
CVJM Ostwerk e.V.
Überblick über die verschiedenen Ortsvereine sowie Veranstaltungen und Informationen zur Stiftung.
Es sind insgesamt 130 Einträge in Gesellschaft und 25 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Überblick über die verschiedenen Ortsvereine sowie Veranstaltungen und Informationen zur Stiftung.
Angebote zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und zum Bundesfreiwilligendienst (BFD) in der Denkmalpflege und Gartendenkmalpflege historischer Gebäude und Anlagen in Berlin und Brandenburg. Mit Beschreibung der Einsatzmöglichkeiten, Hintergrundinformationen und Bewerbungsunterlagen.
Die Gemeinde Altdöbern beschreibt die Einsatzstelle im Landschaftspark sowie Arbeit, Rahmenbedingungen, Programm und Ergebnisse der freiwilligen FSJ und BFD - Teilnehmenden am Programm.
Eine Beschreibung des Brandenburger Menschenschlags in teilweise humoristischer, teils bitterernster Art für Ureinwohner und Zugezogene.
Zentrale Einstiegsseite des Landes Brandenburg zum FSJ, FÖJ, BFD und Entwicklungsdiensten mit weiterführenden Links und Hinweisen.
Der Verband tritt gegen jegliche Form von Faschismus, Rassismus, Antisemitismus, Nationalismus und Militarismus ein. Die Seite informiert über politische Bildungsarbeit, sowie Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit.
Berichte von Veranstaltungen, Schulungsangebote, Termine der Lager und Fahrten sowie Hinweise zu internationalen Veranstaltungen sind veröffentlicht. Mit Daten zu den Stämmen vor Ort.
Der Verein erinnert an die Todesopfer rechter Gewalt in Brandenburg seit der Landesgründung 1990 und bietet Hintergrundtexte zu Rassismus, politischer Instrumentalisierung und Erinnerungsarbeit. Darüber hinaus wird eine Wanderausstellung beschrieben und Lehrmaterialien zum Download angeboten.
Der Verein engagiert sich für den sozialen und ökologischen Wandel in der Gesellschaft und informiert über die Arbeit von lokalen und regionalen Gruppen in Brandenburg und Berlin. Mit Projektkarte und Videos zur Vorstellung der Gruppen.
Die Gesellschaft widmet sich der sozialen Arbeit mit Beratungsangeboten und als Träger von Einrichtungen an diversen Standorten in Berlin und Brandenburg. Es wird über Angebote der Wohnungslosenhilfe, Berufsorientierung, Kinderbetreuung, schulischen und beruflichen Bildung und Weiterbildung, Migrationsarbeit, Freiwilligendienste und internationale Projekte informiert. Mit Onlinemagazin, Standortübersicht und Jobbörse.
Vorstellung der Organisation und Angaben zur Arbeit auf Kriegsgräberstätten, zu internationalen Jugendbegegnungen und Workcamps sowie Erläuterungen zur Jugend- und Erwachsenenbildung. In einem separaten Bereich wird über Kriegsgräberstätten im Ausland sowie das Gedenken und Erinnern informiert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Politik anzeigen.
Informationen zu den Volksinitiativen: "Für faire Abstimmungsrechte in Brandenburg" und "Für Volksentscheide ins Grundgesetz".
Seite über die Politikerin, die als erste Ministerin für Arbeit und Soziales dem de Maizière - Kabinett (1990) sowie später dem SPD-Bundesvorstand und als Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen der ersten brandenburgischen Landesregierung angehörte. Im Gedenken an das Engagement der 2001 verstorbene Politikerin sind eine Vielzahl öffentlicher und privater Einrichtungen im Land Brandenburg und darüber hinaus, sowie der "Regine-Hildebrandt-Preis der deutschen Sozialdemokratie" des SPD-Parteivorstands benannt.
Direkteinstieg in die Wahlergebnisse der letzten Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie Wahlen der Hauptbeamten (Bürgermeister und Ortsvorsteher) im Land Brandenburg. Die Seite bietet umfassende Daten für geografisch skalierbare Analysen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Parteien anzeigen.
Die Piratenpartei Deutschland verfolgt das Ziel, künstliche Monopole abzubauen und den gläsernen Staat statt des gläsernen Bürgers zu schaffen.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis 57 Uckermark – Barnim I (LK Uckermark, Eberswalde, Schorfheide, Wandlitz, Amt Biesenthal-Barnim, Amt Britz-Chorin-Oderberg und Amt Joachimsthal) stellt sich vor.
Seite des Landesverbandes mit Nachrichten, Stellungnahmen und Berichten aus den Kreisen und kreisfreien Städten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Christlich Demokratische Union anzeigen.
Die Landesgruppe stellt sich vor und bietet Informationen über die Abgeordneten und Kontaktmöglichkeiten. Es findet sich ein Archiv von Ausgaben des Infobrief "Berlin Intern".
Informationen zur politischen Arbeit des Landesverbandes und zu dessen Funktionären.
Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung präsentiert Positionen, News und Termine. Arbeitsstrukturen und Personen werden vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Freie Demokratische Partei anzeigen.
Der Landesverband der Liberalen stellt sich vor mit Personendaten, Terminen, Aktuellem und Pressemitteilungen.
Informieren über Programmatik, Positionen und Termine. Es sind die Kontaktadressen der Kreisverbände und Gremien zu finden.
Präsentiert die Angebote für politische Bildung und Kommunalpolitik. Es wird ein Diskussionsforum angeboten.
Alle Einträge in der Unterkategorie Die Linke anzeigen.
Die Partei informiert über aktuelle Themen sowie über ihre politischen Standpunkte.
Partei-naher Verein zur Förderung linker Kommunalpolitik in Brandenburg.
Die Landesstiftung informiert über Veranstaltungen, Schwerpunkte, Themen und Publikationen. Der Verein wird vorgestellt und zudem sind Informationen zum Förderpreis zu finden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sozialdemokratische Partei Deutschlands anzeigen.
Präsentiert News, Positionspapiere und Anträge.
Die Partei informiert über Landtags- und Bundestagsabgeordnete, stellt ihre regionalen Organisationen vor und nennt Termine der von ihr durchgeführten Veranstaltungen.
Der Landesverband der Jungsozialisten in der SPD stellt sich vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Bündnis 90-Die Grünen anzeigen.
Informationen für InteressentInnen der Grünen Jugend, Mitglieder und PresseverterInnen sowie Aktuelles aus Berlin-Brandenburg.
Der Landesverband stellt Abgeordnete vor und informiert über Aktionen und aktuelle Themen. Es finden sich Informationen zu den Kreisverbänden sowie Kontaktmöglichkeiten.
Stellt sich und seine Ziele vor und informiert über Publikationen und Veranstaltungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Geschichte anzeigen.
Die in Brandenburg bekannten Objekte sind nach Landkreisen und Städten geordnet beschrieben und fotografiert.
Themenreihe zur Geschichte der gesamten Mark Brandenburg in seinen historisch veränderten Grenzen.
Der Verein stellt das 4te Bataillon des 3ten Kurmärkischen Landwehr Infanterie Regiments dar, das in der Napoleonischen Epoche während der Befreiungskriege 1813-15 in der Preußischen Provinz Kurmark (entspricht heute etwa dem Land Brandenburg) errichtet wurde. Die Einheiten werden erläutert und die Reglements im Download bereit gehalten. Mit Veranstaltungsterminen.
Alle Einträge in der Unterkategorie BVB, Freie Wähler anzeigen.
Der Landesverband der Freien Wähler Brandenburg stellt sich vor.
Alle Einträge in der Unterkategorie Arbeit und Beruf anzeigen.
Die Berufsvertretung der Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte bietet Informationen zu Aufgaben und Aktivitäten des Vorstands, zur Gerichtsbarkeit in Brandenburg und Links.
Der Landesverband in Brandenburg informiert über Aktuelles, Leistungen und bietet einen Newsletter und Presseverteiler.
Der Zusammenschluß der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine sowie der Bergkapellen und Bergchöre in Brandenburg und Berlin informiert über die angeschlossenenen Vereine, die Traditionspflege und Veranstaltungen. .
Alle Einträge in der Unterkategorie Religion und Spiritualität anzeigen.
Das Erzistum ist für die Katholiken in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zuständig. Es informiert über Aktuelles/Pressemitteilungen, Termine, Chronik und Verlautbarungen.
Informationen der Landeskirche zu Struktur, Angebot und aktuellen Themen.
Jugendseite der Evangelischen Landeskirche EKBO.
Alle Einträge in der Unterkategorie Menschen anzeigen.
Vorgestellt werden die Einrichtungen und ambulanten Leistungen zur Hilfe im Alltag zur Unterstützung von Behinderten sowie die Integrationsbetriebe mit Arbeiten von behinderten und nicht-behinderten Beschäftigten. Mit offenem Angebot der Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) für Psychatrie-Betroffene.
Wurde 1992 von der damaligen Sozialministerin des Landes Brandenburg, Frau Dr. Regine Hildebrand, gegründet. Die Stiftung hilft Familien, eine aktuelle Notlage zu beseitigen oder zu lindern, wenn gesetzliche Ansprüche auf staatliche Leistungen nicht ausreichen.
Der Verein erläutert seine Beratungsangebote für lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* sowie queere Menschen, Aufklärungsangebote für Schulen und Forderungen gegenüber der Politik, Institutionen und Gremien zur Berücksichtigung der Interessen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern.
Alle Einträge in der Unterkategorie Kinder und Jugendliche anzeigen.
Der Verband informiert über seine Bildungsangebote, Aktionen und Positionen in der ländlichen Jugendarbeit. Mit Veranstaltungshinweisen und zum Schloss Trebnitz - Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
Ferienlager und Jugendreisen der Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V. in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Polen, Tschechien, Ungarn, Italien, Frankreich und Spanien.
Arbeitskreis der Stadt- und Kreisjugendringe im Land Brandenburg mit Informationen über die Jugendringe, die Koordinatonsarbeit sowie verschiedene Veröffentlichungen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Frauen anzeigen.
Das Projekt dient der Erläuterung und dem Erinnern an Frauenpersönlichkeiten aus allen Schichten, die in Politik, Kunst, Klöstern, Unternehmen und in der Öffentlichkeit in Brandenburg wirkten. Die virtuelle Landeskarte öffnet jeweilige Portraits. Mit Suche nach Themenfiltern.
Der Zusammenschluß aus Verbänden, Gruppen und Vereinen vertritt die Interessen auf Landes- und kommunaler Ebene. Mit Stellungnahmen, Veranstaltungshinweisen und Projekten.
Der Zusammenschluss von Frauenhäusern und Frauennotwohnungen im Land Brandenburg fördert die Vernetzung und Zusammenarbeit der Frauenhäuser und Zufluchtswohnungen in Brandenburg sowie der Beratung vor und nach einem Aufenthalt. Erläutert werden Standards und Aufgaben von Frauenhäusern´und ambulanter Beratung. Mit Hintergrundmaterial im Download.
Alle Einträge in der Unterkategorie Antirassismus und Migration anzeigen.
Das Netzwerk aus Organisationen, lokalen Bündnissen und Persönlichkeiten des Landes Brandenburg stellt sich vor und informiert über Termine und Projekte. Es finden sich Presseinformationen, Hinweise auf Publikationen sowie Analysen.
Beratung für Opfer rechtsextremer Gewalt in Brandenburg mit aktuellen Themen, Beratungsangeboten und Statistikdaten.
Engagiert gegen Rassismus, für die Interessen von Flüchtlingen und Asylsuchenden im Land Brandenburg.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nationalsozialismus anzeigen.
Über die Zeit von 1939 - 1948, zuerst als Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht und danach als Zwischen- und Speziallager Nr. 1 des SMAD der Sowjetunion gibt die Seite umfangreich Auskunft.
Die Mahn- und Gedenkstätte bewahrt Zeugnisse und Spuren zur Erforschung und Erinnerung der Anlage des größten deutschen Frauen-Konzentrationslagers, eines angegliederten Männerlagers und des "Jugendschutzlagers Uckermark". Die Seite beschreibt die Entwicklung der Gedenkstätte, die Ausstellungen und Bildungsangebote. Mit Veranstaltungsübersicht, Bibliothekskatalog, Depotgegenständen und Fotogalerie.
Informationen über die in Brandenburg verlegten Stolpersteine und die Schicksale der verfolgten Menschen. Die Daten können mit Hilfe einer Liste oder einer interaktiven Karte eingelesen werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Frühgeschichte anzeigen.
Eine Zusammenstellung mit Pressemappe im Download zu den neueren Ausgrabungen der Bestattungsfunde ab 2012 in Gerswalde, OT Groß Fredenwalde.
Artikel über die Bestattungsfunde von Gräbern aus 8.000 und 6.400 vor Christus auf dem Weinberg bei Gerswalde, OT Groß Fredenwalde.
Beschreibung ur- und frühgeschichtlicher Spuren in Landschaft und Gebäuden mit kleinen Steckbriefen, Fotos und Karten der Fundstellen sowie Hinweisen zur Anfahrt mit Rad oder Auto.
Alle Einträge in der Unterkategorie Ausbildung und Praktikum anzeigen.
Die Themenseite bietet neben einer Lehrstellenböse und einer Praktikumsbörse umfangreiche Informationen zur Bewerbung, Beratung und zu unterstützenden Programmen.
Der Verein bietet eine ständig gepflegte Börse für Prakatika bei Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen in Brandenburg und Berlin.
Öffentliche Stellenbörse für Praktika, Ausbildung und Beschäftigung, in die Unternehmen in den beiden Landkreisen ihre Praktikastellen und Kontaktdaten eintragen können. Mit weiterführenden Informationen zu Netzwerkpartnern und deren Angeboten sowie zu Ausbildungsstellen.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sicherheit anzeigen.
Der Verband informiert über seine Arbeit und über seine Aufgaben und stellt die Mitglieds-Feuerwehren vor. Ein Organigramm verdeutlicht die Strukturen des Verbandes, Termine werden genannt.
Die Wasserwacht stellt sich vor, informiert über ihre Aufgaben- und Einsatzgebiete und nennt Telefonnummern für den Notfall.
Die Rettungshundestaffel führt die Vermisstensuche in Brandenburg und Berlin durch und informiert über die Suche in Trümmern und auf Flächen, Wasserortung sowie das Mantrailing (Suche in Innenstädten und bewohntem Gebiet). Suchhunde, Ausbilder, Hunde-, Zug- und Gruppenführer werden vorgestellt und Informationen zur Arbeit gegeben.
Alle Einträge in der Unterkategorie Stiftungen und Förderinstitutionen anzeigen.
Die Stiftung fördert innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe im Land Brandenburg und hat ihren Ursprung in der Förderung und Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher, seit ihrem Gründungsjahr 1725. Mit Informationen zur Antragstellung, zu Projekten und Veranstaltungen.
Die Gliederung für Berlin und Brandenburg berichtet über die von ihr getragenen Einrichtungen und unterstützten Aktivitäten. Mit einem historischen Abriß, Erläuterungen der Ordensstruktur und Berichten von Veranstaltungen.
Neben allgemeinen Informationen und aktuellen Entwicklungen und Nachrichten werden Erfahrungen, Ausschreibungen und Pressemitteilungen veröffentlicht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Volksgruppen anzeigen.
Sammlung von Notizen und Hinweisen zu sorbischem Leben, Politik, Kultur und Kirche, sowie eine Zeitleiste der sorbischen Chronik werden veröffentlicht.
Der Verein führt Geschichte, Hintergründe, Kontakte und Veranstaltungen zur plattdeutschen Sprache in Brandenburg auf. Mit Hörproben aus verschiedenen Regionen Brandenburgs.
Beschreibung des Siedlungsgebiets in Sachsen und Brandenburg, seine Entwicklung und Historie.
Alle Einträge in der Unterkategorie Auslandsbeziehungen anzeigen.
Das 1991 von der polnischen und der deutschen Regierung gründete DPJW fördert den Jugendaustausch zwischen beiden Nachbarländern und unterstützt die Organisatoren von Jugendbegegnungen und Fachprogrammen für Jugendarbeit und Jugendaustausch. Mit Projektbeschreibungen, Förderdefinitionen und Stellenangeboten.
Mit dem Untertitel "Wie Deutsche und Polen zueinander finden" erzählt und analysiert der Artikel Eindrücke eines Grenzgängers im deutsch - polnischen Umgang, speziell in Frankfurt (Oder) und Słubice.
Alle Einträge in der Unterkategorie Fest- und Feiertage anzeigen.
Das Gesetz zählt die in Brandenburg allgemein geltenden und geschützten Feiertage auf. Es definiert die an diesen Tagen geltenden Ge- und Verbote in Gesellschaft und Wirtschaft.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mittelalter anzeigen.
Geschichtliche Beiträge zur mittelalterlichen Wüstungskunde im Land Brandenburg.
Siedlungsgeschichte der slawischen Heveller (9. bis in das 12. Jahrhundert an der mittleren Havel) als Ursprung der späteren Markgrafschaft Brandenburg.
Das 1375 veröffentlichte Landbuch umfasst die erste landesweite Sozial-, Wirtschafts- und Raum-Statistik sowie urkundliche Erwähnung von Orten. Der Artikel erläutert Inhalte und Hintergrund des Landbuchs.
Alle Einträge in der Unterkategorie Migration anzeigen.
Die Geschichte der Hachschara Landwerk Ahrensdorf zur Vorbereitung Jugendlicher auf die Ausreise nach Palästina wird geschildert. Unter Leitung des jüdischen Pfadfinderbundes Makkabi Hazair wurden während der Nazizeit, von 1936 bis 1941, Jugendliche in gärtnerisch-landwirtschaftlichen Berufen ausgebildet und auf ihre Ausreise vorbereitet. Die Seite beschreibt Wege der Ausreise, den Verbleib der Jugendlichen und gedenkt an die in der Shoa ermordeten Jugendlichen. Mit Informationen zur Arbeit des Fördervereins.
Umfangreiche Informationen zur Geschichte der ab dem 17. Jahrhundert eingewanderten Hugenotten in Brandenburg und in der Uckermarck. Mit Familienverbindungen, Namenslisten sowie Geschichte und Kirchen.
Die jüdische Ausbildungs- und Arbeiterkolonie Landwerk Neuendorf und ihre Arbeit zur Vorbereitung jüdischer junger Erwachsener auf die Emigration nach Israel wird beschrieben sowie die Umnutzung des Gutes ab 1941 als NS - Arbeitslager.
Webseiten zum Thema Gesellschaft in der Kategorie Regional › Europa › Deutschland › Brandenburg › Gesellschaft.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: