Politische Verfolgung Gesellschaft › Geschichte › Nach Zeitabschnitten › Neuzeit › 20. Jahrhundert › Nationalsozialismus › Gedenkstätten und Museen › Politische Verfolgung

  • Topographie des Terrors

    Topographie des Terrors

    Widmet sich der Vermittlung historischer Kenntnisse über den Nationalsozialismus und der Anregung zur Auseinandersetzung mit dieser Geschichte. Neben Erläuterungen zu Ausstellungen und Veranstaltungen wird auch die Arbeit der Stiftung beschrieben.

    www.topographie.de
  • Gedenkstätte Plötzensee

    Gedenkstätte Plötzensee

    Die Gedenkstätte Plötzensee für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland ist ein Ort des stillen Gedenkens. Zwischen 1933 und 1945 wurden hier fast 3000 Menschen nach Unrechtsurteilen der NS-Justiz hingerichtet.

    www.gedenkstaette-ploetzensee.de
  • Mahnmal Bittermark

    Mahnmal Bittermark

    Im Dortmunder Süden erinnert das Mahnmal an 300 Widerstandskämpfer und Zwangsarbeiter, die unmittelbar vor Kriegsende ermordet wurden.

    www.mein-dortmund.de/bittermark.html
  • Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

    Gedenkstätte Münchner Platz Dresden

    Innerhalb der Gedenkstättenlandschaft gehört die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden zu den Orten mit einer "doppelten" Vergangenheit. Sie beschäftigt sich mit der politischen Strafjustiz und ihren Opfern im Gebäudekomplex am Münchner Platz während der nationalsozialistischen Diktatur, der sowjetischen Besatzungszeit und der frühen DDR.

    www.stsg.de/cms/dresden/startseite
  • Gedenkstätte Roter Ochse

    Gedenkstätte Roter Ochse

    Die Haftanstalt "Roter Ochse" in Halle wurde 1842 in Betrieb genommen. 1933 bis 1935 diente sie als Gefängnis und Schutzhaftlager, seit 1935 als Zuchthaus für überwiegend politische Gefangene des NS-Regimes, wo zwischen 1942 und April 1945 über 500 Menschen hingerichtet wurden. Nach 1945 wurde das Gefängnis vom sowjetischen NKWD und dem MfS der DDR genutzt.

    de.wikipedia.org/wiki/Roter_Ochse
  • Gedenkstätte "Köpenicker Blutwoche"

    Gedenkstätte "Köpenicker Blutwoche"

    Die "Köpenicker Blutwoche" steht für die Ausschaltung der politischen Opposition eines Berliner Stadtbezirkes im Juni 1933 kurz nach der Machtübertragung an die NSDAP. 27 Menschen wurden von den SA-Schlägern ermordet, zahlreiche weitere wurden gefoltert und hatten Zeit ihres Lebens unter den Folgen zu leiden.

    bda-koepenick.de/blutwoche

Webseiten zum Thema Politische Verfolgung in der Kategorie GesellschaftGeschichteNach ZeitabschnittenNeuzeit20. JahrhundertNationalsozialismusGedenkstätten und MuseenPolitische Verfolgung.