchergebnisse abgefragt werden.
Aufgaben der Suche und Aufklärung des Verbleibs von vermißten Militärangehörigen und Zivilpersonen, Suchbestände, die geschichtliche Entwicklung des Suchdienstes und seine rechtliche Legitimation nach Genfer Konvention werden erläutert. Unter anderem mit Online-Recherchemöglichkeit in den Vermisstenbildlisten "VBL" aus dem Zweiten Weltkrieg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kriegsverbrechen anzeigen.
Informationen zum Thema in der freien Enzyklopädie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Polen anzeigen.
Informationen zum Thema in der freien Enzyklopädie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kriegsgefangenschaft anzeigen.
Die private Homepage veröffentlicht Erinnerungen und Nachforschungen über das russische Gefangenenlager in Lebedjan und die dort während des zweiten Weltkrieges inhaftierten deutschen Soldaten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Pazifikkrieg anzeigen.
Angaben zum Kriegsgebiet, zur Vorgeschichte und zum Kriegsverlauf. Auch eine ökonomische Betrachtung sowie Informationen zu Soldatenfriedhöfen und Gedenkstätten sind vorhanden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Russlandfeldzug anzeigen.
Informationen zu dem Thema in der freien Enzyklopädie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Stalingrader Schlacht anzeigen.
Basisinformationen des Deutschen Historischen Museums zur Stalingrader Schlacht und ihrem Kontext sowie kurze Berichte von zwei Zeitzeugen.
Hintergrundinformationen zur gleichnamigen Hörfunksendereihe mit militärhistorischer Skizze.
Infos zur Erinnerungskultur der Stalingrader Schlacht mit Verzeichnis wissenschaftlicher Webseiten und Literatur.
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Halder notiert Hitlers Vorgaben zum ideologischen Vernichtungskrieg im Osten bei dessen Ansprache vor 250 hohen Offizieren.
Niederschrift von Hitlers Absichtserklärung zum Krieg.
Dieser völkerrechtswidrige Befehl fordert die Erschießung der politischen Kommissare der Roten Armee direkt durch die Wehrmacht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Militärische Technik anzeigen.
Geschichte, Fotos und Daten von Panzer, Bomber, Kriegsschiffe, Infanterie, Jagdflugzeuge und Artillerie.
Von Kriegsbunkern und ihrer Restauration wird berichtet, Schwerpunkt sind Anlagen bei Merzig-Bietzen.
Informationen zu Waffengattungen, Gliederungen und Personen - mit Kurzbiographien - der Wehrmacht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zwangsarbeit anzeigen.
Dr.Cordula Tollmien gibt einen Überblick über ihre Forschungen. Mit Links zu weiterführenden Informationsquellen.
Über das Schicksal der von osteuropäischen Zwangsarbeiterinnen zwischen 1943 und 1945 geborenen Kinder, von denen viele durch vorsätzliche Vernachlässigung getötet wurden.
Portrait von Thomas Herko und Karl Rothauer über einen ehemaligen NS-Zwangsarbeiter in Österreich.
Alle Einträge in der Unterkategorie Aufarbeitung anzeigen.
Dr. Thomas Breuer untersucht die Haltung deutscher Katholiken zur Wehrmacht.
Berichtet wird in Wort und Bild über besuchte Kriegsschauplätze am Ostwall, Westwall und Atlantikwall.
Kriegführung gegen Polen, England und Frankreich, "Weltanschauungskrieg" gegen die UdSSR, "totaler" Krieg bis 1945. Online-Ausgabe der Informationen zur politischen Bildung, Heft 266, Beitrag des Historikers Hans-Ulrich Thamer.
Alle Einträge in der Unterkategorie Westfeldzug anzeigen.
Angaben zu den deutschen Küstenbefestigungen in Frankreich von 1940 bis 1944. Mit Touristenführer zu den Befestigungsanlagen des Atlantikwalls, zu Museen und Soldatenfriedhöfen.
Angaben zum so genannten Venlo-Zwischenfall, bei dem am 9. November 1939 zwei britische Secret-Service-Offiziere von einem SS-Kommando nach Deutschland entführt wurden und von der NS-Propaganda als Drahtzieher des Bürgerbräuattentats angeklagt wurden.
Informationen zu dem Thema in der freien Enzyklopädie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Afrikafeldzug anzeigen.
Informationen in der freien Enzyklopädie über die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges.
Alle Einträge in der Unterkategorie Alltag im Zweiten Weltkrieg anzeigen.
Informationen und Links des Deutschen Historischen Museums.
Infos, Schicksale und Suche überlebender Kinder nach Bombenangriff auf Dresden; mit Gästebuch und Veröffentlichungen.
Die Kindheit eines kleinen Mädchens im Zweiten Weltkrieg. Autobiographische Erinnerungen an das Aufwachsen direkt am schwer bombardierten Schalker Markt in Gelsenkirchen. Mit Fotos und Hintergrundinformationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bombenkrieg anzeigen.
Multimediale Informationen über die britischen Bombenangriffe auf Hamburg im Juli 1943. Mit Buch- und Linktipps. [Flash erforderlich.]
Die Website von Uwe Klitsch befasst sich mit dem Luftkrieg über Ostwestfalen-Lippe. Ermittelte Absturzstellen von alliierten sowie deutschen Flugzeugen im ostwestfälischen Raum sind gelistet und es werden Kurzinformationen zu den Flugzeugtypen angeboten.
Zeitzeugen berichten über die Bombadierung Freiburgs, die 2.800 Tote, über zehntausend Verletzte und eine weitgehend vernichtete Stadt durch die "Operation Tigerfish" forderte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Golfkrieg anzeigen.
Informationen zu den drei Kriegen in der freien Enzyklopädie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nationalsozialismus anzeigen.
Gedächtnis und Gegenwart stehen im Mittelpunkt der österreichischen Plattform für Gedächtnisorte und Gedenkstätten.
Die Stadt dokumentiert ihre Geschichte während der Jahre 1933 bis 1945 mit Artikeln, Text-, Bild-, Audio- und Videodokumenten.
Bietet zeitgeschichtliche Informationen, Texte zum Nationalsozialismus und eine Literaturliste mit Bezug zur Region.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gedenkstätten und Museen anzeigen.
Die Dauerausstellung über Hitlers zweiten Regierungssitz des Dritten Reiches im Berghof schildert die Entwicklung und Nutzungen der Anlage für die Zwecke des Nationalsozialismus.
Die Europäische Holocaustgedenkstätte - ein Denkmalsensemble gegen Rassismus und Totalitarismus am Ort des Verbrechens.
Verzeichnis der Gedenkstätten und Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und Publikationen, in deutscher und englischer Sprache.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kriegsverbrechen anzeigen.
Gedenkort des tschechischen Dorfs Lidice, seiner Zerstörung und des Massakers an seiner Bevölkerung am 10. Juni 1942 durch deutsche Truppen.
Bei dem Massaker durch die SS am 11. Juni 1944 kamen 642 Bewohner des fränzösischen Dorfes 30 Kilometer nordwestlich von Limoges ums Leben, unter ihnen 245 Frauen und 207 Kinder. Nur wenige Einwohner konnten entkommen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Politische Verfolgung anzeigen.
Widmet sich der Vermittlung historischer Kenntnisse über den Nationalsozialismus und der Anregung zur Auseinandersetzung mit dieser Geschichte. Neben Erläuterungen zu Ausstellungen und Veranstaltungen wird auch die Arbeit der Stiftung beschrieben.
Die Gedenkstätte Plötzensee für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland ist ein Ort des stillen Gedenkens. Zwischen 1933 und 1945 wurden hier fast 3000 Menschen nach Unrechtsurteilen der NS-Justiz hingerichtet.
Im Dortmunder Süden erinnert das Mahnmal an 300 Widerstandskämpfer und Zwangsarbeiter, die unmittelbar vor Kriegsende ermordet wurden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Holocaust anzeigen.
Die mehrsprachige Seite informiert über den Holocaust, Holocaust-Überlebende und Kriegsveteranen an ausgesuchten Themen. Es werden darüber hinaus Materialien und Analysen zur Auseinandersetzung mit Genoziden und Antisemitismus veröffentlicht.
Die Gedenkstätte an dem Ort, an dem die Vernichtung der europäischen Juden organisiert wurde. Bietet Faksimiles des Wannsee-Protokolls, Dauerausstellung zum Völkermord, Überblick zur Hitler-Diktatur, Informationen zu Todeslagern und jüdischen Ghettos. Eine Bibliothek und Mediothek ergänzen das Angebot.
Die Stiftung übt die Bauherrenfunktion für das Denkmal aus und wird nach Abschluss der Bauarbeiten für den Unterhalt des Denkmals verantwortlich sein.
Alle Einträge in der Unterkategorie Homosexuelle anzeigen.
Das Mahnmal Homosexuellenverfolgung in Frankfurt am Main erinnert an die Verfolgung homosexueller Männer und Frauen im Nationalsozialismus. Die Seite informiert über die Initiative sowie den historischen Hintergrund.
Informiert über das Schicksal der homosexuellen Häftlinge im nationalsozialistischen Konzentrationslager Sachsenhausen. Auf weitere Informationen verweist eine umfangreiche Literaturliste.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zwangsarbeit anzeigen.
Dokumentation zur Zwangsarbeit in Berlin und Brandenburg. Beschreibt das Lager in Treptow-Schöneweide und enthält Berichte von Zeitzeugen und Fotos ehemaliger ZwangsarbeiterInnen; außerdem gibt es eine Publikationsliste und Hinweise auf Führungen und Vorträge.
Seit dem Jahr 2000 erforscht die Historikerin Dr. Cordula Tollmien im Auftrag der Stadt Göttingen die Geschichte der NS-Zwangsarbeiter in der Stadt. Hier werden Chronologie, Vorschriften, Biografien, Erinnerungen, Fotos, Quellen, Literatur und Links dargestellt.
Das deutsche Industrie- und Rüstungsunternehmen zur Herstellung von schießpulver u.ä. Produkten war in Bomlitz (nahe Bad Fallingsbostel) ansässig. Es gab mehrere Produktionsstätten, in denen über 10.000 Menschen arbeiten mussten. Informationstafeln, Internetpräsenzen und Dokumentationsstellen sind im Aufbau.
Alle Einträge in der Unterkategorie Konzentrations- und Vernichtungslager anzeigen.
Geschichtliche Informationen über das ehemalige Konzentrationslager und Hinweise zu Veranstaltungen.
Nennt Hintergründe zu Opfern, Tätern und den so genannten Todesmärschen und informiert über die Geschichte des Lagers im NS-Regime. Außerdem gibt es Angaben zu Öffnungszeiten und Bildungsveranstaltungen.
Der Verein will die Geschichte des Konzentrationslagers in Hersbruck aufarbeiten und der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Auschwitz-Birkenau anzeigen.
Auschwitz-Birkenau auf der Seite des Deutschen Historischen Museums Berlin
Freie Bilder vom Tor "Arbeit macht frei", den Krematorien und Auschwitz allgemein.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ravensbrück anzeigen.
Die LG wurde von Überlebenden und Familienangehörigen der Insassinnen der Frauenkonzentrationslager Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück gegründet. Sie informiert über ihre Aufgaben im Zusammenhalt und der Interessenvertretung. Mit Buchbesprechung und Zeitung Ravensbrückblätter im Download.
Gezeigt werden Videointerviews mit Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück. Die Sammlung besteht aus mehrsprachigen Videos über Vertreibung, medizinische Versuche und das Lagerleben.
Die LG umfasst die Schicksale und Belange der österreichischen Inssassinen. Sie versteht sich seit ihrer Gründung 1947 als politische Interessenvertretung der Überlebenden und informiert über die Erinnerungsarbeit und den Zusammenhalt der LG.
Alle Einträge in der Unterkategorie Stutthof anzeigen.
Im Lager Stutthof wurden nach dem Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen überwiegend Akteure des gesellschaftlichen polnischen Lebens und der polnischen Intelligenz interniert. Zu Stutthof gehörten insgesamt 39 Außenlager.
In ihrem Beitrag beschreibt Brigitte Jäger-Dabek die Chronik des Arbeitslagers für die deutsche Industrie, die Todesmärsche ab Januar 1945, sowie die Erinnerungsarbeit des Museums.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bergen-Belsen anzeigen.
Bergen-Belsen - Kriegsgefangenenlager und Konzentrationslager (auf www.relikte.com)
Der erste Prozess gegen Kriegsverbrecher im KZ Bergen-Belsen fand 1945 in einer Turnhalle des Lüneburger Stadtgymnasiums statt. In der Folge gab es weitere Prozesse: z.B. 1946 in Celle und 1948 in Hamburg
Das in Belsen im März 1945 bei einer Typhus-Epedemie verstorbene Mädchen ist eine Symbolfigur für das KZ Bergen-Belsen. Es wurde bekannt durch sein Tagebuch, dass das Mädchen seit dem 12. Geburtstag 1942 schrieb.
Alle Einträge in der Unterkategorie Buchenwald anzeigen.
Die Site enthält Besucherhinweise sowie Informationen zur Geschichte des Ortes, über Veranstaltungen, Projekte und Publikationen der Gedenkstätte und gibt Literaturhinweise. Ferner informiert sie über Details der Museen und Ausstellungen, und beschreibt die Aufgabenstellung der zugehörigen Jugendbegegnungsstätte.
Das Lager war von 1937 bis 1945 eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.
Informationen über den Widerstandskämpfer und Gewerkschaftsführer aus Stuttgart.
Alle Einträge in der Unterkategorie Treblinka anzeigen.
Das zuletzt errichtete Todes- und Vernichttungslager nordöstlich von Warschau war bald das größte im deutschen Generalgouvernement.
Vor den Schwurgerichten Frankfurt/M. und Düsseldorf fanden drei Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des Vernichtungslagers Treblinka statt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Majdanek anzeigen.
Majdanek, größtes KZ im Generalgouvernement
Fotos vom Konzentrationslager Majdanek
Das Lager im Vorort von Lublin war zeitweise ein Vernichtungslager.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dachau anzeigen.
Bilder und erläuternder Text zur KZ-Gedenkstätte Dachau, sowie Links zu anderen Gedenkstätten.
Veranstaltungen, Führungen, Kapelle, Kloster, kirchliches Gedenken, Links und Literatur.
Studien und Dokumente zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager
Alle Einträge in der Unterkategorie NS-Euthanasie anzeigen.
Die Gedenkstätte bietet umfassende historische Informationen zur NS-Euthanasie und zur Rolle von Schloss Hartheim bei der Vernichtung von Alten, Kranken und Behinderten.
Dokumentation der NS-Medizinverbrechen in Wien, basierend auf einem Forschungsprojekt des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes.
In der für ihre humanistische Tradition berühmten ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein ermordeten die Nationalsozialisten in den Jahren 1940 und 1941 etwa 15 000 vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen. Informiert über den Ort, die Ausstellungen und die Veranstaltungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Wehrmachtsdeserteure anzeigen.
Desertion in verschiedenen Ländern wird vorwiegend unter militärischem und rechtlichem Aspekt behandelt.
Diesen Artikel hat der Bundesvorsitzende "Opfer der NS Militärjustiz" geschrieben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Displaced Persons - kriegsbedingt Heimatlose nach 1945 anzeigen.
Diese Seite listet Lager für "displaced persons" vor allem in Deutschland auf (englisch-sparachig).
Ein ZEIT-Artikel über die "polnische Stadt im Emsland"
Eine polnische Stadt in Deutschland von 1945 bis 1948
Alle Einträge in der Unterkategorie Kultur anzeigen.
Erläutert Genese, Problematik und Wirkung nationalsozialistischer Literatur am Beispiel des historischen Romans zwischen 1890 und 1945.
Informationen des Deutschen Historischen Museums zur Ausstellung am 19. Juli 1937.
Zur Genese eines fatalen Schlagworts (Max Nordau).
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Biographische Daten, Angaben zum Werdegang des Angeklagten, zum Prozess in Jerusalem und zur Verurteilung. Die Site wurde von Barbara Brank in Zusammenhang mit einer Lehrveranstaltung der Universität Salzburg eingerichtet.
Christian Wirth war seit Mitte 1940 der Inspekteur aller Euthansie-Anstalten in Deutschland und Österreich.
Werbeleiter bei Kaffee Hag/Bremen, Journalist, Mitglied der Bremer Bürgerschaft und des Reichstages, floh in die Schweiz, kam aber nach Bremen zurück und war Häftling im KZ Mißler und Ochtumsand Bremen - wurde 1950 Leiter der Pressestelle des Bremer Senats
Alle Einträge in der Unterkategorie Hitler, Adolf anzeigen.
Zwei persönliche Vermächtnisse und ein politisches Testament als Faksimile.
Biografie des Diktators, Darstellung des Widerstandes gegen Hitler, Filme und Schriften.
Darstellung des Grundlagenwerks Adolf Hitlers.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verfolgung und Vernichtung anzeigen.
Mit diesem 1933 verabschiedeten Gesetz wurden "nichtarische" Personen vom Berufsbeamtentum ausgeschlossen.
Erinnert an den 1995 verstorbenen Sozialphilosophen, der 1938 vor den Nazis in die Schweiz fliehen musste.
Auf der Grundlage des Buchs "KZ-Züge auf der Heidebahn" wird die Geschichte der Judentransporte auf der Bahnlinie zwischen Hamburg und Hannover beschrieben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Holocaust anzeigen.
Eine umfangreiche Datenbank des Fritz Bauer Instituts mit Angaben zu ca. 1400 Filmen. Es kann nach Stichwörtern, Personen, Körperschaften und Filmtiteln gesucht werden.
Analyse des Textes und Materialien zum Gedicht sowie Informationen zum historischen Kontext; außerdem steht ein Diskussionsforum zur Verfügung.
Zusammenstellung der Arbeitsstelle Holocaust-Literatur an der Universität Gießen
Alle Einträge in der Unterkategorie Holocaust-Leugnung anzeigen.
Argumente gegen Auschwitzleugner - Widerlegung der Scheinargumente von Rechtsextremisten und Hitler-Apologeten.
Ein Aufsatz von Martin Blumentritt über die Leugnung und die Leugner des Völkermords.
Erwiderung auf den "revisionistischen" Text, der zum Schluss kommt, in Auschwitz hätte es keine Vergasungen gegeben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hosenfeld, Wilm anzeigen.
Die Familiensite widmet sich mit Links und Informationen Wilm Hosenfeld, Wladyslaw Szpilman und dem Film von Roman Polanski.
Hintergrundinformationen zur posthumen Ehrung von der Jerusalemer Holocaustgedenkbehörde Jad Vaschem zum „Gerechten der Völker“ Hosenfelds von Ulrich W. Sahm.
Alle Einträge in der Unterkategorie Frank, Anne anzeigen.
Die Partnerorganisation des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam bietet Informationsveranstaltungen, Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der interkulturellen und antirassistischen Bildungsarbeit und pädagogische Materialien. Einige Angebote richten sich speziell an Jugendgruppen.
Amerikanische Internetpräsentation zu Anne Frank
Alle Einträge in der Unterkategorie Aufarbeitung anzeigen.
"Es soll gezeigt werden welche Todesmaschinerie in Gang gesetzt wurde, um die Rüstungsziele zu erreichen und welche Opfer dafür in Kauf genommen wurden: angefangen bei Millionen von ermordeten KZ-Häftlingen, bis zu den Toten des alliierten Bombenkrieges."
Die Texte und Projekte der "Forschungsstelle Nachkriegsjustiz" beschäftigen sich mit der juristischen Verfolgung der nationalsozialistischen Verbrechen in Österreich nach 1945.
In dem Projekt der Agentur für soziale Perspektiven e.V. wurde eine Broschüre über Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen entwickelt, die Inhalte der Broschüre sind online verfügbar. Mit Hinweisen zu dem für Multiplikatoren ergänzend entwickelten Vortrag und ReferentInnen-Paket.
Alle Einträge in der Unterkategorie Widerstand anzeigen.
Berichtet über die Organisation, die Bundes- und Landesorganisationen, aktuelle Themen, Termine und Veranstaltungen. Außerdem ein Literaturverzeichnis.
Umfangreiches Projekt des DöW zu Widerstand und Verfolgung, Holocaust, NS-Medizinverbrechen und Exil. Aktuelle Meldungen, Buchbesprechungen und Informationen zu Aktionen gegen den Rechtsextremismus sowie ein Archiv runden das Angebot ab.
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendlerblock in Berlin informiert über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote.
Alle Einträge in der Unterkategorie Elser, Johann Georg anzeigen.
Eine Dokumentation der Bundeszentrale für politische Bildung und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zum Hitler-Attentäter Georg Elser.
Umfassendes Archiv zu Georg Elser. Der Georg-Elser-Arbeitskreis setzt sich dafür ein, dass diesem Widerstandskämpfer gegen die NS-Diktatur ein herausragender Stellenwert eingeräumt wird.
Das Museum gibt Auskunft zur Biographie des deutschen Widerstandskämpfers.
Alle Einträge in der Unterkategorie Edelweißpiraten anzeigen.
Im Rahmen der Ausstellung "Von Navajos und Edelweißpiraten – Unangepasstes Jugendverhalten in Köln 1933 bis 1945" wurden Lieder der Edelweißpiraten neu vertont. Die Seite bietet hierzu Informationen, die Liedtexte und Musikdateien zum Download.
"Navajos", "Edelweißpiraten", "Sturmscharen" oder "Pfadfinder" entzogen sich der HJ, praktizierten eigene Formen jugendlichen Verhaltens und wurden deshalb vom NS-Regime verfolgt. Die Seite bietet eine umfangreiche Dokumentation zur gleichnamigen Ausstellung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Die Weiße Rose anzeigen.
Informationen über Sophie Scholl mit zahlreichen Querverweisen, unter anderem zu weiterführender Literatur und WebLinks.
Diese Seite bietet historische Hintergründe zur Widerstandsgruppe um Hans und Sophie Scholl. Die Stiftung stellt sich vor, Informationen zu aktuellen Veranstaltungen sowie eine Präsenzbibliothek ergänzen das Angebot.
Die Widerstandskämpferin wurde 1944 vom Volksgerichtshof als Hochverräterin verurteilt. Von 1987 bis 2002 war sie Vorstandsmitglied der Weißen Rose-Stiftung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Weg zur Macht anzeigen.
Diese Papiere waren ein Notstandsplan für eine etwaige Machtübernahme der Nationalsozialisten, der 1931 ans Licht kam. Ein Angebot des Deutschen Historischen Museums.
Eine Schilderung der Ereignisse bis zur Machtübernahme und zur Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes, einschließlich einer Wahlstatistik vom 5. März 1933 und Informationen zur "Gleichschaltung" des Staates.
Ein Text des Deutschen Historischen Museums zur Machtübernahme der Nazis. Zahlreiche weiterführende Links, Bilder und Faksimiles von Originaldokumenten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Wissenschaft anzeigen.
Online-Version eines Aufsatzes von Stefan Wolff aus "Physik in unserer Zeit" 24 (1993), Nr.6
Die Präsidentenkommission und die beteiligten Wissenschaftler werden vorgestellt. Informationen zum Forschungsprogramm und den einzelnen Projekten werden ergänzt durch ein Publikationsverzeichnis und Vorabdrucke zum Download [pdf].
Liefert historische Dokumente zur Alsos-Mission, zu den Forschungszentren Wien, Heidelberg, Straßburg, Leipzig, Berlin, Hamburg, Gottow, zur Methodenvielfalt und zur Beurteilung des deutschen Atomprojektes.
Alle Einträge in der Unterkategorie Medizin anzeigen.
Dokumentation der NS-Medizinverbrechen in Wien, basierend auf einem Forschungsprojekt des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes.
Durch Abbildungen und Originaldokumente bereichertes Angebot des Deutschen Historischen Museums.
Ein kurzer Text von Benoit Massin über die Rolle des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in den Jahren 1933-1945 sowie ein Suchaufruf an Zeitzeugen, mit deren Hilfe dieses Thema weiter durchleuchtet werden soll.
Alle Einträge in der Unterkategorie Völkermord anzeigen.
Erklärung des Begriffs sowie weiterführende Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie An den Armeniern anzeigen.
Lexikoneintrag der freien Enzyklopädie zum Genozid an den Armeniern. Mit weiterführenden Links.
Informationen über den "an 1,5 Millionen Armeniern 1915/16 begangenen Völkermord".
Zeigt Dokumente aus deutschen staatlichen Archiven, die den Genozid belegen und in seinen Einzelheiten schildern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kalter Krieg anzeigen.
Die Seite beschäftigt sich mit den verschiedenen Variationen des Kalten Krieges.
Die Nachkriegszeit 1945 - 1949 in Deutschland in technischer, politischer und sozialer Hinsicht.
Mit Dokumenten versehene Chronik der Verhandlungen zur deutschen Wiedervereinigung. Die Chronik ist das Ergebnis der mehrjährigen Tätigkeit einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe und wird von ihr laufend vervollständigt.
Alle Einträge in der Unterkategorie 19. Jahrhundert anzeigen.
Das Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum in Freyburg/Unstrut befindet sich im ehemaligen Wohnhaus des Gründers der Turner-Bewegung. Die Website bietet zahlreiche Bilder und Texte zu Jahn und seiner Zeit sowie den Katalog der Museumsbibliothek.
1832 versammelten sich knapp 30.000 Menschen aus den Staaten des Deutschen Bundes in dem in der Pfalz gelegenen Hambacher Schloss. Die Website der Gedenkstätte bietet neben Dokumenten auch Informationen zu aktuellen Veranstaltungen.
Bietet Informationen über die Großherzogin in Sachsen-Weimar-Eisenach. Ergänzend Veranstaltungshinweise und Tipps für Touristen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Napoleonische anzeigen.
Über das Militär, Uniformen, Kriegsgeschichte und Alltagsleben der Armeen der Revolutions- und Napoleonischen Zeit (1789-1815).
Stellt den preußischen Offizier vor und bietet weitere Dokumente zum Leben und Denken der Zeit. Mit Quellenverzeichnis, Karten und Links.
Neben Quellen (Briefen, Gesetzen, Tagebucheintragungen) werden Persönlichkeiten dieser Zeit in Biographien oder schriftlichen Dokumenten dargestellt. Insbesondere wird im Rahmen eines Veranstaltungskalenders sowie eines Nachrichtenbereichs eine Aufarbeitung dieser Zeit dargestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dreißigjähriger Krieg anzeigen.
Die Seite beinhaltet einen Kurzüberblick über die Geschichte des Krieges und Biographien von über 150 Persönlichkeiten, die in die Kämpfe invollviert waren.
Erläutert die Phasen des Krieges.
am Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, mit Informationen zum Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation anzeigen.
Beschreibungen zum Charakter des Reiches, zu Struktur und Institutionen, zur Entstehung des Namens und zur Geschichte.
Informationsseite über den Staatenbund "Heiliges Römisches Reich" von seinen Anfängen im 10. Jahrhundert bis zum Untergang im Jahre 1806. Beleuchtung verschiedenen Persönlichkeiten wie Friedrich Barbarossa oder Wallenstein sowie Informationen zu Städten und Bevölkerung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Dora-Mittelbau anzeigen.
Vorgestellt wird die Geschichte des Konzentrationslagers Mittelbau Dora. Informationen gibt es sowohl zur ständigen als auch zu Sonderausstellungen. Pädagogische Angebote und Veranstaltungen ergänzen das Angebot.
Geschichte, Bau, Produktion, Außenlager, Nutzung nach dem Kriege und Gedenkstätte des Lagers in der Nähe von Nordhausen
Als die Alliierten 1944 Hitlers Treibstofffabriken bombardierten, reifte bei den Nazis ein verzweifelter Plan: Zwangsarbeiter sollten bombensichere Stollen in die Berge treiben und so die Benzin- und Ölproduktion retten. Hunderte starben bei dem Wahnsinnsprojekt - die Spuren finden sich noch heute.
Alle Einträge in der Unterkategorie Uckermark anzeigen.
Die Initiative informiert zum ehemaligen "Jugendschutzlager Uckermark" für Mädchen und junge Frauen, die per Erlass von 1937 zur "vorbeugenden Verbrechensbekämpfung" als "asozial" kriminalisiert und inhaftiert wurden. Ab Januar 1945 wurde das Gelände zum Vernichtungslager für Häftlinge aus Ravensbrück und anderen Konzentrationslagern umgewandelt. Mit Portraits von Überlebenden, einem Geländerundgang, Literatur- und Medienbeiträgen sowie Veranstaltungshinweisen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sonderauftrag Linz anzeigen.
Der Katalog der Gemäldereproduktionen auf Glasnegativen, die zwischen 1940 und 1944 an der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden entstanden, wird veröffentlicht. Die Galerie war federführend für die Planungen des in Linz (Österreich) geplanten Führermuseums. Die Negative geben beschlagnahmte (geraubte) und erworbene Werke Hitlers wieder und zeigen jedes Einzelstück auch in Vergrößerung.
Die Kategorieseite bietet Zugang zu Artikeln zu beteiligten Personen sowie zum Hauptartikel "Sonderauftrag Linz".
Die Bild-Datenbank der für das Führermuseum vorgesehenen beschlagnahmten (geraubten) und erworbenen Bilder, grafischen Werke, Skulpturen, Möbel, Porzellan und Tapisserien steht zur Ansicht zur Verfügung. Die Datenbank ist ein gemeinsames Projekt des DHM, des Bundesarchivs und des für offene Vermögensfragen und Erbenermittlung zuständigen Bundesverwaltungsamtes.
Alle Einträge in der Unterkategorie Entschädigung und Vermögenswerte anzeigen.
Verwaltet Entschädigungen für österreichische Opfer des Nationalsozialismus.
Behandelt freiwillige Leistungen der Republik Österreich an ehemalige Sklaven- und Zwangsarbeiter des nationalsozialistischen Regimes. Neben Gesetzestexten, Richtlinien und Informationen über Fristen und Antragsverfahren kann der Text des Abkommens zwischen Österreich und den USA abgerufen werden.
Der Sozialverband in Köln berät NS-Verfolgte über Rentenansprüche, Antragsmöglichkeiten bei Härtefonds für NS-Verfolgte auf Bundes- und Länderebene und Verschlimmerungsanträge bei BezieherInnen von Renten nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Darüber hinaus werden verschiedene Projekte zur Begegnung von Verfolgten und zur Erinnerungsarbeit an Schulen geschildert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Emslandlager anzeigen.
Der 1981 mit Unterstützung ehemaliger Moorsoldaten und Häftlinge der Emslandlager gegründete Verein berichtet über seine Forschungs-, Dokumentations- und Informationsarbeit die heute Basis der Gedenkstätte Esterwegen ist. Er bietet umfangreiche Informationen zur nationalsozialistischen Einbindung der Emslandlager, zu Häftlingen und Moorsoldaten sowie weiterführende Publikationen.
Der Artikel beschreibt den Beginn des Aufbaus der nationalsozialistischen Lagerarchitektur im Emsland, die geschichtliche Entwicklung der Gedenkstätte und den Ausstellungsumfang.
Die Gedenkstätte informiert über das Lager Esterwegen, die Lagerfriedhöfe und die Emslandlager zwischen Lingen und Papenburg. Es liegt ein elektronisches Gedenkbuch zur Recherche aus. Mit Informationen für Besucher, zu Führungen und pädagogischen Angeboten sowie zu FSJ-Einsatzmöglichkeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Todesmärsche anzeigen.
Die bei Wittstock/Dosse gelegene Gedenkstätte erinnert an den Todesmarsch von Oranienburg-Sachsenhausen in Richtung Schwerin von Insassen des KZ Sachsenhausen und das provisorische Lager im Belower Wald im April 1945. Mit Zeitzeugenaussagen, Schilderung der Entwicklung der Gedenkstätte und Freiluftausstellung.
Neben der begrifflichen Definition bietet der Artikel eine Übersicht von Routen, Orten und Opfern der Todesmärsche in Deutschland und Europa.
Begleitskript von Maryam Bonakdar mit einem Zeitzeugeninterview mit Albert van Dijk, Überlebender des Todesmarsches vom KZ Mittelbau-Dora bis Berlin, zur Sendung vom 09.05.2011. Der Beitrag enthält darüber hinaus eine Karte der bisher bekannten Todesmärsche im Deutschen Reich.
Alle Einträge in der Unterkategorie Parteien anzeigen.
Das am 24. Februar 1920 verabschiedete Grundsatzprogramm der NSDAP. [Quelle: documentArchiv.de]
Liste von Personen bzw. Amtsträgern, die nach Mai 1945 politisch tätig waren in der BRD, SBZ / DDR und Österreich.
Liste der Mitgliedsnummern und Mitglieder der DAP (1920–1923) und später neu gegründeten NSDAP (1925–1945).
Alle Einträge in der Unterkategorie Kammler, Hans anzeigen.
Übersichtsartikel über den Architekten, der als SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und als Leiter von Bau- und Rüstungsprojekten im Deutschen Reich tätig war. Kammler verantwortete KZ-Bauten, einschließlich der Gaskammern und Krematorien, sowie Produktionsanlagen für Antriebe von Kampfflugzeugen und Raketen Untertage. Ab Herbst 1943 leitete Kammler die Untertageverlagerung der Raketenproduktion und Sonderwaffenfertigung in Deutschland und Österreich.
Christian Brandau bietet einen kurzen technischen und historischen Überblick über die Arbeit und das Verschwinden Kammlers zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
ZDF-Filmbericht über den Verbleib Kammlers zum Ende des Zweiten Weltkriegs und zur Frage, weshalb er, trotz seiner Verpflechtung mit einem funktionierenden SS-Apparat, nicht in den Nürnberger Prozessen angeklagt wurde. Der Film geht Belegen aus Verhören des amerikanischen Geheimdienstes in Deutschland nach, die einen Tod Kammlers unmöglich erscheinen lassen. [Stand: 2021; Dauer 43 Min.]
Alle Einträge in der Unterkategorie Höhn, Reinhard anzeigen.
Hauptartikel zur Person, Karriere und Bedeutung als SS-Chefideologe für den Nationalsozialismus.
Aus der Übersicht der von Höhn in der SBZ auszusortierenden Schriften ergibt sich eine Werkübersicht.
Artikel von Daniel Binswanger vom 18.01.2020 im digitalen Magazin Republik.ch.
Webseiten zum Thema Nach Zeitabschnitten in der Kategorie Gesellschaft › Geschichte › Nach Zeitabschnitten.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: