Es sind insgesamt 1978 Einträge in Sicherheit und 97 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Der Auslandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland informiert über die Aufgaben der nachrichtendienstlichen Aufklärung, Dokumentation, Aufbereitung und Beratung der Bundesregierung in Sachverhalten von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung. Mit allgemeinen Informationen über Aufklärungsstränge, Essays zu ausgewählten Themen, Kontrolle und Befugnisse des BND.
Senioren informieren über die Tricks zum Betrug am Geldautomat, über Trickdiebe und Trickbetrüger an der Haustür und außer Haus, bei Kaffeefahrten und gegen Handyabzocke. Außerdem gibt es eine Linkliste mit interessanten Links für Senioren.
Man findet tagesaktuelle Neuigkeiten zu Vrebrechen, Ermittlungsergebnisse und alle Fälle aus Aktenzeichen XY ungelöst, sowie Tipps und Tricks zur Sicherung des eigenen Hauses, der Wohnung und Wertsachen.
Die Akademie unterstützt Führungskräfte im Justizvollzug und bietet Informationen über Trends und aktuelle Veränderungen im Justizvollzug. Außerdem gibt es eine Übersicht des Jahresprogramms.
Bietet verschiedene Programme für die unterschiedlichsten Aufgaben bei der Feuerwehr sowie für weitere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. [88079 Kressbronn]
Die offizielle Seite der österreichische Kriminalpolizei. Fahndungslisten, Nachwuchswerbung und Informationen zu allen polizeiinternen Einheiten werden bereitgestellt.
Informationen über die Aufgaben der Bundespolizei (ehemals Bundesgrenzschutz)mit aktuellen Fahndungen, Kriminalprävention, die Geschichte des Bundesgrenzschutzes/Bundespolizei und das Leitbild werden angeboten.
Die Münchner Polizei stellt sich und ihre Arbeit vor. Mit aktuellen Presseberichten, Fahndungsmeldungen und Tipps für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
Die offizielle Webseite der Polizei Bayern. Zum Angebot gehören Fahndungslisten, Tipps zum Schutz vor Verbrechern sowie Informationsseiten für angehende Polizisten.
Umfangreiches Informationsangebot der Polizei zu Rechtsextremismus, aktuellen Fahndungen, Berufsinformationen, Jugendthemen und Kriminalprävention sowie EDI, dem virtuellen Kriminalbeamten.
Vorstellung der Dienststellen des Bundeslandes mit aktuellen Pressemeldungen, Fahndungen, Angaben zum Polizeiberuf sowie Infos zur Prävention und Aktuellem.
Das sächsische Staatsministerium des Innern informiert über die Landespolizei. Großes Angebot an Informationen, nicht nur für Interessenten des Polizeiberufes.
Inoffizielle Homepage für eine Karriere als Polizeikommissar im gehobenen Dienst der Polizei Nordrhein-Westfalen. Beschrieben werden die Bewerbung und Einstellungsvoraussetzungen, das Auswahlverfahren sowie die Ausbildung bei der Polizei NRW.
Vertritt die Interessen der Beschäftigten der Exekutive (Gendarmerie, Justizwache, Kriminaldienst, Zollwache und Sicherheitswache) gegenüber den Dienstgebern. Es finden sich Infos zum Vorstand, zu den Statuten und zur Geschäftsordnung, einen Veranstaltungskalender, Serviceangebote und Arbeitsunterlagen für Personalvertreter [A-1080 Wien].
Breites Spektrum an Angeboten, von Sprachbüchern für Englisch und Französisch über Krimis und Kalender bis hin zu Sachbüchern von gesamtgesellschaftlichem Interesse und Publikationen zu den verschiedensten Fach- und Rechtsgebieten der Polizei. Online-Shop.
Die unabhängige interdisziplinäre Zeitschrift bietet Informationen über den Inhalt des aktuellen Hefts, eine Recherchemöglichkeit sowie Bestellinformationen.
Angaben zur Vorgeschichte, zu den Mitgliedsstaaten, zu Organen, zur militärischen und zivilen Struktur, zur Entwicklung sowie zum neuen strategischen Konzept seit 1999.
Bericht des freien Journalisten Otfried Nassauer über die schnelle Eingreiftruppe (NRF - NATO Response Force), die im November 2002 beschlossen und am 15. Oktober 2003 in Dienst gestellt wurde.
Die Kameradschaft stellt sich vor und informiert über Beförderungen, bietet diverse Vordrucke für Reservistenarbeit zum Download an und informiert über aktuelle Termine.
Diese Homepage bietet ein überdurchschnittlich große Datenbank an Land- und Luftsystemen sowie Infanteriewaffen an. Hier findet man auch weniger bekannte Typen.
Die Seite hat eine große Auswahl an unterschiedlichsten nicht-, leicht- und schwergepanzerten Fahrzeugen aus vielen Ländern. Den Schwerpunkt bilden deutsche Waffensysteme.
Namen, Dienstgrad, Abschüsse, Bilder und Geschichte von deutschen, aber auch russischen Piloten und Pilotinnen des 2. Weltkriegs. Im Forum können Daten ausgetauscht oder abgeglichen werden.
Wirtschaftsverwaltung im Welthandel, Schutz von Sicherheit und Ordnung, Einnahmeverwaltung (Verbrauchsteuern und Zölle). Informationen zum Reiseverkehr, über das Zoll-Infocenter, die Ökosteuer und die IT-Verfahren werden angeboten.
Der Autor stellt detailgenaue Nachbauten historischer Feuerwaffen aus der Epoche der Spätrenaissance und des frühen 17. Jahrhunderts und sein Buch "Von Kronach nach Nördlingen. Der Dreißigjährige Krieg in Franken, Schwaben" vor.
Informationen über Rugerwaffen und Zubehör sowie über Sicherheit im Umgang mit Waffen.Weiterhin steht ein umfangreiches Linkverzeichnis zum Thema Waffen zur Verfügung.
Das Unternehmen fertigt individuelle Repetier-Büchsen aller Kaliber an und stellt auf der Website die Produkte vor und informiert über die Ortslage und Anreisemöglichkeiten. [D-24635 Rickling]
Hier können Waffen-Sammler historische Waffen kaufen, verkaufen oder tauschen. Unter Sammleranfragen werden Fragen zu Blankwaffen, Feuerwaffen und anderen Militaria-Objekten beantwortet.
Gebrauchte Flinten, Kugelrepetierer, Kipplaufgewehre, Militaria, Kleinkalibergewehre, Pistolen, Revolver, Luftdruckwaffen, Munition, Optik, Zubehör, Präparate und Medien werden im österreichischen Auktionshaus gehandelt. Außerdem wird über die Filialen informiert.
Der Fachhandel für Jagd- und Schießsportartikel stellt seine Filialen und Sortimente vor. Kataloge und Artikel aus diesen können Online bestellt werden.
Informiert wichtigen Fragen im Zusammenhang mit der Bewältigung von Großschadenslagen, der Organisation der Feuerwehren, des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes (Brandsicherheit), der Technischen Hilfeleistung und anderer Notfallhilfe.
Neben der Freiwilligen Feuerwehr stellt sich hier auch die Berufs- und Jugendfeuerwehr vor. Aktuelle Einsatzberichte gehören genauso zum Inhalt wie Brandschutztipps und ein Diskussionsforum.
Neben Angaben zur Organisation, der verwendeten Technik und einer Liste von Einsätzen werden Ausbildungsunterlagen zum Herunterladen sowie Spiele und Quize geboten.
Aktuelle Übungsberichte, ein Forum, Einsatzberichte, Beschreibung von Mannschaft und Fahrzeugen sowie ein Terminkalender geben Einblick in das Geschehen der Wehr.
Vom Einsatzbericht bis zur Jahresstatistik wird ein umfangreicher Überblick über das Tätigkeitsspektrum der Feuerwehr in der burgenländischen Landeshauptstadt gegeben.
Der Bundesverband präsentiert die Jugendarbeit in über 17.000 örtlichen Feuerwehren. Mit Informationen über Wettbewerbe und die Zeitschrift "Lauffeuer" sowie einem Forum.
Neben Informationen zur Arbeit und der technischen Ausrüstung gibt es ein Einsatztelegramm, einen Pressespiegel, eine Linkliste mit Feuerwehr-Links sowie diverse Brandschutztipps.
Aktuelle Mitteilungen werden durch Termine, Einsatzberichte und Informationen aus den Freiwilligen Feuerwehren ergänzt. Viele Fotos dokumentieren die Aktivitäten. Dazu Vorschriften und Einzelheiten zum Zivilschutz.
Angaben zur Wehrführung, zu den einzelnen Zügen und zur Zugaufteilung. Dazu statistische Daten, eine Terminübersicht sowie Angaben zum Verhalten im Notfall.
Abteilungen, Geräte, Ausrüstung, Ausbildung und Verein werden beschrieben. Außerdem findet man Brandschutztipps, Informationen über frühere Einsätze und die Geschichte sowie Termine.
Der Internetauftritt bietet eine Linksammlung für Hochwassereinsätze. Die Einsatzabteilung, der Verein und die Jugendfeuerwehr werden mit Bildern, Lageplan und Terminen präsentiert.
Präsentiert sich mit einer Chronik, Berichten von den Einsätzen sowie Bildern und Daten der verwendeten Technik. Außerdem Veranstaltungshinweise und Brandschutztipps.
Die Website enthält Informationen von der Geschichte, den Fahrzeugen und dem Musikzug über Jugendfeuerwehr, Brandschutzerziehung und Ausbildunge bis zu Einsatzstatistik, Dienstplänen und Schlauchpflege.
Vielfältige Informationen über die Geschichte, Fahrzeuge und Einsätze der einzelnen Wehren. Ergänzend werden Veranstaltungen aufgezählt und ein Gästebuch angeboten.
Die Wehr stellt ihr Gerätehaus, die eingesetzte Technik sowie die Mitglieder und durchgeführte Einsätze vor. Eine Chronik steht ebenfalls zur Verfügung.
Die Floriansjünger stellen sich vor und bieten Informationen rund um die freiwilligen Feuerwehren Südtirols. Außerdem werden der Fuhrpark vorgestellt, es gibt eine Fotogalerie, Links zu anderen Feuerwehren und eine Mitgliederliste.
Die Floriansjünger bieten Informationen zu Fahrzeugen, Tipps zur Brandschutz, Notrufnummern und Bedeutung von Sirenensignalen. Außerdem Auflistung aktueller Termine und Einsatzberichte zurück bis ins Jahr 2001.
Seite rund um die Feuerwehr. Nachrichten, Einsatzberichte, Ausbildung, Zivilschutz, Fahrzeuge, Atemschutz, Schadstoff, Feuerwehrjugend, Links und Downloads.
Beschreibung des Produktsortiments von Abrollbehälter bis Hydraulikschlitten für Feuerwehr und Umweltschutzinstitutionen. [D-88487 Mietingen-Baltringen]
Das Unternehemen bietet Feuerlöscher, Schlauchhaspeln, Ölbindemittel und Sicherheitsschilder. Des Weiteren werden auch Service- Dienstleistungen angeboten. [CH-6048 Horw]
Umfangreiches Fahrzeugangebot umfasst Drehleitern von 18 bis 53 Metern sowie Normlöschfahrzeuge in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen - unabhängig vom Chassis.
Mitglieder, Aufgaben und Zweck des Verbandes mit Vorstellung des Vorstandes. Außerdem gibt es eine umfangreiche Linkliste, sowie Tipps und Informationen für Feuerwehren.
Informationen zur staatlichen Notfallvorsorge durch die Zivile Notfallreserve und die Bundesreserve Getreide sowie Hinweise zur eigenständigen Bevorratung für mehrtägige Notfälle. Mit Lebensmittel-Bevorratungstabellen (pro Person auf 10 Tage) als Handreichung im Download und einem Vorratskalkulator.
Der Artikel der Stiftung Warentest stellt Angaben von Anbietern für Notfallnahrung zu erwerbbaren Notfallpaketen den offiziellen Empfehlungen gegenüber und weist auf Schwachstellen und Fehler hin. [Stand 2/2021]
Zusammenschluß aller Jugendgruppen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW). Informationen zum Aufbau, der Arbeit sowie den Angeboten der THW-Jugend (Bundesjugendlager, Jugend-Journal und weitere).
Mit THW-Ausbildung ist eine Plattform für Ausbildungsunterlagen geschaffen worden. Die Seite bietet: - Ein Abkürzungslexikon - Diverse Unterlagen - U-Links: Ausbildungsunterlagen von anderen Webseiten
Guter Überblick über das THW in den drei norddeutschen Bundeländern. Berichte zu Einsätzen und Veranstaltungen, sowie Adressen aller untergeordneten Geschäftsstellen und Ortsverbände.
Neben den Dienstplänen und aktuellen Mitteilungen finden sich Einsatzberichte sowie Informationen über Struktur und Gruppen der Organisation. Dazu gibt es Berichte und Fotos vom fünfzigjährigen Jubiläum. Mit Bildergalerie und Gästebuch.
Man informiert über die Mitwirkungsmöglichkeiten: Wie kann man ein Helfer werden? Des weiteren werden die Einheiten, die Jugend und der Helferverein vorgestellt. Dazu gibt es eine Podcast - Reihe mit Interviews.
Das Technische Hilfswerk bietet einen Überblick über die Aktivitäten, informiert über Einsätze und präsentiert eine Historie. Darüber hinaus gibt es Angaben zum Nachwuchs, zur Erreichbarkeit und zur Unterkunft.
Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten - auch für ehrenamtliche Mitarbeiter, Jugendprojekte und den Verband. Überblick über vergangene Einsätze und den aktuellen Dienstplan.
Der Ortsverband vermittelt mit Berichten und zahlreichen Bildern einen Eindruck von der Arbeit und den Aufgaben der Organisation, die Anforderungen für Bewerber werden genannt.
Vorstellung der Einheiten, Informationen über die Jugendgruppe, den Landessprecher und die Bereichsausbildung. Einblick in das Einsatzgeschehen des Ortsverbandes.
Informationen, Einsatzberichte, Termine und Kontakte zum Ortsverband Mainz. Vorstellung der Bergungs- und Fachgruppen sowie der Fachgruppe Führung und Kommunikation mit ihren Aufgaben und Ausstattung.
Wissenswertes über den Ortsverband, die vorhandenen Einheiten und deren Ausstattung werden vorgestellt. Es gibt Infos über die Einsätze oder die notwendigen Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft im THW.
Der Ortsverband (OV) betreut das Gebiet des Landkreises Meißen. Es wird die Technik, Geschichte und Einsätze des OV vorgestellt. Weiterhin gibt es allgemeine Informationen zum THW.
Einsatzkräfte und technische Ausrüstung des Technischen Hilfswerks werden vorgestellt, Kontaktadressen genannt und die Voraussetzungen zur Mitarbeit von Bürgern beschrieben.
Vorstellung der einzelnen Einheiten und Personen die in diesen mitarbeiten. Meldungen zu Einsätzen, Übungen, Veranstaltungen und Ausbildungsveranstaltungen.
Der Ortsverband des Technischen Hilfswerks stellt seinen technischen Zug und die Fachgruppe Infrastruktur vor und informiert über Aufgaben und Arbeit des Verbandes.
Informationen über den Aufbau des THW und den Ortsverband (Einheiten, Jugendgruppe und Förderverein). Das THW in Bad Segeberg verfügt über die Fachgruppen Ortung und Wasserschaden/Pumpen in seinem Technischen Zug. Weitere Schwerpunkte sind Ölschadensbekämpfung und die Jugendarbeit.