
Gegen Diktatur, Demokratischer Widerstand in Deutschland - Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Beschreibung der zweigeteilten Wanderausstellung zu Themen der NS-Herrschaft und Willkür in der DDR.
Es sind insgesamt 54 Einträge in Aufarbeitung und 5 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Beschreibung der zweigeteilten Wanderausstellung zu Themen der NS-Herrschaft und Willkür in der DDR.
Die 1990 gegründete Spezialsammlung in Berlin bietet eine Bestandsabfrage ehemals in der DDR verbotener Sach- und erzählender Literatur von oppositionellen DDR-Schriftstellern und Dissidenten des Ostblocks, Haft- und Lagererinnerungen, zur DDR-Geschichte mit Schwerpunkt Justiz und Staatssicherheit, Opposition und Widerstand sowie zum stalinistischen Repressionsapparat und Verbrechen in der Sowjetunion. Mit Informationen zu der mehrteiligen Dauerausstellung "Utopie und Terror" (Alja Rachmanowa, Alexander Solschenizyn), „Workuta - Vergessene Opfer“ (GuLag) und „Bulgarien 1944-1989. Verbotene Wahrheit“ (Totalitarismus in Bulgarien 1944 - 1989). Sowie mit Zeitzeugenberichten, die auch als Bücher erschienen sind.
Der Verein möchte die DDR-Geschichte im Dialog mit den verschiedensten Menschen aufarbeiten und stellt seine bisherigen Projekte, seine Entwicklung und Publikationen in Fotos und Texten dar.
Informationen über das MfS der DDR sowie Hilfen für Opfer.
Infos zur DDR Vergangenheit und Gegenwart über Opfer, Stasi, Akten, KGB und IM.
Der Verein gibt Informationen und Hilfe für Personen, die unter Willkürakten des SED-Regimes fortlaufend leiden und will das öffentliche Bewusstsein für die Leistungen von Menschen stärken, die in der Zeit der DDR-Diktatur Opfer für die Freiheit und die Achtung der Menschenrechte gebracht haben. Ehemalige Heimkinder und Opfer der DDR-Jugendhilfe werden beraten. Mit Projektübersicht zu den Themen "Pfarrerskinder", "verfolgte Schüler", "Antragsteller auf Ausreise aus der DDR" und anderen.
Die 1998 gegründete, bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts soll auf dem Wege der Projektförderung sowie durch eigene Veranstaltungen und Publikationen zur Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und DDR beitragen.
Beiträge mehrerer Autoren zur Machbarkeit und Finanzierbarkeit einer Technologie zur Rekonstruktion (Musteridentifizierung, Zuordnung und Wiederherstellung von Unterlagen) aus geschreddertem Aktenmaterial, erschienen in der Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. [Band 21, 2. Aufl. 2007, Stand: 2006]
LZT - Informationsangebot zum Thema DDR mit Berichten und Analysen im Download.
Neben der Begutachtung beleuchtet das Dokument die Übergangszeit nach Auflösung des MfS und das Diffundieren von Stasimitarbeitern in die Behörde des Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen (BStU).
Verwahrung des Archivguts des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, der diplomatischen und konsularischen Vertretungen im Ausland und Vertragsunterlagen des ehemaligen Archivs für Staatsdokumente der DDR. Mit Erläuterungen zu Recherche und Einsichtnahme.
Abschlussbericht und Stellungnahmen zum Bundes-Fonds, der Ende 2018 beendet worden ist.
Erläutert werden Technologie und Vorgehen der Unterlagenrekonstruktion. Mit Suchbildern und FAQ zur Rekonstruktion.
Alle Einträge in der Unterkategorie Treuhandanstalt und BvS anzeigen.
Die BVVG ist als Nachfolgeunternehmen der Treuhand und Tochtergesellschaft der BvS ein Dienstleister des Bundes, der ehemals volkseigene Äcker, Wiesen, Wälder, Bodenschätze und Jagdausübungsrechte in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auktioniert verpachtet und verkauft. Man bietet Zugang zur Grundstücksdatenbank.
Hinweise des BMF zum Übergang von Aufgaben und Beständen der ehemaligen Treuhandanstalt auf Behörden und Dritte.
Das "Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens", veröffentlicht im Gesetzblatt der DDR, nennt die Ziele und Details (Fassung zuletzt durch Artikel 590 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert).
Alle Einträge in der Unterkategorie Wirtschaftsarchive anzeigen.
Verwahrt werden die Bestände des Bezirks Berlin, darunter der der Ost-Berliner Einrichtungen von 1945 bis 1990, der staatlicher Berliner Wirtschaftsbetriebe, Parteien und Massenorganisationen als Schriftgut, audivisuelle Medien, Plänen und Plakaten. Die Seite bietet eine Bestandssuche, Vorstellung von Sonderthemen und Erläuterung der Bestandsstruktur.
Liste der im Stadtarchiv vorhandenen Bestände zu Unternehmensdaten.
Das Wirtschaftsarchiv wurde 2010 von der IHK gegründet, um Unterlagen und Dokumente thüringer Unternehmen vor der Vernichtung zu bewahren, zu sichten und zugänglich zu machen. Die Bestände werden beschrieben und Teile der Publikation "Manufakturen Maschinen Manager" zugänglich gemacht.
Alle Einträge in der Unterkategorie Zeitzeugen anzeigen.
Sammelt Zeitzeugenberichte zu den Themen Alltag, Armee/Polizei, Aufbauwerk, Ausreise, Ausbildung, Familie, Feindbilder, Organisationen, Reise in die DDR, Schule, Staatssicherheit, Trasse und Wende.
In über 150 Beiträgen zur Zeitgeschichte beleuchten die Studierenden als Zeitzeugen Erlebnisse im privaten, öffentlichen und politischen Raum , von gesellschaftlichen Umbrüchen, über Westkontakte bis zu Kunst, Studium, Berührung mit der Macht wie auch Kriegserlebnisse.
Die Online-Plattform bietet Recherche nach Zeitzeugen, Orten und Geschehen sowie Informationen und Lehrmaterial.
Alle Einträge in der Unterkategorie Staatliche Kommissionen und Untersuchungsausschüsse anzeigen.
Der abweichende Bericht der Abgeordneten Ingrid Köppe (Bündnis 90/Die Grünen) zum Firmen-und-Geheimdienst-Geflecht der KoKo und der Verstrickung westlicher Firmen und Geheimdienste sowie zu Informationen von Überläufern, im Original. [171 S. Stand: 1994, im Mai 1994 vom Ausschuß als "geheim" eingestuft und nicht veröffentlicht]
Bericht der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR und Stellungnahme der Bundesregierung. [31 S.]
Der Artikel beschreibt die Arbeit der in der DDR gegründeten und mit dem Einigungsvertrag übergeleiteten Kommission, die vom 1. Juni 1990 bis 15. Dezember 2006 für Ermittlungen im In- und Ausland zuständig war.
Alle Einträge in der Unterkategorie Landes- und Bundesbeauftragte anzeigen.
Der Landesbeauftragte bietet Beratung politisch Verfolgter der SBZ / DDR im Bereich der Rehabilitierung, leistet psychosoziale Betreuung und im Rahmen politischer Bildung umfangreiche Aufklärung über die Wirkungsweisen diktatorischer Herrschaftsformen. Mit ständig aktualisierten Nachrichten und Veranstaltungshinweisen.
Erläuterungen zur Aufgabenbeschreibung und zur Beratungstätigkeit der Landesbeauftragten, sowie Hinweise zu Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und historischer Aufarbeitung.
Berichte aus der laufenden Arbeit sowie Sonderthemen nach Betroffenengruppe sind veröffentlicht.
Webseiten zum Thema Aufarbeitung in der Kategorie Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Aufarbeitung.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: