
Klassikerforum
Das Klassikerforum widmet sich den Klassikern der Weltliteratur. Es gibt ein Forensystem und zahlreiche Informationen zu diesem Thema (Geschichte der Literatur, Nobelpreisträger, Buchbesprechungen).
Es sind insgesamt 60 Einträge in Regional und 23 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Das Klassikerforum widmet sich den Klassikern der Weltliteratur. Es gibt ein Forensystem und zahlreiche Informationen zu diesem Thema (Geschichte der Literatur, Nobelpreisträger, Buchbesprechungen).
Illustrierte Zusammenfassungen von Meisterwerken der Weltliteratur vom Dekameron bis Krieg und Frieden und illustrierte Kurzbiographien der großen Dichter. Dazu ein Forum und ein Wissenstest.
Förderung wissenschaftlicher und literarische Vorhaben, die das wechselseitige Verhältnis zwischen der deutschen und polnischen und zwischen der deutschen und griechischen Literatur zum Thema haben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweden anzeigen.
Der umfangreiche Lexikoneintrag stellt die Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart dar.
Alle Einträge in der Unterkategorie Haiku anzeigen.
Geschichtlicher Hintergrund, Artikel zum Schreiben von Haiku.
Monatliche Haikuauswahl sowie Aufsätze, Besprechungen und sonstige Beiträge. Mit Auswahlbericht, Forum, Autorengalerie.
Forum für japanische Textformen: Haiku, Senryû, Tanka, Renga und Haibun.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niederlande anzeigen.
Umfangreicher Lexikoneintrag, der die Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart darstellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Albanien anzeigen.
Ein allgemeiner Überblick über die albanische Literatur von den historischen Wurzeln bis zum jungen Nachwuchs.
Der Übersetzer präsentiert eine Auswahl albanischer Schriftsteller und einige von ihm übersetzte Werke.
Alle Einträge in der Unterkategorie Frankreich anzeigen.
(Welt Online) Gebürtig in Afrika, in Kanada oder auf den Antillen: Wann gehört ein Schriftsteller zu Frankreich, wann ist er nur frankofon? Darum tobt eine Debatte unter Autoren und Intellektuellen. Die Vergabe der Pariser Literaturpreise sorgt nun für Streit. Artikel von Johnnes Wetzel.
(Welt Online) Rahimi und Sulzer sind die Helden der Saison. Artikel von Tilman Krause.
Alle Einträge in der Unterkategorie 20. Jahrhundert anzeigen.
(Literaturkritik.de)Hans Manfred Bock und Kollegen porträtieren die Akteure des deutsch-französischen Kulturaustauschs im frühen 20. Jahrhundert. Rezension von Roman Luckscheiter.
Artikel von Daniel-Dylan Böhmer in Spiegel Online.
Alle Einträge in der Unterkategorie 19. Jahrhundert anzeigen.
(Literaturkritik.de) Bernd Kortländers und Hans Siepes Sammelband über Baudelaire und Deutschland. Rezension von Marcel Krings.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Literarischer Verein, der die Goethe-Kenntnis und das Goethe-Verständnis in der Schweiz fördern will. Vorstellung der Ziele und Aktivitäten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Die Homepage des Literaturhauses in Wien. Interessant vorallem durch die aktuellen Schlagzeilen bezüglich Literatur und Kultur in Österreich.
Suchmaschine, Bücherinformationen, Autoren und Autorinnen, sowie weitere Informationen über das Projekt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Afrika anzeigen.
Chronik zur Sozial- und Literaturgeschichte Afrikas, inkl. Arabien, mit aktuellen Hinweisen zum Literaturbetrieb.
Literaturportal über Afrikaromane mit themenbezogenen Links- und Buchtipps sowie umfangreichen Autoreninformationen und Buchrezensionen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lateinamerika anzeigen.
Spanische und spanisch-amerikanische Lyrik seit 1900.
Alle Einträge in der Unterkategorie Argentinische Literatur anzeigen.
Rezension des von Michael Rössner herausgegebenen Buches zum Phänomen Tango in der Literatur. Von Eckhart Haerter.
Der Schriftsteller über sich selbst und die argentinische Literatur der Gegenwart.
Alle Einträge in der Unterkategorie 20. Jahrhundert anzeigen.
Benjamin Marius Schmidt über Susanne Schmids "Jungfrau und Monster. Frauenmythen im englischen Roman der Gegenwart."
Alle Einträge in der Unterkategorie Irland anzeigen.
Behandelt überblicksartig die in Irland entstandene Literatur und verweist auf weiterführende Artikel.
Alle Einträge in der Unterkategorie Skandinavien anzeigen.
Auf dem Portal zur skandinavischen Kriminalliteratur findet man Autorenporträts und -interviews, Buchvorstellungen, Leserrezensionen sowie Lese- und Hörproben.
Umfassende, kommentierte Bibliographie des Instituts für Skandinavistik/Fennistik an der Uni Köln.
Der Artikel gibt eine Übersicht über die Geschichte der Literatur in der Region und in den einzelnen Ländern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Ein Umfangreicher Artikel aus dem "Historischen Lexikon der Schweiz".
Befasst sich mit älteren literarischen Epochen der deutschen Literaturgeschichte und hat bei der Materialauswahl den intessierten Laien sowie schulischen Unterricht im Auge. Mit vielen, zeitlich gegliederten Biogaphien.
Eine Literaturgeschichte von Udo Klinger.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mittelalter anzeigen.
Wissenschaftliche Beschäftigung mit Text, Stoff, Rezeption und historischem Umfeld des Nibelungenlieds. Viele Vorträge sind online.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nibelungenlied anzeigen.
Internet-Edition von Hermann Reichert der Handschriften A, B und C nebst Informationen über Textgestalt und Quellen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Expressionismus anzeigen.
Junge deutsche Literatur von 1910 bis 1925. Mit Links zu Artikeln über zahlreiche Autoren.
Alle Einträge in der Unterkategorie 18. Jahrhundert anzeigen.
Chronologie der deutschen Literatur, 18. Jahrhundert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Biedermeier anzeigen.
Ein ausführlicher Artikel von Ursula Homann, welche die mit der Bezeichnung Biedermeier verbundene Vorstellung von Treuherzigkeit, Geruhsamkeit und spießbürgerlicher Lebenshaltung auf ihre Richtigkeit überprüft. Am Beispiel einer Kleinstadt in Westfalen werden außerdem Emanzipation und Antisemitismus jener Zeit beleuchtet.
Alle Einträge in der Unterkategorie 20. Jahrhundert anzeigen.
Literaturhinweise.
Autorenportraits und Werkdarstellungen (incl. Auszügen) der wichtigsten Romane und Erzählwerke von Joseph Roth bis Günter Grass, von Thomas Bernhard bis Jurek Becker.
Religiöse Themen und Fragen sind aus der Gegenwartsliteratur nicht gänzlich verschwunden. Allerdings werden sie heute, wenn überhaupt, nur noch verschämt und indirekt angeschnitten. Ein ausführlicher Artikel von Ursula Homann.
Alle Einträge in der Unterkategorie 19. Jahrhundert anzeigen.
Literarisches Archiv und virtueller Salon des 19. Jahrhunderts: Die Varnhagen Gesellschaft e. V. widmet sich dem Lebenswerk von Rahel und Karl August Varnhagen von Ense und den Stifterinnen und Stiftern ihrer gewaltigen Briefsammlung.
Ein ausführlicher Artikel von Ursula Homann über die Spuren Nietzsches in der Belletristik. Gegenwärtig werden seine geistigen Erfahrungen eher untergründig weiter getragen zum Beispiel von Durs Grünbein und seinen Schriftstellerkollegen.
Chronologie der deutschen Literatur - 19. Jahrhundert.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: