Es sind insgesamt 28 Einträge in Neurologie und einer Unterkategorie vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Interdisziplinäre wissenschaftliche Gesellschaft, die sich mit der Erforschung des Schlafes und seiner Störungen sowie mit der klinischen Diagnostik und Therapie von Schlaf-Wach-Störungen beschäftigt. Es finden sich Leitlinien, Fragebögen, Veranstaltungshinweise und eine Liste der anerkannten Schlafmedizinischen Zentren.
Die wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich die Erforschung des Schlafes und seiner Störungen zum Ziel gesetzt hat, bietet die Anerkennungsrichtlinien und eine Liste anerkannter Schlaflabore. Zusätzlich finden sich Patienteninformationen zu Schlafstörungen.
Der Verein österreichischer Neurologen, Psychiater und Psychologen informiert über seine Tätigkeiten und über Themen aus dem Bereich der Neurologie. Es wird ein Diskussionsforum für Patienten zur Verfügung gestellt.
Die Gesellschaft bietet Informationen für Neurologen: Leitlinien der Neurologie, Nachwuchsföderung, aktuelle Meldungen aus der Welt der Neuromedizin einen Fortbildungskalender sowie einen passwortgeschützten Bereich für Mitglieder.
Homepage der INPP, die sich mit der Fortbildung zum Neurophysiologischen Entwicklungsförderer beschäftigt. Angeboten werden Informationen für Therapeuten, Interessierte und betroffene Eltern.
Es wird über das Projekt und seine Ziele informiert. Erforscht werden: Friedreich Ataxie, Spinozerebelläre Ataxie Typ 3 (SCA 3), Hereditäre Spastische Paraplegie (HSP – familiäre Spinalparalyse), erbliche Dystonien, Morbus Huntington und Morbus Wilson.
Die AFI fördert Forschungsansätze und stellt Aufklärungsmaterial über die Krankheit zur Verfügung. Sie informiert über die Mitgliedschaft sowie über das Bewerbungsverfahren für Forschungsprojekte.
Das Institut des Vereins für nervenärztliche Versorgungsforschung e.V. ist der wissenschaftliche Arm des Vereins und betreibt eigenständige Forschung in der Versorgung von psychisch oder neurologisch Erkrankten mit dem Schwerpunkt auf ambulante und vor-klinische Behandlungen.
Zentrales Kommunikationsmediums des Vereins, der sich für die Betroffenen der idiopathischen intrakraniellen Hypertension (Pseudotumor cerebri) engagiert. An dieser chronischen Erkrankung leiden in Deutschland ca. 3000 Menschen.
Die Gesellschaft will die Neurowissenschaften in Forschung und Lehre fördern und im In- und Ausland repräsentieren. Sie informiert über ihre Aktivitäten, die Forschungsförderung, Stipendien und Preise und bietet einen Kongresskalender.
Die Gesellschaft fördert die Forschung im Bereich der Schmerztherapie, den Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Erfahrung im Bereich der klinischen Arbeit sowie Unterricht und Fortbildung schweizweit. Sie informiert über ihre Aktivitäten und die Mitgliedschaft.
Der Verband informiert über aktuelle Fragen zur neuro-psychiatrischen Patientenversorgung. In Foren kann über Berufspolitik und Fachfragen diskutiert werden.
Die Seite der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität listet Personen, aktuelle Forschung und Veranstaltungen.
Deutsche Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie. Die DGE ist die Organisation für Professionelle, deren beruflicher Schwerpunkt Epileptologie und die Behandlung von Menschen mit Epilepsie darstellt.
Organ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Arbeitsgemeinschaft für Neurologische Intensivmedizin, Gesellschaft für Neuropädiatrie e. V., Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neuropsychologie, Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin.