
Zwangsarbeiter in der Stadt Göttingen
Dr.Cordula Tollmien gibt einen Überblick über ihre Forschungen. Mit Links zu weiterführenden Informationsquellen.
Es sind insgesamt 8 Einträge in der Kategorie Zwangsarbeit vorhanden. Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
Dr.Cordula Tollmien gibt einen Überblick über ihre Forschungen. Mit Links zu weiterführenden Informationsquellen.
Über das Schicksal der von osteuropäischen Zwangsarbeiterinnen zwischen 1943 und 1945 geborenen Kinder, von denen viele durch vorsätzliche Vernachlässigung getötet wurden.
Portrait von Thomas Herko und Karl Rothauer über einen ehemaligen NS-Zwangsarbeiter in Österreich.
Die Munitionshauptanstalt in Lübberstedt (Kreis Osterholz) lagerte und produzierte seit 1944 Seeminen. Die Arbeit wurde von ausländischen Zwangsarbeiterinnen getan.
Projekt der Geschichtswerkstatt Marburg e.V.
Das Online-Archiv bewahrt die Erinnerung an die über zwölf Millionen Menschen, die für das nationalsozialistische Regime, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft Zwangsarbeit leisten mussten. Es werden Audio- und Video-Interviews von knapp 600 ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus 26 Ländern veröffentlicht, die ihre Lebensgeschichte erzählen. Zugang zum kompletten Archiv ist nach Nutzeranmeldung möglich.
In einer Datenbank veröffentlicht der Rechtsanwalt und Autor eine umfangreiche Dokumentensammlung mit Fotoarchiv zur Unterbringung, Lebensumstände und Beschäftigung von Fremdarbeitern, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen in KZ und KZ-Außenlägern.
Informationen zu allen Aspekten der NS-Zwangsarbeit mit einer Datenbank aller involvierten Berliner Firmen.
Webseiten zum Thema Zwangsarbeit in der Kategorie Gesellschaft › Geschichte › Nach Zeitabschnitten › Neuzeit › 20. Jahrhundert › Kriege › 2. Weltkrieg › Zwangsarbeit.