
INKA: Informationsnetz für Krebspatienten und Angehörige
Ein grosses Netzwerk von Krebskranken und ihren Angehörigen. Mit Forum (Pinnwand) und Informationen zu verschiedenen Krebsarten, Behandlungsmöglichkeiten und Untersuchungen.
Es sind insgesamt 440 Einträge in Krebs und 57 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Ein grosses Netzwerk von Krebskranken und ihren Angehörigen. Mit Forum (Pinnwand) und Informationen zu verschiedenen Krebsarten, Behandlungsmöglichkeiten und Untersuchungen.
HEXAL informiert über Krebs, Symptome, Diagnose, Stadien und Therapie mit Chemotherapie; Fachbegriffe wie Tumor, Metastasen oder Lymphknoten werden erklärt.
Der Ratgeber bietet Informationen zu Diagnose und Therapie von onkologischen Erkrankungen.
Informationen über aktuelle Entwicklungen in der Onkologie aus Forschung und Praxis.
Über Krebsentstehung und mit speziellem Schwerpunkt auf Brustkrebs, Darmkrebs und Lungenkrebs. Außerdem wird eine Expertenberatung und ein Forum angeboten.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg stellt Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte zur Verfügung.
Die Plattform bietet Informationen über das Autonomietraining, eine ergänzende Möglichkeit, durch welche die psycho-sozialen Aspekte ins Zentrum gerückt werden. Psycho-soziale belastende Negativfaktoren sollen im Gespräch identifiziert werden und es wird versucht eine alternative innere Kommunikation oder Verhalten zu finden.
Das Pharmaunternehmen stellt Informationen zu Krebserkrankungen und ihrer Behandlung zur Verfügung.
Das Netzwerk für fertilitätsprotektive Maßnahmen berät vor Chemo- oder Strahlentherapie hinsichtlich der Folgen wie Unfruchtbarkeit, Keimzellschädigung, Hormonmangel sowie über Kryokonservierung und andere Behandlungsmethoden um trotz Behandlung nicht kinderlos zu bleiben.
Das Unternehmen hat sich auf die Krebsbekämpfung durch Nanotechnologie spezialisiert. Die Verfahren, Studien und Forschungen werden vorgestellt.
Wissen, Alltagshilfen, Empfehlungen und Rezepte zum Thema Ernährung bei Krebs und zur Bekämpfung von Beschwerden und Nebenwirkungen.
Die Stiftung informiert umfassend über die laufenden und geplanten Forschungsarbeiten, die Forschungsgruppen und die Einbindung von Datentechnologie in die Forschung.
Unterstützt Krebspatienten und Angehörige bei der Informationssuche. Mit Forum und spezieller Krebs-Suchmaschine.
Die Ärztezeitung bietet eine umfangreiche Zusammenstellung von Artikeln zum Thema.
Die Plattform und Community für Menschen mit Krebs, ihre Angehörigen sowie Experten bietet Informationen zu den verschiedenen Krebsarten, der Diagnose und Behandlung sowie zum Leben mit der Krankheit. Mit Broschüren und Infomaterialien zum Herunterladen sowie Links und Adressen.
Das Portal der onkologisch spezialisierten ABF-Apotheke bietet Informationen, Unterstützung und Beratung zu Themen wie Krebsarten, Therapie und Nebenwirkungen sowie zum Leben mit der Erkrankung.
Der Verein unterstützt Menschen dabei, ihre Krebserkrankung zu verarbeiten, zu bekämpfen und darüber zu sprechen sowie Bewältigungsstrategien zu teilen. Mit Magazin, Podcast und Blogs.
Novartis bietet Informationen über Krebserkrankungen, deren Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten.
Informationen für Anwender des Mittels gegen Krebs, vor allem CML.
Netdoktor erklärt, was Krebs ist, informiert über die Krebsarten, die es gibt und über Diagnose- und Therapiemethoden.
Das Tumorzentrum München bietet Informationen zum Thema Ernährung bei Krebserkrankungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Weibliches Genitalsystem anzeigen.
Die Publikation aus der Schriftenreihe des Tumorzentrums München für Fachkreise gibt Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Vulva- und Scheidenkrebses.
Der Verein bietet Hilfe bei familiärem Brustkrebs und Eierstockkrebs. Er informiert über die Erkrankungen, das Leben mit dem Risiko, Behandlungsmöglichkeiten und bietet Erfahrungsberichte, Adressen und Ansprechpartner.
Die Broschüre der Deutschen Krebshilfe bietet ausführliche Informationen für Laien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gebärmutterkörperkrebs anzeigen.
Onmeda bietet laienverständliche Informationen zum Thema Corpuskarzinom/Endometriumkarzinom: Anatomie der Gebärmutter, Entstehung, Risikofaktoren, Häufigkeit, Symptome und Therapiemöglichkeiten.
Wissenschaftlich fundierte Informationen für Laien von der Deutschen Krebsgesellschaft über Ursachen, Symptome und Diagnose, Verlauf und Behandlung, Früherkennung und Nachsorge.
Lifeline bietet Informationen über Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie und Verlauf des Endometriumkarzinoms.
Alle Einträge in der Unterkategorie Scheidenkrebs anzeigen.
Bietet Laien umfassende Informationsmöglichkeiten zum Vaginalkarzinom.
Netdoktor informiert über Ursachen, Diagnose, Behandlung, Therapie und Prognose des Vaginalkarzinoms.
Die Krebsgesellschaft informiert über das Vaginalkarzinom und dessen Risikofaktoren wie eine Infektion mit Humanen Papillom-Viren (HPV).
Alle Einträge in der Unterkategorie Vulvakrebs anzeigen.
Betroffene Frauen finden Informationen rund um das Vulvakarzinom und können Kontakt miteinander aufnehmen.
Betroffene, Angehörige und Interessierte können sich über die recht seltene Krankheit sowie über HPV informieren. Im Forum ist ein geschlossener Bereich nur für erkrankte Frauen reserviert.
Die Deutsche Krebsgesellschaft bietet Informationen zu Ursachen und Risikofaktoren, Diagnose und Therapie sowie zur Nachsorge.
Alle Einträge in der Unterkategorie Eierstockkrebs anzeigen.
Onmeda bietet Laien umfassende Informationsmöglichkeiten zum Ovarialkarzinom.
Informationen zum Thema für Patienten verständlich erklärt.
Die AGO Studiengruppe ist eine Non-Profit-Organisation mit der Zielsetzung, die Therapie der Beckentumoren der Frau zu verbessern. Sie informiert über offene und geschlossene Studien und bietet Leitlinien und Patienteninformationen als Downloads.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gebärmutterhalskrebs anzeigen.
Laienverständliche Informationen zum Thema: Entstehung, Risikofaktoren, Häufigkeit, Symptome und Therapiemöglichkeiten.
Informationen zur Operationsmethode Konisation, sprich der Entfernung eines Kegels am Muttermund und Hinweise über mögliche Spätfolgen. Mit anschaulichem Bildmaterial und Videos.
Das Projekt informiert über Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom), die Früherkennung per Zellabstrich und den HPV-Test.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kinder anzeigen.
Bei Rosalina wurde mit zwölf Monaten ein Hirntumor (Ependymom) diagnostiziert. Ihre Geschichte bis zu Ihrem Tod mit 20 Monaten wird beschrieben und weiterführende Links angeboten.
Die persönliche Seite berichtet über den Kampf von Mika-Levin mit einem Hirntumor. Es wird über die Diagnose und die Therapie berichtet sowie ein Einblick in das Familienleben gegeben.
Familie Göddertz berichtet von der Neuroblastom-Erkrankung ihres Sohnes, der am 04.10.2007 den Kampf gegen die Krankheit verloren hat.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Die Stiftung für das chronisch kranke Kind stellt sich und ihre Arbeit vor.
Die Initiative stellt sich und ihre Ziele vor und bietet einen ambulanten Kinderkrankenpflegedienst an.
Die Stiftung wurde vom Dachverband der regionalen Elterninitiativen, der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe und der Aktion für krebskranke Kinder e.V mit dem Ziel gegründet, Heilungschancen, Behandlungsmethoden und die Lebensqualität krebskranker Kinder zu verbessern. Die Projekte, Rehamaßnahmen und Organisation werden vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Selbsthilfegruppen anzeigen.
Der Verein stellt sich vor, gibt Informationen zur Krankheit und seinen Tätigkeiten im Raum Ostfriesland und Emsland.
Das Projekt ist eine Reha-Maßnahme für ehemals schwerkranke Kinder und Jugendliche. Sie findet in Norwegen statt. Die Seite beinhaltet neben der Vorstellung, die Ziele, Erfahrungen und Erlebnisberichte.
Der Verein bietet allen Betroffenen die Möglichkeit, sich auszutauschen und unter Gleichgesinnten zu bewegen. Allgemein wird über den Verein informiert und über dessen Aktivitäten berichtet.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gehirn anzeigen.
Dennis Schmidt berichtet über sein Leben mit dem Krebs. Er schildert den Verlauf seiner Erkrankung, seine Operationen sowie Nachuntersuchungen. Desweiteren gibt er Tipps zur Ernährung und informiert über alternative Arzneimittel.
Die Liste steht allen Betroffenen, Ärzten und Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Nach Anmeldung können Informationen in diesem Mail-Verbund abgerufen werden. Außerdem werden Erfahrungsberichte und Therapien vorgestellt.
Erfahrungsbericht zur Erkrankung von Michael Wenzel mit dem Gehirntumor Glioblastom - Gedenkseite und Hilfe für Betroffene.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Betroffene, die nach einem Schilddrüsenkarzinom ohne Schilddrüse leben müssen, tauschen im Diskussionsforum und Chat Erfahrungen aus. Ferner gibt es eine Mitgliederliste, Treffen, FAQ und Linklisten zu Schilddrüsenerkrankungen.
Ziele sind es, die Erkenntnis vom Wesen der Krebskrankheit zu vertiefen und die wissenschaftliche Krebsforschung zu betreiben, zu fördern und zu unterstützen.
Die Organisation klärt über Krebserkrankungen und über Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge vor. Es wird ein Härtelfallfond zur Unterstützung in finanziellen Notlagen unterhalten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Alternative Medizin anzeigen.
Allgemeine Informationen zur Krebserkrankung, Krebsvorsorge, sowie alternativen und komplementären Therapieverfahren.
Die Hungerkur des Heilpraktikers Rudolf Breuß wird von einem Patienten vorgestellt und deren Verlauf beschrieben.
Die biologische Krebstherapie im Rahmen der Neuro-Vegetativen Mileutherapie wird im Detail mit dem Ansatz beschrieben, krebsauslösende Veränderungen zu identifizieren und zu therapieren.
Alle Einträge in der Unterkategorie Peniskrebs anzeigen.
Bietet Informationen zum Thema Peniskrebs. Die Anatomie des Penis wird erklärt, die Entstehung des Karzinoms dargestellt und die Symptome sowie Therapiemöglichkeiten beschrieben.
Die Deutsche Krebsgesellschaft bietet Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Behandlung.
Beitrag der Apotheken-Umschau zu der seltenen Krebserkrankung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hodenkrebs anzeigen.
Die Geschichte eines Betroffenen mit Bildern und detaillierten Informationen, Linksammlungen zu Krebsbehandlungen, alternativen Behandlungen, Gesundheit, Ernährung, Selbsthilfegruppen und Tumorzentren.
Informationen der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Hodentumoren für Patienten, deren Angehörige und Ärzte. Mit Glossar, Berichten zu Therapiestudien und Adressen von Beratungsstellen.
Der Hodenkrebs ist ein seltener bösartiger Tumor beim Mann, der sich aus den Keimzellen des Hodens entwickelt. Die Erkrankung wird von der Diagnose bis zur Therapie beschrieben. Auf die Therapien wird speziell eingegangen und Fakten zur Prognose und Prophylaxe weitergegeben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Prostatakrebs anzeigen.
Die Selbsthilfestelle für Prostatakrebs KISP beschreibt den Prostatakrebs mit Diagnose, Therapie-Möglichkeiten und den möglichen Folgen. Medikamente mit ihren Nebenwirkungen werden besprochen, Ernährungstipps sowie rechtliche Hilfestellungen angeboten. Ein Forum und eine Meckerecke dienen dem Erfahrungsaustausch.
Umfangreiche Informationen zur Vorsorge, Diagnose, Therapie und Nachsorge von Prostatakrebs, Aufsätze von Betroffenen und Fachmedizinern sowie ein Forum für Betroffene findet man auf diesen Seiten.
Die Prostata Selbsthilfe Essen stellt sich vor und informiert über Prostatakrebs sowie Heilverfahren.
Alle Einträge in der Unterkategorie Haut anzeigen.
Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. präsentiert Tipps für den richtigen Umgang mit Sonne und Solarien sowie die neuesten Erkenntnisse über Hautkrebs und die Früherkennung.
Allgemeine Informationen zum Hautkrebs werden angeboten. Die Entstehung wird beschrieben und die Risikofaktoren, die Symptome sowie Therapiemöglichkeiten dargestellt. Desweiteren können Daten zur Häufigkeit und der Prognose abgerufen werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verdauungsapparat anzeigen.
Neuro Endokrine Tumoren (Karzinoide) können sich an verschiedenen Stellen des Verdauungssystems entwickeln. Die NET-SHG wurde in Berlin gegründet, um die Interessen der Betroffenen war zu nehmen und die Erkrankung in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Gallenblasenkrebs und Gallengangskrebs sind seltene boesartige Tumore. Der Klatskin-Tumor ist eine Sonderform eines Gallengangskrebses. Die unterschiedlichen Formen werden definiert und die Anatomie dargestellt. Desweiteren werden die Symptome, Diagnosen, und Therapiemöglichkeiten erklärt.
Ausführliche Informationen zu Einteilung, Diagnose und Therapie vorwiegend für Ärzte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Pankreaskrebs anzeigen.
Der Bauchspeicheldrüsenkrebs wird allgemein beschrieben und die Ursachen dargestellt. Desweiteren werden Informationen zu den Symptomen, zu der Behandlung und der Diagnostik gegeben.
Verständliche Daten und Fakten zum Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom): Entstehung, Risikofaktoren, Häufigkeit, Symptome, Therapiemöglichkeiten und Prognose.
Die Orthopäden und Sportwissenschaftler Tobias Kasprak, Gerret Hochholz und Dr. Nicolas Gumpert geben auf ihrer Themenseite einen Querschnitt zur Diagnose, Ursachen, Beschwerdebild, Therapie und Prognose des Pankreaskarzinoms.
Alle Einträge in der Unterkategorie Magenkrebs anzeigen.
Allgemeine Informationen zum Magenkarzinom, zur Anatomie des Magens und der Entstehung werden vorgestellt. Desweiteren wird ein Überblick über die Risikofaktoren, der Häufigkeit, Symptomatik und der Therapiemöglichkeiten gegeben.
Bebilderte Informationsseite zum Thema Magenkrebs, laienverständlich dargestellt.
Informationen zu Anatomie und Funktion des Magens sowie zu Symptomen, Diagnose, Therapie, Verlauf und Nachsorge von Magenkrebs.
Alle Einträge in der Unterkategorie Leberkrebs anzeigen.
Unter Leberkrebs versteht man eine bösartige Gewebeneubildung in der Leber. Die Ursachen, die Symptome sowie die Diagnostik werden beschrieben und die Therapiemöglichkeiten vorgestellt.
Informationen zum Leberkrebs für Betroffene und Angehörige sowie zusätzliche Informationen zu den Symptomen und der Therapie.
Aktuelle und wissenschaftlich fundierte Informationen für Laien zum Thema Leberkrebs.
Alle Einträge in der Unterkategorie Darmkrebs anzeigen.
Erklärt die Ursachen von Darmkrebs, weist auf die Ursachen sowie die ersten Symptome hin und stellt unterschiedliche Methoden der Diagnose vor.
Stellt neue Studien und Therapien zur Heilung vor und gibt Tipps zur Ernährung. Desweiteren werden die Symptome, der Verlauf der Krankheit und die möglichen Therapien, auch unter Berücksichtigung der alternativen Heilverfahren, erklärt. Die Betroffenen haben außerdem die Möglichkeit sich im Forum auszutauschen.
Lösungen zur Vorsorge, Diagnose und Therapie von Krebs bei Frauen und Männern. Mit Literaturhinweisen und Informationen für Ärzte, Apotheker, Patienten, Angehörige und Pflegepersonal.
Alle Einträge in der Unterkategorie Speiseröhrenkrebs anzeigen.
Es werden verständliche Informationen zum Thema Ösophaguskarzinom angeboten: Anatomie der Speiseröhre, Entstehung, Risikofaktoren, Häufigkeit, Symptome, Therapiemöglichkeiten und Prognose.
Informationen rund um die Behandlung, Diagnose, Symptome und Einteilung des Speiseröhrenkrebses für den medizinischen Laien verständlich erklärt.
Eine allgemeine Definition der Erkrankung wird gegeben und die Symptome sowie Therapien erklärt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kopf und Hals anzeigen.
Unter einem Zungenkrebs versteht man einen seltenen bösartigen Tumor, der von der Zunge ausgeht. Die Entstehung der Erkrankung wird dargestellt und die Früherkennung, die Diagnostik sowie die Therapie beschrieben.
Informationen für Betroffene und Angehörig zu Diagnose und Therapie des Larynxkarzinoms.
Kurze Informationen zu den Ursachen und Indikationen für ein Tracheostoma.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niere und Harnwege anzeigen.
Der Wilms-Tumor ist ein bösartiger und relativ seltener Nierentumor im Kindesalter. Die Krebserkrankung wird nicht nur definiert, sondern es werden auch die Ursachen und die Häufigkeit aufgezeigt. Desweiteren können Informationen zu den Symptomen und den Therapiemöglichkeiten abgerufen werden.
Die seltene Krebserkrankung wird nicht nur definiert, sondern es wird auch auf die Anatomie der Harnröhre und die möglichen Ursachen der Erkrankung eingegangen. Außerdem können Informationen zur Entstehung, zu den Risikofaktoren, der Häufigkeit, den Symptomen und die Therapiemöglichkeiten abgerufen werden.
Das Zentrum informiert über die Prostata, die Diagnose von Erkrankungen und deren Therapie. Besonders eingegangen wird auf die Greenlight-Laser-Therapie (KTP Laser Vaporisation). Es gibt Videos von Behandlungen und Infos zur Klinik. [D-22587 Hamburg-Blankenese]
Alle Einträge in der Unterkategorie Nierenkrebs anzeigen.
Alternative Heilmethoden werden auf den Seiten vorgestellt.
Informationen über Ursachen und Symptome, Diagnose und Therapie, Verlauf und Vorbeugung.
Informationen rund um das Krankheitsbild Nierenzellkrebs. Aktuelles, weiterführende Links, Literaturhinweise, Foren, Qualitätsauszeichnungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Blasenkrebs anzeigen.
Eine Aufstellung aller Präparate im Friseurhandwerk, die Krebs auslösen können wird geboten.
Dr.Lüdecke bietet umfassende Patienteninformationen und zusätzlich einen Risikocheck.
Die Bilharziose als Ursache der Erkrankung wird hier beschrieben. Symptome, Diagnose und Therapiebeschreibung runden das Angebot ab.
Alle Einträge in der Unterkategorie Selbsthilfegruppen anzeigen.
Bundesweite Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige. Das Kraniopharyngeom ist ein Tumor im Kindes- und Jugendalter, der an der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) entsteht.
Die Gruppe will Betroffenen und Angehörigen helfen mit ihrer Erkrankung fertig zu werden und den Austausch untereinander fördern. Mit Portal, Forum, Chat und Kalender.
Krebskranke helfen Krebskranken im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe und vermitteln durch ihr eigenes Leben, dass es auch mit Krebs ein zufriedenes und erfülltes Leben geben kann.
Alle Einträge in der Unterkategorie Blut und Lymphsystem anzeigen.
Die Online-Gemeinschaft stellt Informationen von Betroffenen für Betroffene zur Verfügung und hat sich das Ziel gesetzt, zu einer höheren Transparenz von Entwicklungen in der Behandlung von Leukämie beitragen.
Die Stiftung berichtet über ihre Ziele und stellt Informationsmaterial zur Verfügung.
Informationen über die Krankheit sowie Artikel und Kontakte zu Betroffenen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Selbsthilfegruppen anzeigen.
Die Kontakt- und Informationsstelle stellt Ihre Ziele vor. Die Selbsthilfegruppen im Gebiet werden vorgestellt und Informationsbroschüren zum Download angeboten.
Bietet Inhalte zu Erstinformation für Neubetroffene, über Behandlungsmethoden und Kontakte zu Spezialisten/Fachleuten.
Die Gruppe bietet Informationen zur Erkrankung und zu ihren Aktivitäten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Lymphdrüsenkrebs aus der Sicht eines Betroffenen. Mit Forum, Tagebuch, Lexikon, Gästebuch, Links und Downloads.
Christian Blatt berichtet über seine Erkrankung und stellt die Symptome sowie die unterschiedlichen Leukämieformen vor.
Blog und Podcast zum Leben nach der Erkrankung und Heilung nach Leukämie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Atemwege anzeigen.
Der Verband und sein Tätigkeitsgebiet werden vorgestellt.
Bundesweite Selbsthilfegruppe für Lungenkrebs-Erkrankte, deren Angehörige und Interessierte. Sie will Betroffenen helfen, mit der Krankheit umzugehen.
Der Verein zeigt seine Aktivitäten auf und bietet Infomaterial an.
Alle Einträge in der Unterkategorie Brust anzeigen.
Ein gemeinnütziger Verein von Frauen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Menschen mit Brustkrebserkrankung in allen Belangen zu unterstützen, sie zu beraten oder auch einfach nur zuzuhören. Informationen über Ziele und organisation sowie Termine.
Informationen zum Thema, Erklärungen zu Diagnose, Therapie und Bewältigungsstrategien, Service, wie Adressen und Community.
Therapie und Heil-Studien der unabhängigen DGS
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschung anzeigen.
Bietet Suche und Ausdruck der zusammenfassenden Details von Krebsstudien, die in Deutschland durchgeführt werden.
Die voreingestellte Suche in der amerikanischen Studiendatenbank bietet einen struktuierten Zugang zu allen beim US National Institute of Health erfassten -weltweiten - Studien. Mit Schlagwortsuche und geografischer Suche.
Die klinische und genetische Untersuchung des familiären, exokrinen Pankreaskarzinoms mit Aufbau einer nationalen Fallsammlung ist die Aufgabe dieser Arbeitsgruppe, die durch die Deutsche Krebshilfe unterstützt wird. Es wird über das Projekt berichtet und Patienteninformationen werden angeboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Peritonealkarzinose anzeigen.
Die Dissertation aus 2011 gibt einen Überblick, nennt Methoden und Anwendungsergebnisse.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschung anzeigen.
Vereinigung von Wissenschaftlern und Ärzten, die auf die Erforschung, Diagnose und Behandlung von Blutkrankheiten und bösartigen soliden Tumoren spezialisiert sind.
Ihre wichtigsten Aufgaben sieht die AIO in der Durchführung von klinischen Studien und in der Sicherung der Qualität der medikamentösen Tumortherapie.
Hauptziel der AUO als Organ der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. ist die Durchführung qualitativ hochwertiger urologisch-onkologischer Studien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Knochenmark- und Stammzelltransplantation anzeigen.
Information über Leukämiearten und Anwendungsmöglichkeiten der Knochenmark- / Stammzelltransplantation mit Fachwörterlexikon, Veranstaltungskalender, Liste deutscher KMT-Zentren und Selbsthilfegruppen.
Informationen für Lebensspender, Patienten und Unterstützer, mit aktuellen Meldungen, Diskussionsforen, Veranstaltungskalender, Lexikon relevanter Fachbegriffe, elektronischen Grußkarten, Kontaktangeben und Onlineformular zur Bestellung von Informationsmaterial.
Die Datenbank mit potenziellen Stammzell- und Knochenmarkspendern stellt sich vor. Es wird auf die Stammzellenspende sowie im Lexikon auf medizinische Fachbegriffe eingegangen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Der Förderverein zur Unterstützung der onkologischen Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe stellt sich und seine Aktivitäten vor.
Die Vereinigung leistet Aufklärungsarbeit zur Gesundheitsvorsorge und Krebsfrüherkennung in der Bevölkerung und bietet Beratung an.
Der Verein bietet Informationen zu Krebserkrankungen, vermittelt zu psychologischer Betreuung und Ernährungsberatung, leistet Hilfestellungen bei Behördengängen und in finanziellen Notlagen. Mit Empfehlungen zu Krebsinformationen, zu Selbsthilfegruppen vor Ort und Jahresberichten zum Verein.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Die Vereinigung ist eine Initiative der Vereinigung für Klinische Onkologie in Österreich. Ziel ist es Diskussionen zum Tabuthema Krebs anzuregen und über die Erkrankung, die Möglichkeiten der Früherkennung und Vorsorge zu informieren. Angeboten werden verschiedene Vortragsfolien und Videos.
Kümmert sich um an Krebs erkrankte Menschen in Österreich. Informiert über die Krankheit, berichtet über die medizinische Forschung auf diesem Gebiet, bietet Berichte von Betroffenen und Promienten und listet Publikationen.
Informationen über Krebs und Krebsvorsorge werden angeboten. Im Vordergrund steht dabei die Beratung für Patienten und Angehörige. Eine Liste der Beratungsstellen Niederösterreichs zur Kontaktaufnahme wird dafür zur Verfügung gestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Therapie anzeigen.
Die Ärztezeitung berichtet über die weltweit erste Anlage zur punktgenauen Bestrahlung von Krebspatienten mit schweren Ionen, die in Heidelberg entsteht.
Das Zentrum stellt seine technische Ausstattung, seine Behandlungsmöglichkeiten und sein Team vor und informiert ausführlich über die Bestrahlung mit Protonen, über behandelte Tumore und über den Therapieablauf. [D- 85540 Haar]
Der Artikel beschäftigt sich mit dem Risiko einer Streuung und dem Einwachsen von Krebszellen durch Biopsien. Insbesondere wenn eine Krebserkrankung noch nicht diagnostiziert ist, kann der anschliessende Heilungsprozess des Tumorgewebes ins gesunde Gewebe oder die Zerstörung von Tumorgewebe in Richtung Blutbahn eine Verteilung der Krebszellen fördern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ernährung anzeigen.
Die B. Braun Melsungen AG bietet Informationen zum Thema Ernährung und Ernährungstherapie bei Krebs, insbesondere bei Gewichtsverlust.
Die Leitlinie behandelt Themen wie Mangelernährung von Krebspatienten und die lebenserhaltende künstliche Ernährung über Venenport, wie sie in der Phase der Chemotherapie gegeben werden kann, um den Ernährungsstatus zu unterstützen und zu stabilisieren.
Der Artikel zur makrobiotischen Ernährungsweise beschreibt das Konzept und setzt sich mit der Wirksamkeit der Makrobiotik zur Krebsvorbeugung auseinander. Mit Literatur- und Quellenverzeichnis.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fatigue anzeigen.
Erläuterung der Fatigue mit Quellenhinweisen.
Der Ratgeber differenziert Erscheinungsformen der Fatigue. nennt Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.
Beratung von Patienten und Informationen für Ärzte und Fachkreise zum Thema Krebs und Fatigue.
Alle Einträge in der Unterkategorie Begleiterkrankungen anzeigen.
Der Krebsinformationsdienst informiert Patienten über Symptome und Differenzierungen.
Die Kachexie, sehr starker Gewichts- und Muskelverlust, hier in Folge der Nebenwirkungen der Chemotherapie, ist eine bekannte lebensgefährliche Komplikation bei Krebs. Der Artikel nennt aktuelle Zahlen und Definitionen. Er zeigt Möglichkeiten zur Vorbeugung und medizinischen Intervention auf.
Alle Einträge in der Unterkategorie Therapie anzeigen.
OncoTherm bietet Informationen zu Therapiemöglichkeiten und thermischen Behandlungsformen.
Die Klinik in Bochum stellt sich und die Behandlungsmethode vor. Es stehen außerdem ein Fragekatalog und Berichte zur Information bereit.
Es werden die Möglichkeiten der Naturheilverfahren in der Krebs-Therapie aufgezeigt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Forschung anzeigen.
Das hauptsächliche Forschungsgebiet des Instituts ist die Entwicklung von Heilmitteln gegen den Krebs aus der Mistel. Die wissenschaftliche Arbeit und Historie wird dargestellt und die Projekte sowie zugehörigen Institutionen beschrieben.
Über die Suche lassen sich Studienprojekte, Ergebnisse und Hinweise zu Krebstherapien sowie Unterstützungsindikationen durch Naturheilverfahren recherchieren.
Bietet Suche und Ausdruck der zusammenfassenden Details von Krebsstudien, die in Deutschland durchgeführt werden.
Artikel über die ersten klinischen Ursachenforschungen durch Otto Heinrich Warburg zur Entstehung von Krebszellen und Stoffwechselprodukten, u.a. rechtsdrehende Milchsäure. Ursache für Tumorwachstum sei eine Störung der Mitochondrien - Funktion in den Krebszellen.
bietet detaillierte Informationen zur aktuellen Krebsforschung, zu Krankheitsbildern sowie eine Mediathek. Für medizinisches Fachpersonal mit DocCheck-Passwort steht ein geschlossener Bereich zur Verfügung.
Forschungslabor für Immunologische und Molekulare Krebsforschung im Bereich Leukämie- und Lymphomerkrankungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ressourcen anzeigen.
Laufend aktualisierte Nachrichten und Informationen im Themenspecial Krebs.
Die Skale bewertet symptombezogene Einschränkung der Aktivität, Selbstversorgung und Selbstbestimmung bei Patienten mit bösartigen Tumoren zur Therapieplanung und Prognose. Zugleich lassen sich die diagnostisch verwandten Kürzel (ECOG) in Klartext auflösen.
Erläuterung der klinischen Stadieneinteilung und Zustandsbeschreibung bösartiger Tumore.
Alle Einträge in der Unterkategorie Knochen anzeigen.
Unter Knochenkrebs versteht man alle in knöchernen Geweben vorkommenden bösartigen Geschwülste. Die verschiedenen Sarkome werden detailliert beschrieben und die Symptome aufgezeigt. Außerdem werden die unterschiedlichen Diagnosen sowie die Therapiemöglichkeiten dargestellt.
Informationen für Betroffene mit Knochenmetastasen und ihre Angehörigen zu Entstehung, Diagnose und Therapie.
Der Klinikschwerpunkt informiert über die Diagnose und Behandlung von Patienten mit Tumoren des Bewegungsapparates. Mit Darstellung von bösartigen und gutartigen Tumoren.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Barbara Luszcz gibt einen Rückblick auf die Zeit seit der Diagnose ihres Brustkrebs.
Die Autorin des Buches Tot auf Probe berichtet über ihr Leben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Die Initiative setzt sich für eine bessere Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Brustkrebs in Deutschland ein.
Die Deutsche Gesellschaft für Senologie bietet einen interdisziplinären Erfahrungsaustausch zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Brustdrüse.
Der Verein informiert und berät zur Vorsorge und Früherkennung von Brustkrebs, klärt über neue OP- oder Therapiemethoden auf und weist auf die vielfältigen Möglichkeiten der Nachsorge hin.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ressourcen anzeigen.
Der Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe bietet ausführliche Informationen für Laien zum Mammakarzinom.
Podcast der Sendung Das Gesundheitsgespräch mit Hintergrundinformationen zu Therapien, Operationsmöglichkeiten und dem Leben mit Brustkrebs.
Alle Einträge in der Unterkategorie Selbstuntersuchung und Früherkennung anzeigen.
Informationen über Ablauf und Hintergründe des Screening-Programms zur Früherkennung von Brustkrebs. Mit Vorstellung des Teams und der zugehörenden Praxen. Eine Infobroschüre steht zum Herunterladen bereit. [D-53111 Bonn]
Einfache, verständliche Darstellung über die medizinischen Möglichkeiten der Brustkrebs-Früherkennung sowie über Erkrankungen.
Das Projekt zur Palpationsdiagnostik der weiblichen Brust durch blinde Frauen informiert über die Idee, die Inhalte und teilnehmende Praxen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Psychoonkologie anzeigen.
Tipps für den Umgang mit Kindern für betroffene Eltern und Angehörige.
Bietet Informationen, Rat und Hilfe für Betroffene zur Bewältigung der Krebserkrankung und zum Umgang mit seelischen Belastungen. Das erforderliche Passwort wird vom behandelnden Arzt vergeben.
Carl Simonton, M.D. Facharzt für Strahlenkunde, Onkologe und Leiter des Simonton-Cancer-Centers, Pacific Palisades (USA), zählt zu den Pionieren der Psychoonkologie. Er arbeitet seit über 20 Jahren mit Krebspatienten, die ihren Genesungsprozess aktiv unterstützen wollen. Ziel des Simontontrainings ist es, die Selbstheilungskräfte zu stärken und die Lebensqualität zu erhöhen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen anzeigen.
Die Health Management Online AG bietet die Möglichkeit, online, telefonisch oder per Post eine zweite Meinung zu einem ärztlichen Krebsbefund einzuholen. Es wird über Ablauf und Kosten informiert.
Das unabhängige Institut betreut im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft das Zertifizierungssystem zur Überprüfung von Organkrebszentren und Onkologischen Zentren. Mit Informationen zur Zertifizierung und Listen bereits zertifizierter Zentren.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.
Das Forum bietet Angehörigen und Freunden von Krebspatienten Informationen und Austausch.
Eine Plattform, auf der Betroffene, insbesondere auch Angehörige, ihre Erfahrungen mit Krebs austauschen können.
Alle Einträge in der Unterkategorie Therapien anzeigen.
Das private Tumorzentrum schildert spezielle Diagnoseformen (PET/CT, Therapiesensitivitätstest, Mikronährstoffprofil ) sowie eine neue lokale Therapieform durch pH - beeinflussende Medikamente. Ansatz ist eine integrative Krebsbehandlung.
Der Artikel erläutert die Hintergründe für ein erhöhtes Begleitrisiko von Infektionen und Aspergillosen durch Chemotherapeutika. Er nennt Ansatzpunkte zur medizinischen Kontrolle.
Alle Einträge in der Unterkategorie kurativ anzeigen.
Kurzbeschreibung der Kausch-Whipple-Operation zur Definition, Indikation und Vorgehen.
Webseiten zum Thema Krebs in der Kategorie Gesundheit › Krankheiten und Beschwerden › Krebs.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: