Nationalsozialismus Gesellschaft › Geschichte › Nach Zeitabschnitten › Neuzeit › 20. Jahrhundert › Nationalsozialismus

Es sind insgesamt 495 Einträge in Nationalsozialismus und 51 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Gedenkstätten und Museen

Alle Einträge in der Unterkategorie Gedenkstätten und Museen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Kriegsverbrechen

Alle Einträge in der Unterkategorie Kriegsverbrechen anzeigen.

  • Gedenkstätte Lidice

    Gedenkstätte Lidice

    Gedenkort des tschechischen Dorfs Lidice, seiner Zerstörung und des Massakers an seiner Bevölkerung am 10. Juni 1942 durch deutsche Truppen.

    www.lidice-memorial.cz Kriegsverbrechen
  • Gedenkstätte Oradour-sur-Glane

    Gedenkstätte Oradour-sur-Glane

    Bei dem Massaker durch die SS am 11. Juni 1944 kamen 642 Bewohner des fränzösischen Dorfes 30 Kilometer nordwestlich von Limoges ums Leben, unter ihnen 245 Frauen und 207 Kinder. Nur wenige Einwohner konnten entkommen.

    www.oradour.org Kriegsverbrechen

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Politische Verfolgung

Alle Einträge in der Unterkategorie Politische Verfolgung anzeigen.

  • Topographie des Terrors

    Topographie des Terrors

    Widmet sich der Vermittlung historischer Kenntnisse über den Nationalsozialismus und der Anregung zur Auseinandersetzung mit dieser Geschichte. Neben Erläuterungen zu Ausstellungen und Veranstaltungen wird auch die Arbeit der Stiftung beschrieben.

    www.topographie.de Politische Verfolgung
  • Gedenkstätte Plötzensee

    Gedenkstätte Plötzensee

    Die Gedenkstätte Plötzensee für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland ist ein Ort des stillen Gedenkens. Zwischen 1933 und 1945 wurden hier fast 3000 Menschen nach Unrechtsurteilen der NS-Justiz hingerichtet.

    www.gedenkstaette-ploetzensee.de Politische Verfolgung
  • Mahnmal Bittermark

    Mahnmal Bittermark

    Im Dortmunder Süden erinnert das Mahnmal an 300 Widerstandskämpfer und Zwangsarbeiter, die unmittelbar vor Kriegsende ermordet wurden.

    www.mein-dortmund.de/bittermark.html Politische Verfolgung

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Holocaust

Alle Einträge in der Unterkategorie Holocaust anzeigen.

  • United States Holocaust Memorial Museum

    United States Holocaust Memorial Museum

    Die mehrsprachige Seite informiert über den Holocaust, Holocaust-Überlebende und Kriegsveteranen an ausgesuchten Themen. Es werden darüber hinaus Materialien und Analysen zur Auseinandersetzung mit Genoziden und Antisemitismus veröffentlicht.

    www.ushmm.org Holocaust
  • Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz

    Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz

    Die Gedenkstätte an dem Ort, an dem die Vernichtung der europäischen Juden organisiert wurde. Bietet Faksimiles des Wannsee-Protokolls, Dauerausstellung zum Völkermord, Überblick zur Hitler-Diktatur, Informationen zu Todeslagern und jüdischen Ghettos. Eine Bibliothek und Mediothek ergänzen das Angebot.

    www.ghwk.de Holocaust

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Homosexuelle

Alle Einträge in der Unterkategorie Homosexuelle anzeigen.

  • Frankfurter Engel

    Frankfurter Engel

    Das Mahnmal Homosexuellenverfolgung in Frankfurt am Main erinnert an die Verfolgung homosexueller Männer und Frauen im Nationalsozialismus. Die Seite informiert über die Initiative sowie den historischen Hintergrund.

    www.frankfurter-engel.de Homosexuelle
  • Die Männer mit dem Rosa Winkel

    Die Männer mit dem Rosa Winkel

    Informiert über das Schicksal der homosexuellen Häftlinge im nationalsozialistischen Konzentrationslager Sachsenhausen. Auf weitere Informationen verweist eine umfangreiche Literaturliste.

    www.rosa-winkel.de Homosexuelle

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Zwangsarbeit

Alle Einträge in der Unterkategorie Zwangsarbeit anzeigen.

  • NS-Zwangsarbeit in Berlin

    NS-Zwangsarbeit in Berlin

    Dokumentation zur Zwangsarbeit in Berlin und Brandenburg. Beschreibt das Lager in Treptow-Schöneweide und enthält Berichte von Zeitzeugen und Fotos ehemaliger ZwangsarbeiterInnen; außerdem gibt es eine Publikationsliste und Hinweise auf Führungen und Vorträge.

    www.berliner-geschichtswerkstatt.de/zwangsarbeit Zwangsarbeit
  • Stadtarchiv Göttingen Projekt NS-Zwangsarbeiter

    Stadtarchiv Göttingen Projekt NS-Zwangsarbeiter

    Seit dem Jahr 2000 erforscht die Historikerin Dr. Cordula Tollmien im Auftrag der Stadt Göttingen die Geschichte der NS-Zwangsarbeiter in der Stadt. Hier werden Chronologie, Vorschriften, Biografien, Erinnerungen, Fotos, Quellen, Literatur und Links dargestellt.

    www.zwangsarbeit-in-goettingen.de Zwangsarbeit
  • Eibia G.m.b.H. für chemische Produkte – Wikipedia

    Eibia G.m.b.H. für chemische Produkte – Wikipedia

    Das deutsche Industrie- und Rüstungsunternehmen zur Herstellung von schießpulver u.ä. Produkten war in Bomlitz (nahe Bad Fallingsbostel) ansässig. Es gab mehrere Produktionsstätten, in denen über 10.000 Menschen arbeiten mussten. Informationstafeln, Internetpräsenzen und Dokumentationsstellen sind im Aufbau.

    de.wikipedia.org/wiki/Eibia_G.m.b.H._f%C3%BCr_chemische_Produkte Zwangsarbeit

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Konzentrations- und Vernichtungslager

Alle Einträge in der Unterkategorie Konzentrations- und Vernichtungslager anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Auschwitz-Birkenau

Alle Einträge in der Unterkategorie Auschwitz-Birkenau anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Ravensbrück

Alle Einträge in der Unterkategorie Ravensbrück anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Stutthof

Alle Einträge in der Unterkategorie Stutthof anzeigen.

  • Staatliches Museum Stutthof

    Staatliches Museum Stutthof

    Im Lager Stutthof wurden nach dem Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen überwiegend Akteure des gesellschaftlichen polnischen Lebens und der polnischen Intelligenz interniert. Zu Stutthof gehörten insgesamt 39 Außenlager.

    www.stutthof.org Stutthof

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Bergen-Belsen

Alle Einträge in der Unterkategorie Bergen-Belsen anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Buchenwald

Alle Einträge in der Unterkategorie Buchenwald anzeigen.

  • Gedenkstätte Buchenwald

    Gedenkstätte Buchenwald

    Die Site enthält Besucherhinweise sowie Informationen zur Geschichte des Ortes, über Veranstaltungen, Projekte und Publikationen der Gedenkstätte und gibt Literaturhinweise. Ferner informiert sie über Details der Museen und Ausstellungen, und beschreibt die Aufgabenstellung der zugehörigen Jugendbegegnungsstätte.

    www.buchenwald.de Buchenwald

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Treblinka

Alle Einträge in der Unterkategorie Treblinka anzeigen.

  • Treblinka-Prozesse – Wikipedia

    Treblinka-Prozesse – Wikipedia

    Vor den Schwurgerichten Frankfurt/M. und Düsseldorf fanden drei Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des Vernichtungslagers Treblinka statt.

    de.wikipedia.org/wiki/Treblinka-Prozesse Treblinka
  • Treblinka

    Treblinka

    Lagergeschichte Treblinkas mit Fotos von Bronzeskulpturen des Treblinka-Überlebenden Samuel Willenberg.

    www.deathcamps.org/treblinka/treblinka_de.html Treblinka

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Majdanek

Alle Einträge in der Unterkategorie Majdanek anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Dachau

Alle Einträge in der Unterkategorie Dachau anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie NS-Euthanasie

Alle Einträge in der Unterkategorie NS-Euthanasie anzeigen.

  • Gedenkstätte Schloß Hartheim

    Gedenkstätte Schloß Hartheim

    Die Gedenkstätte bietet umfassende historische Informationen zur NS-Euthanasie und zur Rolle von Schloss Hartheim bei der Vernichtung von Alten, Kranken und Behinderten.

    www.schloss-hartheim.at NS-Euthanasie
  • Gedenkstätte Steinhof

    Gedenkstätte Steinhof

    Dokumentation der NS-Medizinverbrechen in Wien, basierend auf einem Forschungsprojekt des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes.

    www.gedenkstaettesteinhof.at NS-Euthanasie
  • Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

    Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

    In der für ihre humanistische Tradition berühmten ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein ermordeten die Nationalsozialisten in den Jahren 1940 und 1941 etwa 15 000 vorwiegend psychisch kranke und geistig behinderte Menschen. Informiert über den Ort, die Ausstellungen und die Veranstaltungen.

    www.stsg.de/cms/pirna/startseite NS-Euthanasie

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Wehrmachtsdeserteure

Alle Einträge in der Unterkategorie Wehrmachtsdeserteure anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Displaced Persons - kriegsbedingt Heimatlose nach 1945

Alle Einträge in der Unterkategorie Displaced Persons - kriegsbedingt Heimatlose nach 1945 anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Kultur

Alle Einträge in der Unterkategorie Kultur anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Personen

Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.

  • Der Eichmann-Prozeß

    Der Eichmann-Prozeß

    Biographische Daten, Angaben zum Werdegang des Angeklagten, zum Prozess in Jerusalem und zur Verurteilung. Die Site wurde von Barbara Brank in Zusammenhang mit einer Lehrveranstaltung der Universität Salzburg eingerichtet.

    www.aurora-magazin.at/wissenschaft/brank.htm Personen
  • Christian Wirth

    Christian Wirth

    Christian Wirth war seit Mitte 1940 der Inspekteur aller Euthansie-Anstalten in Deutschland und Österreich.

    www.deathcamps.org/reinhard/wirth_de.html Personen
  • Alfred Faust – Wikipedia

    Alfred Faust – Wikipedia

    Werbeleiter bei Kaffee Hag/Bremen, Journalist, Mitglied der Bremer Bürgerschaft und des Reichstages, floh in die Schweiz, kam aber nach Bremen zurück und war Häftling im KZ Mißler und Ochtumsand Bremen - wurde 1950 Leiter der Pressestelle des Bremer Senats

    de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Faust#cite_note-0 Personen

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Hitler, Adolf

Alle Einträge in der Unterkategorie Hitler, Adolf anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Verfolgung und Vernichtung

Alle Einträge in der Unterkategorie Verfolgung und Vernichtung anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Holocaust

Alle Einträge in der Unterkategorie Holocaust anzeigen.

  • Cinematografie des Holocaust

    Cinematografie des Holocaust

    Eine umfangreiche Datenbank des Fritz Bauer Instituts mit Angaben zu ca. 1400 Filmen. Es kann nach Stichwörtern, Personen, Körperschaften und Filmtiteln gesucht werden.

    www.cine-holocaust.de Holocaust
  • Paul Celan - Die Todesfuge

    Paul Celan - Die Todesfuge

    Analyse des Textes und Materialien zum Gedicht sowie Informationen zum historischen Kontext; außerdem steht ein Diskussionsforum zur Verfügung.

    www.celan-projekt.de Holocaust

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Holocaust-Leugnung

Alle Einträge in der Unterkategorie Holocaust-Leugnung anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Hosenfeld, Wilm

Alle Einträge in der Unterkategorie Hosenfeld, Wilm anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Frank, Anne

Alle Einträge in der Unterkategorie Frank, Anne anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Aufarbeitung

Alle Einträge in der Unterkategorie Aufarbeitung anzeigen.

  • Österreichs Geschichte im 2. Weltkrieg

    Österreichs Geschichte im 2. Weltkrieg

    "Es soll gezeigt werden welche Todesmaschinerie in Gang gesetzt wurde, um die Rüstungsziele zu erreichen und welche Opfer dafür in Kauf genommen wurden: angefangen bei Millionen von ermordeten KZ-Häftlingen, bis zu den Toten des alliierten Bombenkrieges."

    www.geheimprojekte.at Aufarbeitung
  • Nachkriegsjustiz

    Nachkriegsjustiz

    Die Texte und Projekte der "Forschungsstelle Nachkriegsjustiz" beschäftigen sich mit der juristischen Verfolgung der nationalsozialistischen Verbrechen in Österreich nach 1945.

    www.nachkriegsjustiz.at Aufarbeitung
  • Das Versteckspiel

    Das Versteckspiel

    In dem Projekt der Agentur für soziale Perspektiven e.V. wurde eine Broschüre über Symbole und Codes von neonazistischen und extrem rechten Gruppen entwickelt, die Inhalte der Broschüre sind online verfügbar. Mit Hinweisen zu dem für Multiplikatoren ergänzend entwickelten Vortrag und ReferentInnen-Paket.

    dasversteckspiel.de Aufarbeitung

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Widerstand

Alle Einträge in der Unterkategorie Widerstand anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Elser, Johann Georg

Alle Einträge in der Unterkategorie Elser, Johann Georg anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Edelweißpiraten

Alle Einträge in der Unterkategorie Edelweißpiraten anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Die Weiße Rose

Alle Einträge in der Unterkategorie Die Weiße Rose anzeigen.

  • Weiße Rose Stiftung e. V.

    Weiße Rose Stiftung e. V.

    Diese Seite bietet historische Hintergründe zur Widerstandsgruppe um Hans und Sophie Scholl. Die Stiftung stellt sich vor, Informationen zu aktuellen Veranstaltungen sowie eine Präsenzbibliothek ergänzen das Angebot.

    www.weisse-rose-stiftung.de Die Weiße Rose
  • Marie-Luise Jahn – Wikipedia

    Marie-Luise Jahn – Wikipedia

    Die Widerstandskämpferin wurde 1944 vom Volksgerichtshof als Hochverräterin verurteilt. Von 1987 bis 2002 war sie Vorstandsmitglied der Weißen Rose-Stiftung.

    de.wikipedia.org/wiki/Marie-Luise_Jahn Die Weiße Rose

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Weg zur Macht

Alle Einträge in der Unterkategorie Weg zur Macht anzeigen.

  • Die "Boxheimer Dokumente"

    Die "Boxheimer Dokumente"

    Diese Papiere waren ein Notstandsplan für eine etwaige Machtübernahme der Nationalsozialisten, der 1931 ans Licht kam. Ein Angebot des Deutschen Historischen Museums.

    www.dhm.de/lemo/html/weimar/innenpolitik/boxheim Weg zur Macht
  • Etablierung der NS-Herrschaft

    Etablierung der NS-Herrschaft

    Ein Text des Deutschen Historischen Museums zur Machtübernahme der Nazis. Zahlreiche weiterführende Links, Bilder und Faksimiles von Originaldokumenten.

    www.dhm.de/lemo/html/nazi/innenpolitik/etablierung Weg zur Macht

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Wissenschaft

Alle Einträge in der Unterkategorie Wissenschaft anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Medizin

Alle Einträge in der Unterkategorie Medizin anzeigen.

  • Der Krieg gegen die Minderwertigen

    Der Krieg gegen die Minderwertigen

    Dokumentation der NS-Medizinverbrechen in Wien, basierend auf einem Forschungsprojekt des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes.

    www.gedenkstaettesteinhof.at Medizin
  • Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus

    Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus

    Ein kurzer Text von Benoit Massin über die Rolle des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik in den Jahren 1933-1945 sowie ein Suchaufruf an Zeitzeugen, mit deren Hilfe dieses Thema weiter durchleuchtet werden soll.

    www.mpiwg-berlin.mpg.de/KWG/projects.htm#Rassenforschung Medizin

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Dora-Mittelbau

Alle Einträge in der Unterkategorie Dora-Mittelbau anzeigen.

  • KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

    KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

    Vorgestellt wird die Geschichte des Konzentrationslagers Mittelbau Dora. Informationen gibt es sowohl zur ständigen als auch zu Sonderausstellungen. Pädagogische Angebote und Veranstaltungen ergänzen das Angebot.

    www.dora.de Dora-Mittelbau
  • Terror unter Tage - einestages (Fotostrecke)

    Terror unter Tage - einestages (Fotostrecke)

    Als die Alliierten 1944 Hitlers Treibstofffabriken bombardierten, reifte bei den Nazis ein verzweifelter Plan: Zwangsarbeiter sollten bombensichere Stollen in die Berge treiben und so die Benzin- und Ölproduktion retten. Hunderte starben bei dem Wahnsinnsprojekt - die Spuren finden sich noch heute.

    einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/5006/terror_unter_tage.html Dora-Mittelbau

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Uckermark

Alle Einträge in der Unterkategorie Uckermark anzeigen.

  • Konzentrationslager Uckermark - Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V.

    Konzentrationslager Uckermark - Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V.

    Die Initiative informiert zum ehemaligen "Jugendschutzlager Uckermark" für Mädchen und junge Frauen, die per Erlass von 1937 zur "vorbeugenden Verbrechensbekämpfung" als "asozial" kriminalisiert und inhaftiert wurden. Ab Januar 1945 wurde das Gelände zum Vernichtungslager für Häftlinge aus Ravensbrück und anderen Konzentrationslagern umgewandelt. Mit Portraits von Überlebenden, einem Geländerundgang, Literatur- und Medienbeiträgen sowie Veranstaltungshinweisen.

    www.gedenkort-kz-uckermark.de Uckermark

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Sonderauftrag Linz

Alle Einträge in der Unterkategorie Sonderauftrag Linz anzeigen.

  • Negativsammlung Sonderauftrag Linz - Deutsche Fotothek

    Negativsammlung Sonderauftrag Linz - Deutsche Fotothek

    Der Katalog der Gemäldereproduktionen auf Glasnegativen, die zwischen 1940 und 1944 an der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden entstanden, wird veröffentlicht. Die Galerie war federführend für die Planungen des in Linz (Österreich) geplanten Führermuseums. Die Negative geben beschlagnahmte (geraubte) und erworbene Werke Hitlers wieder und zeigen jedes Einzelstück auch in Vergrößerung.

    www.deutschefotothek.de/cms/linz.xml Sonderauftrag Linz
  • Linzer Sammlung - Deutsches Historisches Museum

    Linzer Sammlung - Deutsches Historisches Museum

    Die Bild-Datenbank der für das Führermuseum vorgesehenen beschlagnahmten (geraubten) und erworbenen Bilder, grafischen Werke, Skulpturen, Möbel, Porzellan und Tapisserien steht zur Ansicht zur Verfügung. Die Datenbank ist ein gemeinsames Projekt des DHM, des Bundesarchivs und des für offene Vermögensfragen und Erbenermittlung zuständigen Bundesverwaltungsamtes.

    www.dhm.de/datenbank/linzdb Sonderauftrag Linz

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Entschädigung und Vermögenswerte

Alle Einträge in der Unterkategorie Entschädigung und Vermögenswerte anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Emslandlager

Alle Einträge in der Unterkategorie Emslandlager anzeigen.

  • Aktionskomitee DIZ Emslandlager in der Gedenkstätte Esterwegen

    Aktionskomitee DIZ Emslandlager in der Gedenkstätte Esterwegen

    Der 1981 mit Unterstützung ehemaliger Moorsoldaten und Häftlinge der Emslandlager gegründete Verein berichtet über seine Forschungs-, Dokumentations- und Informationsarbeit die heute Basis der Gedenkstätte Esterwegen ist. Er bietet umfangreiche Informationen zur nationalsozialistischen Einbindung der Emslandlager, zu Häftlingen und Moorsoldaten sowie weiterführende Publikationen.

    www.diz-emslandlager.de Emslandlager
  • Gedenkstätte Esterwegen – Wikipedia

    Gedenkstätte Esterwegen – Wikipedia

    Der Artikel beschreibt den Beginn des Aufbaus der nationalsozialistischen Lagerarchitektur im Emsland, die geschichtliche Entwicklung der Gedenkstätte und den Ausstellungsumfang.

    de.wikipedia.org/wiki/Gedenkst%C3%A4tte_Esterwegen Emslandlager
  • Gedenkstätte Esterwegen, Stiftung

    Gedenkstätte Esterwegen, Stiftung

    Die Gedenkstätte informiert über das Lager Esterwegen, die Lagerfriedhöfe und die Emslandlager zwischen Lingen und Papenburg. Es liegt ein elektronisches Gedenkbuch zur Recherche aus. Mit Informationen für Besucher, zu Führungen und pädagogischen Angeboten sowie zu FSJ-Einsatzmöglichkeiten.

    www.gedenkstaette-esterwegen.de Emslandlager

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Todesmärsche

Alle Einträge in der Unterkategorie Todesmärsche anzeigen.

  • Die Todesmärsche 1944/45 - NDR

    Die Todesmärsche 1944/45 - NDR

    Begleitskript von Maryam Bonakdar mit einem Zeitzeugeninterview mit Albert van Dijk, Überlebender des Todesmarsches vom KZ Mittelbau-Dora bis Berlin, zur Sendung vom 09.05.2011. Der Beitrag enthält darüber hinaus eine Karte der bisher bekannten Todesmärsche im Deutschen Reich.

    www.ndr.de/geschichte/chronologie/todesmaersche107.html Todesmärsche

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Parteien

Alle Einträge in der Unterkategorie Parteien anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Höhn, Reinhard

Alle Einträge in der Unterkategorie Höhn, Reinhard anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Raub- und Beutekunst

Alle Einträge in der Unterkategorie Raub- und Beutekunst anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Kunstfund Gurlitt

Alle Einträge in der Unterkategorie Kunstfund Gurlitt anzeigen.

  • Legat Cornelius Gurlitt - Kunstmuseum Bern

    Legat Cornelius Gurlitt - Kunstmuseum Bern

    Das Museum informiert über die Familie Gurlitt, den Erblasser Cornelius Gurlitt und über die Ermittlungen zu den Provenienzen zum Kunstfund. Mit Beispielen der Eigentümerchroniken von Kunstwerken, Ermittlungen und Klärung von Rückgaben.

    www.kunstmuseumbern.ch/de/forschen/legat-cornelius-gurlitt-1969.html Kunstfund Gurlitt

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Theresienstadt

Alle Einträge in der Unterkategorie Theresienstadt anzeigen.

  • Holocaust.cz - Institut Terezinske iniciativy

    Holocaust.cz - Institut Terezinske iniciativy

    Das Portal informiert über die Geschichte der rassistischen Verfolgung und des Völkermords von Juden, Roma und Sinti durch die Nazis auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik und dem Protektorat Böhmen bzw. Mähren. Eine Datenbank mit Kurzdaten zu allen Gefangenen des Ghettos Theresienstadt und eine Datenbank mit Digitalisaten von Dokumenten und Fotos sind zugänglich. Mit umfangreichen Informationen zum Konzentrations- und Durchgangslager Theresienstadt.

    www.holocaust.cz Theresienstadt

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Filbinger, Hans

Alle Einträge in der Unterkategorie Filbinger, Hans anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Norden, Albert

Alle Einträge in der Unterkategorie Norden, Albert anzeigen.

  • Braunbuch - über Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik

    Braunbuch - über Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik

    Digitalisat des von Prof. Albert Norden, Leiter der Kommission zur Koordination von Maßnahmen und Vorgängen in der DDR zur Aufarbeitung der Kriegs- und Naziverbrechen, gefertigen Buchs, in dem 1800 BRD-Politiker und schwer belastete Personen in Führungspositionen der BRD, die im Dritten Reich Nazis oder Kriegsverbrecher wurden, Verbrechen begingen oder führende Positionen innehatten, benannt und beschrieben werden. Darunter: Heinrich Lübke, Hans Georg Kiesinger, Hanns-Martin Schleyer, Hans Filbinger u.a. [Ausgabe 1968; Erstausgabe 1965; 598 S.; Staatsverlag der DDR]

    www.kpd-ml.org/doc/partei/braunbuch.pdf Norden, Albert
  • Braunbuch 1933 über Reichstagsbrand und Hitler-Terror.

    Braunbuch 1933 über Reichstagsbrand und Hitler-Terror.

    Digitalisat des Braunbuchs, herausgegeben in Paris 1933 zur politischen Entwicklung in Deutschland in der Zeit vor und im Jahr 1933. [433 Seiten, Edition Carrefour Paris 1933 (Französisch); Universum-Bücherei Basel (Deutsch) u.a.]

    archive.org/details/BraunbuchberReichstagsbrandUndHitlerterror/page/n11/mode/2up Norden, Albert

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Barbie, Klaus

Alle Einträge in der Unterkategorie Barbie, Klaus anzeigen.

  • Plötzlich sah man die Opfer und hörte ihnen zu - Deutschlandfunk

    Plötzlich sah man die Opfer und hörte ihnen zu - Deutschlandfunk

    Jürgen König beschreibt Inhalt und Hintergrund der Ausstellung im Mémorial de la Shoah in Paris anlässlich des 30. Jahrestages des Prozesses gegen Klaus Barbie. Das erste Verfahren wegen Kriegsverbrechen in Frankreich wird geschildert.

    www.deutschlandfunk.de/ausstellung-der-prozess-klaus-barbie-lyon-1987-ploetzlich-100.html Barbie, Klaus
  • Er ist ein wildes Tier - Der Spiegel

    Er ist ein wildes Tier - Der Spiegel

    Peter Schille stellt in seinem Artikel die Beschreibung der Folter von Lise Lesevre durch Klaus Barbie, parallel zum Barbie-Verfahren 1987, zusammen.

    www.spiegel.de/politik/er-ist-ein-wildes-tier-a-67692e71-0002-0001-0000-000013523359 Barbie, Klaus
  • Der Schlächter von Lyon - Der Spiegel

    Der Schlächter von Lyon - Der Spiegel

    Heinz Höhne beschreibt die Anklagepunkte und Prozessführung des französischen Gerichts. Er zeigt kritische Punkte im Umgang mit der Resistance und Kollaborateuren auf und schildert Beispiele für Barbies Vorgehen, seine Biografie zu fälschen, Verfolger und Ankläger in die Irre zu führen und gegeneinander auszuspielen.

    www.spiegel.de/politik/der-schlaechter-von-lyon-a-dad80307-0002-0001-0000-000013522604 Barbie, Klaus

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Heim, Aribert

Alle Einträge in der Unterkategorie Heim, Aribert anzeigen.

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Brunner, Alois

Alle Einträge in der Unterkategorie Brunner, Alois anzeigen.

  • SS-Führer Brunner verurteilt - FAZ

    SS-Führer Brunner verurteilt - FAZ

    Bericht über das Gerichtsverfahren in Paris zur Anklage Verbrechen gegen die Menschlichkeit (2001) wegen der von Brunner geleiteten Razzien in jüdischen Kinderheimen, bei denen 1944 in Frankreich 345 Kinder in Vernichtungslager wie Auschwitz deportiert wurden.

    www.faz.net/aktuell/politik/frankreich-ss-fuehrer-brunner-verurteilt-115383.html Brunner, Alois
  • Auf eigene Faust - SWR 2

    Auf eigene Faust - SWR 2

    Transkript des Reiseberichts von Christian Springer, der ab 1986 in Damaskus Alois Brunner suchte.

    www.swr.de/-/id=11383764/property=download/nid=8986864/1esdmho/swr2-tandem-20130613-1005.pdf Brunner, Alois

Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Höß, Rudolf

Alle Einträge in der Unterkategorie Höß, Rudolf anzeigen.

  • Aus einem deutschen Leben - Wikipedia

    Aus einem deutschen Leben - Wikipedia

    Die im Artikel beschriebene Verfilmung des französischen Romans von Robert Merle basiert auf prozessualen Verhörprotokollen und autobiographischen Aufzeichnungen in der Haft von Rudolf Höß. Der Hauptakteur Franz Lang entspricht dem gleichnamigen falschen Namen, mit dem Höß nach Kriegsende untergetaucht und von der Britischen Armee 1946 aufgegriffen wurde.

    de.wikipedia.org/wiki/Aus_einem_deutschen_Leben Höß, Rudolf

Webseiten zum Thema Nationalsozialismus in der Kategorie GesellschaftGeschichteNach ZeitabschnittenNeuzeit20. JahrhundertNationalsozialismus.

Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: