
Wikipedia: Neuralrohrdefekt
Die angeborene Fehlbildung, die durch Einnahme von Folsäure während der Schwangerschaft verhindert werden kann, wird beschrieben.
Es sind insgesamt 332 Einträge in Nervensystem und 39 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die angeborene Fehlbildung, die durch Einnahme von Folsäure während der Schwangerschaft verhindert werden kann, wird beschrieben.
Der Arbeitskreis möchte durch allgemein verständliche Informationen dazu beitragen, seelische Störungen von A bis Z zu erkennen, zu verhindern, zu verstehen und zu behandeln.
Laienverständliche Informationen zum anatomischen Aufbau des Nervensystems sowie den zugehörigen Erkrankungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rückenmarkserkrankungen anzeigen.
Informationen über Querschnittlähmung und den Verein. Zusätzlich finden sich Adressen, eine umfangreiche Linkliste und Beispieltexte aus der Zeitschrift "Paraplegiker".
Stiftung und Verein für Querschnittgelähmte und Angehörige werden vorgestellt. Neben Veranstaltungshinweisen finden sich auch Informationen zu Themen wie Sport und Reise.
Persönliche Erfahrungen über das Leben mit einem hohen Querschnitt nach einem Verkehrsunfall.
Alle Einträge in der Unterkategorie Infektionen anzeigen.
Kurze Information über Ursachen, Diagnose und Therapie der Erkrankung.
Beschreibung der örtlich begrenzten, eitrigen Entzündung des Gehirns mit Symptomen und therapeutischen Möglichkeiten.
Umfassende Informationen zum Post-Polio-Syndrom und Kinderlähmung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Tourette-Syndrom anzeigen.
Neben Informationen zum Tourette-Syndrom, der Biographie von Dr. Tourette und einer Liste der angeschlossenen Selbsthilfegruppen finden sich Literaturtipps und aktuelle Forschungsergebnisse.
Umfangreiche Informationen von Hermann Krämer zum Tourette-Syndrom, zum Leben mit der Erkrankung sowie zu dem Arzt, nach dem die Erkrankung benannt wurde.
Allgemeine Informationen zum Syndrom, Neues aus der Forschung, Links, Literaturempfehlungen, Forum, Chat und Gästebuch.
Alle Einträge in der Unterkategorie Amyotrophe Lateralsklerose anzeigen.
Deutsches Linkportal für ALS-Seiten.
Neben der Vorstellung der Spezialsprechstunde der Neurologischen Poliklinik der Charité für Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und ihre Angehörigen, finden sich umfangreiche, zum Teil mit Videosequenzen veranschaulichte Informationen zur Erkrankung sowie zu Therapiestudien und Forschung.
Ein Betroffener berichtet über sein Leben mit der Diagnose ALS.
Alle Einträge in der Unterkategorie Multiple Sklerose anzeigen.
Informationen für alle (Neu-)Betroffenen und Angehörigen, die sich einen Überblick über MS verschaffen wollen oder Tipps und Anregungen für den Umgang mit dieser Krankheit suchen.
Der Multiple Sklerose-Dienst der Bayer Vital GmbH bietet Nachrichten aus der MS-Forschung und dem Leben mit der behindernden Erkrankung an sowie eine MS-Community (deutschsprachig).
Eine Sammlung und Wertung von Diät- und Ernährungstherapievorschlägen bei Multipler Sklerose.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Unabhängige Information von MS-Experten aus der ganzen Welt, persönliche Profile und wöchentliche News in vielen Sprachen.
Die Aktion Multiple Sklerose Erkrankter - Landesverband der DMSG bietet einen Expertenchat, Forum und Blog an. Sie berichtet über Nachrichten aus Forschung, Therapie und Gesellschaft. Verschiedene Kontaktgruppen sind über die Unterseiten zu erreichen. Animationen erklären das Krankheitsbild MS anschaulich.
Informationen zur Diagnose, Therapie und zu dem Umgang mit der Krankheit. Seminar- und Vortragstermine sowie ein Expertenchat.
Alle Einträge in der Unterkategorie Stiftungen anzeigen.
Nathalie beschreibt die Geschichte ihrer Erkrankung, ihre Stiftung, die Projekte und die Möglichkeit, zu helfen.
Listet psychosomatische Kliniken und Abteilungen für psychosomatische Aspekte bei multipler Sklerose. Bietet eine eigene Zeitung.
Die Stiftung bietet Menschen, die an Multipler Sklerose oder vergleichbaren Erkrankungen des zentralen Nervensystems leiden, finanzielle Hilfen an. Sie informiert über ihre Leistungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Selbsthilfegruppen anzeigen.
Der Verein stellt sich mit Terminen, Behandlungsmöglichkeiten konventionell und alternativ, Tipps für den Alltag und Kontaktmöglichkeit vor.
Die Selbsthilfegruppe "Offensiv" informiert über ihre Angebote und Aktionen.
Vorstellung des Kontaktkreises und seiner Aktivitäten. Es findet sich eine kommentierte Literaturliste zum Thema MS.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kinder und Jugendliche anzeigen.
Die Pilot-Studie der Universität Göttingen zu MS bei Kindern und Jugendlichen wird vorgestellt.
S2-Leitlinie der Gesellschaft für Neuropädiatrie zu Diagnostik und Therapie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Private Homepage zur Multiplen Sklerose, die Vermutungen über einen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und Amalgam darstellt.
Das Leben mit der Krankheit, Therapien und die Familie wird vorgestellt.
Weblog von Martin Geiger über seine Coachings, Persönliches und Projektbeschreibung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Krankenhäuser und Kliniken anzeigen.
Das Krankenhaus mit Schwerpunkt auf MS informiert über seine Geschichte, seine Ausstattungen und seine Leitlinien. Mit Anfahrtbeschreibung.
Die neurologische Akut- und Spezialklinik für Multiple Sklerose stellt sich mit Therapien und Pflegekonzept vor.
Das Multiple Sklerose Behandlungszentrum Kempfenhausen stellt sich mit Akutklinik, Pflegeheim, Diagnostik und Therapien vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chats und Foren anzeigen.
Das Portal informiert über die Krankheit und bietet ein Forum zum Austausch über Alltag und Hilfen.
Diskussionsforum zu MS und damit verbundenen Problemen.
Plattform zum Informationsaustausch über LDN (Low Dose Naltrexone) und dessen Anwendung bei der Krankheit Multiple Sklerose/Enzephalomyelitis disseminata. Mit Linkliste zum Thema.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schwindel anzeigen.
Umfangreiche Informationen über die Krankheitserscheinung und Therapiemöglichkeiten.
Informationen zu den verschiedenen Formen, Ursachen und zur Behandlung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Muskelerkrankungen anzeigen.
Der Verein gibt Informationen über Muskelschwund, bietet Kontaktadressen und ein Diskussionsforum.
Informationen über Muskelkrankenheiten und neuromuskuläre Erkrankungen.
Persönliche Erfahrungen eines an Muskelschwund Erkrankten in Sachen Kraftfahrzeugförderung mit Tipps und Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie Muskeldystrophie anzeigen.
Onmeda bietet umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Formen der Muskeldystrophien.
Ausführliche Informationen über Muskeldystrophien auf einer Site über Körperbehindertenpädagogik.
Persönliche Erfahrungen von Ronald Stahlberg über das Leben mit der Erkrankung und Informationen über die verschiedenen Formen der Muskeldystrophie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Myasthenia Gravis anzeigen.
Ausführliche Informationen über die Erkrankung und das Leben mit der Myasthenie. Neben einem Forum und einem Chat gibt es eine Liste Myasthenie-verstärkender Medikamente und eine umfangreiche Linksammlung.
Der Verein klärt über die belastungsabhängige Muskelschwäche, eine Autoimmunerkrankung, auf. Mit Übersicht der Aktivitäten und Adressen von Regionalgruppen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Spinale Muskelatrophie anzeigen.
Betroffene als Experten in eigener Sache informieren über verschiedene Aspekte der Erkrankung und stellen den aktuellen Forschungsstand dar. Mit Forum und Gästebuch.
Die Initiative innerhalb des Fördervereins der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke stellt sich und ihre Ziele vor. Neben grundlegenden Informationen über das Krankheitsbild finden sich Hinweise auf aktuelle Forschungsergebnisse und Veranstaltungstermine. Über die Verwendung von Spenden wird berichtet.
Die Seiten von Betroffenen für Betroffene bieten Hintergrundinformationen, schildern persönliche Erfahrungen und geben Tipps und Hilfestellungen, mit der Zielsetzung, trotz SMA oder SBMA weiterhin ein erfülltes, glückliches Leben haben zu können.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schmerz anzeigen.
Die Selbsthilfeorganisation bietet Informationen aus der Schmerzforschung sowie über Schmerzformen und ihre Behandlung.
Neben einer Suchfunktion zum Auffinden von Schmerztherapeuten gibt es kurzgefasste Informationen zu schmerzbezogen Themen.
MedizInfo bietet auf dieser Site vielfältige Informationen zu Schmerzen und Schmerztherapie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Tumorschmerz anzeigen.
Der Krebsinformationsdienst bietet neben Informationen zum Thema auch telefonische Hilfe für Betroffene, Adressen für Tumorschmerzpatienten und Broschüren zum herunterladen.
Das freie Fortbildungsangebot zur Diagnostik und Therapie von Tumorschmerzen steht Interessierten aus Praxis und Klinik offen.
Hilfestellung für den Umgang mit tumorbedingten Schmerzen als PDF oder online.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kopf- und Gesichtsschmerz anzeigen.
Selbsthilfegruppe für an Clusterkopfschmerz Erkrankte und deren Angehörige. Neben dem Austausch in einem Forum gibt es Informationen zum Download und Hinweise auf die Regionalgruppen.
Aktuelles zum Thema Kopfschmerz. Neben Therapieempfehlungen findet sich ein Pressearchiv und ein Diskussionsforum.
Umfassende Informationen zu Kopfschmerz mit Therapieempfehlungen und einem Download-Bereich. Die "Kopfschmerz-News" sind im Volltext zu lesen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Migräne anzeigen.
Die Klinik am Steigerwald informiert über Krankheitsbild, Diagnose und Therapieverlauf aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Vorstellung der Bad Endbacher Migräne- und Kopfschmerzkompaktkur. Informationen und Diskussionsbeiträge zum Thema Migräne und chronischer Kopfschmerz
Alle Einträge in der Unterkategorie Epilepsie anzeigen.
Bietet umfangreiche Informationen mit Berichten von Betroffenen, Beschreibung von Therapiemöglichkeiten, Diskussionsforum und einem Verzeichnis der Selbsthilfegruppen in Deutschland.
Die unabhängige Website bietet allgemeinverständliche Informationen über Epilepsie und stellt mit dem Diskussionsforum eine Plattform zum Meinungsaustausch bereit. Für Angehörige der Fachkreise besteht zusätzlich ein geschlossener Bereich.
Erstes Museum über Geschichte und Gegenwart der Epilepsie. Neben einer allgemeinen Aufklärung finden sich Bezüge zu Kunst und Literatur sowie eine Galerie prominenter Epilepsiekranker.
Alle Einträge in der Unterkategorie Erkrankungen des peripheren Nervensystems anzeigen.
Elterninformation zur Diagnose und Behandlung von Kindern mit geburtstraumatischer Armplexusparese.
Informationen über die HMSN (hereditäre motorisch-sensible Neuropathie) oder CMT (Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung). Für den Austausch gibt es ein Forum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Polyneuropathie anzeigen.
Die Klinik am Steigerwald informiert über das Krankheitsbild und die Behandlung aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin.
Der Medizin-Katalog informiert über Ursachen, Diagnose und Therapiemöglichkeiten von Polyneuropathien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Guillain-Barré-Syndrom anzeigen.
Informationen und Hilfe für GBS-Erkrankte und ihre Angehörigen.
Informationen und Diskussionsforum zum Guillain-Barré Syndrom, Miller-Fisher Syndrom, CIDP. Hinweise auf Selbsthilfegruppen und Therapie.
Markus Babbel feierte nach seiner schweren Nervenerkrankung (Guillain-Barré-Syndrom), die im August 2001 ausgebrochen war, sein Comeback.
Alle Einträge in der Unterkategorie Demenz anzeigen.
Der Verein informiert über Alzheimer und Demenz und bietet Adressen von Selbsthilfegruppen. Broschüren können online bestellt werden.
Informiert über die Krankheit und über Adressen und Veranstaltungen in Berlin.
Ein Forum der Alzheimer Angehörigen Alternative für die Angehörigen Demenzkranker, Menschen mit Gedächtnisproblemen, Betreuenden und allgemein Interessierten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schlaganfall anzeigen.
Vorstellung des Verbandes, Informationen zur Krankheit, zu Verhalten gegenüber Aphasikern und zum Zugriff auf Kontaktadressen.
Informationsangebot für Mediziner sowie für Patienten und ihre Angehörigen zu Vorbeugung und Behandlung der Krankheit. Neben einer Liste der in Deutschland anerkannten Schlaganfallstationen finden sich Adressen von Selbsthilfegruppen.
Informationen zur Krankheit, Hirnblutung und -verletzung. Neben eigenen Beiträgen wird auf externe Angebote verlinkt. Ein Austausch ist im Forum und im Chat möglich.
Alle Einträge in der Unterkategorie Parkinson anzeigen.
In Zusammenarbeit mit der Pharmacia GmbH werden umfangreiche Informationen zur Parkinson-Krankheit und den Umgang mit der Erkrankung präsentiert.
Das Portal für Patienten, Angehörige und Ärzte informiert aus der Forschung und Therapie zu Morbus Parkinson und bietet praktische Tipps für den Alltag von Erkrankten. Der Bereich für Ärzte ist nur mit Passwort zugänglich. Dort sind zusätzliche Beiträge zu Diagnostik und Therapie zu finden.
Der Verein stellt sich vor und bietet Beratung und Information für Betroffene und Angehörige über die Parkinsonsche Krankheit, ihre Therapie und über Selbsthilfe. Einzelne Artikel aus dem Magazin "PARKINSON" können aufgerufen werden. Zum Austausch gibt es ein Diskussionsforum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schlafstörungen anzeigen.
Informationen von Dr. Ch. Schenk, dem Betreiber eines Schlaflabors, zum Thema Schlaf, Schlaflabore und Schlafmedizin sowie ein Shop mit Hilfmitteln.
Umfassende Informationen zum Thema Schlafstörungen von Experten der Uniklinik Münster. Die Themen umfassen Ursachen, Medikamente, nichtmedikamentöse Therapie, Selbsthilfe und Psychotherapie bei Schlafstörungen.
Patientenzeitschrift zum Thema gesundes Schlafen und Schlafstörung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Syndrom der unruhigen Beine anzeigen.
Nightwalker/Nachtwandler, das Syndrom der "unruhigen Beine". Selbsthilfeorganisation mit Informationen und Hilfestellungen.
Umfassende Informationen zu RLS und der Behandlung. Für Interessierte gibt es ein Diskussionsforum und die Möglichkeit mit der Schweizerischen Restless Legs Selbsthilfegruppe in Kontakt zu treten.
Herbert Mück informiert in Zusammenarbeit mit der Pharmacia GmbH über das Syndrom der ruhelosen Beine. Neben Fragen und Antworten zur Erkrankung findet sich ein Fragebogen und ein Lexikon der themenbezugenen Fachbegriffe.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Medizinische Fachgesellschaft. Veröffentlichung von Leitlinien, Mitglieder-Rundschreiben, Patientenratgeber. Verweis auf andere ausländische Fachgesellschaften. Verzeichnis der zertifizierten Schlaflabore vorhanden.
Die wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich die Erforschung des Schlafes und seiner Störungen zum Ziel gesetzt hat, bietet Patienteninformationen zu Schlafstörungen und eine Liste anerkannter Schlaflabore.
Vorstellung der Aufgaben und Ziele, sowie des Vorstandes. Des Weiteren Terminkalender für Kongresse und Veranstaltungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schlafapnoe anzeigen.
Themensammlung rund um den gestörten Schlaf als Folge einer Schlafapnoe.
Bundesweite Interessensgemeinschaft. Mit Kontakten und Fachinformationen zur Schlafapnoe und der Therapie mit nCPAP.
Informationen rings um das Thema Schlafapnoe/Schnarchen, Vorstellung der Patientenvertreter und der Organisation. Weiterhin rechtliche und medizinische Erläuterungen. Der Verein ist aus der Verschmelzung des Bundesfachverbandes Schlafapnoe/Atemstillstand und chronische Schlafstörungen e.V. (BFS), ohne Abwicklung durch Verschmelzung, mit dem Bundesverband Gemeinnützige Selbsthilfe Schlafapnoe Deutschland e.V. (GSD), entstanden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Narkolepsie anzeigen.
Aufsatz von Dr. Volker Faust zum Thema Narkolepsie.
Gibt mehrsprachig auf ihren Seiten Informationen zum Thema.
Selbsthilfeorganisation in Österreich, die sich um die Belange der Narkoleptiker kümmert sowie Informationen und Hilfestellungen gibt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bewegungsstörungen anzeigen.
Die Selbsthilfegruppe stellt sich vor und informiert über verschiedene Tremor-Arten. Mit Chat sowie einem Forum in dem sich Betroffene gegenseitig austauschen können.
Die SDG informiert über die seltene Krankheit Dystonie und die Behandlungsmöglichkeiten. Neben Kontaktadressen findet sich eine Liste der geplanten Veranstaltungen.
Selbsthilfe-Organisation für Dystonie-Betroffene. Informationen über Ursachen, Diagnose und Behandlung von Dystonien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ataxien anzeigen.
Umfangreiche Informationen über Ataxien und Hinweise für Ataxie-Betroffene.
Alle Einträge in der Unterkategorie Erkrankungen des Gehirns anzeigen.
Die Schweizerische Vereinigung für hirnverletzte Menschen informiert über Hirnschädigung und Möglichkeiten zu helfen.
Informiert Eltern über Möglichkeiten therapeutischer Massnahmen mit ganzheitlichem Ansatz.
Dargestellt werden allgemeine Informationen über die unheilbare, todbringende Krankheit NCL (Batten Disease) und den Kampf von Frederik Egold gegen diese Krankheit. Die Dokumentation erfolgt vorwiegend in Form von Bildergalerien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Chronisches Erschöpfungssyndrom anzeigen.
Informationen zu dem Krankheitsbild werde geboten.
Der Verein informiert umfassend über das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) und bietet zusätzlich Erfahrungsberichte von Betroffenen sowie Forschungsberichte. Für Mitglieder des Vereins gibt es ein Diskussionsforum.
Ein Austausch-/Selbsthilfe-Forum mit Informationen und medizinischen Texte für Betroffene und Interessierte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Prionerkrankungen anzeigen.
Übersicht über die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD).
Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) für die Krankenhaushygiene bezüglich der Prophylaxe der Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung in Krankenhaus und Praxis.
Die verschiedenen Krankheiten, die von Prionen als Krankheitserreger ausgelöst werden, sind hier beschrieben und erklärt. Beim Menschen sind das die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD), die neue Variante der Creutzfeld-Jakob-Krankheit (vCJD), die Kuru-Erkrankung, das Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom und die Fatal Familial Insomnia (FFI).
Alle Einträge in der Unterkategorie Chorea Huntington anzeigen.
Onmeda bietet einen umfangreichen Überblick zur Chorea Huntigton.
Der Verein stellt sich vor und bietet Adressen zu Selbsthilfegruppen in der Schweiz. Neben einer kurzen Beschreibung der Huntington-Krankheit und weiteren Informationen finden sich Termine und eine Linkliste.
Laienverständliche Informationen zur Chorea Huntington, einer genetischen Erbkrankheit, die mit Zerstörung von Hirnzellen in bestimmten Hirnregionen einhergeht.
Webseiten zum Thema Nervensystem in der Kategorie Gesundheit › Krankheiten und Beschwerden › Nervensystem.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: