
Goethe-Gesellschaft Schweiz
Literarischer Verein, der die Goethe-Kenntnis und das Goethe-Verständnis in der Schweiz fördern will. Vorstellung der Ziele und Aktivitäten.
Es sind insgesamt 50 Einträge in Goethe, Johann Wolfgang von und 10 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Literarischer Verein, der die Goethe-Kenntnis und das Goethe-Verständnis in der Schweiz fördern will. Vorstellung der Ziele und Aktivitäten.
Umfangreiche Vorstellung des Buch- und CD-ROM-Projekts mit Screenshots, einer Präsentation und Textauszügen.
Untersuchung von Ursula Homann zu Goethes Beziehung zum Judentum und antisemitischen Passagen in seinem Werk.
F. W. Bernstein / Eckhard Henscheid: Unser Goethe. Ein Lesebuch. Rezension von Lutz Hagestedt.
Kurzer Aufsatz über geologische Notizen Goethes aus dem Jahr 1785.
Informationen über Veranstaltungen in Frankfurt.
Umfangreiche, teilweise kommentierte, Linkliste mit Verweisen zu Goethe-Bildern, Bibliographien, Aufsätzen und Vorträgen; Teil von Michael Mandelartz' "Recherche - Bibliographieren im Internet".
Einführender Vortrag von Michael Mandelartz, gehalten in der Bischöflichen Akademie Aachen, Januar 1989.
Einblick in die bedeutendste Phase der deutschen Geistesgeschichte, Literatur und Kunst gibt: die Goethezeit. Es ist eine multimediale Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und garantiert durch die wissenschaftliche Kompetenz der Mitarbeiter eine gleichbleibende Qualität seiner Inhalte.
Die Seiten sind ein privates Projekt, das von Hobbygenealogen betrieben wird. Angaben zu Ahnengemeinschaften, Informationen zu Goethes Vorfahren und genealogische Aufsätze, nebst umfangreichem Literaturverzeichnis.
Offizieller Auftritt des eingetragenen Vereins mit Satzung, Übersicht über die Publikationen und weiteren Informationen zur zur Arbeit der Gesellschaft.
Informationen und Bilder zu Goethes Erlebnis des Straßburger Münsters, Sesenheim und seiner Beziehung zu Friderike Brion.
Auszug ("Das Fortschrittsthema als künstlerisches Problem")aus einer Studie von Peter Matussek aus dem Goethe-Jahrbuch 110 (1993).
Umfangreiche Informationen zur Biographie und den bei Xlibris publizierten Texten (Werther, Lehrjahre, Wahlverwandtschaften, Götz, Egmont, Faust, Tasso, Lyrik in Auswahl)
Die Hochschule Augsburg stellt eine kurze Biographie sowie einige Sekundärtexte und Primärtexte wie Werther, Faust oder den West-Östlichen Divan zur Verfügung.
Informationen zum Goethe-Nationalmuseum, dem Goethe- und Schiller-Archiv und der Arbeit der Stiftung. Mit umfangreichem Verzeichnis der Stiftung-Publikationen.
(Die Welt) Über die Neueröffnung des Goethe-Nationalmuseums in Weimar von Thomas E. Schmidt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bibliographien anzeigen.
Umfangreiche Bibliographie mit Onlineverweisen.
Verzeichnis von Ausgaben, Bibliographien und Sekundärliteratur.
Verzeichnis der Primär- und Sekundärliteratur zur "Novelle", von Michael Mandelartz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Einzelne Werke anzeigen.
Goethes Gesamtwerk (Textgrundlage: Weimarer Ausgabe plus Anhang, Nachträge und Gespräche) steht gegen eine jährliche Gebühr zur Volltextsuche und Recherche zur Verfügung.
Sehr umfangreiche Werkauswahl (darunter Werther, Wahlverwandtschaften, Faust, Götz, Italienische Reise, Tasso, Reinecke Fuchs, Divan und Wilhelm Meister) im Volltext. Außerdem findet sich hier ein knappes biographisches Gerüst.
Alle Einträge in der Unterkategorie Faust anzeigen.
Aufsatz von Peter Matussek zum Wandel des Faustschen Naturbildes.
Psychoanalytische Überlegungen von Peter Matussek zur Gretchentragödie in Goethes Faust.
Alle Einträge in der Unterkategorie Iphigenie auf Tauris anzeigen.
Kurze Inhaltsangabe und geschichtlicher Hintergrund des Dramas.
Semesterarbeit von Gregor Legerlotz aus dem WS 1995/96.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gedichte anzeigen.
Text des Gedichtes mit dem Versuch einer Interpretation von Udo Klinger.
Alle Einträge in der Unterkategorie Erzählungen anzeigen.
Auf eine Analyse der Raumstrukturen gestützte Interpretation. Von Michael Mandelartz. Erschienen in: Herder-Studien 5 (1999). Auch als PDF verfügbar.
Über Goethes poetisches Verfahren und seine Frontstellung gegen die Romantik. Von Michael Mandelartz. Erschienen in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 118 (1999). Auch als PDF verfügbar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Romane anzeigen.
Seminararbeit von Barbara Schauer, Institut für deutsche Philologie Sommersemester 1997.
Alle Einträge in der Unterkategorie Naturwissenschaftliche Arbeiten anzeigen.
Über Goethes Farbenlehre, seine naturwissenschaftlichen Arbeiten und warum er Newton nicht verstanden hat. Von Edgar Forschbach.
Seminararbeit von Philipp von Melle an der Uni Bonn, Wintersemester 1998/1999.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rezensionen anzeigen.
Zu Petra Maisak: Johann Wolfgang Goethe. Zeichnungen. Reclam Verlag, Stuttgart 1996, von Robert Gernhardt in Literaturkritik.de.
Robert Gernhardt betätigt sich als Lyrikwart. Rezension in literaturkritik.de Nr. 8 - August 1999.
Zu Johann Wolfgang von Goethe: Zeit - Leben - Werk (CD-ROM mit der "Berliner Ausgabe") von Dirk Fuhrig für Literaturkritik.de.
Alle Einträge in der Unterkategorie Biografien anzeigen.
Stichpunktartiger, biographischer Abriss von Gerald Stampfel. [24 KB]
Tabellerarische Darstellung von Benedikt Wahler
Webseiten zum Thema Goethe, Johann Wolfgang von in der Kategorie Kultur › Literatur › Autoren und Autorinnen › G › Goethe, Johann Wolfgang von.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: