
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin - Brandenburg (KOBV)
Online-Zugang zu den Bibliotheksbeständen in der Region, mit einer den Nutzerbedürfnissen angepasstes Internet-Informationsportal und der KOBV - Suchmaschine für Berlin und Brandenburg.
Es sind insgesamt 20 Einträge in Bibliotheken und einer Unterkategorie vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Online-Zugang zu den Bibliotheksbeständen in der Region, mit einer den Nutzerbedürfnissen angepasstes Internet-Informationsportal und der KOBV - Suchmaschine für Berlin und Brandenburg.
Verfügt und präsentiert vierzehntausend Bücher, Zeitschriften und andere Medien, vor allem Literatur der Sozial- und Kulturwissenschaften und der Politik und Zeitgeschichte.
Anarchistische Bücherei im Haus der Demokratie. Mit Katalog als HTML-Dokument.
Aktuelle Informationen, Datenbanken und Onlinekataloge sind verfügbar.
Gateway zu Volltexten im Internet. Alle Wissensgebiete. Systematisch geordnet. Große Anzahl deutschsprachiger Quellen. Schlagwortregister, Verfasserregister, Register der herausgebenden Körperschaften.
Bietet eine themen- und sachbezogenes Linkverzeichnis, welches auch die Metasuche in allen angeschlossenen Datenbanken ermöglicht.
Die frühen Schriftenreihen der Akademie (1700 - 1900) im Internet.
Die 1990 gegründete Spezialsammlung bietet eine Bestandsabfrage ehemals in der DDR verbotener Sach- und erzählender Literatur von oppositionellen DDR-Schriftstellern und Dissidenten des Ostblocks, Haft- und Lagererinnerungen, zur DDR-Geschichte mit Schwerpunkt Justiz und Staatssicherheit, Opposition und Widerstand sowie zum stalinistischen Repressionsapparat und Verbrechen in der Sowjetunion. Mit Informationen zu der mehrteiligen Dauerausstellung "Utopie und Terror" (Alja Rachmanowa, Alexander Solschenizyn), „Workuta - Vergessene Opfer“ (GuLag) und „Bulgarien 1944-1989. Verbotene Wahrheit“ (Totalitarismus in Bulgarien 1944 - 1989). Sowie mit Zeitzeugenberichten, die auch als Bücher erschienen sind.
Kirchenarchiv, das schriftliche Quellen zur Geschichte der evangelischen Kirchen in Deutschland seit Mitte des 19. Jh. verwahrt. Hierzu zählen auch abgegebene Bestände anderer kirchlicher Vereinigungen.Zielgruppen sind Kirchenhistoriker, Historiker, Publizisten, Genealogen. Neben Akten umfasst das Archiv evangelische Kirchenbücher, Fotografien von Gebäuden, Personen und Ereignissen der Kirchengeschichte nach 1945 sowie eine Spezialbibliothek.
Die Staatsbibliothek ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin, angeboten werden Katalogrecherche, Zeitschriftendatenbank und Buchbestellungen online.
Ist eine der größten öffentlichen Kunstbibliotheken in Berlin. Sie ist eine Präsenzbibliothek und sammelt und präsentiert kunsthistorische Literatur in großer Breite.
Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank zur Recherche von Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke und ist der Staatsbibliothek zu Berlin angegliedert. Dazu gehören nicht nur Zeitschriften und Zeitungen, sondern auch Titel elektronischer Zeitschriften. Die ZDB befindet sich in Trägerschaft der Staatsbibliothek zu Berlin.
Die Dienstleistungen der Bibliothek orientieren sich an der Struktur und den Inhalten der Forschung, entsprechend ist die interne bibliothekarische Betreuung und fachliche Informationsversorgung organisiert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Universitätsbibliotheken anzeigen.
Literatursuche in der zentralen Universitätsbibliothek, angeschlossen sind weitere Katalogdatenbanken und Zweigbibliotheken.
Literatursuche in der Universitätsbibliothek (UB) und in weiteren Katalogdatenbanken einzelner Fachabteilungen.
Ist die Bibliothek mit den Abteilungen Wirtschaft und Recht der Fakultät VIII Wirtschaft und Management der Technischen Universität Berlin
Webseiten zum Thema Bibliotheken in der Kategorie Regional › Europa › Deutschland › Berlin › Bildung › Bibliotheken.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: