
Bildarchiv für Kunst und Architektur
Nachschlagewerk und Wegweiser. Kunstgeschichtliche Fotografien stehen Interessierten für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung.
Es sind insgesamt 262 Einträge in Architektur und 40 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Nachschlagewerk und Wegweiser. Kunstgeschichtliche Fotografien stehen Interessierten für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung.
Einige Planer und ihre Werke aus dem aktuellen Baugeschehen des Kantons werden vorgestellt.
Ca. 100 Fachbegriffe werden bebildert erklärt. Im Zentrum stehen Begriffe, die sich auf den `klassischen´ Renaissance- und Barock-Garten italienischen bzw. französischen Typs bzw. auf den englischen Landschaftsgarten beziehen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Geschichte anzeigen.
Der Berliner Kunsthistoriker und Bauarchäologe gibt einen Einblick in seine Publikationen.
Auflistung vieler interessanter Bauten der Stadt Nürnberg vom Mittelalter bis zur Gegenwart, mit vielen Bildern und kurzen Beschreibungen zu den einzelnen Gebäuden.
Setzt sich für das Verständnis, die Erhaltung und die Pflege architektonischer Zeugnisse in der Schweiz ein und informiert über sich und ihre Aktivitäten. Mit Neuigkeiten, Publikationen und dem Programm der Veranstaltungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Städtebau anzeigen.
Stellt das Institut und seine Mitarbeiter vor. Bietet Informationen zu Lehre und Forschung, Publikationsverzeichnisse und aktuelle Veranstaltungshinweise.
Der Verband veranstaltet Foren zur Stadtplanung in Stuttgart. Mit Protokollen der bisherigen Veranstaltungen.
Website des Kompetenzzentrums und der "Initiative kostengünstig qualitätsbewusst Bauen" mit zahlreichen Fachinformationen und Beispielen für kostengünstiges und qualitätsbewusstes Bauen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hamburg anzeigen.
Die Stiftung hat den Auftrag Projekte zu fördern, die Wohn-, Arbeits- und Ausbildungsplätze für sozial benachteiligte Menschen schaffen. Arbeitsfelder der Stiftung werden beschrieben, abgeschlossene Projekte sind aufgeführt.
Das Hamburger Landesprogramms "Soziale Stadtteilentwicklung" und die konkreten Zielen für Lurup werden dargestellt. Hinweise und Informationen zu Lurup werden gegeben.
Bietet ein Quartiersmanagement an, um benachteiligte Stadtteile wirtschaftlich und sozial zu beleben. Informationen über aktuelle Projekte und betreute Stadtteile.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niedersachsen anzeigen.
Auftrag und Team des Büros werden vorgestellt, Projekte sind aufgeführt, Publikationen können bestellt werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Brandenburg anzeigen.
Das Profil der Gesellschaft wird gezeigt, Pressestimmen zu Projekten sind aufgeführt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bayern anzeigen.
Ziele und Schwerpunkte werden vorgestellt, Angebote sind gelistet. [89340 Leipheim]
Ziele und Konzepte des Aktionsprogramm werden dargestellt, die Stadtteile werden vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Saarland anzeigen.
Beschreibt Programmatik und Aktivitäten der Strukturförderung zur Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen in Stadt- und Ortsteilen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Baden-Württemberg anzeigen.
Die Firma bietet Beratung von Kommunen und Quartiersmanagern zur Vorbereitung und Umsetzung des Programms. Team und Referenzen sind gelistet. [70599 Stuttgart]
Über Handel und Gewerbe in Rot/Stuttgart wird informiert, Projekte im Rahmen des LOS-Programms werden vorgestellt. [70437 Stuttgart]
Das Projekt und Ansprechpartner werden vorgestellt, Fotos von Veranstaltungen werden gezeigt. [71634 Ludwigsburg]
Alle Einträge in der Unterkategorie Hessen anzeigen.
Der Verein unterstützt Stadterneuerungen in Hessen und berät das Land Hessen bei der Durchführung des Programms. Programme, Standorte und Veransatltungen sind aufgeführt.
Ansprechpartner und Quartiersmanagement in Sossenheim, Fechenheim, Goldstein, Ginnheim, Bonames und Preungesheim wird beschrieben. Ein Nachbarschaftspreis wird ausgeschrieben und bisherige Gewinner vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sachsen anzeigen.
Der Stadtteil und die Maßnahmen zu seiner Erneuerung werden vorgestellt. Projektebeschreibungen und ein Archiv mit Forumsprotokollen stehen bereit.
