
WIR Bank, Basel
Die im Jahre 1934 entstandene Bank bietet eine WIR-Verrechnung als bargeldloser Zahlungsverkehr unter den Teilnehmern an. Die Geschichte wird beschrieben, Konditionen sind aufgeführt.
Es sind insgesamt 13 Einträge in der Kategorie Regionalwährungen vorhanden. Du hast nicht gefunden was du suchst? Nutze die Eltern-Kategorien um weitere passende Ergebnisse zu erhalten.
Die im Jahre 1934 entstandene Bank bietet eine WIR-Verrechnung als bargeldloser Zahlungsverkehr unter den Teilnehmern an. Die Geschichte wird beschrieben, Konditionen sind aufgeführt.
Der Chiemgauer ist eine Regionalwährung im Chiemgau. Das Gutscheinsystem wird erläutert, Ausgabestellen und Anbieter sind aufgeführt.
Die Idee wird vorgestellt, Vereinsinformationen sind aufgeführt.
Das Redaktionssystem ermöglicht das Lesen und Erstellen von Artikeln zum Thema Regiowährungen.
Der Verein mit dem Ziel der Erforschung, Förderung und Impulsierung nachhaltiger Wirtschaftsformen und alternativer Zahlungssysteme beschreibt ihre Arbeit und informiert über rechtliche Hintergründe.
Der Begriff wird definiert, Vor- und Nachteile erläutert.
Die Diplomarbeit von Tobias Schneegans beschreibt Probleme des gegenwärtigen Geldsystems und Modelle von Komplementärwährungen und Freigeldexperimente. [76 Seiten, 1.7 MB]
Blog zum Thema Regiogeld sowie den aktuellen Problemen der Geldwirtschaft.
Der Verein aus dem Landkreis Pfaffenhofen stellt sein Konzept und Projekt die gefördert werden sollen vor. Regeln sind aufgeführt.
Stellt den Verein aus Stuttgart mit seinen Zielen und Aufgaben vor.
Margrit Kennedy, ehemalige Professorin für Ökologisches Bauen wird zum Thema Regionalwährung in Berlin interviewt.
Über die Veranstaltungen, das Wörgler Freigeld, Währungsdesign und TokenEconomy wird informiert.
Die Arbeitsgemeinschaft für Regionalwährungen stellt das Prinzip vor und definiert Qualitätsstandards. Initiativen sind gelistet.
Webseiten zum Thema Regionalwährungen in der Kategorie Gesellschaft › Ökonomie › Regionalwährungen.