Rauchen Gesundheit › Prävention und Gesundheitserziehung › Rauchen
Es sind insgesamt 64 Einträge in Rauchen und einer Unterkategorie vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Fakten zum Rauchen und zur Gesundheit. Nichtrauchen in der Schule mit Unterrichtshilfen. Einstiegsgründe der Jugendlichen. Weitere Infos zum Thema Passivrauchen, Arbeitsplatz, Politik, Tabakindustrie und Werbung.
Ziele des Arbeitkreises sind: Vorbeugung und Bekämpfung der Gesundheitsschäden durch Rauchen und Passivrauchen und Einflussnahme auf die politische und öffentliche Meinungsbildung.
Das Forum will Nichtrauchen zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Alltags machen. Auf Aktionen, Termine und Beratungsangebote wird hingewiesen, Dokumentationen sind aufgeführt.
Aktuelle Informationen über die Folgen des Passivrauchens und deren Verharmlosung durch die Tabakindustrie. Mit Beschwerdeautomat, der eine einfache und schnelle Erstellung von Bechwerdebriefen, Petitionen und Anfragen ermöglicht.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert zum Thema Rauchen/Nichtrauchen. Positive Alternativen zum Rauchen, Motivation bewusst machen, Entspannung, körperliche Aktivität. Hinweise auf unterstützende Broschüren und das Rauchfrei-Startpaket.
Schweizer Site nennt rauchfreie Restaurants, fordert Aktivitäten gegen Passivrauch, zeigt die Rechte der Nichtraucher. Bildet eine Lobby für Passivraucher, die lieber rauchfrei leben würden.
Der europaweite Wettbewerb zum Nichtrauchen für die Schulklassen 6 bis 8 wird vorgestellt. Zielsetzung ist die Verzögerung bzw. Verhinderung des Einstiegs in das Rauchen bei nichtrauchenden Schülern.
Das Rauchertelefon dient als Motivations- und Informationsquelle; der Anrufer wird in aller Regel ermutigt, einen Aufhörversuch zu unternehmen und erhält Unterstützung bei der konkreten Planung und Umsetzung des Aufhörversuchs.
Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, für eine rauchfreie Gesellschaft einzutreten und mit allen vertretbaren Mitteln dafür zu streiten. Er bekennt sich zum uneingeschränkten Recht aller Bürger auf eine von Tabakrauch freie Atemluft.
Das Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) speziell für Jugendliche bietet aktuelle News, ein Forum, Rauchertests und ein Ausstiegsprogramm.
Medizinstudierende organisieren sich für rauchfreie Schulen durch präventive Bildung, um gegen das Rauchen auf Schulhöfen und für ein stärkeres Gesundheitsbewusstsein bei Schülern einzutreten. Sie informieren über ihre Aktivitäten sowie über die Möglichkeit mitzumachen.
Ärztinnen und Ärzte deutscher Universitätskliniken treten mit der Politik in den Dialog. Das Ziel ist es, die Anzahl chronisch tabakbedingt kranker Patienten durch den Anstoß legislativer Maßnahmen zu reduzieren.
Die Koalition gegen das Rauchen organisiert Informations- und Erfahrungsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene durch Tagungen und Gremien. Sie informiert über Politische Forderungen und Arbeitsschwerpunkte.
Raucher- und Nichtraucher-Community. Gemeinschaft für alle Raucher, die mit dem Rauchen aufhören möchten. Unterstützt wird durch viele Informationen und die Hilfe der Gemeinschaft - nicht nur während der Entzugsperiode.
Übungen, Tricks, Strategieanleitungen, Experimente und Verhaltenschecks werden geboten, um auf den Ausstieg und besonders die Zeit nach der Letzten vorbereitet zu werden.