
Sühnekreuze und Mordsteine - Sven Gerth
Die in Brandenburg bekannten Objekte sind nach Landkreisen und Städten geordnet beschrieben und fotografiert.
Es sind insgesamt 32 Einträge in Geschichte und 4 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Die in Brandenburg bekannten Objekte sind nach Landkreisen und Städten geordnet beschrieben und fotografiert.
Themenreihe zur Geschichte der gesamten Mark Brandenburg in seinen historisch veränderten Grenzen.
Der Verein stellt das 4te Bataillon des 3ten Kurmärkischen Landwehr Infanterie Regiments dar, das in der Napoleonischen Epoche während der Befreiungskriege 1813-15 in der Preußischen Provinz Kurmark (entspricht heute etwa dem Land Brandenburg) errichtet wurde. Die Einheiten werden erläutert und die Reglements im Download bereit gehalten. Mit Veranstaltungsterminen.
Informationen zu Führungen an und auf der Förderbrücke als eine der größten beweglichen technischen Arbeitsmaschinen der Welt und Industriedenkmal mit über 11.000 t Stahl für den Tagebau. Die F60 ist ein Projekt der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land und häufiger Veranstaltungsort für Open Air Konzerte und Firmenevents.
Auflistung der Markgrafen, Kurfürsten und Könige in der Wikipedia als Rechercheeinstieg.
Beschreibung des Lagers, das 1946 bei Frankfurt (Oder) entstand und bis 1950 als zentrales Heimkehrerlager für deutsche Kriegsgefangene im Osten, sowie als Lager für polnische Umsiedler im Rahmen der Familienzusammenführung, wirkte.
Die Seite bietet einen umfassenden Überblick über Epochen, Regionen und Akteuren der Aufarbeitung brandenburgischer Geschichte.
Die Ansicht eines Kupferstichs von Matthias Quad und Johannes Bussemacher der Mark Brandenburg und Pommern von 1608 ist zu sehen. [Maßstab: ca. 1 : 1.500.000; skalierbare Ansicht bis 200%]
Die Bestände und Recherchemöglichkeiten werden dargestellt.
Beschreibung der historischen Mark zur Zeit des Heiligen Römischen Reichs um 1157 bis etwa 1500 n. Chr., die sich von Westpolen über Brandenburg und Sachsen nach Sachsen-Anhalt zog. Ihre Entwicklung war Gebietsgrundlage der späteren Provinz Brandenburg.
Die private Website von Holger Kielblock bietet eine umfassende Sammlung historischer Informationen zu Landschaft, Herrschern und Persönlichkeiten sowie Entwicklung Brandenburgs.
Die Stiftung hat die Aufgabe, an Terror, Krieg und Gewaltherrschaft zu erinnern und die öffentliche Auseinandersetzung mit diesen Themen zu fördern. Sie erforscht, dokumentiert und publiziert zur Struktur und Entwicklung der Konzentrationslager und Außenlager in Brandenburg sowie zur Geschichte der NKWD-Lager und der politischen Strafjustiz der DDR. Darüberhinaus fallen der bauliche Unterhalt und Pflege der Relikte in ihren Bereich. Die Seite informiert zu den jeweiligen Gedenkstätten, zur Stiftung, zu Veranstaltungen und Publikatonen.
Seite des Familienverbandes des märkischen uradeligen Geschlechts, das seit 1204 in der Altmark nachgewiesen ist. Mit Informationen zur Familienchronik und dem Familienverband, Portraits von Einzelpersonen, den Häusern sowie Literaturliste.
Das Geschehen des auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg beziehungsweise Schonischer Krieg genannten Kriegs in Mitteleuropa, der mit der Besetzung Brandenburgs begann, wird detailliert in zeitlichen und geografischen Etappen geschildert.
Informationen zu Ausstellungen, Angeboten für Kitas und Schulen und zur Nutzung der Räume zum Tagen und Feiern. Mit Veranstaltungsübersicht und Publikationen des HBPG in Potsdam.
Alle Einträge in der Unterkategorie Nationalsozialismus anzeigen.
Über die Zeit von 1939 - 1948, zuerst als Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht und danach als Zwischen- und Speziallager Nr. 1 des SMAD der Sowjetunion gibt die Seite umfangreich Auskunft.
Die Mahn- und Gedenkstätte bewahrt Zeugnisse und Spuren zur Erforschung und Erinnerung der Anlage des größten deutschen Frauen-Konzentrationslagers, eines angegliederten Männerlagers und des "Jugendschutzlagers Uckermark". Die Seite beschreibt die Entwicklung der Gedenkstätte, die Ausstellungen und Bildungsangebote. Mit Veranstaltungsübersicht, Bibliothekskatalog, Depotgegenständen und Fotogalerie.
Informationen über die in Brandenburg verlegten Stolpersteine und die Schicksale der verfolgten Menschen. Die Daten können mit Hilfe einer Liste oder einer interaktiven Karte eingelesen werden.
Alle Einträge in der Unterkategorie Frühgeschichte anzeigen.
Eine Zusammenstellung mit Pressemappe im Download zu den neueren Ausgrabungen der Bestattungsfunde ab 2012 in Gerswalde, OT Groß Fredenwalde.
Artikel über die Bestattungsfunde von Gräbern aus 8.000 und 6.400 vor Christus auf dem Weinberg bei Gerswalde, OT Groß Fredenwalde.
Beschreibung ur- und frühgeschichtlicher Spuren in Landschaft und Gebäuden mit kleinen Steckbriefen, Fotos und Karten der Fundstellen sowie Hinweisen zur Anfahrt mit Rad oder Auto.
Alle Einträge in der Unterkategorie Mittelalter anzeigen.
Geschichtliche Beiträge zur mittelalterlichen Wüstungskunde im Land Brandenburg.
Siedlungsgeschichte der slawischen Heveller (9. bis in das 12. Jahrhundert an der mittleren Havel) als Ursprung der späteren Markgrafschaft Brandenburg.
Das 1375 veröffentlichte Landbuch umfasst die erste landesweite Sozial-, Wirtschafts- und Raum-Statistik sowie urkundliche Erwähnung von Orten. Der Artikel erläutert Inhalte und Hintergrund des Landbuchs.
Alle Einträge in der Unterkategorie Migration anzeigen.
Die Geschichte der Hachschara Landwerk Ahrensdorf zur Vorbereitung Jugendlicher auf die Ausreise nach Palästina wird geschildert. Unter Leitung des jüdischen Pfadfinderbundes Makkabi Hazair wurden während der Nazizeit, von 1936 bis 1941, Jugendliche in gärtnerisch-landwirtschaftlichen Berufen ausgebildet und auf ihre Ausreise vorbereitet. Die Seite beschreibt Wege der Ausreise, den Verbleib der Jugendlichen und gedenkt an die in der Shoa ermordeten Jugendlichen. Mit Informationen zur Arbeit des Fördervereins.
Umfangreiche Informationen zur Geschichte der ab dem 17. Jahrhundert eingewanderten Hugenotten in Brandenburg und in der Uckermarck. Mit Familienverbindungen, Namenslisten sowie Geschichte und Kirchen.
Die jüdische Ausbildungs- und Arbeiterkolonie Landwerk Neuendorf und ihre Arbeit zur Vorbereitung jüdischer junger Erwachsener auf die Emigration nach Israel wird beschrieben sowie die Umnutzung des Gutes ab 1941 als NS - Arbeitslager.
Webseiten zum Thema Geschichte in der Kategorie Regional › Europa › Deutschland › Brandenburg › Gesellschaft › Geschichte.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: