Zivilschutz Gesellschaft › Sicherheit › Zivilschutz
Es sind insgesamt 213 Einträge in Zivilschutz und 17 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Informationen zur staatlichen Notfallvorsorge durch die Zivile Notfallreserve und die Bundesreserve Getreide sowie Hinweise zur eigenständigen Bevorratung für mehrtägige Notfälle. Mit Lebensmittel-Bevorratungstabellen (pro Person auf 10 Tage) als Handreichung im Download und einem Vorratskalkulator.
Der Artikel der Stiftung Warentest stellt Angaben von Anbietern für Notfallnahrung zu erwerbbaren Notfallpaketen den offiziellen Empfehlungen gegenüber und weist auf Schwachstellen und Fehler hin. [Stand 2/2021]
Zusammenschluß aller Jugendgruppen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW). Informationen zum Aufbau, der Arbeit sowie den Angeboten der THW-Jugend (Bundesjugendlager, Jugend-Journal und weitere).
Mit THW-Ausbildung ist eine Plattform für Ausbildungsunterlagen geschaffen worden. Die Seite bietet: - Ein Abkürzungslexikon - Diverse Unterlagen - U-Links: Ausbildungsunterlagen von anderen Webseiten
Guter Überblick über das THW in den drei norddeutschen Bundeländern. Berichte zu Einsätzen und Veranstaltungen, sowie Adressen aller untergeordneten Geschäftsstellen und Ortsverbände.
Neben den Dienstplänen und aktuellen Mitteilungen finden sich Einsatzberichte sowie Informationen über Struktur und Gruppen der Organisation. Dazu gibt es Berichte und Fotos vom fünfzigjährigen Jubiläum. Mit Bildergalerie und Gästebuch.
Man informiert über die Mitwirkungsmöglichkeiten: Wie kann man ein Helfer werden? Des weiteren werden die Einheiten, die Jugend und der Helferverein vorgestellt. Dazu gibt es eine Podcast - Reihe mit Interviews.
Das Technische Hilfswerk bietet einen Überblick über die Aktivitäten, informiert über Einsätze und präsentiert eine Historie. Darüber hinaus gibt es Angaben zum Nachwuchs, zur Erreichbarkeit und zur Unterkunft.
Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten - auch für ehrenamtliche Mitarbeiter, Jugendprojekte und den Verband. Überblick über vergangene Einsätze und den aktuellen Dienstplan.
Der Ortsverband vermittelt mit Berichten und zahlreichen Bildern einen Eindruck von der Arbeit und den Aufgaben der Organisation, die Anforderungen für Bewerber werden genannt.
Vorstellung der Einheiten, Informationen über die Jugendgruppe, den Landessprecher und die Bereichsausbildung. Einblick in das Einsatzgeschehen des Ortsverbandes.
Informationen, Einsatzberichte, Termine und Kontakte zum Ortsverband Mainz. Vorstellung der Bergungs- und Fachgruppen sowie der Fachgruppe Führung und Kommunikation mit ihren Aufgaben und Ausstattung.
Wissenswertes über den Ortsverband, die vorhandenen Einheiten und deren Ausstattung werden vorgestellt. Es gibt Infos über die Einsätze oder die notwendigen Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft im THW.
Der Ortsverband (OV) betreut das Gebiet des Landkreises Meißen. Es wird die Technik, Geschichte und Einsätze des OV vorgestellt. Weiterhin gibt es allgemeine Informationen zum THW.
Einsatzkräfte und technische Ausrüstung des Technischen Hilfswerks werden vorgestellt, Kontaktadressen genannt und die Voraussetzungen zur Mitarbeit von Bürgern beschrieben.
Vorstellung der einzelnen Einheiten und Personen die in diesen mitarbeiten. Meldungen zu Einsätzen, Übungen, Veranstaltungen und Ausbildungsveranstaltungen.
Der Ortsverband des Technischen Hilfswerks stellt seinen technischen Zug und die Fachgruppe Infrastruktur vor und informiert über Aufgaben und Arbeit des Verbandes.
Informationen über den Aufbau des THW und den Ortsverband (Einheiten, Jugendgruppe und Förderverein). Das THW in Bad Segeberg verfügt über die Fachgruppen Ortung und Wasserschaden/Pumpen in seinem Technischen Zug. Weitere Schwerpunkte sind Ölschadensbekämpfung und die Jugendarbeit.
Die Homepage des nördlichsten THW Länderverbandes bietet allgemeine Informationen über die Arbeit des THW, so wie aktuelle Berichte zu Einsätzen und Veranstaltungen der THW-Ortsverbände aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Auch ein Verzeichnis mit den Kontakadressen der einzelnen OV´s ist vorhanden.