Es sind insgesamt 158 Einträge in Staat und 25 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Informationen über Seminarien, Publikationen und Veranstaltungen. Kontaktadressen und Informationen zu den acht Mitgliedländern: Österreich, Ungarn, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, Polen und der Schweiz
Die Behörde stellt sich und ihre Aufgaben vor. Daneben sind auch Informationen über die finanziellen Förderprogramme, die Finanzmärkte sowie die Finanz- und Wirtschaftspolitik vorhanden.
Schweizerische Nationalbank. Vorstellung der SNB, ihrer Aufgaben und Ziele, geldpolitische Informationen und Statistiken, Beschreibung der Banknotenserien.
Vorstellung des Portals der Europäischen Union mit Informationen über die Ziele, Politik, Aktivitäten und Institutionen. Darüber hinaus sind Nachrichten und amtliche Dokumente online abrufbar.
Berichtet über eine Initiative zur Förderung der grenzüberschreitenden Beschäftigung in den Regionen Nord- und Südtirol. Zusätzlich mit einer Jobbörse sowie Pendler- und Wirtschaftsstudien.
Portal der Europäischen Union für Recht. Amtsblatt, Gemeinschaftsverträge, Gesetzgebung, Rechtsprechung und Organe. Downloadmöglichkeit von Dokumenten im pdf-Format.
Überblick über den Verlag der Europäischen Union sowie seiner Tätigkeit für Amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften. [EU-Recht, Amtsblatt]
Bietet aktuelle Nachrichten und informiert über die Europäische Union, das Parlament und die österreichischen Abgeordneten. Außerdem Erläuterungen und Links zu Schwerpunktthemen.
Bietet Bürgerservice und Kontaktadressen der deutschen Informationsbüros, Portraits der Abgeordneten, Materialien zu den Schwerpunkten Zukunft, Jugend und Erweiterung, und Erläuterungen zu europäischen Institutionen und Themen.
War bis 2004 MdEP. Informiert über Schwerpunktthemen, Biografie, Fotos. Online-Ausgabe ihrer Info-Zeitschrift 'Denkpause' mit Bestellmöglichkeit. [Deutschland/PDS]
Informationen über die Politikfelder, für die er im Parlament verantwortlich zeichnet, wie Mobilitäts-, Umwelt- und Forschungspolitik werden angeboten. [Deutschland/SPD]
Informationen zum Sprecher im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr. Darüber hinaus werden seine Vita mit persönlichen und politischen Themen sowie Berichte aus seinem Berliner Wahlkreis gezeigt.
Unter diesem Thema informiert die Europäische Kommission über Zeitplan, Scheine und Münzen, Reden und Referenztexte, Auswirkungen für den Einzelnen, Links, Euro-Präsentationen mit Download-Möglichkeit von Folien für Vorträge.
ec.europa.eu/economy_finance/euro/index_de.htm Euro
Der Enzyklopädie-Artikel bietet Angaben zu Entstehung und Aufgabenbereich, wirtschaftlicher Bedeutung sowie Kritik, Proteste und Alternativen. Weiterhin gibt es eine chronologische Liste der Treffen und Links.
Das Weblogs des Informationsbriefs Weltwirtschaft und Entwicklung veröffentlicht Gastbeiträge von Sprechern aus Nicht-Regierungs-Organisationen sowie Berichte aus den Medien.
Der von den Städten, Gemeinden und Kreisen gemeinsam getragene Fachverband für kommunales Management stellt sich vor. Es werden in erster Linie Gutachten und Berichte zur Verwaltungsmodernisierung erstellt und publiziert. Zudem wird der Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen durch die Veranstaltung von Seminaren und Kongressen sowie der Einrichtung und Pflege einer kommunalen Wissensdatenbank gefördert.
EPSA hat zum Ziel, Verwaltungen in ganz Europa zu motivieren, Best Practices auszutauschen und gemeinsam den Modernisierungsprozess voranzutreiben. Bewerbungsunterlagen, FAQ, Kontakte und Infos zum Wettbewerb.
Die Beratungsgesellschaft wurde im Auftrag des Landes Berlin gegründet und berät Antragsteller, Projektträger und öffentliche Einrichtungen zu einem effizienten Einsatz und Management von Fördermitteln. Darüber hinaus werden Verwendungsnachweise von geförderten Projekten geprüft und Fördermitteldatenbanken entwickelt. Der thematische Focus liegt auf Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik, Inklusions- und Teilhabepolitik, Kinder- und Jugendpolitik und Bildungspolitik. Tätigkeiten und Kriterien werden erläutert. [D-10117 Berlin]
Das deutsche Innenministerium hat die Handbücher aus den Jahren 1995 und 1998 vollständig überarbeitet und zu einer Online-Version zusammengefasst. Vollständiger Inhalt mit Praxisbeispielen, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.
Das Beratungshaus unterstützt kommunale Verwaltungen und Einrichtungen bei der Organisationsentwicklung, Verwaltungsreform sowie beim Management kommunaler Eigenbetriebe. [D-74080 Heilbronn]