Internetplattform von Bürgern für Bürger im Dresdner Stadtteil Prohlis. Sie stellt Aktivitäten von Vereinen, Einrichtungen und Privatpersonen, vom Kind bis zum Senior vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nordrhein-Westfalen anzeigen.
Philosophie des Projektes und die Beteiligten werden vorgestellt, konkrete Fragen für neue Projekte werden beantwortet.
Leistungen des Büros und Projekte werden vorgestellt, eine Stadtteilzeitung ist vorhanden. [D-59229 Ahlen]
Die Webseite berichtet über die Erfahrungen der Bauherren mit ihrem Bauprojekt und über die aktuelle Situation der Bewohner in und mit Ihrer Selbstbausiedlung. Es handelt sich um ein Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscherpark. [D-44536 Lünen-Brambauer]
Alle Einträge in der Unterkategorie Berlin anzeigen.
Das Programm und die betroffenen Quartiere in Berlin werden vorgestellt, Termine sind aufgeführt.
Informationsseiten der High-Deck-Siedlung mit Adressen von Geschäften, Kitas, Schulen, Wohnungsvermieter. Projekte und Initiativen werden vorgestellt.
Infoseiten des Pankstrassen Quartiers mit Informationen, Geschichten und Neuigkeiten rund um das Leben vor Ort.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gebäudetypen anzeigen.
Der gemeinnützige Verein Bahnhof 2000 Uelzen e.V. informiert über das Projekt und bietet eine Fotogalerie, Besucherhinweise und Links.
Ein Schwimmbad im ehemaligen Straßentunnel unter dem Berliner Alexanderplatz. Architektur-Diplomarbeit von Eric Sturm an der TU Berlin. [Benötigt Flash]
Kurze Vorstellung des 1904-1905 von Josef Hoffmann, einem Gründungsmitglied der Wiener Secession, errichteten Gebäudes.
Alle Einträge in der Unterkategorie Leuchttürme anzeigen.
Bietet Bilder und Fotos zu Leuchttürmen weltweit, eine animierte Diashow und Listen von 2600 Leuchttürmen und 1990 Briefmarken zum Download.
Bilder einiger europäischer Leuchtfeuer, mit kurzen Erläuterungen.
Fotos, Bilder und Informationen zu deutschen Leuchttürmen und anderen Leuchtfeuern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Einzeltürme anzeigen.
HomeSite des Fördervereins zum Erhalt des historischen Turms. Informationen zu seiner Restaurierung und zum Heiraten auf dem Turm.
In Wremen entstand 2005 ein originalgetreuer Nachbau des 1930 abgebauten Quermarkenfeuers [D-27638 Nordseebad Wremen]
Alle Einträge in der Unterkategorie Mühlen anzeigen.
Die Vorstellung der Gesellschaft und Informationen zum Mühlentag wird ergänzt durch ein nach Typen geordnetes Verzeichnis von über 1200 Mühlen in Deutschland und Links zu weiteren Mühlenseiten.
Gebäudesammlung nach Bundesländern, Informationen zu Geschichte und Funktion sowie Unterhaltsames rund um Wind- und Wassermühlen.
Fotodokumentation der noch vorhandenen Windmühlen in den neuen Bundesländern von Reinhard Krause.
Alle Einträge in der Unterkategorie Brücken anzeigen.
Eine Sammlung von Informationen über die interessantesten Brücken der Welt. Rekorde, Brückenbaupioniere, die bekanntesten und schönsten Brücken der Welt. Die längsten Brücken und die größten Katastrophen in der Geschichte des Brückenbaus.
Eine Datenbank für Brücken mit Übersicht nach Ländern und Dimension sowie Fotoarchiv.
Geschichte, technische Daten, Legenden und aktuelle Informationen zu der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands.
Alle Einträge in der Unterkategorie Festungsbau anzeigen.
Informationen über die Befestigungsanlage und Besucherhinweise.
Andreas Liebold stellt Bunker und Festungen in Europa in Wort und Bild vor.
Festungsbau in Europa: Burgen, Bunker, Stollen, Wallanlagen u.ä. in Frankreich, Deutschland, Benelux und Italien. Schwerpunktthema: die Maginot-Linie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Burgen anzeigen.
Informationen über die deutsche Burgenvereinigung, zu Burgenforschung und -restaurierung, Burgen und Schlössern in Deutschland, Veranstaltungen und Publikationen.
Neben einem bebilderten Verzeichnis mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Wehrbauten in Deutschland und Europa werden eine Literaturdatenbank und ein Veranstaltungskalender zur Verfügung gestellt. Ergänzend Tourenvorschläge [pdf-Dateien], Marktplatz und E-Cards, außerdem Diskussionsforum und Linksammlung.
Bietet verschiedenste Dienstleistungen rund um das Thema. Mit einer Liste bisheriger Auftraggeber, der Projekte und Publikationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Die Burgruine, im Mittelalter eine imposante Festungsanlage, wurde 1992-1998 umfassend saniert. Die Internetpräsentation enthält Neuigkeiten, ausführliche Darstellung von Forschungsergebnissen und Originalquellen. [CH-4917 Melchnau]
Aktuelles, Geschichte der Burg, Sanierungskonzept und Informationen über den Verein. [CH-6248 Alberswil]
Mit Besucherinformationen und Anfahrtplan, Ankündigung für öffentliche Veranstaltungen und Links zum in der Burg gelegenen Historischen Museum und zum Tagungszentrum Stapferhaus. [CH-5600 Lenzburg]
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Informationen über das Burgmuseum, Burgbrauerei und Schenke, die Reitschule und stattfindende Veranstaltungen.
Berichtet über das Erlebnisangebot auf der Burg in Niederösterreich.
Informiert über Burgen, Schlössern und Ruinen in Österreich, mit Schwerpunkt auf Oberösterreich. Außerdem werden Veranstaltungshinweise, Informationen über das Leben im Mittelalter, Musik [mp3], alte Karten und Links geboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Angeboten werden Informationen zur Burg, ihrer Geschichte und der Umgebung, eine virtuelle Führung durch Burg und Schatzkammer mit vielen Bildern, Besucherinformationen, Anfahrtplan und Gästebuch.
Mit Besucherinformationen und Lageplan, Geschichte der Burg, Grundrißplan und Bildern der Gebäude [Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch].
Informationen rund um die Geschichte der Hochburg bei Emmendingen, über das Museum, den Verein und die ständige Arbeitsgruppe.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schlösser und Paläste anzeigen.
Besucherhinweise und Informationen über die Schlösser in Artstetten und Emmersdorf, und die darin befindlichen Museen, werden ergänzt durch Informationen zur Nutzung der Räumlichkeiten für Privatveranstaltungen.
Rundgang durch das Barockschloss und Emslandmuseum. Mit Öffnungszeiten und Eintrittspreisen und Informationen zu den wechselnden Kunstausstellungen. Sögel.
Informationen über das Schloss, die angebotenen Besichtigungstouren und Events. Mit Möglichkeit zur Kartenreservierung. Wien.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hochhäuser anzeigen.
Diskussionen und Informationen über Wolkenkratzer und Hochhäuser.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sakralbau anzeigen.
Walter Schober stellt seine Entwürfe für eine moderne Moschee in Wien vor. Mit Grundriss und ausführlich erläuterten dreidimensionalen Ansichten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Christentum anzeigen.
Fotos, Führung, Geschichte des Bauwerks auf den Seiten des Dombauvereins Speyer e.V. der sich die Aufgabe gestellt hat, für die umfassende Erhaltung des Kaiserdomes zu werben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Häuser anzeigen.
Das Bürgerhaus aus dem 17. Jahrhundert wird vorgestellt und über die heutige Nutzung für Ausstellungen, Veranstaltungen und Restaurant informiert.
Ein Baukastensystem zur einfachen Errichtung von Häusern im privaten und gewerblichen Bereich, sowie in der Entwicklungshilfe.
Im Jahr 1927 gebaute, damals radikal moderne und für die Architektur des 20. Jahrhunderts beispielgebende Wohnsiedlung. Vorstellung der Bauten, ihrer Geschichte und der Beteiligten mit Schwerpunkt auf dem Haus Le Corbusier, dazu aktuelle Informationen für Besucher.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bauernhäuser anzeigen.
Engagiert sich für ländliche Hauserhaltung und ehrenamtliche Denkmalpflege. Neben Adressen der Außen- und Kontaktstellen und Veranstaltungsterminen werden Artikel zu verschiedenen Schwerpunktthemen bereitgestellt und das Mitteilungsblatt "Holznagel" vorgestellt. Ergänzend Links, Veranstaltungstermine und eine Bauernhausbörse.
Das an das Kreismuseum angegliederte Archiv im Kutscherhaus des Syker Vorwerks beherbergt Fotografien, Zeichnungen und anderes Dokumentationsmaterial zur ländlichen Bau- und Wohnkultur der Region. Kontaktadresse und Öffnungszeiten.
Die Stiftung unterstützt bei der Erhaltung gefährdeter Umgebindehäuser, Schrotholzhäuser und ähnlicher Bauwerke. [D-02727 Ebersbach-Neugersdorf]
Alle Einträge in der Unterkategorie Personen anzeigen.
Der Bericht über die Ausstellung "Synagogenbauten und Projekte" im Jüdischen Museum Fürth gibt einen Überblick über Leben und Werk des Architekten. Mit Veranstaltungsterminen und Besucherhinweisen.
Werk und Wirkung des italienischen Architekten der Hochrenaissance. Sowohl die Bauten als auch die theoretischen Schriften werden vorgestellt.
Kritische Dokumentation der Planungen für den Abriß des von Willy Kreuer entworfenen Gebäudes für Bergbau- und Hüttenwesen am Berliner Ernst-Reuter-Platz, und persönliche Erinnerungen an den Architekten.
Alle Einträge in der Unterkategorie May, Ernst anzeigen.
Biographisches Portrait mit einigen Abbildungen von Ernst May entworfener Gebäude.
Der in Frankfurt ansässige Verein informiert über Hintergründe, Ziele, Aktuelles und präsentiert Materialien über Leben und Werk des deutschen Architekten und Stadtplaners sowie eine Literaturliste.
Alle Einträge in der Unterkategorie Le Corbusier, Charles-Edouard anzeigen.
Kurze Biografie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gaudí, Antoni anzeigen.
Beschreibung von Gaudí-Bauwerken in Barcelona mit Bildern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bartning, Otto anzeigen.
Die von Otto Bartning erbaute Diasporakapelle wird vorgestellt. Mit Biografie des Architekten, Auszügen aus seinen Reden und Informationen zum Bau von Notkirchen nach dem 2. Weltkrieg. Ergänzend Gemeindegeschichte und Hinweise zur heutigen Nutzung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Veranstaltungen anzeigen.
Neuigkeiten und Informationen zu Ausstellungen und Veranstaltungen rund um die Themen Architektur und Stadtentwicklung.
Am letzten Juni-Wochenende ermöglichen die Architektenkammern jedes Jahr die Besichtigung von zeitgenössischer Bauweise: Informationen zum Programm in den Bundesländern mit thematischer und regionaler Suche.
Die Plattform für Wettbewerbe in den Fachgebieten Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur veröffentlicht Wettbewerbsankündigungen, Ausschreibungen und Informationen zu den rechtlichen Grundlagen. Ergänzend wird Beratung für Veranstalter von Online-Wettbewerben geboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse und Portale anzeigen.
Architektur-Portal mit internationaler Berichterstattung für Architekten und Planer. Es bietet tagesaktuelle Architektur-News, Architekten-Ranking, Wettbewerbe und Jobbörse.
Forum zum Austausch von Wissen und Erfahrungen unter Studenten und Absolventen der Architektur und Innenarchitektur, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Bauingenieurwesen.
Portal für Architektur im deutschsprachigen Raum. Mit umfangreicher Linksammlung, Hintergrundinfos, Veranstaltungshinweisen und Forum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Studium anzeigen.
Das Archtiektur-Portal bietet Studenten und Architekten neben der Jobbörse und dem Veranstaltungskalender eine umfangreiche Sammlung von Materialien zum Download, sowie Literaturhinweise, Informationen zu Studentenwettbewerben und Studienarbeiten, Newsletter und Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fakultäten und Institute anzeigen.
Das Institut an der Akademie der bildenden Kuenste in Wien stellt seine Dozenten vor und informiert über Aufnahmeprüfung, Studium und Lehrangebot.
Der Fachbereich Architektur stellt sich vor und informiert über Studium und Weiterbildungsangebote.
Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal. Informationen über Studiengänge, Lehrgebiete und Forschungsschwerpunkte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Innenarchitektur anzeigen.
Ausführliche Beschreibung des Ausbildungsganges und Berufsbildes von der deutschen Bundesanstalt für Arbeit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Persönliche Seiten anzeigen.
Projekte und Semesterarbeiten seines Architekturstudiums an der FH Konstanz.
Stellt verschiedene Architekturprojekte und Wettbewerbsentwürfe vor. Mit Lebenslauf.
Die Diplom-Ingenieurin für Architektur und Städtebau und gelernte Bauzeichnerin bietet einen Überblick über ihre während des Studiums angefertigten Projekte an der FH-Potsdam.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Vierteljährlich erscheinende kritische Zeitschrift für Architektur und Städtebau mit umfangreichem online-Archiv aller Ausgaben inklusive Volltextsuche.
Architektur-Fachmagazin aus dem Laser Zeitschriftenverlag Ges.n.b.R. mit Archiv und Forum.
Webseiten zum Thema Architektur in der Kategorie Kultur › Architektur.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: