
Zürich, Museum für Gestaltung
Ausstellungen über Themen aus Design, Architektur, Visueller Kommunikation, Alltagskultur, Fotografie, Kunst und Medien.
Es sind insgesamt 655 Einträge in Museen und 73 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Ausstellungen über Themen aus Design, Architektur, Visueller Kommunikation, Alltagskultur, Fotografie, Kunst und Medien.
Vorstellung des zum 175. Geburtstag eröffneten Museums in der Schweiz mit Informations-Angeboten und Online-Shop sowie Öffnungszeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Spielzeug anzeigen.
Besucherinformationen und Routenplaner, Bilder der Sammlung und aktuelle Veranstaltungshinweise.
Besucherhinweise und kurze Informationen zur Sammlung.
Besucherhinweise und bebilderte Informationen zur Sammlung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kinder anzeigen.
300 Jahre Kultur von und für Kinder. Aktuelle Mitteilungen mit Publikationen und Online-Shop sowie Hintergrundinformationen zu den Sonderausstellungen.
Will Kindern ein Ort des spielerischen Forschens, Erfahrens und Lernens sein. Auf der Seite finden sich Hintergrundinformationen über Ausstellungen, Atelier mit Programm und Kontaktinformationen.
Das Museum zeigt Ausstellungen zu stadt- und kulturgeschichtlichen Themen speziell für Kinder konzipiert. Mit Informationen zu Projektwochen und Veranstaltungskalender.
Alle Einträge in der Unterkategorie Industrie anzeigen.
Württembergisches Industriemuseum, umfangreiche Online-Präsentation.
Kurzdaten zur Industriegeschichte an restaurierten, funktionierenden Maschinen.
In den Hallen des ehem. Stahl- und Walzwerkes Brandenburg wird der letzte Siemens-Martin-Ofen Westeuropas gezeigt. Besucherinformationen, Publikationen und Veranstaltungskalender.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bergbau anzeigen.
Virtueller Rundgang, Besucherinformationen und Hinweise auf Ausstellungen und Veranstaltungen zum Thema Eisenerzabbau im Wesergebirge. [D-32423 Minden]
Mittelalterliche Silbergrube des Bergischen Landes. Hintergrundinformationen und Öffnungszeiten. [D-51570 Windeck]
Besucherhinweise, Bilder der Anlage, Material für Schulen und Informationen zur Asthmatherapie. Auf Deutsch, Englisch und Französisch. [D-73433 Aalen]
Alle Einträge in der Unterkategorie Europa anzeigen.
200 Jahre Tourismusgeschichte aus der Sicht der Reisenden und Bereisten. Lebendige Inszenierung in historischen Schlossräumen, in denen einst Kaiserin Elisabeth, bekannt als Sissi, wohnte.
Die Sammlungen von Dalmalerei, Volksmusik, Trachten, Textilien und Grafik in Schweden werden bebildert vorgestellt.
Das Heimat- und Nationalmuseum für Spargel- und Champignonzucht wird vorgestellt. Mit Informationen über die Öffnungszeiten und Preise, Veranstaltungskalender sowie einer Lagekarte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Das Museum im Gebäudekomplex des ehemaligen romanischen Benediktinerklosters Allerheiligen liegt neben dem Münster, dem Kreuzgang und dem Kräutergarten. In über 80 Schauräumen sind die vier Hauptabteilungen untergebracht: Archäologie, Geschichte, Naturkunde, Kunst.
Dokumentiert Kultur und Alltag im Lötschental. Informationen zur Museumsgeschichte, Literatur- und Besucherhinweise.
Themen sind das ehemalige Klingentalkloster, Originalskulpturen des Basler Münsters und ein Modell von Basel im 17. Jahrhundert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Besucherhinweise und Informationen zu Sonderausstellungen.
Besucherhinweise und Informationen zu den Sammlungen.
Es werden Einblicke in die Ausstellungsräumen geboten und Erläuterungen dazu abgegeben. Zudem sind die Öffnungszeiten und die EIntrittspreise vermerkt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Informationen über die Ausstellungen und Sammlungen und Möglichkeit zur virtuellen Besichtigung des Kaiser-Otto-Saales. Ergänzend eine Zeitachse zur Stadtgeschichte, Veranstaltungshinweise, E-Cards und Museumsquiz. Mit Publikationenverzeichnis und Artikeln zum Download.
Neben Informationen zu den Ausstellungen wird zu den Räumlichkeiten berichtet und die Öffnungszeiten genannt.
Zum Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler Johann Heinrich von Thünen gibt es eine Kurzbiographie, das Museum, die Thünengesellschaft e.V. und die Stiftung erläutern ihre Arbeit und die Unterkunfts- und Tagungsmöglichkeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Niedersachsen anzeigen.
Dokumentiert die Geschichte der Stadt und des Kreises Schaumburg. Informationen zu Dauer- und Sonderausstellungen und Besucherhinweise.
Gibt einen Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der ostfriesischen Moorkolonisten. Informationen über die Themengebiete, Veranstaltungskalender, das "rollende Dörpmuseum" und den Oldtimertreff werden ergänzt durch Vorstellung der Dorf-ArGe Münkeboe e. V. und weitere Besucherhinweise.
Informationen über Ausstellungen, Termine, Veröffentlichungen, Aktuelles und den Museumsverein werden geboten. Außerdem gibt es die Möglichkeiten eines virtuellen Rundgangs durch das Museum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Brandenburg anzeigen.
Das Museum präsentiert sich und informiert über aktuelle Ausstellungen und den Förderverein.
Der Heimatverein Lebus engagiert sich für die Erhaltung der geschichtlichen und kulturellen Traditionen der Stadt Lebus und der Natur und Umwelt. Im Museum "Haus Lebuser Land" wird Besuchern und Einheimischen ein Überblick über die ereignisreiche Geschichte geboten.
Gibt einen Überblick über die Inhalte des Museums und informiert über aktuelle Veranstaltungen und Aktivitäten wie zum Beispiel Stadtführungen in Fürstenwalde.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bayern anzeigen.
Vorstellung der Sammlungen, Sonderausstellungen und des Trägervereins, ergänzt durch Informationen über die Stadt in Franken und weiterführende Links.
Geschichte und Kulturgeschichte können in den Spezialabteilungen erlebt werden. Auf Veranstaltungen wird hingewiesen und die Öffnungszeiten gelistet.
Das Heimatmuseum veranschaulicht den Werdegang der Donauschwaben, ein deutscher Stamm der vom 18. bis zum 20. Jh. an der Donau lebte. Es werden neben Gegenständen des täglichen Lebens aus Haushalt, Landwirtschaft und Handwerk auch Trachten und Bekleidungsstücke ausgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Baden-Württemberg anzeigen.
Besucherhinweise, Informationen zur Regionalgeschichte und virtueller Rundgang.
Bietet Besucherhinweise und Informationen zu den Sammlungen und stellt das Programm der Museumspädagogik vor. Außerdem Möglichkeit zum Bestellen von Publikationen und aktuelle Veranstaltungstermine.
Geboten wird eine Vorschau auf Sonderaustellungen sowie Einblicke in die Sammlung in den Räumen des Karlsruher Schlosses als auch im Museum beim Markt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hessen anzeigen.
Das Barockschlösschen "Hohhaus" beherbergt die Sammlung des Lauterbacher Museums. Informationen zur Sammlung und den Gebäuden, Veranstaltungstermine und Besucherhinweise.
Das Museum dokumentiert die Zeitgeschichte von der Urzeit bis in unser Jahrhundert. Anhand von Illustrationen erlebt der Besucher so einen realen Einblick in die Geschichte.
Der Verein stellt das Heimatmuseum und die Geschichte von Friedewald vor. Dazu gibt es Öffnungszeiten, Eintrittspreise und eine Fotogalerie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schleswig-Holstein anzeigen.
Aufgeführt ist eine Bericht zur Geschichte der Fischerei und auf weitere Vorhaben wird hingewiesen.
Es werden die verschiedenen Touren der Museumslandschaft vorgestellt und zu den beteiligten Museen verlinkt.
Besucherhinweisen und Informationen zu Dauer- und Sonderausstellungen werden ergänzt durch Publikationenverzeichnis und Vorstellung des Fördervereins.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nordrhein-Westfalen anzeigen.
Vorstellung der wichtigsten Museumsschwerpunkte wie Dampfmaschinen, Leben und Arbeiten zur Jahrhundertwende.
Dokumentiert die Ortsgeschichte vor dem Hintergrund der allgemeinen deutschen und europäischen Geschichte.
Besucherhinweise, Informationen zur Geschichte des Hauses und Vorstellung der Sammlung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Berlin anzeigen.
Widmet sich der Kultur und Regionalgeschichte des Stadtteils Neukölln und präsentiert sein Angebot an Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten.
Neben Ausstellungs- und Veranstaltungsüberblick wird die Ortsgeschichte dargestellt, ergänzt durch eine Liste von Veröffentlichungen und Angaben zum Heimatverein Zehlendorf.
Enthält ein Serviceangebot über verschiedene Museen Berlins mit Berichten zu Sammlungen, Ausstellungen und Fördervereinen. Ferner werden die stiftungseigene Bibliothek und die Jahrbücher vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Musik anzeigen.
Das Museum zeigt in der Ausstellung Instrumente von der Spieluhr bis zur Karussellorgel. Informationen zu den Objekten und den Öffnungszeiten.
Das Schweizer Museum stellt sich vor und informiert über Geschichte und Funktionsweise sowie Konzerttermine. Noten und CDs können online bestellt werden.
Neben allgemeinen Informationen über das Museum werden Ausschnitte aus dem Bestand gezeigt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Literatur anzeigen.
Das Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum im Buddenbrookhaus in Lübeck ist Literaturhaus, Literaturarchiv und Literaturmuseum für die Schriftstellerfamilie Mann. [D-23552 Lübeck]
Informationen zu Leben und Werk der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger, ergänzt durch Besucherhinweise und Links zu verwandten Themen. [D-88515 Wilflingen]
Das Goethehaus beherbergt Museum, Handschriften- und Graphische Sammlung. Ein virtueller Rundgang wird ergänzt durch Besucherinformationen, Veranstaltungshinweise und Publikationenverzeichnis mit Bestellmöglichkeit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Handwerk anzeigen.
Informationen über das Museum und das Historische Zentrum und ein virtueller Rundgang durch das Gebäude.
Neben Erläuterungen zur geschíchtlichen Entwicklung der Öfen werden Einblicke in die Exponate zum Thema Feuer, Herd und Ofen aus 5 Jahrhunderten geboten.
Vermittlen alte und oft schon längst vergessene Handwerkstechniken. Die Aktionen werden erläutert und Presseberichte können eingesehen werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Organisationen anzeigen.
Der Dach- und Fachverband der deutschen Museen stellt sich und seine Fachgruppen vor, bietet Inhaltsverzeichnisse seiner Publikationen, aktuelle Nachrichten, Stellenangebote und Links.
Der aus dem Zusammenschluss vieler Museen und museumsähnlichen Einrichtungen in Sachsen-Anhalt entstandene Verein informiert über seine Tätigkeit und bieten eine Übersicht über die aktuellen Ausstellungen in den Museen.
Vertritt die Interessen der Museen und ihrer Mitarbeier. Vorstellung des Vorstandes und der Geschäftsstelle in Hannover werden ergänzt durch Informationen über die Veröffentlichungen, über Fortbildungsangebote und Museumsberatung. Mit Ausstellungs- und Veranstaltungsterminen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Geschichte anzeigen.
Völkerkundemuseum mit Lederarbeiten aus aller Welt.
Informationen rund um das Anfang des 14. Jh. als "Katterburg" bezeichnet Schloß und die Habsburger.
Maritimes Museum; zeigt rund um den historischen Museumshafen das Leben eines kleinen Schiffahrtsortes.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mittelalter anzeigen.
Neben Besucherinformationen und Hinweisen auf Sonderausstellungen wird ein Überblick zur Ausstellung gegeben, die um das Leben in der mittelalterlichen Handelsstadt in Dänemark kreist.
Das mittelalterliche Dorf mit Umwelt und lebendem Inventar wird vorgestellt und die Arbeit der Arbeitsgruppen erläutert. Ergänzend gibt es Hinweise für Besucher, Informationen über experimentelle Archäologie, Publikationenverzeichnis, Preisliste des Museumsshops, Bildarchiv und Lexikon.
Die Ausgrabungen der einzigen vollständig ausgegrabenen Königspfalz Ottos des Großen können in einem virtuellen Rundgang besichtigt werden. Ergänzend gibt es Besucherinformationen, Veranstaltungshinweise und den Text der Hochzeitsurkunde der Kaiserin Theophanu.
Alle Einträge in der Unterkategorie Altertum anzeigen.
Deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt eines archäologischen Parks, der die verschiedenen Schritte von der Ausgrabung bis zur musealen Präsentation zeigen möchte. Bietet einen Überblick über Funde aus keltischer und römischer Zeit sowie Hinweise für Besucher und auf Veranstaltungen.
Stellt die Sammlung vor, mit Sonderseiten für Kinder und Fachleute. Außerdem werden Besucherhinweise, Informationen über den Förderverein und Broschüren zum Download zur Verfügung gestellt.
Besucherinformationen, Geschichte des Museums, Informationen zur Sammlung, zu der auch das Ischtar-Tor von Babylon gehört, und Bilder von Ausstellungsstücken.
Alle Einträge in der Unterkategorie Römisches Reich anzeigen.
Auf einem virtuellen Rundgang kann man die rekonstruierte Villa Rustica des 1. bis 3.Jahrhunderts n. Chr. besuchen, ergänzend gibt es eine Beschreibung des Museums, Ausgrabungsberichte, Besucherinformationen und Römer-Quiz. Auf Deutsch und Englisch.
Das rekonstruierte Römerkastell im Taunus bietet ein umfangreiches Programm zur Museumspädagogik und andere Veranstaltungen. Auf Deutsch, Englisch und Französisch.
Archäologischer Park, Große Thermen und Regionalmuseum vermitteln eine Vorstellung vom Leben der Bewohner der Colonia Ulpia Traiana. Mit Besucherhinweisen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Neuzeit anzeigen.
Virtueller Rundgang und Besucherhinweise zu den Ausstellungen der Amts- und Wohnräume von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth, und der Sammlung von Porzellan-, Glas- und Silberservice der kaiserlichen Tafel.
Militärgeschichtliche Forschung um die Schlacht bei Jena und Auerstedt auf Basis eines Vereins, und Dokumentation der Ereignisse an historischer Stätte in Jena-Cospeda. Mit Galerie ausgewählter Ausstellungsstücke, und Angeboten über geführte Wanderungen und Rundfahrten zwischen Jena, Cospeda, Auerstedt und Hassenhausen.
Kurzdaten und Veranstaltungen zur "Alten Bischofsburg", dem "Museum des Dreißigjährigen Krieges" und dem "Ostprignitzmuseum", ergänzt durch Erläuterungen und Bilder zum dreißigjährigen Krieg.
Alle Einträge in der Unterkategorie 20. Jahrhundert anzeigen.
Vorstellung des Museums und zahlreiche Informationen über ihre Kinderjahre, dem Versteck und wo sie im zweiten Weltkrieg ihr Tagebuch schrieb. Mit Unterrichtsmaterial für Grundschule und weiterführende Schulen.
Ein nach Themenschwerpunkten geordnetes Verzeichnis.
Die Stiftung informiert über die Arbeit und erlaubt einen virtuellen Rundgang durch das Museum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Vor- und Frühgeschichte anzeigen.
Seit dem legendären archäologischen Fund im Sommer 1856 gilt der Neanderthaler weltweit als das Synonym für die Urgeschichte des Menschen - ein bedeutendes Glied in der Evolutionskette. Informationen rund um die Fundstätte und das Museum, auf Deutsch und Englisch.
Die im See entdeckten Jagdlager, Moorsiedlungen und Pfahlbauten aus vorgeschichtlicher Zeit bilden den thematischen Schwerpunkt von Ausstellung und Freilichtmuseum, außerdem wird die Natur- und Landschaftsgeschichte Oberschwabens dargestellt. Besucherinformationen, Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen werden ergänzt durch ausführliche Beschreibungen des museumspädagogischen Programms.
Informationen über die rekonstruierten Pfahlbauhäusern der Stein- und Bronzezeit (4000 - 850 v.Chr.) am Ufer des Bodensees werden ergänzt durch Besucherhinweise, Publikationenverzeichnis mit Bestellmöglichkeiten und Diskussionsforum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Comics und Karikaturen anzeigen.
Die Sammlung umfasst Originalkarikaturen und -cartoons unseres Jahrhunderts der weltweit besten KünstlerInnen. Im Zyklus von ca. 8 Monaten werden jeweils rund 150 Arbeiten ausgestellt.
Das Museum für Karikatur und Satire bietet neben einer umfangreichen Präsentation der Karikaturisten Manfred Deix und Ironimus zwei bis drei Wechselausstellungen pro Jahr. Mit Besucherhinweisen, Informationen zu den aktuellen Ausstellungen und Online-Shop.
Besucherhinweise und Informationen über die Dauerausstellungen zu Olaf Gulbransson und dem Simplicissimus sowie zu Wechselausstellungen aus den Bereichen Karikatur und Graphik.
Alle Einträge in der Unterkategorie Militär anzeigen.
Das Museum umfasst die Zweige des dänischen Militärwesens: Heer, Luftwaffe, Heimwehr, Polizei sowie Rettungsbereitschaft. Außerdem enthält es eine Ausstellung über Dänemark während des Zweiten Weltkriegs, sowie über Aalborg als Garnisonsstadt.
Bildergalerien zeigen das Museum für Fahrzeuge, Wehrtechnik und Zeitgeschichte und die dort stattfindenden Fahrzeugtreffen. Mit Besucherinformationen, Veranstaltungshinweisen und Linksammlung.
Es wird zur Gründung berichtet, der Förderverein vorgestellt und auf Veranstaltungen hingewiesen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Darstellende Kunst anzeigen.
Zur Erinnerung an Karl Valentin und Liesl Karlstadt. Öffnungszeiten, Beschreibung einiger Exponate, Biografien und Anekdoten.
Informiert über die Sammlungen, Bibliothek, Veranstaltungen, den Online-Shop und die Möglichkeit, die Räume zu mieten.
Der Archivbestand ist nach Künstlern und Themen durchsuchbar, während das Museum mit seinen Ausstellungen vorgestellt und thematisch rezensiert wird. Mit Informationen und Dokumenten zur (historischen) Tanzforschung, Publikationsbesprechungen und Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. [D-50670 Köln]
Alle Einträge in der Unterkategorie Ausstellungshallen anzeigen.
Umfassende Übersicht zu den Ausstellungen: "Die Großen Sammlungen", Monographische Ausstellungen, Technik und Wissenschaft, Fotografie, Architektur, Medienkunst.
Alle Einträge in der Unterkategorie Religion und Spiritualität anzeigen.
Das Krippenmuseum zeigt Bilder und bietet Hintergrundinformationen zum Thema Schnitzen, Weihnachtskrippen und Weihnachtsbrauchtum im Ahrntal an.
Informiert über Leben und Werk des Reformators und die Bibliothek des Hauses. Mit Besucherhinweisen, Publikationsverzeichnis und Informationen zum Förderverein.
Die drei Diözesanmuseen der Stadt, Domschatz, Obermünster und St. Ulrich, werden vorgestellt. Mit Informationen zu Sonderausstellungen und Besucherhinweisen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Veranstaltungen anzeigen.
Informationen rund um das deutschlandweite Veranstaltungsangebot.
Alle Einträge in der Unterkategorie Museumsnächte anzeigen.
Pressemitteilungen, Bilder und Termin der nächsten Veranstaltung.
Informationen zu den teilnehmenden Museen und das Programm mit Sonderveranstaltungen, Führungen und Kleinkunst.
Ausführliches Programm und Beschreibung der Aktionen. Links zu weiteren Informationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Recht anzeigen.
Dokumentiert den Strafvollzug vergangener Zeiten. Bilder von Ausstellungsgegenständen und Besucherhinweise.
Einführung in die Geschichte von Zoll und Schmuggel vom Altertum bis heute und Besucherhinweise.
Besucherhinweise und kurze Vorstellung des Museums in der Justizvollzugsanstalt Waldheim [Besuch nur nach vorheriger Anmeldung].
Alle Einträge in der Unterkategorie Transport und Verkehr anzeigen.
Das Verkehrs- und Kommunikationsmuseum informiert in mehreren Sprachen über seine Ausstellung und das Planetarium. Mit Besucherhinweisen, Informationen zu Kino und Tagungszentrum, und Online-Shop.
Das Fahrradmuseum stellt sich vor und zeigt in einer Diashow historische Fahrräder. Mit Besucherhinweisen und Kinderseite.
Besucherhinweise und kurze Vorstellung der Sammlung von Motorrädern, PKW und Standmotoren.
Alle Einträge in der Unterkategorie Motorräder anzeigen.
Besucherhinweise und Informationen zu aktuellen Veranstaltungen werden ergänzt durch einen virtuellen Rundgang. Mit Gebrauchtteilebazar und Geschichtensammlung.
Bietet einen Einblick in die Gründungs- und Museumsgeschichte. Dazu werden diverse Motorräder mit Schwerpunkt historischer ostdeutscher Modelle, publiziert.
In einer Bildergalerie werden einige Exponate von der Ausstellung vorgestellt. Außerdem werden die Historie des Museums und allgemeine Besucherinformationen veröffentlicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schifffahrt anzeigen.
Das Schiff liegt fahrbereit im Hafen, es beherbergt ein Schifffahrtsmuseum, ein Schiffsrestaurant mit standesamtlichem Trauzimmer und eine Funkstation des DARC OV Emden.
Hintergründe, aktuelle und vergangene Ausstellungen.
Schiffbau und maritime Geschichte in Nordfriesland.
Alle Einträge in der Unterkategorie Automobile anzeigen.
Neben Oldtimern und Fahrzeugen aus dem Rennsport wird auch eine Modelleisenbahn-Großanlage ausgestellt. Zudem wird die Historie des Museums und ein Online-Shop mit automobilen Accessoires geboten. [D-83123 Amerang]
Informationen zu Club und Sammlung von Saurer Lastwagen und Saurer Motoren in Arbon, Schweiz.
Grundlegende Informationen, Termine, Archiv, virtueller Rundgang.
Alle Einträge in der Unterkategorie Luftfahrt anzeigen.
Das Museum informiert über Öffnungszeiten und Lage und bietet Mitflugmöglichkeiten mit Jetflugzeugen aus Beständen der Schweizer Flugwaffe.
Das Museum an der Geburtstätte des Segelflugs zeigt 30 Oldtimer aus der Geschichte des Segelflugs.
Museum zur Geschichte und Technik der Luftschiffahrt in Friedrichshafen am Bodensee. Ebenso befindet sich im Haus eine Sammlung von Kunstwerken der Bodenseeregion vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
Alle Einträge in der Unterkategorie Eisenbahn anzeigen.
Die Arbeitsgemeinschaft Historische Nahverkehrsmittel Leipzig e.V. präsentiert ihre Arbeit und Fahrzeugsammlung mit weiteren Informationen für Besucher.
Die älteste Museumsbahnvereinigung mit der größten privaten Fahrzeugsammlung Bayerns stellt den Wagenpark in einer Galerie vor.
Das Bahnbetriebswerk aus der Dampflokzeit beherbergt eine umfangreiche Fahrzeugsammlung. Es wird zu den Sonderfahrten mit Museumszügen informiert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Frauen anzeigen.
Informiert über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen.
Besucherinneninformationen, Ausstellungsprogramm und Veranstaltungshinweise.
Informationen zum Frauenmuseum, zur laufenden Ausstellung und zu aktuellen Veranstaltungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Virtuelle Museen anzeigen.
Kurt Tauber zeigt Beispiele der Exponate, bietet Exemplare zum Verkauf an und bietet die Möglichkeit gegen Gebühr den Wert von Kameras einzuschätzen.
Die umfassende Sammlung wird mit vielen Fotos und sotiert nach Themen präsentiert.
Deutsche Geschichte von 1900 bis zur Gegenwart. Projekt des Deutschen Historischen Museums.
Alle Einträge in der Unterkategorie Verzeichnisse und Portale anzeigen.
Ein nach Themenschwerpunkten geordnetes Verzeichnis.
Verzeichnis von Schulmuseen und schulgeschichtlichen Sammlungen in Europa.
Die Mailingliste bietet umfassende Informationen für Fachleute, außerdem Stellenanzeigen, Veranstaltungskalender und Links. [Deutsch. Englisch, Französisch.]
Alle Einträge in der Unterkategorie Naturkunde anzeigen.
Kommentierte Links zu Websites im deutschsprachigen Raum.
Eis, Gletscher und Landschaft und der Jostedalsbreen Nationalpark sind Thema der Ausstellungen. Besucherhinweise, Informationen zu Sammlung und Umgebung und Photogalerie, auf Englisch, Deutsch und Französisch.
Das Multimar Wattforum erzählt spannende Geschichten von langen Reisen, gefräßigen Räubern und großen Familien - von dem Leben zwischen Ebbe und Flut im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Alle Einträge in der Unterkategorie Paläontologie anzeigen.
Das Schweizer Museum zeigt Funde zum Thema Dinosaurier. Besucherinformationen werden ergänzt durch Hinweise auf aktuelle Ausstellungen, einen virtuellen Rundgang und Informationen über Grabungen in Wyoming, USA.
Zeigt Versteinerungen der Fossilfundstätte Holzmaden aus der Jurazeit. Mit Besucherhinweisen, ausführlichen Informationen zu den Sammlungen und einem virtuellen Tauchgang ins Meer des Jura.
Das Museum präsentiert eine umfassende Ausstellung zum Eiszeitalter. Mit Originalskeletten von Mammut, Fellnashorn, Höhlenbären und dem europaweit einmaligen Fund einer eiszeitlichen Fährtenplatte. Mit Hinweisen zu Öffnungszeiten und Anfahrt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Völkerkunde anzeigen.
Völkerkundemuseum, aktuelle Ausstellungsinformationen und Veranstaltungshinweise.
Das Staatliche Museum für Völkerkunde zeigt Sonder- und Dauerausstellungen zu allen außereuropäischen Großregionen.
Integrierte Ausstellung für Völker, Natur und Handel in Übersee. Besucherinformationen und Beschreibung der Sammlung mit Bildern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Essen und Trinken anzeigen.
Informationen zur Anreise, Weinproben und Mitgliedschaft.
Informationen zur Herstellung und Kulturgeschichte der Schokolade und Besucherhinweise in deutscher und englischer Sprache.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fotografie anzeigen.
Virtueller Rundgang durch die Ausstellung, ergänzt durch Informationen zu aktuellen und früheren Wechselausstellungen. Mit Besucherhinweisen, Veranstaltungskalender und Anmeldungsformular für den Förderverein.
Besucherinformationen werden ergänzt mit Hinweisen auf aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen, Publikationsverzeichnis, Ausstellungsrückblick und Links.
Das Museum für Fotografie und fotografische Medien bietet Hinweise für Besucher und informiert über aktuelle Ausstellungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Alltag und Arbeit anzeigen.
Besucherhinweise und Informationen zur Sammlung des Südtiroler Museums zu Ehren des Erfinders der Schreibmaschine Peter Mitterhofer.
Museum für Kultur-, Sozial- und Industriegeschichte in Hamburg seit dem 19. Jahrhundert.
Besucherhinweise, virtueller Rundgang und Informationen zu aktuellen Veranstaltungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Produkte und Dienstleistungen anzeigen.
Die Firma erstellt diverse Modelle und Sonderrequisiten für Fernsehproduktionen und Museen. Es werden einige Arbeiten vorgestellt. [D-12589 Berlin]
Das auf die Erstellung von Ausstellungen, Führungen und Dokumentationen spezialisierte Unternehmen stellt sich vor, informiert über sein Angebot und seine Projekte.
Die Textilrestaurierungswerkstatt beim Kloster St. Marienberg in Helmstedt bietet einen Einblick in die ausgeführten Arbeiten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Freilichtmuseen anzeigen.
Thema ist das ländliche Siedlungswesen Niederbayerns. Hinweise für Besucher, ausführliche Informationen über die Gebäude in beiden Anlagen, Publikationen [pdf] und Online-Shop. In mehreren Sprachen.
50 Sehenswürdigkeiten in sieben Kommunen der Region Västmanland in Mittelschweden laden dazu ein, die Geschichte von Mensch, Kultur und Landschaft kennen zu lernen.
Das Volkskundemuseum der SaarLorLux Region in Konz bei Trier bietet ausführliche Besucherinformationen, virtuellen Rundgang und Online-Shop.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
"Nationalmuseum", insbesondere Ausstellungsstücke zur Schweizer Geschichte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Im Linzer Schloß gelegenes Museum mit Dauer- und Sonderausstellung. Information über das aktuelle Programm und die Ausstellungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Die Museumsseite informiert über die sieben Abteilungen, Sonderausstellungen und Angebote für Schulen. Im Onlineshop gibt es Bücher und Kataloge.
Das größte kulturhistorische Museum Deutschlands stellt sich vor, bietet allgemeine Besucherinformationen und informiert über Termine und Sonderausstellungen.
Gehört zu den großen deutschen Museen, die sowohl der bildenden Kunst und der Volkskunde im besonderen als auch der Kulturgeschichte im allgemeinen gewidmet sind. Schwerpunkt der Sammlungen ist der süddeutsche, vor allem der bayerische Kulturraum.
Alle Einträge in der Unterkategorie Archäologie anzeigen.
Aktuelle Nachrichten und Besucherinformationen, Biographie Schliemanns, Bibliographie, Publikationen des Museums und Links.
Bietet Informationen zur Archäologie und Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Mit Vorgeschichte, Frühgeschichte, Antike und Mittelalter.
Vorstellung des Museums und seiner Aussenstellen, sowie Informationen zum Landesamt für Bodendenkmalpflege und der Archäologischen Gesellschaft.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kommunikation und Medien anzeigen.
Stellt das Museum und den Verein vor und informiert über die Geschichte des Funkerberges und des Sender KW von 1911 bis heute. Ergänzend gibt es einen Online-Shop und Links.
In einer alten Druckerei werden Bleisatz von Hand und mit Setzmaschinen demonstriert. Mit Besucherhinweisen und Informationen zum Förderverein.
Umfassende Präsentation der unterschiedlichen Sammlungen [benötigt flash-plugin]
Alle Einträge in der Unterkategorie Freizeit und Sport anzeigen.
Mit einem Bestand von etwa 300.000 Einzelobjekten gehört die Staatliche Münzsammlung zu den grössten numismatischen Fachsammlungen der Welt und ist mit seiner einmaligen, ca. 20.000 Bände umfassenden Bibliothek mehr als ein Museum.
Besucherhinweise und Informationen zur Ausstellung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bildende Kunst anzeigen.
Ausgehend von der Gemäldesammlung des Museumsstifters Dr. Frederik Paulsen sen. in einem von Bergen in Holland bis Bergen in Südnorwegen reichenden Motivpanorama für den Zeitraum des 19. und beginnenden 20 Jahrhunderts widmet sich das Museum der kunst- und kulturwissenschaftlichen Erforschung und Vermittlung des Themas 'Meer und Küste'.
Die Ausstellung zeigt Werke von vier der bedeutendsten österreichischen Künstler des 20. Jahrhunderts. Mit Besucherhinweisen und Online-Shop.
Zeigt erlesene schweizer und französische Kunst aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Schwerpunkte bilden die Künstlergruppen der "Nabis" und der "Fauves".
Alle Einträge in der Unterkategorie Ausstellungshallen anzeigen.
Zeigt seit 1872 Wechselausstellungen mit Betonung der zeitgenössischen Kunst.
Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum für Kunst des 20. Jahrhunderts.
Gegenwartskunst in Form von Wechselausstellungen. Kurze Informationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Altertum anzeigen.
Ägyptische, griechische, etruskische und römische Kunstwerke.
Die Originalsammlung umfaßt Ausstellungsstücke aus einem Zeitraum von 3000 Jahren, die Abgußsammlung ist die älteste ihrer Art in Deutschland. Besucherinformationen und Hinweise auf Sonderausstellungen.
Kunstwerke des griechischen und römischen Altertums - Baukunst, Plastik und Vasen, Inschriften, Mosaiken, Bronzen und Schmuck. Die Sammlung ist an zwei Standorten zu besichtigen, im Pergamonmuseum und im Hauptgeschoß des Alten Museums.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ägyptologie anzeigen.
Der Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V. informiert über Ausstellungsstücke, die aktuellen Ausstellungen sowie Informationen für Besucher.
Das Museum gibt einen Überblick über die altägyptische Kultur. Mit Sammlungshistorie, Neuigkeiten, aktuellem Angebot, Rückblick.
Alle Einträge in der Unterkategorie Architektur anzeigen.
Präsentationsort für internationale Entwicklungen der Architektur. Temporäre Präsentationen (Werkschauen internationaler Architekten, architektur- bzw. kulturhistorische Ausstellungen oder Kunst-Installationen) sollen durch eine Dauerausstellung zur österreichischen Architektur des 20. Jahrhunderts ergänzt werden.
Wissenschaftliche Forschungsstätte für Architekten, Kunsthistoriker oder Denkmalpfleger, öffentliches Dokumentations- und Ausstellungszentrum. Vorstellung von Sammlung und Archiv, Geschichte, Ausstellungs-Informationen.
Das Architekturmuseum setzt sich in wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen mit aktueller und historischer Architektur, mit Fragen des Bauens, der Baugeschichte und der Bautechnologie auseinander. Das Haus, das dem Museum auf vier Etagen zur Verfügung steht, gilt als exemplarisches Beispiel der Nachkriegsmoderne und ist 1959 von Rasser + Vadi erbaut worden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schule anzeigen.
Verzeichnis von Schulmuseen und schulgeschichtlichen Sammlungen in Europa.
Besucherhinweise und Informationen zur Ausstellung, Internet-Katalog und Links.
Es findet sich eine Beschreibung und Besucherhinweise. Dazu gibt es einen Shop und Angaben zum Förderverein.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitschriften und Online-Magazine anzeigen.
Die Online-Ausgabe berichtet über Ausstellungen, zeitgeschichtlich interessante Themen und Objekte sowie besondere Veranstaltungen der Stiftung 'Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland'.
Die Online-Zeitschrift für Museologie und Museumswesen wurde veröffentlicht von der Virtual Library Museen. Subskriptionsinformationen und die Artikel zum Download im PDF-Format.
Alle Einträge in der Unterkategorie Europa anzeigen.
Verlags- und Informationsnetz über die Museums- und Galerietätigkeiten in Kroatien mit dem Ziel, diese Tätigkeit zu fördern. Mit Links zu den einzelnen Museen und Veranstaltungen.
Stellt den Pass vor, der grenzübergreifend für über 180 Museen am Oberrhein in Deutschland, Frankreich und der Schweiz gilt. Mit Karte und Kontaktadressen der Museen sowie Hinweisen zu Sonderausstellungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schweiz anzeigen.
Mit einer grossen Übersicht der WWW-Seiten von Schweizer Museen.
Portalseite für zwei Organisationen, die sich auf dem Gebiet der Museumsarbeit spezialisiert haben: Die Gesellschaft für Museologie mit dem Nachdiplomstudiengang Museologie und der Verein Museologinnen und Museologen Schweiz.
Der Museumsrundgang bietet die Möglichkeit die Exponate anzusehen und die Geschichte wird erläutert. Ebenso wird auf Veranstaltungen hingewiesen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Österreich anzeigen.
Ein Zusammenschluß der oberösterreichischen Museen und Heimathäuser im Internet. Das Museum des Monats, Interaktion, Museumsstrassen, Tourismus, Museen an Radwegenetzen, Heimatmuseen.
Der Verein Karnische Museen bietet Informationen zu Museen und musealen Einrichtung im Gail-, Gitsch- und Lesachtal sowie Oberdrauburg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Deutschland anzeigen.
Der Dach- und Fachverband der deutschen Museen stellt sich und seine Fachgruppen vor, bietet Inhaltsverzeichnisse seiner Publikationen, aktuelle Nachrichten, Stellenangebote und Links.
Das Buchheim Museum Bernried, das Franz Marc Museum Kochel und das Schlossmuseum Murnau werden vorgestellt.
Es wird umfangreich zu den Dauer- als auch Sonderausstellungen im Schloss Augustusburg und dem Schloss Lichtenwalde sowie Burg Scharfenstein in Sachsen informiert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Wissenschaft anzeigen.
Unter dem Thema "Rechnen einst und heute" verbinden sich Kunst und Wissenschaft. Exponate, Veranstaltungshinweise und Konzertkalender, und Besucherinformationen.
Es werden Bilder der Exponate gezeigt und mit Beschreibungen der Möglichkeiten erläutert. Zudem wird auf Sonderausstellungen informiert.
Das größte Technikmuseum der Welt. Umfangreiche Informationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Technologie anzeigen.
Virtueller Rundgang durch das Kraftwerk, die neuesten Nachrichten über die Kultur im Kraftwerk, Anmeldung für eine Führung sowie eine Wegbeschreibung zum Kraftwerk.
Bietet neben Besucherhinweisen auch Informationen zur Sammlung und zum Thema Kunststoff. Mit Forum.
Weitere Infos und virtueller Rundgang durch die Computer-Schausammlung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Medizin anzeigen.
Das Museum in der alten Kornbrennerei stellt den Begründer der modernen Chirurgie vor. Mit Besucherhinweisen und Informationen zu aktuellen Veranstaltungen.
Vermittelt mit seinen Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen Erkenntnisse der biologischen, sozialen und kulturellen Aspekten des menschlichen Lebens.
Das Museum mit Dokumentationsstelle zur Erforschung der Leprageschichte wird vorgestellt. Neben Informationen zur Geschichte der Gebäude und der gefürchteten Krankheit wird eine Dokumentation mittelalterlicher Leprosorien in Deutschland zur Verfügung gestellt. Mit Besucherhinweisen und Veranstaltungstipps.
Alle Einträge in der Unterkategorie Pharmazie anzeigen.
Umfasst Sammlungen von alten Medikamenten, Apotheken, Laborutensilien, Keramik, Instrumenten, Büchern und Kunst.
Virtueller Rundgang, Literatur und Links, Besucherinformationen und Museumsshop.
Das Museum in der Stadtapotheke von Brixen in Südtirol informiert über die Sammlung und zeigt Bilder der Exponate. Mit Lageplan und Presseinformationen.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: