
Meier-Appel, Manfred
Der 1968 geborene, vielseitige Musiker ist als Konzert-Organist, Improvisator, Komponist, Pianist und Mnemo-Techniker international tätig. Vita, Diskografie, Kritiken, Werkverzeichnis und Informationen zu Gedächtnis-Strategien.
Es sind insgesamt 284 Einträge in Tasten und 92 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Der 1968 geborene, vielseitige Musiker ist als Konzert-Organist, Improvisator, Komponist, Pianist und Mnemo-Techniker international tätig. Vita, Diskografie, Kritiken, Werkverzeichnis und Informationen zu Gedächtnis-Strategien.
Der Pianist stellt sich mit Hörproben, Biographie und Kontaktdaten vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Klavier anzeigen.
Umfangreiche Übersicht von Künstlern mit Link zur Biografie und weiterführenden Informationen.
Alle Einträge in der Unterkategorie F anzeigen.
Die Pianistin wurde 1984 in Berlin geboren und präsentiert sich mit Vita, Terminen, Pressestimmen und Fotogalerie.
Bio- und Diskografie des in Montevideo geborenen schweizer Pianisten. Ebenso stehen Presseberichte, Repertoire-Übersicht und Hinweise zu Meisterkursen zur Verfügung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fellner, Till anzeigen.
Präsenz des 1972 in Wien geborenen Pianisten mit Bio- und Diskografie, aktuellen Projekten und Terminen, Pressestimmen und Archiv.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ney, Elly anzeigen.
Biografische Daten anlässlich des 120. Geburtstages am 27.09.2002 nebst Literaturhinweisen.
(Die Zeit) Applaus und Krawall um die Pianistin — Bonn will sie nicht. Artikel von Peter Stähle.
Alle Einträge in der Unterkategorie E anzeigen.
Der 1957 geborene Münchner Pianist stellt Werdegang, Termine, Projektinfos, Diskografie mit Hörproben und Pressestimmen zur Verfügung.
Mehrsprachige Präsenz der in Tokio geborenen, renommierten Konzertpianistin. Profil, Repertoire und Diskografie, Konzertübersicht, Pressestimmen, Auszeichnungen.
Der in Hannover ansässige, 1977 geborene Pianist stellt sich vor mit Lebenslauf, Pressestimmen, Repertoire-Beispielen, Konzertübersicht, Hinweisen zu Kammermusik und Klavierunterricht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Eckardstein, Severin von anzeigen.
Präsenz des 1978 in Düsseldorf geborenen Pianisten mit Vita, Presseberichten, Übersicht der Preise und Auszeichnungen, Diskografie, Hörproben.
(Welt am Sonntag) Der 22-jährige Severin von Eckardstein aus Siegen einer der erfolgreichsten Nachwuchspianisten. Ein Hausbesuch bei einem Romantiker. Artikel von Andreas Fasel.
Alle Einträge in der Unterkategorie Endres, Michael anzeigen.
Offizielle Präsenz des 1961 geborenen Pianisten und Pädagogen. Die Site enthält neben Bio- und Diskografie mit Hörbeispielen ebenso Presseinformationen, Neuigkeiten und Repertoireübersicht.
(klassik.com) Vorstellung nebst Rezension von Schubert- und Schumannaufnahmen des Pianisten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Z anzeigen.
Der 1962 geborene Berliner Pianist gibt Auskunft über sich und sein Repertoire. Ebenso Pressestimmen, Tonträger und Hörproben.
Der vielseitige Musiker gibt Informationen über seine Tätigkeiten als Pianist, Kammermusiker (Abegg Trio) und Hochschullehrer.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zimerman, Krystian anzeigen.
(Die Zeit) Krystian Zimerman spielt Rachmaninows Klavierkonzerte. Eindrücke von Wolfram Goertz.
CD-Tip in der "Welt" zu Brahms' 1. Klavierkonzert mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle.
(Die Welt) Krystian Zimerman ist ein Pianopoet, der große Menschen- und Gefühlsmusik erschafft. Konzerteindrücke von Peter Krause.
Alle Einträge in der Unterkategorie G anzeigen.
Der Pianist stellt biografische Daten mit Fotogalerie zur Verfügung. Ebenso Repertoire, Konzerte, CDs, aktuelle Projekte.
Die in Mexiko City geborene Pianistin und Pädagogin an der Musikschule der Stadt Linz informiert über sich und ihre Tätigkeit nebst Diskografie und Kritiken.
Kurzvorstellung des Konzertpianisten mit Vita, Pressestimmen, Konzertdaten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gulda, Friedrich anzeigen.
(Die Zeit) Ein Sensationsfund: Von Friedrich Gulda sind Bänder mit den Klaviersonaten von Mozart aufgetaucht. Christine Lemke-Matwey berichtet.
(Die Zeit) Zum Tod des Musikers Friedrich Gulda. Würdigung von Claus Spahn.
(nmz 11/2003) Hans-Dieter Grünefeld über den Wiedererkennungswert des Pianisten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Guller, Youra anzeigen.
Sendemanuskript des Porträts von Wolfgang Lempfrid für den Deutschlandfunk zur Sendung vom 20.10.1988.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gould, Glenn anzeigen.
(literaturkritik.de 06/2003) Ein Fotoband erzählt ein weiteres Mal die Geschichte vom exzentrischen Genie. Besprechung von Jens Hagestedt.
Virtuelle Ausstellung der Malerin Heidemarie Schäfer, die sich seit 1983 mit der Persönlichkeit des Pianisten auseinandersetzt.
Wolfgang Schüler über "Ein Mann und sein Mützchen" sowie den Pianisten in Verbindung mit Orgel, Chopin, Horowitz, Rubinstein, Klaviermusik des 19. Jahrhunderts, Jazz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Grimaud, Hélène anzeigen.
(Die Zeit) Gespräch mit der Pianistin Grimaud, aufgezeichnet von Andrea Thilo.
(klassik.com) - Abdruck eines Gesprächs aus PianoNews mit Hélène Grimaud.
(klassik-heute.com, 10/1999) Die Pianistin im Gespräch mit Peter Schlüer.
Alle Einträge in der Unterkategorie Gourari, Anna anzeigen.
Biografie der 1972 im russischen Kazan geborenen Pianistin mit Verweisen auf Diskografie, Rezensionen und Konzertterminen.
Alle Einträge in der Unterkategorie H anzeigen.
Der Konzertpianist ist auch Lehrer für Klavier, Cembalo, Keyboard, Korrepetition und Musiktheorie und Mitglied als Cembalist und Organist des Barockensembles Lechthaler-Consort. Lebensdaten, Konzerte, Pressestimmen.
Die Pianistin, Dozentin und Musikwissenschaftlerin stellt sich und ihre Tätigkeit sowie ihre Publikationen und Kompositionen vor.
Informationen über den liechtensteinischen Pianisten nebst CD-Auswahl mit Werken des Komponisten Josef Gabriel Rheinberger und Daten zum gemeinsames Klavierduo mit seiner Ehefrau Sandra.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hansen, Conrad anzeigen.
Ein Gespräch mit dem Pianisten und Klavierpädagogen Conrad Hansen. Aus Ibykus Nr. 60 (3/1997).
(Die Welt) Kurze Würdigung zum Tode des Musikers und Pädagogen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Herz-Sommer, Alice anzeigen.
Porträt der 1903 geborenen Pianistin und Pädagogin unter besonderer Berücksichtigung ihrer Erlebnisse in Theresienstadt.
(taz) Ein Porträt der in Prag geborenen jüdischen Pianistin, die das KZ Theresienstadt überlebte und in diesen Tagen in London ihren 100. Geburtstag gefeiert hat. Von Anne Przybyla.
Auszüge aus dem Gespräch zwischen der Pianistin und Frank Meyer, Deutschlandradio Kultur 11/2006.
Alle Einträge in der Unterkategorie Horowitz, Vladimir anzeigen.
Manuskript für den Deutschlandfunk Köln zur Sendung "Historische Aufnahmen" im November 1990.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hinterhuber, Christopher anzeigen.
Webpräsenz des aus Klagenfurt gebürtigen, österreichischen Pianisten. Biografie, CD-Hinweise mit Hörproben, Termine, Pressestimmen und Repertoire.
Alle Einträge in der Unterkategorie Haskil, Clara anzeigen.
Sendemanuskript des Porträts von Wolfgang Lempfrid für den Deutschlandfunk zur Sendung vom 26.11.1987.
Eine Schallplattenedition zum Andenken an die Pianistin. Von Peter Feuchtwanger.
Die Pianistin Clara Haskil: Eine Erinnerung von Peter Feuchtwanger.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hamelin, Marc-André anzeigen.
(Die Zeit) Der Pianist Marc-André Hamelin und sein exzentrisches Repertoire. Feature von Frank Hilberg.
Alle Einträge in der Unterkategorie A anzeigen.
Die Münchner Pianistin stellt sich mit Biografie, Veröffentlichungen und Repertoire vor.
Die 1980 in Stuttgart geborene Pianistin informiert über sich und ihre Projekte. Es stehen aktuelle Konzertdaten, Hörproben und Pressestimmen zur Verfügung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Andsnes, Leif Ove anzeigen.
(Cosmopolis, 03/2001) Biografie, CD-Auswahl und Konzertkritik des norwegischen Pianisten.
(Die Zeit) In seinem Artikel behauptet Wolfram Goertz, "Leif Ove Andsnes ist einer der aufregendsten Pianisten der jüngeren Generation".
(Die Welt) Nach dem Artikel von Axel Brüggemann ist der Pianist Leif Ove Andsnes ganz normal - und deshalb besonders.
Alle Einträge in der Unterkategorie Argerich, Martha anzeigen.
(WZ) Martha Argerich begeistert in Düsseldorf mit Stücken von Berlioz und Prokofjew. Von Lars Wallerang.
Biografie der 1941 in Buenos Aires geborenen Pianistin mit Verweisen auf Rezensionen und Diskografie nebst Hörproben.
(Die Welt) Martha Argerich, schönste Pianistin der Welt, genießt in Lugano das Festival ihrer Anbeter. Kai Luehrs-Kaiser schwelgt in Erinnerungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Arrau, Claudio anzeigen.
(Die Zeit) Claudio Arrau vermeidet alle selbstgefällige Virtuosität. Von Joachim Kaiser.
Alle Einträge in der Unterkategorie Aimard, Pierre-Laurent anzeigen.
(Die Zeit) Leiser, musikalischer Denksport ganz im Sinne Bachs: Der Pianist Pierre-Laurent Aimard spielt die »Kunst der Fuge« in München. Bericht von Wolfram Goertz.
(Die Welt) Ein Musik-Interpret der Superlative: Der französische Pianist Pierre-Laurent Aimard gibt heute sein Debüt beim SHMF. Betrachtungen von Georg Borchardt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Anderszewski, Piotr anzeigen.
(Online Musik Magazin) CD-Vorstellung von Nancy Chapple über die Einspielung dreier Partiten.
Biografie des 1969 geborenen Künstlers nebst Diskografie, Programmen und Terminen, bereit gestellt vom Impresariat Simmenauer.
(Die Welt) Exzentrisch, mit Witz und Kalkül: Der Pianist Piotr Anderszewski unterwegs zum Weltruhm. Bericht von Manuel Brug.
Alle Einträge in der Unterkategorie T anzeigen.
Der Pianist und Kammermusik-Partner wurde 1982 in Budapest geboren, wuchs jedoch in Deutschland auf. Biografie, Konzerte, Presse, Hörproben.
Alle Einträge in der Unterkategorie W anzeigen.
Biografisches und Persönliches von und über den deutschen, in Österreich lebenden Pianisten; mit Hörbeispielen.
Der mehrfach mit ersten Preisen ausgezeichnete österreichische Pianist, Jahrgang 1985, stellt neben Lebenslauf, Repertoire, Konzertübersicht und Pressestimmen umfangreiche Hörproben zur Verfügung.
Die in Wien geborene Pianistin und Musikpädagogin informiert über sich und ihre Projekte und stellt Hörproben aus ihrer CD zur Verfügung.
Alle Einträge in der Unterkategorie Weissenberg, Alexis anzeigen.
Ausführliches Porträt des 1929 geborenen französischen Pianist bulgarischer Herkunft.
Alle Einträge in der Unterkategorie O anzeigen.
Der Konzertpianist und Dozent an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover berichtet über sich und seine Projekte. Mit Repertoire, Programm, Hinweisen zu Cage, Presse und CDs.
Bietet eine Kurzbiografie des Pianisten mexikanischer Herkunft sowie eine Repertoireübersicht, Pressestimmen und Fotos.
Die Pianistin stellt sich mit Biographie, Fotos, Konzertterminen und Pressestimmen vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Oppitz, Gerhard anzeigen.
(Deutschlandfunk) Ausführliche CD-Vorstellung von Norbert Ely zur Aufnahme mit Transkriptionen und Variationen von Bach.
Alle Einträge in der Unterkategorie M anzeigen.
Vita, Diskografie, Konzertvorschau, Repertoire, Hörproben und weitere Infos zu der aus Lemberg stammenden und in Deutschland beheimateten Pianistin.
Informationen und Kontakt zur Pianistin mit Biografie, Diskografie, Pressestimmen und Konzertrepertoire.
Der 1984 geborene Pianist und Dirigent informiert auf seiner mehrsprachigen Webpräsenz ausführlich über Werdegang und Aktuelles. Mit Terminen, Presseberichten und Medienarchiv.
Alle Einträge in der Unterkategorie Michelangeli, Arturo Benedetti anzeigen.
Manuskript für den Deutschlandfunk Köln zur Sendung "Historische Aufnahmen" vom 19.09.1993.
(Musik an sich) Rezension zum Film-Mitschnitt von Michelangelis Konzert in Lugano am 07.04.1981.
(Die Zeit) Porträt des Künstlers von Heinz Josef Herbort.
Alle Einträge in der Unterkategorie Malikova, Anna anzeigen.
Sven Kerkhoff rezensiert die Gesamteinspielung der Klavierkonzert von Saint-Saëns.
(Piano news, 6/2004) Carsten Dürer berichtet über die Klavierkonzerte von Camille Saint-Saëns im allgemeinen und die Einspielungen von Anna Malikova im speziellen.
Alle Einträge in der Unterkategorie V anzeigen.
Kurzdaten zum finnischen Pianisten nebst MP3 Hörbeispielen.
Daten zu dem österreichischen Pianisten, der sich insbesondere für das Werk von Robert Schumann einsetzt.
Der 1971 in Peru geborene Pianist wird vorgestellt mit Lebenslauf, Konzertterminen, Zeitungskritiken und Musikbeispielen in Ton und Bild.
Alle Einträge in der Unterkategorie Vogt, Lars anzeigen.
Internetauftritt des 1970 geborenen Pianisten mit umfangreichen Infos. Presseberichte, Interviews, Konzertdaten, Bildergalerien, eigene Artikel und Schriften.
(NMZ, 06/2004) Der Pianist Lars Vogt schreibt über Beethovens Klaviersonate c-moll opus 111.
(NMZ, 03/2004) Kurze Antworten auf nicht alltägliche Fragen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Volodos, Arcadi anzeigen.
(Online Musik Magazin, 11/2000) Oliver Kautny macht sich Gedanken über den Pianisten Arcadi Volodos. Zusätzlich Rezension des 3. Rachmaninov-Konzertes.
(Online Musik Magazin) Kritische Anmerkungen von Oliver Kautny zum Wuppertaler Klavierabend am 14.10.2000 mit dem Untertitel "Volodos kommt ins Guinnessbuch...und vielleicht auch in Teufels Küche".
Alle Einträge in der Unterkategorie Vladar, Stefan anzeigen.
Auf der offiziellen Site des 1965 geborenen Wiener Pianisten sind neben Bio- und Diskografie auch Repertoire und aktuelle Konzerte gelistet.
(klassik.com) Rezension von Christoph Wenger zur Vladar-CD mit den 24 Préludes von Chopin.
Alle Einträge in der Unterkategorie R anzeigen.
Der 1973 geborene Wiesbadener Pianist präsentiert sich recht detailliert mit Lebenslauf, Presse, MP3-Demos etc.
Präsenz der aus Taschkent stammenden Pianistin. Mit Bio- und Diskografie, Presseartikeln, Repertoire, Terminübersicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Röhm, Daniel anzeigen.
(klassik.com) Ausführliche Besprechung von Matthias Oberritter zur CD mit Werken von Schubert und Liszt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Rubinstein, Arthur anzeigen.
(Die Zeit) Arthur Rubinsteins Vermächtnis ist auf 94 CDs erschienen. Artikel von Wolfram Goertz.
Lebensdaten, Annekdoten, Schriften und Literaturtipps in der freien Enzyklopädie.
(Der Spiegel) Salonlöwe auf Abwegen. Als begnadeten Casanova sah Arthur Rubinstein sich selbst - und feierte sein Image in zwei deftigen Memoirenbänden. Nun belegt ein Biograph: Der Jahrhundert-Pianist hat sogar noch untertrieben. Buchvorstellung vom 15.07.1996.
Alle Einträge in der Unterkategorie Richter, Sviatoslav anzeigen.
Manuskript für die Deutsche Welle Köln zur Sendung vom 20.03.1990.
Alle Einträge in der Unterkategorie B anzeigen.
(Die Zeit) Waren so kleine Hände. Ein Beruf, den es nicht mehr gibt: Rundfunkpianistin. Mirko Weber erinnert sich. [11.12.2003]
Der 1980 geborene Pianist und Kammermusiker informiert mittels Vita, Terminen, MP3 Hörproben, Liedrepertoire.
Internetauftritt der Konzertpianistin mit Lebenslauf, Repertoireübersicht und Terminkalender.
Alle Einträge in der Unterkategorie Backhaus, Wilhelm anzeigen.
Sendemanuskript von Wolfgang Lempfrid für den Deutschlandfunk Köln.
Alle Einträge in der Unterkategorie Brendel, Alfred anzeigen.
(Hamburger Abendblatt) "Darf ich Sie bitten, etwas leiser zu husten?". Eindrücke zum Konzert in der Laeiszhalle.
Ausführlicher Artikel über Alfred Brendel, Stand: 02/2000.
(Die Zeit) Ein Besuch bei Alfred Brendel, dem letzten Großpianisten des 20. Jahrhunderts, der am 5. Januar seinen 70. Geburtstag feiert. Porträt von Wolfram Goertz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Literarische Werke anzeigen.
Neben Übersicht aller erschienenen Titel weitere 7 Texte als Leseprobe aus den drei Bänden mit Erzählgedichten.
(manuskripte.at) 6 Seiten mit Auszügen aus Brendel's poetischem Schaffen.
(Die Zeit) Ein Großpianist als Musikschriftsteller: Altes und Neues aus der Feder von Alfred Brendel. Artikel von Wolfram Goertz.
Alle Einträge in der Unterkategorie Berezovsky, Boris anzeigen.
(Die Zeit) Rezension von Wolfram Goertz zur Einspielung der Etüden von Chopin/Godowsky.
(Die Welt) Gastspiel mit Kyrill Petrenko am Pult. Artikel von Angelika Schröger.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bronfman, Yefim anzeigen.
(klassik.com) Ein Recital mit Jefim Bronfman in der Philharmonie Berlin am 11.02.2005. Kritik von Frank Bayer.
(DiePresse.com) Umjubelt: Pianist Yefim Bronfman bei den Wiener Philharmonikern unter Valery Gergiev.
Alle Einträge in der Unterkategorie Berman, Lazar anzeigen.
(nmz, 03/2004) Erinnerungen und Gedanken eines Pianisten zwischen Ost und West. Buchrezension von Guido Fischer zu "Schwarz und Weiß".
Alle Einträge in der Unterkategorie Biret, Idil anzeigen.
Die freie Internet-Enzyklopädie stellt biografische Daten zu der aus der Türkei stammenden Pianistin zur Verfügung.
(Online Musik Magazin) Vergleichende Rezension von Gordon Kampe der Werke für Klavier und Cembalo, eingespielt durch Idil Biret und Erika Haase.
(Rondo) Rezension von Matthias Kornemann, 22.03.2001.
Alle Einträge in der Unterkategorie Barto, Tzimon anzeigen.
Offizielle Präsenz des Pianisten und Lyrikers auf seiner zweisprachigen Website. Biografie, CDs, Kritiken, aktuelle Termine und Veröffentlichungen.
(Deutschlandfunk) Anlässlich der Sendung vom 23.07.2006 stellt Maja Ellmenreich die neue Einspielung mit Werken von Jean-Philippe Rameau vor.
(DIe Welt) Nach einem Jahrzehnt der Irrwege meldet sich der talentierte Tzimon Barto an seinem Instrument zurück. Artikel von Kai Luehrs-kaiser.
Alle Einträge in der Unterkategorie Badura-Skoda, Paul anzeigen.
Der Pianist im Gespräch mit Benedikt Weingartner anlässlich seines 75. Geburtstages. Abdruck im Österreich-Journal.
(DiePresse.com) Würdigung zum Geburtstag.
Alle Einträge in der Unterkategorie C anzeigen.
Der in Deutschland lebende und 1978 in Litauen geborene Pianist informiert umfassend über seinen Werdegang und aktuelle Projekte nebst Hörproben und Pressestimmen.
Der letzte Romantiker. Sendemanuskript des Porträts von Wolfgang Lempfrid für den Deutschlandfunk Köln.
Alle Einträge in der Unterkategorie I anzeigen.
Die österreichische Pianistin japanischer Herkunft informiert mittels Biografie, Repertoire, Terminen, Fotogalerie.
Alle Einträge in der Unterkategorie J anzeigen.
Die 1974 in Sachsen geborene Pianistin gibt Auskunft über sich und ihre Konzerttätigkeit. Vita, Programme, Tonträger und Pressestimmen.
Alle Einträge in der Unterkategorie K anzeigen.
Der aus dem Taunus stammende Konzertpianist informiert über sich und seine Projekte. Mit Presseberichten, CDs nebst Audiobeispielen und umfassendem Tourplan.
Die 1966 geborene Pianistin und Korrepetitorin ist auch Pädagogin in Heidenheim und berichtet über sich und ihre Tätigkeiten.
Der 1965 geborene Konzertpianist informiert über sich und seine Musik unter besonderer Berücksichtigung von Bearbeitungen für 2 bis 4 Klaviere. Mit aktuellen Terminen, Presseberichten und Hörbeispielen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Knauer, Sebastian anzeigen.
Ein Treffen mit dem Instinktmusiker Sebastian Knauer. Im ausführlichen Gespräch mit Felix Hilse.
(Die Welt) Pianist Sebastian Knauer gehört zur Weltspitze, aber einen Grammy kriegt er nicht - noch nicht. Betrachtungen von Martina Goy.
(Hamburger Abendblatt) Portrait von Caroline Rudelt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kuschnerova, Elena anzeigen.
Die Konzertpianistin russischer Schule informiert auf ihrer mehrsprächigen Webpräsenz über sich und ihre Lehrtätigkeit. Mit Diskografie, Repertoire, Terminübersicht und Kritiken.
Alle Einträge in der Unterkategorie Koroliov, Evgeni anzeigen.
(Die Zeit) Evgeni Koroliov spielt Klaviersonaten von Sergej Prokofjew. Rezension von Oswald Beaujean.
(Die Zeit) Der Pianist Evgeni Koroliov gehört zu den großen Bach-Interpreten von heute. Betrachtungen von Oswald Beaujean.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kempff, Wilhelm anzeigen.
Klavierspielender Mensch. Zum Tode Wilhelm Kempffs. Beitrag erschien in PianoForte, Zeitschrift für Klaviere und Flügel, Jg. 1 (1991), Heft 3, S. 52-53.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kreiten, Karlrobert anzeigen.
(Die Zeit) Wolfram Görtz über die Düsseldorfer Uraufführung "Kreiten's Passion" – ein Oratorium für den im Dritten Reich ermordeten Pianisten Karlrobert Kreiten.
Sendemanuskript des Porträts von Wolfgang Lempfrid für den Deutschlandfunk zur Sendung vom 08.09.1988.
Ausführliche Dokumentation von Freimut Köster zu Ehren des Pianisten (1916-1943), der wegen seiner Kritik am Hitler-Regime hingerichtet wurde. Mit Bildern und Dokumenten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Korstick, Michael anzeigen.
(Die Zeit) Der Pianist Michael Korstick spielt grandios Beethoven, aber kaum einer kennt ihn. Porträt von Oswald Beaujean.
(Frankfurter Rundschau) Aber unwiderstehlich ist er vor allem, wenn er loslässt: Pianist Michael Korstick in Frankfurt. Artikel von Tim Gorbauch.
Sendemanuskript von Jan Reichow für WDR-Hörzeichen vom 27.09.2005.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kissin, Evgeny anzeigen.
(NZZ) Evgeny Kissin beim Klavierfestival. Bericht von Peter Hagmann.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kirschnereit, Matthias anzeigen.
Offizieller Internet-Auftritt des 1962 geborenen Pianisten. Biografie, CD-Veröffentlichungen, Konzertkalender, Pressestimmen.
Der Pianist und Hochschullehrer Matthias Kirschnereit. Artikel von Jochen R. Klicker für Deutschlandradio Kultur.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kraus, Edith anzeigen.
(nmz, 03/2004) Die Pianistinnen Edith Kraus und Alice Herz Sommer. Porträt von Friederike Haufe und Volker Ahmels.
(Hamburger Abendblatt) Pianistin Edith Kraus hat Theresienstadt überlebt. Vermutlich, weil sie so gut Klavier spielen konnte. Jetzt ist sie als Zeitzeugin in Hamburg. Artikel von Klaus Witzeling.
Alle Einträge in der Unterkategorie S anzeigen.
Die 1976 geborene Pianistin stellt sich als Solistin, Liedbegleiterin, Kammermusikerin und Dozentin vor. Mit Biografie, Repertoire und Programm.
Präsentation des 1972 geborenen griechischen Konzertpianisten mit Biografie, Repertoire und Hörbeispielen.
Der deutsche Pianist informiert über sich mittels Biografie, Repertoire, Programme und Hörproben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schirmer, Markus anzeigen.
(klassik.com, 21.02.04) Rezension von Annette Lamberty über die Schirmer-CD mit frühen Beethoven-Sonaten.
Offizielle Website des Grazer Pianisten und Professors an der Universität für Musik und Darstellende Kunst. Lebensdaten, Repertoire und Diskografie nebst Hörproben, News und Download-Bereich.
(derStandard.at) Der Grazer Pianist debütiert mit den Wiener Philharmonikern unter Valery Gergiev mit dem d-Moll-Klavierkonzert. Porträt von Peter Vujica.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sultan, Grete anzeigen.
(Die Zeit) In einer kleinen Wohnung in New York lebt die 96-jährige Pianistin Grete Sultan. Sie war mit Toscanini, Adorno und John Cage befreundet. Sie floh vor den Nazis nach Amerika. Jetzt wird die unscheinbare Jahrhundertkünstlerin endlich wiederentdeckt. Ausführliches Porträt von M. Weber.
Alle Einträge in der Unterkategorie Say, Fazil anzeigen.
(Islamische Zeitung) Fazil Say begeistert in Bonn. IZ-Gespräch mit dem weltberühmten Pianisten aus Ankara.
Informationen zum Film von Gösta Courkamp nebst Porträt des Musikers.
Biografische Daten nebst Diskografie und Kritiken.
Alle Einträge in der Unterkategorie Stadtfeld, Martin anzeigen.
(viva.de) Portrait und Rezension von Kati Hofacker.
Offizielle Internetpräsenz des 1980 geborenen Pianisten mit biografischen Daten, Konzertvor- und rückschau, CD-Hinweis.
(Die Welt) Kai Luehrs-Kaiser berichtet, wie Martin Stadtfeld auf eigene Faust und ohne CD-Vertrag zu Sony ging, um Bachs Goldberg-Variationen einzuspielen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Szpilman, Wladyslaw anzeigen.
Die offizielle Homepage des Künstlers informiert über seine Kompositionen, seine Tonaufnahmen, die Autobiografie sowie die Verfilmung des Buches "Der Pianist".
Geboten wird, neben Informationen zu Leben und Werk, eine Diskografie sowie weiterführende Links.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sokolov, Grigory anzeigen.
(Die Zeit) Der russische Pianist Grigorij Sokolow gehört zu den Besten der Welt, aber vor der Öffentlichkeit verbirgt er sich. Porträt von Claus Spahn.
(Die Welt) Starpianist Grigory Sokolov aus St. Petersburg besticht in der Musikhalle mit seinen Schubert- und Schumann-Interpretationen. Artikel von Peter Krause.
(Die Welt) Der russische Meisterpianist Grigory Sokolov entzückt sein Publikum in der Hamburger Musikhalle. Impressionen von Helmut Peters.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schiff, András anzeigen.
(Ibykus) Ortrun und Hartmut Cramer sprachen am 1. März 1997 in Frankfurt am Main mit dem Pianisten András Schiff.
(Die Zeit) András Schiff spielt Bachs "Goldberg-Variationen". Artikel von Wolfram Goertz.
(NZZ Online) András Schiff und Beethoven - Teil vier im Zürcher Zyklus. Ausführliche Höreindrücke von Peter Hagmann.
Alle Einträge in der Unterkategorie Schliessmann, Burkard anzeigen.
Offizielle und mehrsprachige Internetpräsenz des Pianisten mit umfassenden Daten. Vita, Diskografie und TV-Produktionen, Hörbeispiele, Repertoire, News.
(Online Musikmagazin) Rezension von Veronika A. Fáncsik zu Brahms-CDs des Pianisten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ensembles anzeigen.
Vorstellung des deutsch-russischen Duos, bestehend aus Jana Prjaschennikowa und Volker Zwetzschke. Mit Repertoire, Konzerthinweisen, Pressestimmen.
Das aus der Ukraine stammende Klavierduo präsentiert sich mit biografischen Daten, Repertoire, Tonträgern mit Hörproben und Pressestimmen.
Die gebürtige Ungarin Adrienne Soós und der Schweizer Ivo Haag informieren umfassend über sich und ihre Tätigkeiten. Diskografie mit Hörproben, Agenda, Pressestimmen, News.
Alle Einträge in der Unterkategorie Walachowski, Anna & Ines anzeigen.
Porträt der Pianistinnen aus dem Jahr 2002 anlässlich eines Benefizkonzertes mit Oberbergischen Künstlern.
Webpräsenz der aus Breslau stammenden Geschwister. Biografie, Repertoire und Diskografie mit Hörproben, Konzerttermine, Pressestimmen, Dokumente im PDF-Format. [nicht für alle Browser geeignet]
(ARTE, 07/2004) Teresa Pieschacón Raphael im Gespräch mit Pianistinnen-Geschwisterpaar aus Polen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Önder, Ferhan & Ferzan anzeigen.
(klassik.com) Interview mit den Geschwistern Öndern, das Holger Erdmann für die Zeitschrift "classix" führte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Labèque, Katia & Marielle anzeigen.
(Deutschlandfunk) Maja Ellmenreich bespricht die Recital-CD mit Werken von Strawinsky, Schubert, Ravel und Clara Schumann.
Alle Einträge in der Unterkategorie Genova & Dimitrov anzeigen.
(nmz, 04/2003) Das Pianisten-Paar Genova & Dimitrov. Porträt von Eva Katharina Klein.
Alle Einträge in der Unterkategorie L anzeigen.
Die Pianistin konzertiert solistisch und kammermusikalisch. Kurzdaten nebst Programmen, Presseberichten, Terminen sowie Hinweise zu verwendeten, historischen Instrumenten.
Ausführliches Curriculum des 1946 geborenen Pianisten mit Professur am Mozarteum in Salzburg.
Biografie des russischen Komponisten und Pianisten mit Werkübersicht, Konzerten, Diskografie sowie Daten zu Studenten wie Meisterkursen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lugansky, Nikolai anzeigen.
(klassik.com) Mehrseitiges Interview aus der Zeitschrift "classix", das Christoph Forsthoff mit dem Pianisten Nikolai Lugansky führte.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lang Lang anzeigen.
(Die Zeit) Der chinesische Pianist Lang Lang – ein Zauberer. Porträt von Mirko Weber.
(Die Zeit) Gespräch mit Lang Lang, aufgezeichnet von Andrea Thilo.
(Die Zeit) Der chinesische Wunderpianist Lang Lang hat eine neue CD vorgelegt und tourt durch Deutschland. Verzweifelt versucht er, nicht nur brillant, sondern auch geistreich zu spielen. Von Claus Spahn.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lipatti, Dinu anzeigen.
Zu Leben und Werk des Pianisten Dinu Lipatti. Beitrag von Wolfgang Lempfrid mit Diskografie und Literaturhinweisen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Lahusen, Nikolaus anzeigen.
(Musik an sich) Sven Kerkhoff bespricht die letzte Einspielung des Pianisten mit "Bilder einer Ausstellung" und weiteren Klavierwerken von Mussorgsky.
(taz Bremen) Nikolaus Lahusen ist gestorben. Nachruf von Ute Schalz-Laurenze.
Alle Einträge in der Unterkategorie Li, Yundi anzeigen.
(klassik.com) Interview aus der Zeitschrift "classix", das Marc Hairapetian mit dem Pianisten Yundi Li führte.
Biografie des 1982 geborenen Pianisten mit Verweisen auf Diskografie, Rezensionen und Konzertterminen.
(Die Welt) Yundi Li debütiert in Berlin. Bericht von Klaus Geitel.
Alle Einträge in der Unterkategorie D anzeigen.
Der Konzertpianist präsentiert sich mit Vita, Veröffentlichungen (CD, Bücher, Noten) und Konzertterminen.
Die Konzertpianistin mit weltweiten Auftritten stellt sich vor und bietet Infos, Discographie, Biographie, Repertoire, Bilder und Kontaktdaten.
Der vielseitige, 1991 in Rastatt geborene Musiker, informiert über seine Ausbildung und Erfolge als Pianist und Komponist. Mit Lebenslauf, Programmen, Werken und Pressestimmen.
Alle Einträge in der Unterkategorie P anzeigen.
Homepage der Pianistin mit Informationen zur Biografie, Konzerte, Pressestimmen und Fotos.
Die Pianistin stellt sich und ihre Projekte mit Infos, Biographie, Repertoire, CD-Vorstellung, Bidern und Kontaktdaten vor.
(KlassikAkzente) Biografie der 1944 in Lissabon geborenen Pianistin mit Verweisen auf Diskografie, Rezensionen und Konzertterminen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Paderewski, Ignacy Jan anzeigen.
Zusammenfassende Daten zu dem polnischen Klaviervirtuosen. Bilder und Werke sind gelistet.
Der polnische Pianist, Komponist und Staatsmann Ignacy Jan Paderewski. Beitrag zu seiner Laufbahn am Klavier von Wolfgang Lempfrid; mit Diskografie und Literaturhinweisen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Pogorelich, Ivo anzeigen.
(Online Musik Magazin) Rezension eines Konzertes in Wuppertal im Rahmen des Klavierfestivals Rhein-Ruhr 1999. Von Markus Bruderreck.
(Die Welt) Nach langer Zeit hat der kroatische Pianist Ivo Pogorelich wieder ein Interview gegeben - über frühen Ruhm und späte Reife. Artikel von Manuel Brug.
Alle Einträge in der Unterkategorie Perl, Alfredo anzeigen.
(Welt am Sonntag) In München fand der chilenische Pianist Alfredo Perl eine neue Heimat - und avancierte zu einem der weltbesten Beethoven-Interpreten. Artikel von Martina Kausch.
Webseiten zum Thema Tasten in der Kategorie Kultur › Musik › Genres › Klassische Musik › Interpreten › Tasten.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: