
Lotto in der ehemaligen DDR - Lotterie.de
Geschichte des Lotto nach dem zweiten Weltkrieg in der SBZ und DDR. Beschrieben werden die Spielsysteme, Ausspielungen und Konditionen.
Es sind insgesamt 12 Einträge in Freizeit und 3 Unterkategorien vorhanden. Verwende die Kategorien um die Anzahl der Einträge weiter einzuschränken und deine Suche zu verfeinern. Die folgende Liste zeigt die ersten 3 Einträge jeder Unterkategorie.
Geschichte des Lotto nach dem zweiten Weltkrieg in der SBZ und DDR. Beschrieben werden die Spielsysteme, Ausspielungen und Konditionen.
Die Geschichte der Familie und Firma, die mit ihren illustrierten Mikrolux-Color-Dia-Serien insbesondere für illustrierte Kindermärchen bekannt geworden sind, wird in der Sammlung dargestellt und beschrieben.
Die Website schildert die Geschichte, Verwendung und Weiterentwicklung des Wohnwagens von Max und Karl-Bernhard Würdig aus Bad Düben, später verstaatlicht im VEB Campingwohnwagen des IFA Kombinats. Mit diversen Bildern innen/außen und Bericht zur Aufarbeitung, verbunden mit Schilderung der verwandten Produkt-Werkstoffe.
Geschichte und Struktur des VEB Zentral-Zirkus/Staatszirkus der DDR werden auf der Seite erläutert und ´mit vielen Details zu den einzelnen Zirkusunternehmen, Artisten, Clowns, Dessuren u.a.m. geschildert.
Alle Einträge in der Unterkategorie Sammeln anzeigen.
Jürgen Hartwig zeichnet auf seiner privaten Website die Geschichte der Postkarte von 1865 bis in die Gegenwart, sowie speziell in der DDR produzierte Postkarten nach Themen, mit Bildbeispielen für Sammler und Interessierte nach.
Eine komplette Übersicht über die ausgegebenen Umlaufmünzen, Kursmünzensätze und Gedenkmünzen der DDR, auch zu BRD und zum Euroraum.
Die Sportgemeinschaften werden mit einem kurzen Profil und ihrem bzw. ihren Wappen vorgestellt.
Alle Einträge in der Unterkategorie Essen und Trinken anzeigen.
Kurzer Essay zu den beiden Fernsehköchen Kurt Drummer und Rainer Kroboth mit Hintergrundinformationen zu den TV-Sendungen.
Koch- und Backrezepte für DDR-Gerichte sowie Getränkerezepte werden präsentiert und die Zubereitung im Film gezeigt. Zu jedem Gericht gibt es eine kurze Erläuterung über Herkunft oder spezielle Zubereitungsart.
Alle Einträge in der Unterkategorie Hobbys anzeigen.
Nach einer kurzen Einleitung sind mehrere Jahrgänge der Magazinhefte aus der DDR-Zeit online durchzublättern und online zu durchsuchen.
Der Verein begann seine Arbeit 1963 als Gruppe Ost-Berliner Eisenbahnfreunde, die sich für Neben- und Schmalspurbahnen interessierten und als AG 1/11 „Verkehrsgeschichte“ im Deutschen Modelleisenbahn-Verband der DDR arbeitete. Angeboten werden Veröffentlichungen zu allen historischen Themen des Verkehrs und der Verkehrsinfrastruktur. Mit Chronik.
Die Ergebnisse einer Dissertation zu Rahmen- und Organisationsbedingungen für Funkamateure in der SBZ und DDR (1945-1990) von Christian Senne sind veröffentlicht. Beleuchtet wird auch die Zeit vor 1945.
Webseiten zum Thema Freizeit in der Kategorie Regional › Europa › Deutschland › Gesellschaft › Geschichte › Deutsche Demokratische Republik › Freizeit.
Die Auswahl kann weiter eingeschränkt werden: