Deutsche Wiedervereinigung Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Deutsche Wiedervereinigung
Es sind insgesamt 14 Einträge in Deutsche Wiedervereinigung und 2 Unterkategorien vorhanden.
Verwende die Kategorien
um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Stellt die fachübergreifende Literaturdatenbank zur deutschen Wiedervereinigung, DDR und verwandten Themen mit mehr als 45.000 Nachweisen bereit, die nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden kann. Erweiterungsvorschläge sind willkommen.
In der Dokumentation der Zeitungsgeschichte von 1990 bis 1992 beschreiben Journalisten von Tageszeitungen den Aufbau von Redaktionen und Blättern in Thüringen ab dem Mauerfall. Die persönlichen Berichte erläutern Arbeitsumstände, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie ein deutsch-deutsches Klima mit Veränderungen, ausgelöst durch wirtschaftliche und soziale Folgen der Wiedervereinigung. Die Seite mit kurzem Einführungstext führt zum Dokumentenband im Download als PDF.
Schilderung des Sozialsystems bis 1989, der Erkundung von Systemen im Ausland und Kontakten zu BRD - Sozialbehörden vor dem Beitritt sowie Überlegungen und Strategien zur Überleitung DDR - BRD. [Band 36: Arbeit und Soziales (2014); FU Berlin]
Das vereinigungskritische Netzwerk von Initiativen und Vereinen weist auf Diskriminierungen, Defizite und Benachteiligungen im Prozess der Vereinigung Deutschlands hin und arbeitet für eine Überwindung. Es werden zu gesellschaftspolitischen Themen Analysen, Stellungnahmen und Nachrichten veröffentlicht, die Mitgliedsvereine und -initiativen aufgeführt und Publikationen genannt.
"Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands". Komplettveröffentlichung mit Vertragsanlagen und mit aktuellen Fußnoten zur höchstrichterlichen Feststellung der Rechtmäßigkeit oder Nichtigkeit von Regelungen.
Gemeinsame Erklärungen beider deutscher Staaten zum Umgang mit offenen Vermögensfragen. Behandelt werden Enteignungen, Entschädigungen bzw. Ausgleichsverfahren und Rückübertragungen sowie Bestandsschutz u.a. für Mieter. Die Anlage beginnt bereits mit dem Zeitraum des Kriegsendes 1945 mit der SBZ, noch vor Gründung der DDR.
Mit Dokumenten versehene Chronik der Verhandlungen zur deutschen Wiedervereinigung. Die Chronik ist das Ergebnis der mehrjährigen Tätigkeit einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe und wird von ihr laufend vervollständigt.
Der Beitrag befasst sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen so genannter vereinigungsbedingter Kriminalität. Es werden verschiedene Formen von Wirtschaftsstraftaten, Strukturen und Schäden beschrieben. Zur Vereinfachung der Lesbarkeit lässt sich die Seite auch als PDF herunterladen. [Aus Politik und Zeitgeschichte B 32 - 33 / 2001]
Der Artikel beschreibt die Arbeit der ZERV zur Ermittlung von Straftaten gegen Personen, Wirtschaftsstraftaten und dem Verbleib von Vermögen, darunter ehemals volkseigenes Vermögen der DDR.
Die Stabsstelle "Besondere Aufgaben" bei der Treuhandanstalt wurde zur Bekämpfung von Kriminalität im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung eingerichtet und führte informelle Ermittlungen zur Aufklärung von Straftaten durch. Der Abdruck der Dissertation aus 2015 kann bei Google Books eingesehen werden.