
Grimm's Märchen mit Interpretationen
Ausgewählte Märchen werden im Volltext vorgestellt und interpretiert. Bilder zu Märchenmotiven werden mitgeliefert.
Es sind insgesamt 50 Einträge in Mythen und Volksliteratur und 4 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Ausgewählte Märchen werden im Volltext vorgestellt und interpretiert. Bilder zu Märchenmotiven werden mitgeliefert.
Kurt Derungs präsentiert umfassend Märchen der Edition Amalia sowie Märchenforschung. Ob Zaubermärchen oder Gebrüder Grimm, vieles wird erläutert und steht auch zum Nachlesen online bereit.
Über östliche, griechische, römische, keltische und nordische Mythologie sowie Fabelwesen.
Sammlung traditioneller und moderner Sagen, Mythen und Märchen.
Enthält Märchen aus aller Welt (ausgenommen Europa).
280 Märchen, verfasst von Pille Kippar, übersetzt von Reet Hiiemäe, und illustriert von Kärt Summatavet, mit Nachwort und Typenverzeichnis.
Informationen zur ägyptischen, griechischen und nordischen Mythologie, sowie ein Glossar.
Märchen aus Russland auf Russisch und mit deutscher Übersetzung.
Die Site bietet historische Hintergründe, Gedichte und Geschichten zu den Einhornmythen, sowie Beschreibungen weiterer Fabelwesen.
Informationen zu Gottheiten verschiedener Mythologien, Fantasy welten und Heldensagen
Volksmärchen und Kunstmärchen rund um das Thema Garten, Pflanzen und Natur - von Andersen bis Wilde.
Gedichte, Poesie und Bilder zu Einhörnern
Auszüge aus dem Buch "Buddhistische Märchen", aus dem Pali übertragen von Johannes Mehlig.
Es finden sich einige bekannte Märchen und eine kleine Märchenkunde.
Ursprung und Vorkommen von Märchen und Fantasiefiguren in Literatur, Film und Computerspielen.
Eine Enzyklopädie der Mythologie aus dem Jahre 1874.
Unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Dissertation von Barbara Beier. Vollständiger Text.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Bezweckt die Erforschung und Erhaltung des überlieferten europäischen Märchen- und Sagengutes durch Unterstützung der wissenschaftlichen Disziplinen sowie Förderung das Märchen- und Sagengut in der Öffentlichkeit.
Ein Zusammenschluss von Menschen, die die Förderung der Märchenforschung und die Pflege und Verbreitung des Märchengutes zum Ziel hat.
Gesellschaft in der sich Wissenschaftler, Erzähler, und Märchenliebhaber zusammengefunden haben, die die Freude an den Märchen miteinander teilen, aber sie auch an andere weitergeben wollen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ägypten anzeigen.
Auf dieser Webseite erwartet den Besucher nicht nur eine grosse Auswahl an Informationen über die altägyptische Spiritualität, ihre Mythen und ihren Kult, sondern auch wertvolle Sachinformationen über den Alltag des legendären Nilvolkes.
Eine Liste mit über 200 Götternamen und Erklärungen (von Selket.de).
Allgemeiner Kommentar zum ägyptischen Pantheon und Informationen zu einzelnen Göttern (von "Land der Pharaonen").
Alle Einträge in der Unterkategorie Märchenerzähler und -gruppen anzeigen.
Die Märchen- und Sagenforscherin hält Seminare und Vorträge zum Thema und ist Märchenerzählerin an verschiedenen Instituten, Bibliotheken und Bildungseinrichtungen. Mit Biografie, Bibliografie und Pressestimmen.
Die Schweizerin erzählt Märchen und Geschichten für Kinder und Erwachsene. Mit Veranstaltungskalender. [benötigt Flash]
Die Märchenerzählerin stellt sich vor und stellt ihre Märchenprogramme für Erwachsene, Kinder und Schule vor. [D-70825 Korntal-Münchingen]
Alle Einträge in der Unterkategorie Germanische und nordische Mythologie anzeigen.
Geschichte, Lieder, Personen, und Zeitlinie der Nibelungensagen.
In der altnordischen Theoderich-Überlieferung befinden sich die Fakten über die historischen Nibelungen.
Germanische Schöpfungsmythologie, Ausschnitte aus dem Hávamál, Informationen zu Runen, Göttern und Symbolen.
Webseiten zum Thema Mythen und Volksliteratur in der Kategorie Kultur › Literatur › Mythen und Volksliteratur.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: