Gesellschaft Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft
Es sind insgesamt 791 Einträge in Gesellschaft und 96 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Website von soziokulturellen Zentren und Initiativen in freier Trägerschaft. Sie verfolgen als Ziel, die Zusammenarbeit zwischen allen Einrichtungen zu fördern, die eine alternative und soziale Kulturarbeit betreiben, neue Initiativen zu unterstützen, die Öffentlichkeit über die geleistete Arbeit zu informieren und die Interessen der soziokulturellen Einrichtungen gegenüber öffentlichen Stellen zu vertreten.
Die Anonymen Alkoholiker im deutschsprachigen Raum stellen sich vor, informieren über Alkoholismus, die Mitgliedschaft bei den AA, Meetings und Veranstaltungen sowie Online-Meetings.
Informationen zum Kirchenaustritt in Deutschland, zur Kirchensteuer und ein paar Statistiken. Mit Kurzerläuterungen und Adressen der Standesämter vor Ort.
Das Online Magazin der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland in der Jugendhilfe setzt den Schwerpunkt auf die Anerkennungskultur für Ehrenamt und freiwilliges Engagement.
Bietet Informationen, um Interessierte über Möglichkeiten des Engagements in der Bürgergesellschaft zu informieren und Politik und Verwaltungen bei der Schaffung notwendiger Rahmenbedingungen für dieses Engagement zu unterstützen.
Setzt sich für eine armutsorientierte Entwicklungspolitik ein, die insbesondere verletzliche Gruppen wie Frauen, Kinder und alte und behinderte Menschen schützt.
Das Demografieportal möchte mit aufbereiteten Fakten informieren, zum Mitreden über die Themen der Demografiestrategie einladen und Kommunen sowie Projektinitiatoren mit Handlungshilfen bei der Gestaltung des demografischen Wandels unterstützen.
Themenportal zum Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Diese Ideen sollen nationalen und internationalen Vorbildcharakter haben und als Inspiration dienen. Mit Themenfeldern und Erläuterungen zu Preisträgern.
Der Verband stellt sich vor, informiert über die Imkerei in Deutschland, das Markenprodukt "Echter Deutscher Honig", die Landesverbände, Nachwuchsförderung, Bienenkundeinstitute und das Mitteilungsblatt D.I.B. AKTUELL. [D-53343 Wachtberg]
Der Deutsche Dachverband der Tier- und Pflanzenhalter vertritt etwa 130.000 Mitglieder. Er setzt sich für einen aktiven und engagierten Natur-, Tier- und Artenschutz ein.
Diskutiert Aufgaben und Chancen der nachhaltigen Entwicklung innerhalb der Wirtschaft und gemeinsam mit der Politik sowie Stakeholdern aus Nichtregierungsorganisationen (NGO).
Versteht sich als Servicestelle für das bürgerschaftliche Engagement außerhalb von Parteien und großen Verbänden mit Infos zu Beratungsstellen, Veranstaltungen und zum Starthilfezuschuss.
Hier können Kinder und Jugendliche beweisen, dass sie Interesse haben die politische Landschaft mit zu bestimmen. Konzept und Ablauf einer Wahl werden vorgestellt.
Auf der Website stellt sich die Partei vor und bietet sich als Alternative zur Stimmenthaltung an. Sie wurde vom Bundeswahlausschuss allerdings nicht zur Bundestagswahl zugelassen.
Auf der Website stellt sich die Partei vor und bietet sich als Alternative zur Stimmenthaltung an. Informationen über die Partei, zur Satzung, zu den Grundsätzen und zum Programm.
Die CDU-nahe Stiftung stellt sich, die internationale Zusammenarbeit, die Innen-, Kommunal- und Wirtschaftspolitik, die Geschichte der christlichen Demokratie, ihre Stipendien, ihre Veranstaltungen und ihre Studien vor.
Die SPD-nahe Stiftung informiert über sich, ihre Veranstaltungen und Termine, ihre Bibliothek, ihr Archiv, ihre Publikationen, ihre Studienförderung, ihre Forschung und Beratung und ihre Themen und Projekte.
Die Grünen-nahe Stiftung veröffentlicht Informationen über sich, ihre Veranstaltungen, ihre Publikationen, ihre Themen, ihre Landesstiftungen und ihre Preise.
Der Bundesverband bietet News, Standpunkte und Hintergrundinformationen. Es finden sich Informationen zu Personen, Arbeitskreisen und regionalen Gliederungen.
Die Jungendorganisation der ÖDP stellt sich auf der Website vor. Informationen zur ökologischen Politik, aktuelle Nachrichten, das Parteiprogramm und Weiteres.
Die gemeinsame Nachwuchsorganisation von CDU und CSU kämpft für ihr christlich geprägtes Menschenbild, einen freiheitlichen Rechtsstaat und die soziale Marktwirtschaft. Die jungen Parteimitglieder (14 bis 35) haben es sich zum Ziel gesetzt, ihrer Partei ein jugendlicheres Antlitz zu geben.
Die Jungsozialisten in der SPD sind offen für Partei-Mitglieder bis 35 Jahren. Gegenüber der Partei vertritt die Organisation die Anliegen ihrer Mitglieder: mehr gesellschaftlicher Druck, Engagement in Schulen, Unis und Betrieben, lebendige Demokratie und selbstbestimmtes Leben.
Richtet sich gegen das Gesetz der Vorratsdatenspeicherung und hat beim Bundesverfassungsgericht eine Sammelklage mit über 30.000 Gegnern dieses Gesetzes eingereicht. Informiert über das Gesetz, die Nachteile, Aktionen und aktuellem Geschehen.
Dieses Internet-Portal zur deutschen auswärtigen Kulturpolitik informiert Sie über alle wichtigen Bereichen des internationalen Kulturaustauschs: Auslandsschulen, Aus- und Fortbildung, Bibliotheken, Deutsche Sprache, Jugendaustausch, Kunst, Deutschland-Medien, Studium und Wissenschaft. Mit Organisationsverzeichnis (200 Institutionen der Auslandskulturarbeit) und Schlagwortindex.
Kinder und Jugendliche können beweisen, dass sie Interesse haben, die politische Landschaft mit zu bestimmen. Konzept und Ablauf zur Wahl werden vorgestellt.
Bietet Berichte, Analysen, Nachrichten zu den Themen Polizei, Geheimdienste, Politik, Innere Sicherheit, und Bürgerrechte mit der Zeitschrift Bürgerrechte und Polizei (Cilip).
Die Geschichte des Ministeriums, Pressemeldungen und Haushaltsdaten sind abzurufen. Informiert wird über die Struktur des Ministeriums und die Sicherheitspolitik.
Die Diskussion um die Reform des Gesundheitswesens in Deutschland auf der Grundlage individueller Freiheit und des zusammenwachsenden Europa wird vorgestellt und zu Kommentaren eingeladen.
Umfassende Informationen über innenpolitische Themen und die Schwerpunkte des Ministeriums. Darüber hinaus werden Nachrichten, Gesetze und Verordnungen veröffentlicht sowie Hinweise auf Entwürfe gegeben. Einzelheiten über die Aufgaben, Behörden und Einrichtungen sind ebenfalls enthalten.
Konfliktschlichtung und Täter-Opfer-Ausgleich als Alternative zur traditionellen Strafrechtspraxis. Beratungsstelle mit Materialien zum Download und Links zu anderen Initiativen.
Das ISM ist eine im Jahr 2010 gegründete Denkfabrik, in dem Menschen unterschiedlicher Parteien und Denkrichtungen aus Politik, Wissenschaft und Kultur zusammen finden.
Zur Krankheit der Wirtschaft und der notwendigen gesetzlichen Abhilfe. Vermögens- und Einkommenskonzentrationen bei Superreichen schädigen die Volkswirtschaft.
Informationen des Bundesamtes für Strahlenschutz zu den Risiken der Kernenergie, Informationen über die Strahlenbelastung der Bevölkerung, Bericht über Störfälle in deutschen Kernkraftwerken.
Umfangreiches Angebot an Fachinformationen zu allen Bereichen des Umweltschutzes sowie vielfältige Verweise auf andere Angebote im Netz. Mit Einzelheiten rund um die Fachbereiche.
Texte aus größtenteils nur noch antiquarisch erhältlicher Literatur (über Sonnewalde, zur Westprignitz sowie dem Bauern- und Dreißigjährigen Krieg in Hohenlohe).
www.webisphere.de/geschichte/index.html Geschichte
Der Verein zur Dokumentation der DDR-Alltagskultur e.V. informiert über seine Arbeit, erstellte Dokumentationen und Umfragen. Er bietet Buchrezensionen und Beschreibungen von Ostprodukten sowie eine Linksammlung.
Es ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung, die anhand eigener Forschung und Expertise Bundestag und Bundesregierung in allen Fragen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik berät. Forschungsgruppen und Produkte werden vorgestellt.
Die HSFK untersucht die Ursachen gewaltsamer interner wie internationaler Konflikte, verbreitet den Friedensgedanken und informiert die Politik und Gesellschaft über die Ergebnisse ihrer Forschung.
Seite der bundesweiten Gefängnisseelsorge der evangelischen Kirchen in Deutschland mit Schilderung aus der Arbeit und Stellungnahmen. Über die Seite kann Kontakt mit der Gefängnisseelsorge vor Ort aufgenommen werden. Ausserdem stehen Stellungnahmen zu aktuellen Terminen im Download und Termine zu Kirche im Strafvollzug bereit.
Die Dachorganisation der Elterninitiativen und Fördervereine für Frühgeborene und kranke Neugeborene informiert über Frühchen und zu früh geborene behinderte Kinder.
Der Berliner Verein informiert bundesweit über Alzheimer und Demenz und bietet Adressen von Selbsthilfegruppen. Broschüren können online bestellt werden.
Bundesweite Datenbank von Alten- und Pflegeheimen, nach Bundesländern, Landkreisen und Kommunen regional geordnet. Suche über anklickbare Landkarten und über Suchmaschine. Weiterhin Info-Texte zum Thema und Information zum Beratungsangebot.
Informiert über die bisherigen Ausgaben, Standpunkte und Mediadaten dieser kritischen, Begleiterin der Schwulenbewegung. Behandelt Themen wie Trans- und Intersexualität, Rechtsruck der Lesben- und Schwulenbewegung, Lebensformen- und Identitätspolitik, Prostitution und sexuelle Gewalt.
Die Gruppe von amnesty international setzt sich für Menschen ein, die wegen ihrer sexuellen Identität oder wegen ihres aktiven und gewaltfreien Einsatzes für die Rechte von Lesben und Schwulen verfolgt werden. Mit News, Terminen und Kontaktadressen.
Behindertenverbänden soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Anliegen mittels Film und Fernsehen einer größeren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Programmvorschau, Filmdatenbank und Termine.
Die Bundesvereinigung von Frauenverbänden und -netzwerken, die auf bundespolitischer Ebene Fraueninteressen vertritt, stellt sich und ihre Geschäftsstelle in Berlin vor, und bietet Pressemitteilungen und Hinweise auf Veranstaltungen und Aktionen. Mit Liste der Mitgliedsorganisationen, Möglichkeit zum Abonnement der Zeitschrift "Frauenrat" und thematisch geordnetem Linkverzeichnis.
Der gemeinnützige Träger der freien Jugendhilfe bietet in Rheinland-Pfalz und Hessen erzieherische Hilfen an. Er informiert über seine Arbeitsweise und die Angebote.
Traditonsreiche Organisation auf dem Schnittpunkt von Kirche und Arbeiterbewegung (seit 1919/26). Neben der Vorstellung des Vereins dient der Internetauftritt vor allem der Präsentation und Diskussion von Themen.
Dachorganisation von derzeit 19 muslimischen Dachorganisationen und auch Einzelmitgliedern. Offizielle Website des Verbandes mit Informationen über den Islam, Adressen von Organisationen, Moscheen oder Botschaften, einem Islamforen und einer Gebet-Übersicht.
Das Forum Langenhain ist eine Veranstaltungsreihe, die der Nationale Geistige Rat der Bahá'i in Deutschland eingerichtet hat als ein Forum der Beschäftigung und des Austausches zu brennenden aktuellen sowie zeitlosen Themen.
Adressen zum jüdischen Leben in Deutschland: Koschere Geschäfte und Restaurants, Gemeinden. Sucht den Kontakt zu Juden und Nichtjuden. Mit allgemeinen Foren und einem Forum "haGijur" für Menschen, die ins Judentum übertreten wollen.
Arbeitet im Dienst der jüdischen Gemeinden. Beschrieben werden die Angebote zur beruflichen und sozialen Integration für Zuwanderer und die Jugendarbeit.
Die KSZ ist eine Zentralstelle der Deutschen Bischofskonferenz mit der Aufgabe, gesellschaftliche Entwicklungen zu verfolgen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Aktuelles, Informationen zu Schriftenreihen und Tagungen.
Der auch unter der Bezeichnung Dernbacher Schwestern bekannte Orden stellt sich und seine Stiftungen, die St. Elisabeth-Stiftung und die Katharina-Kasper-Stiftung, vor.
Das buddhistische Online-Netzwerk der "Deutschen Buddhistischen Union" (DBU) mit Informationen zur Arbeit und zum Angebot der BDU, zum Buddhismus allgemein sowie zu buddhistischen Schulen und Gruppen.
Der Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur informiert über seine Strukturen, Veranstaltungen, Kampagnen und gibt Anregungen zum Natur-Erleben.
Die Einrichtung zeigt Beispiele für Natur- und Umweltschutz. neben Informationen pber die Pyramide werden geplante Aktivitäten genannt, außerdem wird der hauseigene Naturerlebnispfad beschrieben.
Der Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt ist der Leitsatz der Stiftung. Menschen jeden Alters sollen durch Naturerfahrung für den Erhalt der Umwelt gewonnen werden.
Bietet den in Deutschland lebenden Türken eine Community mit News, Board und Chat. Gleichzeitig gibt es deutschsprachige Informationen über die Türkei.
Informationen der Bundesknappschaft zu den Abgaben, die bei der Beschäftigung von Hausangestellten in privaten Haushalten in Deutschland zu entrichten sind.
Die Plattform bietet Unternehmen durch gezieltes Arbeitgeber Branding auf sich aufmerksam zu machen sowie Beschäftigten und Bewerbern Möglichkeiten zur Bewertung ihres Arbeitsverhältnisses bzw. Bewertung des Bewerbungsprozesses. Mit Blogbeiträgen zu Beschäftigung, Bewerbung und damit zusammenhängenden Themen. [A-1010 Wien]
Der Verband ist Gewerkschaftsorganisation, Interessenvertretung und Fachverband für Angehörige der Kriminalpolizei. Veröffentlicht werden Forderungen der Arbeitnehmervertretung, Positionspapiere und aktuelle Meldungen. [D-10178 Berlin]
Die Gedenkstätte im ehemaligen Sporthaus Ziegenhals wurde im Februar 1953 von Otto Grotewohl und Walter Ulbricht eröffnet im Gedenken an die erste illegale Versammlung der KPD nach der Machtübernahme im Februar 1933, der Ermordung Thälmanns im KZ Buchenwald und dem Widerstand von Kommunisten gegen den Hitlerfaschismus. Der Freundeskreis setzt sich für den Wiederaufbau und die Herausgabe des Inventars ein, nach dem die Gedenkstätte nach dem Ende der DDR verkauft, abgerissen und das Inventar Nach Königs-Wusterhausen geschafft wurde. Mit umfangreichem historischen Material, Fotos, Linkverzeichnis und aktuellen Nachrichten.
Der Autor und Kulturhistoriker gibt einen kurzen historischen Überblick zum Begriff des Kulturbundes und zur Entwicklung in der SBZ/DDR 1945 - 1952 im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Mit Informationen zum Buch und Download des Inhalts und Personenregisters.
Serie über den Kommunisten Fritz Sperling mit Berichten über seine Arbeit, den Widerstand gegen den Hitlerfaschismus von der Schweiz aus in Süddeutschland zu organisieren, der in der DDR bis 1958 unter falschen Anschuldigungen bis zu seiner Begnadigung inhaftiert war.
www.woz.ch/0815/1-folge-klandestin-in-zuerich/als-hitlergegner-ins-schweizer-zuchthaus Staat
Hintergrundinformationen zum Nationalpreis, der ab 1949 in drei Kategorien verliehen wurde. Mit weiterführendem Link zu den Preisträgern 1949 bis 1989.
Der Aufstand war die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion und eines der Schlüsselereignisse der deutsch-deutschen Geschichte. Die Bundeszentrale für politische Bildung, das DeutschlandRadio und das Zentrum für Zeithistorische Forschung stellen zum Teil bisher nicht veröffentlichte Dokumente in Wort, Bild und Ton zur Verfügung.
Artikel vom 4. März 1954 über die Einnahme der Sorben / Wenden durch DDR - und UDSSR - Politik, Gleichschaltungsversuche und Skepsis der sorbischen Bevölkerung.
www.zeit.de/1954/09/bautzen-heisst-jetzt-budysyn Politik
Das Museum widmet sich der Präsenz der Westmächte in Deutschland von 1945-90. Dargestellt werden die Sammlungen, das Ausstellungsprogramm mit Archiv sowie eine Übersicht über Führungen, Publikationen und Aktivitäten.
Die 1990 gegründete Spezialsammlung in Berlin bietet eine Bestandsabfrage ehemals in der DDR verbotener Sach- und erzählender Literatur von oppositionellen DDR-Schriftstellern und Dissidenten des Ostblocks, Haft- und Lagererinnerungen, zur DDR-Geschichte mit Schwerpunkt Justiz und Staatssicherheit, Opposition und Widerstand sowie zum stalinistischen Repressionsapparat und Verbrechen in der Sowjetunion. Mit Informationen zu der mehrteiligen Dauerausstellung "Utopie und Terror" (Alja Rachmanowa, Alexander Solschenizyn), „Workuta - Vergessene Opfer“ (GuLag) und „Bulgarien 1944-1989. Verbotene Wahrheit“ (Totalitarismus in Bulgarien 1944 - 1989). Sowie mit Zeitzeugenberichten, die auch als Bücher erschienen sind.
Der Verein möchte die DDR-Geschichte im Dialog mit den verschiedensten Menschen aufarbeiten und stellt seine bisherigen Projekte, seine Entwicklung und Publikationen in Fotos und Texten dar.
Ossis und Wessis diskutieren über Gott und die Welt. Aktuelle Themen aus vielen Bereichen, Alltägliches, Themen zur deutschen Geschichte und natürlich regelmäßige Treffen machen diese Plattform aus.
Alexander Latotzky erinnert an die Situation von Müttern mit Kindern in den sowjetischen Speziallagern der SBZ/DDR von 1945-50 und dem Frauengefängnis Hoheneck. Mit einer virtuellen Ausstellung, Hinweisen auf Vorträge und Führungen, und weiterführenden Links.
Die Plattform informiert über Funktion und Geschichte der Jugendwerkhöfe im System der Jugendhilfe der DDR: "Hauptziel dieser "Spezialheimeinrichtungen" war die Ausgliederung von auffälligen Kindern und Jugendlichen aus der Gesellschaft, zum Zwecke der Umerziehung zu sozialistischen Persönlichkeiten." Mit Foren und Chats für Ehemalige zum Wiederfinden, Vorbereitung von Treffen, Aufbau von Freundschaften, Gedankenaustausch und zur Rehabilitierung.
Informationen zum Thema Adoptionen und Zwangsadoptionen, Gesellschaft und Arbeit der Jugendhilfe in der DDR. Veröffentlicht werden Suchanzeigen, Beratungsangebote, Hintergrundmaterial mit Buchempfehlungen, Links und Veranstaltungshinweise.
Die Autorin schildert politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Lesben in der DDR, Lebensbedingungen und Versuche der inoffiziellen Gestaltung und Verbesserung. Beyer gibt einen historischen Abriß zwischen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen und untersucht Repressalien, Tabus wie auch die Organisierung im homosexuellen Selbstverständnis.
lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/11669 Lesben und Schwule
Vorstellung des 2013 abgedrehten und bei der Berlinale 2014 vorgestellten Dokumentarfilms über das Leben und Arrangements von Schwulen in der DDR von Jochen Hick und Andreas Strohfeldt.
Die private Seite von Thomas Hietschold beschäftigt sich mit der Ausbildung zum Hubschrauberführer der NVA und stellt diverses Fluglehr- und Hintergrundmaterial, interaktives Trainingsmaterial sowie NVA-Vorschriften und Bilder zur Verfügung.
Die Sammlung von Andreas Winkler mit von der NVA in Potsdam-Babelsberg produzierten Armeefilmschauen für NVA-Angehörige startet mit der Erstausgabe 1/61 aus März 1961. Die Filme behandeln unter anderem Themen der Ausbildung, Innen- und Außenpolitik, Sport, Bildung, Warschauer Pakt und Entwicklung der DDR. Die Dauer der Filme variiert zwischen 8 und ca. 30 Minuten.
Überblick über die Geschichte der evangelischen Kirchen in der DDR in 4 Teilen von 1945-1990 mit einer theologiegeschichtlichen Betrachtung unter Berücksichtigung der politischen Entwicklungen.
Der Artikel von Ansgar Warner in der Ausgabe vom 4.4.2009 beschreibt anthroposophisches Leben, von den Wurzeln in den 1920-er Jahren, über die Weiterentwicklung von Ansätzen in nicht-öffentlichen Projekten in der DDR-Zeit in Pädagogik und biologisch-dynamischer Landwirtschaft, bis zum Herbst 1990. Er erläutert die Arbeit der anthroposophisch orientierten "Christengemeinschaft in der DDR", des Gutes Marienhöhe in Brandenburg und des anthroposophischen Kinderheims in Hauteroda.
Die Stiftung widmet sich dem Filmerbe der staatlichen Filmproduktionsgesellschaft der DDR. Zu den rund 700 Spielfilmen, 450 Kurzspielfilmen, 950 Animationsfilmen und 2000 Dokumentarfilmen bietet die Seite Zugang zu einer Online-Ausstellungen bei Google Arts und Culture sowie Informationen zum Digitalisierungsprojekt.
Übersicht zur Geschichte und Struktur der Staatlichen Presseagentur der DDR von 1946 bis nach dem Beitritt der DDR 1992. Mit Hinweisen zum Bestand im Bundesarchiv.
www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/F75F4NKQ66ZGP2ANJIJNAYG76UBZP6PS Nachrichten und Medien
Stefan Ulfert beschreibt in seinem Beitrag für die Informationsseite "Presse in der DDR" die Entwicklung, politische Aufgabe und Vernetzung der Pressefotoagentur der ADN, sowie die immerwährende Kritik und Gängelei von Funktionären, denen die Bilder zu modern waren.
Der Verein engagiert sich für die Rettung und Nutzung des ehemaligen Kommandantenturms der Grenzübergangsstelle Dreilinden/Drewitz bei Berlin. Präsentation des Vereins und des Objekts mit Fotos, Karten und Berichten.
Das Webangebot beschreibt den Lebensalltag an der innerdeutschen Grenze, zeigt Erlebnisse und die Veränderungen nach Grenzöffnung auf. Es widmet sich darüber hinaus der Erinnerung an Zwangsumsiedlungen und Toten an der Grenze. Mit Bildern, Dokumenten und Zeugnissen aus Vergangenheit und Gegenwart.
Der Verein hat eine Ausstellung im Prora-Zentrum zusammengetragen, die die maritime Staatsgrenze, das stufige Grenzregime, Fluchtbewegungen, erfolgreiche und erfolglose Fluchten dokumentiert. Die Seite zeigt Ausstellungsbeispiele, nennt Buchungskonditionen und veröffentlicht einen Pressespiegel. Mit Literaturliste.
Die Gruppe Kundschafter der HV A des MfS und des Bereiches Aufklärung der NVA erläutern ihre Positionen zu ihrer Tätigkeit und Verfolgung ihrer Arbeit in der BRD. Mit Buchempfehlungen und Links.
Unveröffentlichter Beschluß des Ministerrates vom 14.12.1989 zur Bildung eines Nachrichtendienstes und Verfassungsschutzes als Nachfolge des Amtes für Nationale Sicherheit und des Ministeriums für Staatssicherheit sowie Umverteilung von Aufgaben u.a. an der Grenze.
Die Holding ist aus dem ehemaligen VEB Deutsche Seereederei hervorgegangen und berichtet über heutige Geschäftsbereiche in Hotellerie, Tourismus und Reise, Wellness, Immobilienentwicklung und Finanzdienstleistungen. Mit historischem Abriß und Daten.
Erläuterung der Beteiligungsform des Staates an mittelständischen Betrieben, an deren Beteiligung ein volkswirtschaftliches Interesse bestand. Mit Beispielen von BSB Betrieben in der DDR.
Der Sammler Monty Tränkner veröffentlicht Abbildungen und eine Datenbank mit über 13.000 Beitrags-, Spenden- und Gebührenmarken der SBZ und der DDR als Scans mit Kurzerläuterung.
Der Artikel erläutert als Zeitdokument die Unterrichtung der Deligierten der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - Partei des Demokratischen Sozialismus (SED-PDS) auf ihrem Parteitag Mitte Dezember 1989 über den Untersuchungsbericht der Kommission zur Untersuchung Staatlicher Korruption in der DDR, speziell zum Unterhalt der Politikerfamilien in der Waldsiedlung Wandlitz.
Der Film (45 Min.) arbeitet die Hintergründe, unter anderem die Zahlungsunfähigkeit Rumäniens und eine Neubewertung der Kreditwürdigkeit der DDR, heraus, die Anfang der 1980-er Jahre zu den Bankbürgschaften für Milliardenkredite der BRD an die DDR führten.
Der in der Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001) erschienene Artikel schildert die Entwicklung des Schulsystems unter dem Einfluß der sowjetischen Lern- und Leistungsschule in der SBZ bis zu einem differenzierenden System in der DDR bis 1990. Als Parameter liegen verschiedene Statistiken zu Grunde.
Der AK aus ehemaligen Mitarbeitern, Lehrern, Absolventen, Mitgliedern von Freundschaftsbrigaden der FDJ und Bogensee-Bewohnern beleuchtet die Geschichte der internationalen Jugendhochschule der FDJ am Bogensee. Die im Aufbau befindliche Seite veröffentlicht Zeitzeugenberichte, diverse Fotos und schildert die Dokumentationsarbeit des Vereins.
Der Freundeskreis widmet sich der Pflege von Tradition und Freundschaft der Absolventen und Lehrer. Er setzt sich für den Erhalt und Unterschutzstellung der Anlage am Bogensee ein. Mit Informationen zu den Freundestreffen.
Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten von Cramon-Taubadel, Hermann, Wieland und anderen MdB. Die Drucksache beschäftigt sich mit dem Verbleib beschlagnahmter Unterlagen und Unterlagen, die sich in Archiven befindet. Sie gibt darüber hinaus eine detaillierte Übersicht über Strukturen und Tätigkeiten von Forschungslabors, Sporteinrichtungen und Behörden, die mit dem Sport in der DDR befasst waren.
dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/052/1705294.pdf Sport
Aufgezeigt werden die Wappen in diversen Variationen mit Beschreibungen der Vereinigungen, Verbände, Gemeinschaften, GST-Gruppierungen, Kinder- und Jugendsportschulen, Ligen und NOK.
Stellt die fachübergreifende Literaturdatenbank zur deutschen Wiedervereinigung, DDR und verwandten Themen mit mehr als 45.000 Nachweisen bereit, die nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden kann. Erweiterungsvorschläge sind willkommen.
In der Dokumentation der Zeitungsgeschichte von 1990 bis 1992 beschreiben Journalisten von Tageszeitungen den Aufbau von Redaktionen und Blättern in Thüringen ab dem Mauerfall. Die persönlichen Berichte erläutern Arbeitsumstände, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie ein deutsch-deutsches Klima mit Veränderungen, ausgelöst durch wirtschaftliche und soziale Folgen der Wiedervereinigung. Die Seite mit kurzem Einführungstext führt zum Dokumentenband im Download als PDF.
Schilderung des Sozialsystems bis 1989, der Erkundung von Systemen im Ausland und Kontakten zu BRD - Sozialbehörden vor dem Beitritt sowie Überlegungen und Strategien zur Überleitung DDR - BRD. [Band 36: Arbeit und Soziales (2014); FU Berlin]
Ausgabe der Aktuellen Kamera vom 9.11.1989, 19:30 Uhr mit Angelika Unterlauf. Erstveröffentlichung des DDR - Fernsehens zu den neuen Reiseregelungen der DDR.
Ausgabe der Sendung vom 9.11.1989, 21:45 Uhr mit einem Interview des Vorsitzenden der Gruppe "Demokratischer Aufbruch" in der DDR, Hans-Peter Schneider, zu Ursachen und Vorgehen der Staatsregierung der DDR.
Die Seite führt die Entwicklung der Rechentechnik in der DDR auf und dokumentiert die Arbeit des damaligen Marktführers VEB Kombinat Robotron sowie der angeschlossenen VEB. Mit diversen Fotos, Erläuterungen zum Praxiseinsatz und technischen Details.
Gibt einen Einblick in die Informatik des Landes. Behandelt werden dabei die gesellschaftlichen und technischen Gegebenheiten sowie die Informatikausbildung.
Das EinheitsSystem der Elektronischen Rechentechnik (ESER, 1968 bis 1990) wurde zum Aufbau der Informationstechnik in der UDSSR, Bulgarien und DDR eingesetzt, um Entwicklung und Produktion von Software und Hardware effizient zu steuern und hohe Weltmarktanteile für Großrechnersysteme im Export zu erreichen. Dr. Jungnickel war als Chefkonstrukteur der DDR im ESER für Strategie und Effektivität des ESER- Anteils der DDR verantwortlich und berichtet aus Arbeit, Konzeption und zum Entwicklungsstand.
Umfangreiche Sammlung an Dokumenten für den Zeitraum ab 1945 bis 1990, aus der Zeit der SBZ und der DDR. Mit alliierten Befehlen, Weisungen, Bekanntmachungen, Gesetzen, Verordnungen und ergänzendem Material, chronologisch geordnet.
Noch unvollständige Liste der durch ein deutsches Gericht in der DDR zum Tode Verurteilten und zwischen 1950 und 1981 Hingerichteten. Nicht erfasst sind die durch sowjetische Kräfte Hingerichteten in NKWD - Lägern, Gefängnissen und an sonstigen Orten.
Das Institut erforscht die Geschichte des Natur- und Umweltschutzes in der DDR, um sie zugänglich zu machen. Es unterhält eine Bibliothek und ein Archiv mit Beständen aus staatlichen und nicht-staatlichen Quellen in der DDR.
Über 2000 Seiten, Dokumente, Audios und Bilder, die der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) zur Erinnerung an den Mauerfall 1989/90 zusammengestellt hat.
Umfangreiche Informationen, Fotodokumente, Presseartikel und Aussagen renommierter Historiker zum eigentlichen Beginn der Friedlichen Revolution am 7.10.1989 sowie zur Entstehung des Wende-Denkmals in Plauen.
Das in Kalifornien ansässige Museum veröffentlicht Teile seiner Sammlung aus Fotografien, Filmen und Ausstellungskataloge. Auf der englischsprachigen Seite werden Konzept, Programme und Besuchsmöglichkeiten der Sammlung erläutert.
Matthias Gärtner geht dem Verbleib der Orchester, Tanzgruppen, Fanfaren- und Spielmannszügen nach, die als die Besten den BZM der jeweiligen Bezirke bildeten. Sowie den Spuren des Zentralen Musikkorps (ZMK), Zentralen Schalmeienorchester (ZSO) und des Zentralen Tanzensemble (ZTE). Diese waren eine zentrale Auswahl und traten bei Großveranstaltungen zu politischen Anlässen, wie Jugendfestivals, Republikgeburtstagen oder Parteitagen, auf. Mit sortierter Aufstellung und Linkliste der heute noch bekannten Gruppen.
Das Archiv der alten Pionierlieder, FDJ Lieder und Volkslieder aus der DDR bietet einen Überblick über das Liedgut und die vielen unterschiedlichen Liedformen und Adressaten. Mit Quellenangaben.
In seiner Sammlung widmet sich Dr. Steffen Lieberwirth der musikalischen Chronik aus Radio, Biografien und Opern für die Staatskapelle Dresden, die Semperoper, dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor sowie dem hauseigenen MDR-Label MDR Klassik. Die Seite enthält sehr viele historische und Hintergrundinformationen.
Sammlungsdokumentation und Vernetzung der Bestandsdaten aus 162 Sammlungen von Museen und Archiven, Sonderdepots und von Unternehmen, die nach 1990 mit ihrem Betrieb auch den dortigen Kunstbesitz übernommen hatten. Recherchierbar sind die Werke von 1945 bis 1990 nach Künstlern, Sammlungen und Werktiteln. Mit Beiträgen aus der Forschungsarbeit zur bildenden Kunst in der DDR und Zugang zu einem Blog.
Fünfminütiger Filmbericht über die Ausstellung, die 2009 im Broad Contemporary Art Museum Los Angeles Kunst und Design, im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung, beider deutschen Nachkriegsstaaten zeigte.
Die 1845 in Berlin gegründete Konsumgenossenschaft war 1989 lt. eigenen Angaben zweitgrößtes Handelsunternehmen in Berlin, besaß mehr als 284.800 Mitglieder, fast 14.000 Mitarbeiter, 2 Produktionsbetriebe, 785 Verkaufsstellen, 62 Kaufhallen, elf Kaufhäuser, 79 Gaststätten und ein Hotel. Die Seite bietet eine Chronik und eine Übersicht über aktuelle Angebote und Aktivitäten für Mitglieder.
"Wohnen in der DDR" - Blätterkatalog des Universalversenders "Konsument Versandhandel", eines der beiden staatlichen Versandhandelsunternehmen für den Binnenhandel. Die Preisangaben in "DM" beziehen sich auf die Währung der DDR.
Die Gesellschaft folgt der Arbeit der ehemaligen Gesellschaft für Fotografie im Kulturbund der DDR, die unter anderem die DDR - Portraitfotoschauen und Bezirksfotoschauen sowie andere Wettbewerbe zur Darstellung des zeitgemäßen sozialistischen Menschenbildes als zentrale ästhetische Kategorie durchführte.
Die virtuelle Fotoausstellung des Berliner Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen zeigt thematische Bilderstrecken des Fotografen Helwig-Wilsons aus Leipzig und Ostberlin aus der Zeit vor dem Mauerbau. Mit Begleittexten und Informationen zum Fotografen.
Bilder des Fotomodells und Mannequins beim Modeinstitut der DDR Angela Fensch, erschienen in den Zeitschriften "Sibylle", "Das Magazin" u.a. Die Bilder geben einen Eindruck von Modeentwürfen, Präsentation und Selbstverständnis der Frau im Sozialismus wieder.
Die Geschichte der Familie und Firma, die mit ihren illustrierten Mikrolux-Color-Dia-Serien insbesondere für illustrierte Kindermärchen bekannt geworden sind, wird in der Sammlung dargestellt und beschrieben.
Die Website schildert die Geschichte, Verwendung und Weiterentwicklung des Wohnwagens von Max und Karl-Bernhard Würdig aus Bad Düben, später verstaatlicht im VEB Campingwohnwagen des IFA Kombinats. Mit diversen Bildern innen/außen und Bericht zur Aufarbeitung, verbunden mit Schilderung der verwandten Produkt-Werkstoffe.
Online-Ausgabe der linken, marxistisch orientierten, überregionalen Tageszeitung. Mit Volltextsuche, auch im Archiv, Hinweisen zu Projekten und Sonderveröffentlichungen und Erläuterungen zur Geschichte des Zeitungstitels (bis 1990 Zentralorgan der FDJ in der DDR) und zur Genossenschaft.
Die Tageszeitung und ehemaliges Organ des Zentralkomitees der SED der DDR bietet, neben der laufenden Berichterstattung und Magazinbereichen, Zugang zum Archiv der Ausgaben von 1946 bis 1990, nach Datum sortiert und findbar. Die Vollartikel sind mit Archiv-Abo unbegrenzt lesbar.
Artikel aus der Tageszeitung für Bernau ab 1952 bis 1990 nach Jahrgängen sortiert, mit Bezug zum Ortsteil Mehrow der Gemeinde Ahrensfelde und Umlandgemeinden.
Technische Details, kleine Anekdoten und viel Hintergrundmaterial zur Entwicklung des Deutschen Fernsehens, des Sendeprogramms, der Eigenproduktionen sowie der Empfangstechnik, Einführung des Farbfernsehens und Kabelfernsehens in der DDR und anderes mehr.
www.scheida.at/scheida/Televisionen_DDR.htm#Die Zentralsteuerung des DDR Fernsehens: Fernsehen
Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen. Mit Schauspielerverzeichnis, Bildergalerien und DDR-TV-Produktionen in Listenform und TV-Dokumentationsblätter zur Ansicht.
Das Weblog dient der Erinnerung an die Radiosendung DT64 und dem damit verbundenen Lebensgefühl der Jugend in der DDR. Mit Übersicht der Radiojournalisten und DJs, Chronik und Hinweisen zu Buch, CD und Audios.
Der Verein baut aus Bücherspenden eine Präsenzbibliothek mit allen zwischen 1945 und 1989 in der SBZ und DDR erschienenen Publikationen auf. Er setzt sich auch mit der gelebten Lesekultur auseinander. Mit Zugang zum Onlinekatalog des Buchbestandes zum Antiquariat zum Erwerb der Überexemplare.
Neben einer historischen Kurzschilderung zum 1950 gegründeten und 1990 aufgelösten Verband findet sich eine Bestandsübersicht im Archiv der Akademie der Künste.
Umfangreiche Vorstellung der Formgestaltung, Verpackungs- und Gebrauchsgrafikkultur der DDR der Jahre 1945 und 1990. Mit einer Werkschau Höhne`s zu Themen und Orten der Ausstellungen.
Kompakte Zusammenfassung zum DDR-Design mit Gegenüberstellung zur heutigen Zeit. Die Gestalter / Designer Horst Michel, Rudolf Horn und Karl Clauss Dietel werden genauer beleuchtet.
Die digitalisierten Ausgaben der Zeitschrift für Gestaltung als Designfachmagazin der DDR sind bei der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ab 1956 bis 1990 lesbar.
Die Werke produzierten die Stadt- und Tourenroller Pitty, Wiesel, Berlin und Troll, den Anhänger Campy und einen Einzylinder-Außenbordmotor für Motorboote. Die Seite bietet technische Daten, Werbung, Tipps und umfangreiches Dia- und Fotomaterial.
Geschichte und Bilder der Kleinschlepper DFZ 322 und 632, S1, S2 und S3, die in Industriebetrieben, bei Post und Bahn, auf Flughäfen etc. zum Transport eingesetzt wurden, werden gezeigt. Dazu ein Spezial zu DDR−Stationärmotoren, die als Maschinenantriebe oder mit Anbauaggregat vielfältig eingesetzt wurden.
Neben einer Chronik zu MZ und Simson - Fahrzeugen werden Reparaturanleitungen im Download, gebrauchte Ersatzteile und ein Forum für Ersatzteile angeboten.
Das Wachregiment war zuständig für den militärisch-operativen Wach- und Sicherungsdienst an allen staatlichen, SED- und MfS-Einrichtungen in Ostberlin und Umgebung. Der Film dokumentiert die Ausbildung der Soldaten. Hintergrundinformationen zum Wachregiment sind über den Info-Button zu erhalten.
Diskussionsforum der Angehörigen und Zeitzeugen des Wachregimentes Berlin Feliks Dzierzynski, das für den Wach- und Sicherungsdienst (MOS) an Staats- und Parteieinrichtungen der DDR eingesetzt wurde. Mit Objektbildern und Nachrichten.
Die Volkspolizei sammelte zur krimininalistischen Aufklärung Geruchsproben von Tatorten und Tatverdächtigen in Geruchsarchiven. Das Verfahren wurde später vom Staatssicherheitdienst auf Dissidenten erweitert. Der Artikel erläutert die Verwendung und zeigt auf, wie sie gewonnen wurden.
Die Arbeit einer Berliner Streife der Volkspolizei im Bezirk Pankow wird über zwei Tage im Film mit Interviews und Tatortbegehungen begleitet. [28:26 Min.]
Profil des Bereichs "Kommerzielle Koordinierung" des Außenhandelsministeriums der DDR mit entsprechenden Quellen zu operierenden Außenhandelsunternehmen.
Mittschnitt des Ersten Deutschen Fernsehens zur Exportproduktion der DDR für BRD - Betriebe und deren Bestrebungen, die DDR - Herkunft unbekannt zu lassen.
Erläuterungen mit Daten und Trends zum Genex - System, das 1956 als Geschenkdienst für Kirchengemeinden mit Lebensmittelpaketen begann und sich zum Vollsortiment - Versandhandel, inclusive KFZ aus West- und Ostproduktion ohne Wartezeiten; sowie West- und Ostprodukte zum Versand an DDR - Bürger entwickelte.
Zusammenstellung der Biografie, des Lebenswerkes und ihrer politischen Arbeit und Funktionen als Kommunistin, engagierten Exilantin gegen den Nationalsozialismus und als spätere Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR.
Die Gesellschaft will den Gedankenaustausch über neu aufgefundene Materialien aus Nachlaß und Archiven pflegen, das Gesamtwerk lebendig zu erhalten und weiter zu verbreiten sowie die Völkerverständigung fördern. Mit Informationen zu Projekten und den jährlichen Kongressen.
Beschreibung und Fotogalerien der Gedenkstätte in Berlin-Adlershof mit Veranstaltungshinweisen, Öffnungszeiten und Erläuterungen zur internationalen Bedeutung des erzählerischen Werkes von Anna Seghers.
www.adk.de/de/archiv/museen/anna-seghers-museum Anna Seghers
Die ersten 3 Einträge aus der Unterkategorie Innerdeutsche Beziehungen
Zusammenfassung, Text, Originaldokumente und der ergänzende Schriftverkehr der Verhandler werden zur Verfügung gestellt. Der Vertrag bildete den rechtlichen Rahmen für die Ausgestaltung der deutsch-deutschen Beziehungen bis Herbst 1989. Auf der Seite unten sind auch Dokumente zum UN - Beitritt der DDR und der BRD, für den der Grundlagenvertrag Voraussetzung war.
Die BVVG ist als Nachfolgeunternehmen der Treuhand und Tochtergesellschaft der BvS ein Dienstleister des Bundes, der ehemals volkseigene Äcker, Wiesen, Wälder, Bodenschätze und Jagdausübungsrechte in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auktioniert verpachtet und verkauft. Man bietet Zugang zur Grundstücksdatenbank.
Hinweise des BMF zum Übergang von Aufgaben und Beständen der ehemaligen Treuhandanstalt auf Behörden und Dritte.
www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Bundesvermoegen/Privatisierungs_und_Beteiligungspolitik/Privatisierungspolitik/treuhandanstalt-nachfolgeorganisationen.html Treuhandanstalt und BvS
Das "Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens", veröffentlicht im Gesetzblatt der DDR, nennt die Ziele und Details (Fassung zuletzt durch Artikel 590 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert).
Verwahrt werden die Bestände des Bezirks Berlin, darunter der der Ost-Berliner Einrichtungen von 1945 bis 1990, der staatlicher Berliner Wirtschaftsbetriebe, Parteien und Massenorganisationen als Schriftgut, audivisuelle Medien, Plänen und Plakaten. Die Seite bietet eine Bestandssuche, Vorstellung von Sonderthemen und Erläuterung der Bestandsstruktur.
Das Wirtschaftsarchiv wurde 2010 von der IHK gegründet, um Unterlagen und Dokumente thüringer Unternehmen vor der Vernichtung zu bewahren, zu sichten und zugänglich zu machen. Die Bestände werden beschrieben und Teile der Publikation "Manufakturen Maschinen Manager" zugänglich gemacht.
Sammelt Zeitzeugenberichte zu den Themen Alltag, Armee/Polizei, Aufbauwerk, Ausreise, Ausbildung, Familie, Feindbilder, Organisationen, Reise in die DDR, Schule, Staatssicherheit, Trasse und Wende.
In über 150 Beiträgen zur Zeitgeschichte beleuchten die Studierenden als Zeitzeugen Erlebnisse im privaten, öffentlichen und politischen Raum , von gesellschaftlichen Umbrüchen, über Westkontakte bis zu Kunst, Studium, Berührung mit der Macht wie auch Kriegserlebnisse.
Die Sammlung von Animationsfilmen aus dem DEFA - Studio für Animationsfilme wird in einer Dauerausstellung der Dresdener Technischen Sammlungen gezeigt bzw. im Museumskino vorgeführt. Spezialitäten wie animierte Werbefilme, Filmton sowie Arbeitsbücher werden besprochen. Mit einer umfangreichen Chronologie und einem Stichwortlexikon des Deutschen Animationsfilms.
Artikel über den 1980 in der DDR veröffentlichten Spielfilm (Regie: Konrad Wolf) mit Renate Krößner, Alexander Lang u.a., der in Westdeutschland und in der DDR mehrfach prämiert wurde.
Das Tape zeigt verschiedene Werbefilme der Konsum Genossenschaften zu den Themen Haushalt, Reise und Urlaub, Gaststätten, Mode und Bekleidung sowie zu Weihnachtsgeschenken. (Dauer: 9:52 Min.)
Die tägliche Werbesendung des DDR-Fernsehens war ein Zusammenschnitt von kurzen Produktfilmen, teilweise im Trickfilm, zu diversen Waren des Alltags, vermischt mit Tipps zur Wohnungsgestaltung und Einspielern zu Lebensmitteln; hier: "gesunder Fisch". (Sendung aus 1967, Dauer: 3:52 Min.)
Gezeigt wird ein 36 - minütiger Zusammenschnitt von Werbefilmen der DDR , teilweise im Trickfilm. Die beworbenen Firmen sind unterhalb des Filmfensters zu sehen.
Artikel zur Enteignung von Hotels, Erholungsheimen, Taxi- und Dienstleistungsunternehmen im Februar 1953 in Badeorten an der Ostsee mit Schwerpunkt Rügen.
Die Seite beschreibt die 1953 durchgeführte Enteignung. Der Autor versucht die Auffassung, man habe besonders bekennende Christen enteignet, zu belegen und schildert den Werdegang nach 1990.
Die im November 1950 durchgeführten Hotelenteignungen in Oberhof und Zwangsumsiedlungen, als Grundlage zur Umgestaltung des Ortes in ein DDR-Ferienparadies, werden von Klaus Taubert beschrieben.
Der abweichende Bericht der Abgeordneten Ingrid Köppe (Bündnis 90/Die Grünen) zum Firmen-und-Geheimdienst-Geflecht der KoKo und der Verstrickung westlicher Firmen und Geheimdienste sowie zu Informationen von Überläufern, im Original. [171 S. Stand: 1994, im Mai 1994 vom Ausschuß als "geheim" eingestuft und nicht veröffentlicht]
Bericht der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR und Stellungnahme der Bundesregierung. [31 S.]
Der Artikel beschreibt die Arbeit der in der DDR gegründeten und mit dem Einigungsvertrag übergeleiteten Kommission, die vom 1. Juni 1990 bis 15. Dezember 2006 für Ermittlungen im In- und Ausland zuständig war.
Der Landesbeauftragte bietet Beratung politisch Verfolgter der SBZ / DDR im Bereich der Rehabilitierung, leistet psychosoziale Betreuung und im Rahmen politischer Bildung umfangreiche Aufklärung über die Wirkungsweisen diktatorischer Herrschaftsformen. Mit ständig aktualisierten Nachrichten und Veranstaltungshinweisen.
Erläuterungen zur Aufgabenbeschreibung und zur Beratungstätigkeit der Landesbeauftragten, sowie Hinweise zu Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und historischer Aufarbeitung.
Bericht vom 21.8.2014 über eine Einzelklage der Bundesrepublik Deutschland gegen die schweizer Bank Julius Bär zur Feststellung von Vermögensteilen, die über die DDR-Handelsgesellschaft Novum in Österreich bzw. die Treuhänderin Steindling als Vermittlungsprovisionen aus dem Außenhandel für die DDR festgelegt wurden.
Das Novum-Vermögen gehört dem Bund, 250 Millionen Euro der SED sollen in die neuen Länder fließen, berichtet der Tagesspiegel am 24.09.2003 und zeigt die Historie des Firmengeflechts der DDR - Außenhandelsfirma auf.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Gründung der WIN-Interkontakt-Club GmbH zur unkontrollierten Übernahme der Immobilien der DDR-Massenorganisation Deutsch - Sowjetische Gesellschaft.
Der Artikel beschreibt und zeigt Bilder der Produktion von Chicoreerüben und die Chicoree-Treiberei ab 1950 bis nach 1990. Mit Zahlen und Gerätetechnik. [Samensurium, 2005; 4 S.]
www.nutzpflanzenvielfalt.de/sites/nutzpflanzenvielfalt.de/files/publikationen/sasu16g.pdf Land- und Forstwirtschaft
Informations- und Dokumentationszentrum zur Geschichte der innerdeutschen Grenze und ihrer Auswirkungen auf die Menschen und die Natur im Grenzgebiet. Mahn- und Erinnerungsstätte zur deutschen Teilung.
Bericht über die Erschießung von Uwe Siatkowski und Wolf-Dieter Runge vor der Kreisleitung des Staatssicherheitsdienstes in Güstrow (M-V) am 21.12.1984 und die Historie bis zur Einweihung eines Gedenksteins im Jahr 2014.