
Online-Demonstrations-Projekt
Dem eCommerce folgt der eProtest - eine Plattform zur Veranstaltung von Internet-Demonstrationen
Es sind insgesamt 29 Einträge in Elektronische Demokratie und 4 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Dem eCommerce folgt der eProtest - eine Plattform zur Veranstaltung von Internet-Demonstrationen
Wikipedia-Artikel zum Thema elektronische Demokratie.
Campact bietet Bürgerinnen und Bürgern (nach dem Vorbild MoveOn aus den USA) eine Plattform, um Druck für gesellschaftliche Veränderung zu erzeugen.
Ausführliche Dokumentation, Kommentare und Hintergrundberichte.
Der Spezialist für E-Partizipation und Bürgerbeteiligung stellt sich und seine Angebote vor.
Artikel von Beate Hoecker in Politik und Zeitgeschichte.
Artikel von Andreas Bauer in Politik und Zeitgeschichte (B 18/2004).
Durch die Beteiligung der Bürger sollen, basierend auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft, Lösungen für gesellschaftliche Probleme gefunden und kommuniziert werden.
Erscheint dreimal jährlich als begutachtete Open-Access-Zeitschrift, herausgegeben von der Redaktion am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Zusammenarbeit mit dem oekom verlag in München.
Alle Einträge in der Unterkategorie Elektronische Beteiligungsverfahren anzeigen.
Wikipedia-Artikel zum Thema elektronische Beteiligungsverfahren.
Will Politik und Verwaltung ermutigen, wichtige Entscheidungsprozesse durch internetgestützte Partizipationsverfahren zu stärken.
Setzte ein Wiki als ePartizipationstool ein, um ein neues Arbeitsprogramm für die deutsche Politik zu entwickeln. (Projektdokumentation und Diskussion)
Alle Einträge in der Unterkategorie Dol2day anzeigen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Parteien anzeigen.
Die VVVD will direktdemokratische Elemente ohne Grundgesetzänderung ins Parlament bringen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Elektronische Wahlen anzeigen.
Beinhaltet eine umfangreiche Klassifikation von Wahlprotokollen, sowie drei von Dr. Schlifni entworfene Protokolle.
Ein Überblick über einige Internet-Wahlprotokolle. Wichtige Informatik-/Mathematikgrundlagen zum Thema Onlinewahlen.
Das Onlinewahlsystem Polyas der Firma Micromata. Wurde bei der ersten rechtsgültigen Vereinsvorstandswahl in Deutschland (Initiative D21 e.V.) eingesetzt.
Webseiten zum Thema Elektronische Demokratie in der Kategorie Gesellschaft › Politik › Elektronische Demokratie.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: