
Deutsches Schifffahrtsmuseum
Das nationale Schifffahrtsmuseum der Bundesrepublik Deutschland informiert über sich, seine Ausstellung und seine Forschung.
Es sind insgesamt 20 Einträge in der Kategorie Geschichte vorhanden. Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
Das nationale Schifffahrtsmuseum der Bundesrepublik Deutschland informiert über sich, seine Ausstellung und seine Forschung.
Informationen über Strukturen, Geschichte und Bilder der Luftstreitkräfte und Luftverteidigung der NVA.
Seite über das Schlachtschiff Bismarck und derem Ende. Mit Fotogalerie und technischen Daten.
Informationsangebot mit einer Chronik, der Organisationsstruktur der Marine sowie Bildern der Uniformen.
Informationen und Bilder über die wichtigsten Panzer und Panzerfahrzeuge des Zweiten Weltkriegs. Postkarten, Chat, Forum, Spiele werden ebenfalls angeboten.
Die Geschichte des deutschen Feldherren Friedrich Wilhelm Graf Bülow von Dennewitz, der die entscheidende Wende durch sein Eingreifen bei Waterloo erzwang.
Stellt die Militärgeschichte im Kontext von Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte dar. Besucherinformationen, Publikationen, Bilder aus den Beständen, Preisrätsel und Online-Shop.
Der militärhistorische Verein aus der Schweiz stellt sich und seine Ziele vor und zeigt und berichtet über Wissenswertes, Aktivitäten und Projekte zur Epoche von 1861-1981.
Bunkeranlagen im Land Brandenburg aus der Zeit des kalten Krieges. Die Anlagen werden multimedial durch Foto- und Videomaterial vorgestellt.
Der Garnisongeschichtsverein erforscht die Geschichte des Militärs und der Kriegshandlungen im Jüterboger Raum und veröffentlicht die Forschungsergebnisse. Er sammelt Sachzeugnisse und stellt diese museal aus.
Es werden Erinnerungen und Bilder von Rainer Haidenreich zur Verfügung gestellt.
Die Ausstellung des Museums zeigt Funktechnik sowie Geräte, Bewaffnung, Ausrüstung und Einrichtungsgegenständen der Nationalen Volksarmee sowie des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR aus verschiedenen Zeitabschnitten.
Beschreibt Aufstellung, Ausrüstung und Geschichte der preußischen Kürassierregimenter
Geschichte, Fahrten, Verbleib und Fotos aus Archiven ehemaliger Mitfahrer.
Diese Studie stellt die historische Entwicklung der geowissenschaftlichen Fachgebiete in den deutschen Luftstreitkräfte dar, ergänzt um Biographien und Organigramme.
Vorstellung des Forschungsnetzwerks in der freien Enzyklopädie.
Gliederung, Geschichte und Ausrüstung des in Pirna (Sachsen) stationierten FAR64 von der Gründung 1901 bis zu seiner Demobilisierung 1919. Einschließlich der Offiziersrangliste des Regiments und vieler historischer Originalaufnahmen.
Über den Truppenübungsplatz Münsingen, die Herzog-Albrecht-Kaserne, den Mobilmachungsstützpunkt Breithülen, das Lager Feldstetten, die Standortverwaltung Münsingen wird berichtet. Außerdem Vorstellung des Buches Letzter Appell in Schwäbisch Sibirien.
Über das Museum, den Flugplatz, die Geschichte und die Neukonzeption wird berichtet.
Forschungsprojekte, Publikationen und Militärhistoriker dieser wissenschaftlichen Institution werden vorgestellt.
Webseiten zum Thema Geschichte in der Kategorie Gesellschaft › Sicherheit › Militär › Geschichte.